Or see the index
Max Jacob
(1876 – 1944)
La Guerre
Quand le soleil est en colère,
les vagues de la mer vont plus vite,
les nuages du ciel se dépêchent.
Les yeux du
Sage s’exorbitent
le nombril de
Bouddha était
comme une coupe vide : la coupe maintenant
déborde
Max Jacob poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive I-J, Jacob, Max
Max Jacob
(1876 – 1944)
Flagellation, Etc
« Vous avez promené le jet entre
Mes
Côtes « de la lampe à souder, le fouet des démons ! »
Aïe ! oh ! oh! le sang lent ; l’Esprit est sur la motte.
Sang à la cloque : il coule !
la cloque et les ampoules !
Qui ?
Le dieu architecte, l’ingénieur, l’ingénieur !
Hors des apparences, derrière le grillage.
Son Œil pense le sous-sol est tout ce qui fait vivre l’essence or sous le fouet le
Triste-Sire percé comme une poêle à frire pense l’espace et ce qui passe.
Vous avez promené la lampe des démons
Aïe, oh ! oh ! la faulx sur le corps de satin, la faulx qui n’est pas loin des jambes.
La fleur s’inclina sous le fouet de la lampe.
Qui ? l’inventeur des lois, aïe ! oh ! oh !
Lois du monde derrière la mer, et l’air créé ; derrière les ondes. «
Donner
Mon sang d’engrais d’esprit à vous, les bêtes, « sous la poutre et tomber aux brancards d’une charrette. «
Sang au pavé, le bois aux ressauts du pavé ! »
Fin de mort ! on est arrivé !
Mains clouées ! laissez faire : c’est pour l’humanité.
Crevez la peau, le muscle et séparez les os.
Crevez le pied, les pieds : c’est pour la vérité.
Le bois l’auguste bois percé par la ferraille. «
Je suis le dieu des dieux, l’odorante aubépine. «
Regardez-moi les yeux, je parle de partout. »
Max Jacob poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive I-J, Jacob, Max
Max Jacob
(1876 – 1944)
Place Pigalle
De meilleurs démons ont fait craquer les pierres. Les balcons sont égayés par l’écarlate : les fez. J’ai étendu mon manteau rouge au-dessus de vos têtes et vous vous êtes tus. Il y avait à une table en plein air, où des dames blanches disaient : « Il prend notre statuette l’une après l’autre et essaie de la briser, le dédaigneux ». Le sommelier du café, qui a de la sciure de bois dans ses rides, fait des commandes désordonnées au représentant de Bercy et le patron n’est pas très satisfait. Qu’importe ! On laisse sur le marbre des bouteilles de kummel dans les mains de vieux célibataires rancis : et ils versent à la ronde. Les chevelures de mes amis ont des mèches blondes et les plus pâles s’empourprent derrière le monocle ou les lunettes. Tout est de la couleur des aurores royales ou de celle du crépuscule souverain.
Rien n’a plus d’autre prix que celui d’une joie magique.
Max Jacob poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive I-J, Jacob, Max
Museum Dr8888 viert 100 jaar Dada
De tentoonstelling is nog tot en met 18 september 2016 te zien.
De tentoonstelling Holland Dada and the International Context sluit aan bij de mondiale viering van de oprichting van de Dada-beweging in 1916. Museum Dr8888 heeft dankzij een uitgebreid internationaal netwerk de hand weten te leggen op prachtige collecties van Dada-kunstenaars uit diverse landen als Frankrijk, België en Duitsland. De tentoonstelling toont topwerken van o.a. Hans Arp, Marcel Duchamp, Kurt Schwitters, Man Ray en Francis Picabia.
Holland Dada and the International Context is opgebouwd in hoofdstukken die corresponderen met steden waar Dada een rol heeft gespeeld en een speciaal hoofdstuk over Holland Dada. Steden als Zürich, New York, Berlijn, Hannover, Parijs en Drachten zijn te zien in het gehele museum. Museum Dr8888 toont tijdens deze tentoonstelling een breed spectrum van disciplines: van literatuur en beeldende kunst tot film en muziek.
Randprogrammering: Naast de tentoonstelling volgt ook een randprogrammering die zich afspeelt binnen en buiten het museum. Zo geven Professor Russolo & His Noise Intoners vanaf mei elke laatste zaterdag van de maand om 15.30 uur een speciale Dada-voorstelling met de titel De grote betovering van het tijdloze (De liefde) in het auditorium. Dit is een ruim 35 minuten durende ode aan 100 jaar Dada in de vorm van een sprookjesachtige circusvoorstelling, waarin zeven bijzondere fantasiekarakters worden gemimed, gedanst en gezongen door zeven verschillende acteurs. De voorstellingen vinden plaats in het kader van Holland Dada and the International Context en zijn gratis te bekijken. U betaalt slechts toegang tot het museum.
Tentoonstelling Dada Remake in Sûnenz
Op maandag 20 juni opent Museum Dr8888 i.s.m. Sûnenz, de tentoonstelling DaDa Remake. De tentoonstelling bestaat uit foto’s van scholieren en studenten van o.a. ROC Friese Poort en het Drachtster Lyceum. Tijdens de opening wordt tevens de nieuwste uitgave van het tijdschrift DADA in Stijl gepresenteerd. Het tijdschrift is een samenwerking tussen Museum Dr8888, ROC Friese Poort en Minerva Academie voor Popcultuur. De tentoonstelling is tot en met 28 augustus in Sûnenz te zien.
Over de tentoonstelling: De tentoonstelling DaDa Remake is samengesteld uit foto’s die gemaakt zijn door studenten en scholieren. De jonge kunstenaars deden mee aan het Dada-fotografie project ‘Hoe bluf ik mijn weg door fotografie?’, een project over Dada en fotografie in het kader van de manifestatie 100 jaar Dada. Zij lieten zich inspireren door een iconische foto, denk aan de Beatles op Abbey Road van Iain MacMillan of Maxima van Erwin Olaf. Museumdocent is Mariëlle Vos en gastcurator van de tentoonstelling is Hester Witteveen, student kunstgeschiedenis aan de RUG.
Tentoonstelling DaDa Remake
Datum: 20 juni t/m 28 augustus 2016
Plaats: Sûnenz, Burgemeester Wuiteweg 140B, Drachten
Openingstijden: ma-zo, 9:00 – 20:00 uur
Tijdschrift Dada in Stijl te koop
DADA in Stijl is alweer de derde uitgave van het tijdschrift waarin jonge vormgevers, schrijvers en kunstenaars hun talenten laten zien. Dit doen ze in de vorm van foto’s, collages en artikelen. Het tijdschrift bestaat uit bijdragen van onder meer Natasha Taylor, Tjy Liu, Bert Jansen, Hein Kockelkoren, studenten TURBO Groep van AvP en ROC Friese Poort.
Het tijdschrift is verkrijgbaar voor € 6,50
Nieuwe publicatie
Holland Dada en de internationale context
door Annemieke Keizer-Sloff e.a.
€29,90
Paperback
Nederlands
Pagina’s 288
Auteur: Paulo Martina, Annemieke Keizer-Sloff, Dick Adelaar, Emanuel Overbeeke, Hester Jenkins, K. Schippers, Niels Bokhove, Remco Heite
ISBN: 9789056153748
In Holland Dada en de internationale context gaan verschillende dada-deskundigen, waaronder schrijver/dichter K. Schippers, in op de betekenis van de beweging voor de beeldende kunst, muziek en typografie. De internationale context staat hierbij centraal. De steden die in het boek aan bod komen zijn: Zürich, New York, Berlijn, Hannover, Keulen, Parijs, Antwerpen en Drachten.
Ondanks haar kleine omvang neemt Drachten zeker geen onbelangrijke plaats in de geschiedenis van dada in. Zo bestond er een intensief contact tussen Theo van Doesburg en Kurt Schwitters en de Drachtster broers Evert en Thijs Rinsema. Evert Rinsema was dichter, zijn broer Thijs kunstschilder. Door de vriendschap met de gebroeders Rinsema kwam Theo van Doesburg in contact met de gemeente-architect Cees Rienks de Boer. Van Doesburg ontwierp voor 16 middenstandswoningen aan de Torenstraat en de Landbouwwinterschool een kleuroplossing. Ook ontwierp hij op verzoek van De Boer glas-in-loodramen voor de Christelijke ULO en de Landbouwwinterschool.
In april 1923 ‘eindigde’ in Drachten de internationale dada-beweging met een solo-optreden van Kurt Schwitters. Tot die tijd shockeerde hij zijn publiek graag met abstracte poëzie en een onverstaanbaar mengsel van diverse talen en dierengeluiden, maar vanaf dat moment stapte Schwitters over op sprookjes en voordrachten over moderne kunst. Het optreden in Drachten was de laatste in zijn soort en daarmee een keerpunt in de gehele dada-beweging.
# Meer informatie op website Museum Dr8888
Museum Dr8888
Museumplein 2,
Drachten
fleursdumal.nl magazine
More in: - Book News, Antony Kok, Art & Literature News, Dada, Dadaïsme, De Stijl, Doesburg, Theo van, Evert en Thijs Rinsema, Kok, Antony, Kurt Schwitters, Marcel Duchamp, Piet Mondriaan, Schippers, K., Schwitters, Kurt, Theo van Doesburg, Theo van Doesburg
Francisca Stoecklin
(1894-1931)
An den unsterblich Geliebten
Meere sind zwischen uns und Länder und Tage.
Aber ich weiß,
Du wartest auf mich
Jetzt und immer.
Wissend und gut.
Meere sind zwischen uns und Länder und Tage.
Ich sehne mich nach dir,
Nach deinen sanften Händen,
Nach deiner frommen Schönheit,
Nach deiner klugen Güte.
O ich sehne mich nach dir.
Alles, was ich habe, will ich dir schenken,
Alles was ich denke, will ich dir denken,
Ich will dich lieben in allen Dingen,
Meine schönsten Worte will ich dir singen,
All meine Schmerzen und Sünden will ich dir weinen.
Meiner Seligkeit Sonnen werden dir scheinen.
Was ich bin, will ich dir sein.
Meine Träume sind voll deiner Zärtlichkeit.
Mein Blut singt süß deine Unendlichkeit.
Weiße Seele
Unsterblich Geliebter.
Du blühst sehr wunderbar
Im Gestirn meiner Liebe,
Im Schauer meiner Ängste,
Im Lachen meines Glücks.
Du blühst sehr wunderbar
Im Gestirn meiner Liebe.
Francisca Stoecklin Lyrik
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive S-T, Stoecklin, Francisca
Onder de titels Wilden en Nieuwe Wilden presenteren Museum de Fundatie en het Groninger Museum tot en met 18 september 2016 een dubbeltentoonstelling gewijd aan het 20ste-eeuwse expressionisme in Duitsland. In Museum de Fundatie staat het expressionisme uit het begin van de eeuw centraal, het Groninger Museum toont het neo-expressionisme uit de jaren ’80. Meer dan een halve eeuw scheidt de beide bewegingen, toch is er bij alle verschillen een duidelijke gemene deler: artistieke vrijheid zonder compromis.
Artistieke conventies en academische regels werden ingeruild voor subjectieve ervaringen. In Duitsland manifesteerde het expressionisme zich aan het begin van de twintigste eeuw in het werk van leden van de kunstenaarsgroeperingen ‘Brücke’ en ‘Der Blaue Reiter’. Met hun compromisloze visie veranderden kunstenaars als Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Franz Marc en Max Pechstein voorgoed het gezicht van de moderne kunst. De expositie WILDEN – Expressionisme van ‘Brücke’ & ‘Der Blaue Reiter’, toont met zo’n 100 werken het eerste grote museale overzicht in Nederland van Duitse expressionistische schilderkunst.
Niet de buitenwereld maar de binnenwereld, daar ging het de expressionisten om. Kunst als uitdrukking van emotie en innerlijke beleving.
De baanbrekende kunst van het expressionisme was de weerslag van sociale en wetenschappelijke veranderingen in de jaren vóór en vlak na de Eerste Wereldoorlog in Duitsland. De oprukkende industrialisering, de explosief groeiende steden, de ‘ontgoddelijking’ van de samenleving – “God is dood”, zei Nietzsche –, de ontdekking van het onderbewuste en de opkomst van de psychoanalyse, alsook de ontwikkeling van de kwantummechanica en relativiteitstheorie zetten het vertrouwde mens- en wereldbeeld op zijn kop. Oude zekerheden vielen weg en een nieuwe, grotendeels (nog) onbekende realiteit diende zich aan. De unieke positie van de mens in de schepping werd betwijfeld. De expressionistische kunstenaars keerden zich tegen het materialistische vooruitgangsdenken, dat vooral zakelijk en rationeel was. Zij richtten zich voortaan op de geestelijke wereld die achter de materie schuilging en wilden de band tussen mens en natuur herstellen.
De expressionisten stonden kritisch tegenover het onpersoonlijke stadsleven en verheerlijkten de eenvoud van het platteland. Zogenaamd primitieve volkeren werden als de ware erfgenamen van het verloren paradijs tot voorbeeld genomen, zowel in leven als in kunst. Geen materialisme en burgerlijkheid, maar originaliteit en echt contact. In artistieke zin was het expressionisme een reactie op het inmiddels als gezapig betitelde impressionisme, dat – letterlijk – oppervlakkig werd bevonden door zijn focus op de buitenkant van de wereld. Kunstenaars van ‘Brücke’ en ‘Der Blaue Reiter’, opgericht in respectievelijk in 1905 in Dresden en in 1911 in München, hielden zich juist bezig met het innerlijk en met de oorspronkelijke, geestelijke eenheid van mensen, dieren en planten. Zij wilden niet de optische realiteit weergeven, maar de subjectieve ervaring van de mens in zijn natuurlijke omgeving. Bevrijd van de noodzaak zich te houden aan de werkelijkheid zochten de Duitse expressionisten naar alternatieve methoden om hun visie uit te dragen. Ongekend felle kleuren en krachtige vormen werden de dragers van ideeën en emoties. Nolde, Kirchner, Pechstein en andere leden van ‘Brücke’ bleven bij alle stilering vasthouden aan de herkenbaarheid van hun onderwerpen. Leden van ‘Der Blaue Reiter’, met name Jawlensky en Kandinsky, voerden hun streven naar vergeestelijking daarentegen zo hoog op dat zij de materiële wereld oplosten in een volledig voorstellingsloos beeld. Zodoende stonden zij mede aan de basis van de abstracte kunst.
Wilden – Expressionisme
van ‘Brücke’ en ‘Der Blaue Reiter’
t/m 18 september 2016
Museum de Fundatie
Blijmarkt 20
8011 NE Zwolle
Telefoon: 0572 388188
info@museumdefundatie.nl
# meer info website museum de fundatie
fleursdumal.nl magazine
More in: *War Poetry Archive, Art & Literature News, Exhibition Archive, EXPERIMENTAL POETRY, Expressionism, Expressionisme, Galerie Deutschland, PRESS & PUBLISHING
Francisca Stoecklin
(1894-1931)
Seele der Liebenden
Einmal schon liebte ich dich
Und das Meer, das Meer.
Doch lichter waren damals
Die Seelen, ungetrübt
Von dunklen Taten.
Es sangen unsere Liebe
Strahlend die Sterne,
Und das Meer, das Meer.
Wieviel hundert Jahre
Sind seitdem vergangen,
Wieviel Leiden und Tode
Und Sterne. Wo blieben
Die Seelen so lange?
Wir halten uns schweigend
Die schauernden Hände.
Wir blicken uns tief
In die fragenden Augen.
Noch singen die Sterne
Und das Meer, das Meer.
Aber unfaßbar ewig
Ist die Vergangenheit
Der menschlichen Seele.
Francisca Stoecklin Lyrik
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive S-T, Stoecklin, Francisca
De vlucht uit de tijd
Hugo Ball
Vertaald door Hans Driessen
Het korte leven van Hugo Ball werd gekenmerkt door rusteloosheid. Deze rusteloosheid is goed zichtbaar in Balls hoofdwerk Die Flucht aus der Zeit (1927) – bijna letterlijk zijn laatste, radicale woorden. Hij wilde geen concessies meer doen aan het lezend publiek en aan de waarheid mocht niet worden geschaafd. De romanvorm schoot daarom in zijn ogen tekort: De vlucht uit de tijd werd een compilatie uit zijn dagboeken, een bonte verzameling van notities, redeneringen, uittreksels en citaten uit boeken die voor Hugo Ball belangrijk waren. Er zijn twee duidelijke zwaarte-punten: de oprichting van de dada-beweging, met alles wat daaraan voorafging en wat erop volgde, en Balls terugkeer naar de katholieke kerk, die zijn dada-kameraden hogelijk verbaasde, om niet te zeggen ergerde. De lezer wordt in De vlucht uit de tijd een blik gegund in de werkplaats van deze onnavolgbare denker, die zijn teksten presenteert zoals hij ze destijds noteerde: rechtstreeks en zonder opsmuk.
352 pagina’s | paperback
isbn 978 94 6004 265 2
prijs 22,50
Uitgeverij Vantilt
St. Annastraat 99
6501 bk Nijmegen 652 4 ek Nijmegen
e-mail: info@vantilt.nl
www.vantilt.nl
fleursdumal.nl magazine
More in: - Book News, Ball, Hugo, Dada
Genese Dada
100 Jahre Dada Zürich
bis 10. Jul 2016
“Wie erlangt man die ewige Seligkeit? Indem man Dada sagt. Wie wird man berühmt? Indem man Dada sagt. Mit edlem Gestus und mit feinem Anstand. Bis zum Irrsinn, bis zur Bewusstlosigkeit.”
Hugo Ball
Über die Ausstellung
Am 5. Februar 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Marcel Janco, Tristan Tzara und Hans Arp im »Cabaret Voltaire« in Zürich gegründet, ist Dada eine der progressivsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Zum 100-jährigen Jubiläum lässt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck die bedeutenden Geburtsorte Dadas wieder aufleben: die legendäre Künstlerkneipe »Cabaret Voltaire« und die bürgerliche »Galerie Dada«. Ausgehend von diesen beiden Polen revolutionierten die Dadaisten innerhalb kürzester Zeit die internationale Kunstwelt. Neben ihren eigenen Arbeiten zeigten sie dort Werke von internationalen Avantgarde-Künstlern wie Giorgio de Chirico, Pablo Picasso, Paul Klee und Elie Nadelman, die nun auch in der Ausstellung zu sehen sind. Die Kunstwerke werden in eine lebhafte Inszenierung eingebettet, die den vielsKünstlerinnen und Künstler der Ausstellung
Genese Dada. 100 Jahre Dada Zürich
Anonym (Meister der Magdalenen-Legende)
Hans Arp
Hugo Ball
Heinrich Campendonk
Giorgio De Chirico
Jacoba van Heemskerck
Richard Huelsenbeck
Marcel Janco
Paul Klee
Oscar Lüthy
August Macke
Francois-Joseph Martin
Elie Nadelmann
Max Oppenheimer
Pablo Picasso
Hilla Rebay
Otto Van Rees
Adya Van Rees-Dutilh
Arthur Segal
Sophie Taeuber
Tristan Tzarachichtigen gesellschaftlichen und intellektuellen Nährboden verdeutlicht, aus dem Dada entstanden ist. Themengebiete wie Psychologie, Literatur und politisch-soziokulturelle Revolte spiegeln dabei den Zeitgeist wider und machen die Entstehung von Dada anschaulich.
In Zusammenarbeit mit dem Cabaret Voltaire, Zürich
“Dada ist schön wie die Nacht, die einen jungen Tag in ihren Armen wiegt.”
Hans Arp
100 Jahre Dada: Das große Fest des kultivierten Un-Sinns
“Genese Dada. 100 Jahre Dada Zürich: Das Arp Museum feiert das große Dada-Jubiläum 2016 mit einer ebenso fulminanten wie substantiellen Ausstellung, die die Entstehung der für die Moderne so wichtigen Kunstrichtung anschaulich nachverfolgt. (Ausstellungsdauer bis 10. Juli 2016)
Einen zentralen Beitrag zum europaweit gefeierten Dada-Jahr stellt die große Ausstellung »Genese Dada. 100 Jahre Dada Zürich« (14. Februar bis 10. Juli 2016) im Arp Museum Bahnhof Rolandseck dar, die in Kooperation mit dem Direktor des Cabaret Voltaire in Zürich, Adrian Notz, erarbeitet wurde. »Wie aus einer künstlerischen Laune eine revolutionäre internationale Kunstrichtung wird und welche Rolle die beiden mit Rheinland-Pfalz verbundenen Künstlerpersönlichkeiten Hugo Ball und Hans Arp spielen, ist in dieser fantastischen Ausstellung mit größtem Vergnügen zu erleben«, kommentiert der rheinland-pfälzische Kulturstaatssekretär Walter Schumacher.
Am 5. Februar 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Marcel Janco, Tristan Tzara und Hans Arp im Cabaret Voltaire in Zürich gegründet, wurde Dada zu einer der zentralen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Anlässlich des Jubiläums widmet sich das Arp Museum Bahnhof Rolandseck den Anfangsjahren der Kunstbewegung und erweckt die bedeutenden Entstehungsorte Dadas wieder zum Leben: die legendäre Künstlerkneipe »Cabaret Voltaire« und die eher bürgerlich orientierte »Galerie Dada«. »Als Gegengewicht zum dionysischen Cabaret wurde die apollinische Galerie eingesetzt. Nur durch die beiden Komponenten Cabaret Voltaire und Galerie Dada konnte die Unruh von Dada in Schwingung gebracht werden«, bewertet Adrian Notz.
Die Abkehr vom Krieg und die Entdeckung des Nichts
Im Wechselspiel zwischen den beiden gegensätzlichen Geburtsstätten entwickelte sich im damals äußerst kosmopolitischen Zürich – einer der Flüchtlingsmetropolen Europas – der Geist Dadas. Ein wichtiger Ausgangspunkt war der überzeugte Pazifismus der Protagonisten. Selbst die Künstler, die sich anfangs dem allgegenwärtigen Kriegstaumel nicht ganz entziehen konnten, sagten sich von ihm los und versuchten, die Geschehnisse jenseits der so sicher erscheinenden Gebirgsketten zu verdrängen. Gleichzeitig waren es die Grauen des Krieges, die alles Bestehende so nichtig erscheinen ließen – und das Nichts so zum neuen Gott erhoben.
Die große Revolte gegen die Traditionen und Konventionen – ohne politische Ideologie
Zugleich wurden die bürgerliche Gesellschaft und ihr gängiger Wertekanon, die den Ersten Weltkrieg hervorgebracht hatten, zur Zielscheibe des künstlerischen Protestes erklärt. Die etablierte Kunst als Teil dieser Gesellschaft wurde als reaktionär und überholt abgelehnt.
Stattdessen suchten die Dadaisten nach neuen Ausdrucksformen, in der darstellenden wie in der bildenden Kunst. In den legendären Soireen im Cabaret Voltaire wurde gedichtet, gesungen, hinter Masken getanzt und den anarchischen Kräften von Geist und Körper Tribut gezollt. Die bisweilen absurde dadaistische Performance war durchaus mehr als eine Narretei – und doch war sie kein Akt dezidierten politischen Protestes. Die Dadaisten verweigerten sich einer klaren Zuordnung zu einer politischen Haltung. Vielmehr war es die Macht der Ratio und ihrer vermeintlichen Strategien, die nun zum Urgrund aller kollektiven Verbrechen erklärt wurde. So erteilten die Künstler der Logik eine radikale Absage.
Befreiung der Sprache und Lob des Archaischen sowie der mystischen Naturverbundenheit
Der Abgesang auf die herrschenden Mächte und ihre Propaganda führte zu neuen Formen des sinnlichen, aber unsinnigen Sprachgebrauchs. In Simultan- und Lautgedichten suchten die Dadaisten die Grenzen des Vernunftdenkens zu überwinden. In mystischen Übungen diente das Unterbewusstsein als Quelle des unmittelbar Schöpferischen, wobei zeitgenössische Theorien und wissenschaftliche Schriften der Psychoanalyse, etwa von C. G. Jung, wichtige Impulse lieferten.
In ihrer Suche nach vorsprachlichen, urwüchsigen Ausdrucksformen und einer Sehnsucht nach der vorzivilisierten Natur spiegeln die Dadaisten einen Aspekt des Zeitgeistes. Die Lebensreformer und Nudisten, die etwa zeitgleich im schweizerischen Ascona auf dem Monte Verità im Einklang mit der Natur lebten und mit den Dada-Künstlern in regem Austausch standen, sind hier beispielhaft zu nennen.
Auch das starke Interesse an der afrikanischen Kunst, die mit dem so genannten Primitivismus weithin ihre Würdigung erfuhr, fügt sich hier ein. Von Klischees geprägt, wird die so genannte »Negerkunst« in europäischen Ausstellungen gefeiert und ihre Formensprache zu adaptieren versucht. Die exotischen Rhythmen wiederum lieferten Inspiration für theatralische Darbietungen und maskierte Tänze, in denen man das Unmittelbare, Spontane und Unkontrollierbare anstrebte, das mit den Kulturpraktiken primitiver Stämme assoziiert wurde.
Vom Zürcher Kabarett zur Internationalen Bewegung
Die »wilde« Initiationsphase im Cabaret Voltaire setzte sich in der benachbarten Galerie Dada fort. Mit dem Ortswechsel lässt sich jedoch auch eine gewisse Professionalisierung erkennen. Durch öffentliche Führungen und den Kontakt zu Journalisten sollte gezielt ein kunstaffines Publikum erreicht werden. Neben den Soireen wurden in der Galerie vermehrt Ausstellungen gezeigt, bei denen auch Werke namhafter internationaler Avantgarde-Künstler zu sehen waren. Die Ablehnung der etablierten Kunst durch die Dadaisten wandelt sich hier in das Bestreben, mittels Bezügen zum Surrealismus, Futurismus oder Kubismus den Anschluss an die internationale Kunstszene zu gewinnen. Die dadaistischen Manifeste und Schriften, die Hugo Ball und seine Mitstreiter publizierten, dienten dabei als Medium der Verbreitung. Es bildeten sich Dada-Zentren in Hannover, Berlin und Köln aber auch in Paris und New York, und Dada revolutionierte innerhalb kürzester Zeit die Kunstwelt.
Dada – kein Stil, sondern . . .
Die Ausstellung widmet sich intensiv dem intellektuellen und wissenschaftlichen Nährboden der Zeit, aus dem Dada hervorging. Themen wie Mystik, Psyche, Revolte, Philosophie und Literatur stehen dabei in engem Wechselspiel zu den verschiedenen künstlerischen Formen und Praktiken, die sich unter dem Einfluss der Dadaisten in eine gänzlich neue Richtung entwickelt haben – von Tanz, Theater, Poesie und Neuer Musik bis hin zu Masken und Kostümen, Collagen, Objekten, Gemälden und Grafiken. Entscheidend ist hierbei die im Ausstellungskatalog festgehaltene Schlussfolgerung des Dada-Kenners Tobia Bezzola, dass sich der Dadaismus nicht auf einen Stil reduzieren lasse. Anders als andere Ismen der modernen Avantgarden sei Dada nicht an einer spezifischen Form zu erkennen und an ihr zu charakterisieren. Als proklamierte »Stunde Null« in der Kunst stellt Dada somit einen Bruch mit einer chronologisch nachvollziehbaren Stilentwicklung dar, wie sie die Kunstgeschichte von der Neuzeit bis zur Postmoderne konstruiert. Damit wird die Dada-Bewegung zum Modellfall für nachfolgende Strömungen wie Fluxus oder auch die Performance- und Aktionskunst.
Von der Dada-Schleuse zur Rauminszenierung
In der Ausstellung werden Werke aus dem engeren Kreis der Zürcher Dadaisten (Hans Arp, Hans Richter, Marcel Janco u. a.) in ihrem künstlerischen Umfeld (Arthur Segal, Max Oppenheimer, Adya und Otto van Rees u. a.) präsentiert. Hinzu kommen Gemälde und grafische Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern der internationalen Avantgarde wie Heinrich Campendonk, Giorgio de Chirico, Paul Klee, August Macke, Elie Nadelman, Pablo Picasso und Hilla von Rebay, die auch in den historischen Dada-Ausstellungen zu sehen waren. Als Leihgeber konnten hierfür renommierte Sammlungen wie das Guggenheim Museum und das Museum of Modern Art, New York, das Kunsthaus Zürich, das Folkwang Museum, Essen, u. v. a. gewonnen werden.
Die Kunstwerke sind in eine anschauliche, multi-mediale Inszenierung eingebettet: Bevor die Besucher die Ausstellung betreten, durchlaufen sie eine Bild- und Klangcollage, die sogenannte »Dada-Schleuse«, die sich von den unterirdischen Tunneln über den Aufzug bis ins 1. Obergeschoss des Richard Meier-Baus erstreckt. In zwei Ausstellungskuben werden die räumliche Situation des Cabaret Voltaire und der Galerie Dada nachempfunden, so dass die unterschiedliche Atmosphäre der beiden Lokalitäten erkennbar wird. Um diese beiden Zentren gruppieren sich verschiedene Themenfelder, die die Entstehung von Dada anhand zahlreicher Kunstwerke und Zeitdokumente greifbar machen. Ergänzt wird die Präsentation durch den Film »Dada in Nuce« und durch von Adrian Notz entwickelte Diagramme, die wie das »Firmament Dada« die internationale Vernetzung der Bewegung deutlich machen.
Kuratiert wird die vielfältige Schau von Adrian Notz (Cabaret Voltaire, Zürich) und Astrid von Asten unterstützt von Sylvie Kyeck (beide Arp Museum Bahnhof Rolandseck).
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Katalog (deutsch/ englisch, Verlag Scheidegger & Spiess, Preis: 38 Euro), in dem unter anderem auch die Rolle Hans Arps bei der Entstehung von Dada erläutert wird. »Unser Hauspatron Hans Arp zählt zu den
Gründungsmitgliedern jener künstlerischen Bewegung, die 1916 von Zürich aus innerhalb kürzester Zeit das Kunstgeschehen weltweit nachhaltig veränderte,« so Dr. Oliver Kornhoff, Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck und künstlerischer Leiter des
Künstlerhauses Schloss Balmoral in Rheinland-Pfalz
# More info website Arp Museum Bahnhof Rolandseck
fleursdumal.nl magazine
Fotos
-Hugo Ball im kubistischen Kostüm, 1916, unbekannter Fotograf
-Dada-Tanz mit Maske (Sophie Taeuber oder Emmy Hennings?), ca. 1917 – Stiftung Arp e.V., Berlin/Rolandswerth, unbekannter Fotograf
-Hans Arp, Tristan Tzara, Hans Richter vor dem Hotel Elite, Zürich 1918 – Stiftung Arp e.V. Rolandswerth/Berlin, unbekannter Fotograf
-Marcel Janco, Plakat der Ersten Dada-Ausstellung in der Galerie Corray, 1917
More in: - Book News, Adya & Otto van Rees, Art & Literature News, Ball, Hugo, Dada, DADA, Dadaïsme, DANCE & PERFORMANCE, Exhibition Archive, THEATRE
Francisca Stoecklin
(1894-1931)
An ein Mädchen
Bist du Leda,
und wartest noch immer
auf die Rückkehr
des schimmernden Schwanes,
der allein dem Schmiegen
deiner fließenden Glieder genügt?
O, wie lange ist alles
Beglückende vergangen!
Nur wenn du tanzest,
wenn deine Blässe
vom Strahl der Mitternachtssonne
erleuchtet,
durchpulsen Jahrtausende
deine Seele, deinen Leib.
In deinem Lachen birgt sich
der Schrei der Mänade.
In dem sich wild lösenden Goldhaar
schwebt ein Schimmer
von Blut.
Dann liebst du das Feuer,
die Erde, den Wind –
und alle die um dich sind
werden empor gehoben
in ein Reich von Rausch und Traum,
– und du weißt nicht,
hält dich das Leben
oder der Tod.
Francisca Stoecklin Lyrik
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive S-T, Stoecklin, Francisca
Musée de l’Orangerie, Paris
Apollinaire, the vision of the poet
Until 18 July 2016
The exhibition Apollinaire, the Eyes of the Poet looks at the period between 1902 and 1918 when Guillaume Apollinaire was active as an art critic. This period of fifteen years, seemingly a brief span, would in fact see a prodigious concentration of schools, manifestos, experiments and discoveries flourishing throughout the arts. Apollinaire’s character, his artistic sensitivity and his insatiable curiosity, made him a witness, a participant and a privileged intermediary in the turbulent times of the early 20th century. With a keen eye for discovering the art of his time, Apollinaire “defined once and for all the approach of artists like Matisse, Derain, Picasso and Chirico (…) using intellectual surveying techniques not seen since Baudelaire” Breton declared in 1952.
The aim of this exhibition is to recognise the important effect that this poet-critic’s discerning eye had on his era, in much the same way as Baudelaire and Mallarmé had on theirs.
Poet, critic, friend of artists and one of the first to discover African arts, Apollinaire proved to be a key player in the aesthetic revolution that led to the birth of modern art.
This exhibition aims to explore Apollinaire’s mental and aesthetic universe through a thematic display: from Douanier Rousseau to Matisse, Picasso, Braque and Delaunay, from Cubism to Orphism and Surrealism, from academic sources to modernity, from tribal arts to popular arts. One section will highlight in particular the poet’s links with Picasso.
The exhibition sits quite naturally in the Musée de l’Orangerie alongside the works collected by his friend Paul Guillaume, whom Apollinaire introduced into the avant-garde circles, and whose adviser he became.
Musée de l’Orangerie
Jardin des Tuileries
Place de la Concorde
Paris fr
+33 (0)1 44 77 80 07
+33 (0)1 44 50 43 00
Jours et horaires d’ouverture
Ouvert de 9h à 18h
Dernier accès : 17h15
Fermé le mardi
# Website: Le musée de l’Orangerie
fleursdumal.nl magazine
More in: Apollinaire, Guillaume, Archive A-B, Art & Literature News, Art Criticism, Exhibition Archive, FDM in Paris, SURREALISM
Else Lasker-Schüler
(1869 – 1945)
Ich liebe dich …
Ich liebe dich
Und finde dich
Wenn auch der Tag ganz dunkel wird
Mein Lebelang
Und immer noch
bin suchend ich umhergeirrt.
lch liebe dich!
Ich liebe dich!
Ich liebe dich!
Es öffnen deine Lippen sich . . .
Die Welt ist taub,
Die Welt ist blind
Und auch die Wolke
Und das Laub –
– Nur wir, der goldene Staub
Aus dem wir zwei bereitet:
-Sind!
Else Lasker-Schüler Lyrik
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive K-L, Lasker-Schüler, Else
Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature