Or see the index
William Butler Yeats
(1865-1939)
Words For Music Perhaps
I – CRAZY JANE AND THE BISHOP
BRING me to the blasted oak
That I, midnight upon the stroke,
(All find safety in the tomb.)
May call down curses on his head
Because of my dear Jack that’s dead.
Coxcomb was the least he said:
The solid man and the coxcomb.
Nor was he Bishop when his ban
Banished Jack the Journeyman,
(All find safety in the tomb.)
Nor so much as parish priest,
Yet he, an old book in his fist,
Cried that we lived like beast and beast:
The solid man and the coxcomb.
The Bishop has a skin, God knows,
Wrinkled like the foot of a goose,
(All find safety in the tomb.)
Nor can he hide in holy black
The heron’s hunch upon his back,
But a birch-tree stood my Jack:
The solid man and the coxcomb.
Jack had my virginity,
And bids me to the oak, for he
(all find safety in the tomb.)
Wanders out into the night
And there is shelter under it,
But should that other come, I spit:
The solid man and the coxcomb.
II – CRAZY JANE REPROVED
I CARE not what the sailors say:
All those dreadful thunder-stones,
All that storm that blots the day
Can but show that Heaven yawns;
Great Europa played the fool
That changed a lover for a bull.
Fol de rol, fol de rol.
To round that shell’s elaborate whorl,
Adorning every secret track
With the delicate mother-of-pearl,
Made the joints of Heaven crack:
So never hang your heart upon
A roaring, ranting journeyman.
Fol de rol, fol de rol.
III – CRAZY JANE ON THE DAY OF JUDGMENT
‘LOVE is all
Unsatisfied
That cannot take the whole
Body and soul’;
And that is what Jane said.
‘Take the sour
If you take me
I can scoff and lour
And scold for an hour.’
‘That’s certainly the case,’ said he.
‘Naked I lay,
The grass my bed;
Naked and hidden away,
That black day’;
And that is what Jane said.
‘What can be shown?
What true love be?
All could be known or shown
If Time were but gone.’
‘That’s certainly the case,’ said he.
IV – CRAZY JANE AND JACK THE JOURNEYMAN
I KNOW, although when looks meet
I tremble to the bone,
The more I leave the door unlatched
The sooner love is gone,
For love is but a skein unwound
Between the dark and dawn.
A lonely ghost the ghost is
That to God shall come;
I — love’s skein upon the ground,
My body in the tomb —
Shall leap into the light lost
In my mother’s womb.
But were I left to lie alone
In an empty bed,
The skein so bound us ghost to ghost
When he turned his head
passing on the road that night,
Mine must walk when dead.
V – CRAZY JANE ON GOD
THAT lover of a night
Came when he would,
Went in the dawning light
Whether I would or no;
Men come, men go;
All things remain in God.
Banners choke the sky;
Men-at-arms tread;
Armoured horses neigh
In the narrow pass:
All things remain in God.
Before their eyes a house
That from childhood stood
Uninhabited, ruinous,
Suddenly lit up
From door to top:
All things remain in God.
I had wild Jack for a lover;
Though like a road
That men pass over
My body makes no moan
But sings on:
All things remain in God.
VI – CRAZY JANE TALKS WITH THE BISHOP
I MET the Bishop on the road
And much said he and I.
‘Those breasts are flat and fallen now,
Those veins must soon be dry;
Live in a heavenly mansion,
Not in some foul sty.’
‘Fair and foul are near of kin,
And fair needs foul,’ I cried.
‘My friends are gone, but that’s a truth
Nor grave nor bed denied,
Learned in bodily lowliness
And in the heart’s pride.
‘A woman can be proud and stiff
When on love intent;
But Love has pitched his mansion in
The place of excrement;
For nothing can be sole or whole
That has not been rent.’
VII – CRAZY JANE GROWN OLD LOOKS AT THE DANCERS
I FOUND that ivory image there
Dancing with her chosen youth,
But when he wound her coal-black hair
As though to strangle her, no scream
Or bodily movement did I dare,
Eyes under eyelids did so gleam;
Love is like the lion’s tooth.
When She, and though some said she played
I said that she had danced heart’s truth,
Drew a knife to strike him dead,
I could but leave him to his fate;
For no matter what is said
They had all that had their hate;
Love is like the lion’s tooth.
Did he die or did she die?
Seemed to die or died they both?
God be with the times when I
Cared not a thraneen for what chanced
So that I had the limbs to try
Such a dance as there was danced —
Love is like the lion’s tooth.
VIII – GIRL’S SONG
I WENT out alone
To sing a song or two,
My fancy on a man,
And you know who.
Another came in sight
That on a stick relied
To hold himself upright;
I sat and cried.
And that was all my song —
When everything is told,
Saw I an old man young
Or young man old?
IX – YOUNG MAN’S SONG
‘SHE will change,’ I cried.
‘Into a withered crone.’
The heart in my side,
That so still had lain,
In noble rage replied
And beat upon the bone:
‘Uplift those eyes and throw
Those glances unafraid:
She would as bravely show
Did all the fabric fade;
No withered crone I saw
Before the world was made.’
Abashed by that report,
For the heart cannot lie,
I knelt in the dirt.
And all shall bend the knee
To my offended heart
Until it pardon me.
X – HER ANXIETY
EARTH in beauty dressed
Awaits returning spring.
All true love must die,
Alter at the best
Into some lesser thing.
Prove that I lie.
Such body lovers have,
Such exacting breath,
That they touch or sigh.
Every touch they give,
Love is nearer death.
Prove that I lie.
XI – HIS CONFIDENCE
UNDYING love to buy
I wrote upon
The corners of this eye
All wrongs done.
What payment were enough
For undying love?
I broke my heart in two
So hard I struck.
What matter? for I know
That out of rock,
Out of a desolate source,
Love leaps upon its course.
XII – LOVE’S LONELINESS
OLD fathers, great-grandfathers,
Rise as kindred should.
If ever lover’s loneliness
Came where you stood,
Pray that Heaven protect us
That protect your blood.
The mountain throws a shadow,
Thin is the moon’s horn;
What did we remember
Under the ragged thorn?
Dread has followed longing,
And our hearts are torn.
XIII – HER DREAM
I DREAMED as in my bed I lay,
All night’s fathomless wisdom come,
That I had shorn my locks away
And laid them on Love’s lettered tomb:
But something bore them out of sight
In a great tumult of the air,
And after nailed upon the night
Berenice’s burning hair.
XIV – HIS BARGAIN
WHO talks of Plato’s spindle;
What set it whirling round?
Eternity may dwindle,
Time is unwound,
Dan and Jerry Lout
Change their loves about.
However they may take it,
Before the thread began
I made, and may not break it
When the last thread has run,
A bargain with that hair
And all the windings there.
XV – THREE THINGS
‘O CRUEL Death, give three things back,’
Sang a bone upon the shore;
‘A child found all a child can lack,
Whether of pleasure or of rest,
Upon the abundance of my breast’:
A bone wave-whitened and dried in the wind.
‘Three dear things that women know,’
Sang a bhone upon the shore;
‘A man if I but held him so
When my body was alive
Found all the pleasure that life gave’:
A bone wave-whitened and dried in the wind.
‘The third thing that I think of yet,’
Sang a bone upon the shore,
‘Is that morning when I met
Face to face my rightful man
And did after stretch and yawn’:
A bone wave-whitened and dried in the wind.
XVI – LULLABY
BELOVED, may your sleep be sound
That have found it where you fed.
What were all the world’s alarms
To mighty paris when he found
Sleep upon a golden bed
That first dawn in Helen’s arms?
Sleep, beloved, such a sleep
As did that wild Tristram know
When, the potion’s work being done,
Roe could run or doe could leap
Under oak and beechen bough,
Roe could leap or doe could run;
Such a sleep and sound as fell
Upon Eurotas’ grassy bank
When the holy bird, that there
Accomplished his predestined will,
From the limbs of Leda sank
But not from her protecting care.
XVII – AFTER LONG SILENCE
SPEECH after long silence; it is right,
All other lovers being estranged or dead,
Unfriendly lamplight hid under its shade,
The curtains drawn upon unfriendly night,
That we descant and yet again descant
Upon the supreme theme of Art and Song:
Bodily decrepitude is wisdom; young
We loved each other and were ignorant.
XVIII – MAD AS THE MIST AND SNOW
BOLT and bar the shutter,
For the foul winds blow:
Our minds are at their best this night,
And I seem to know
That everything outside us is
Mad as the mist and snow.
Horace there by Homer stands,
Plato stands below,
And here is Tully’s open page.
How many years ago
Were you and I unlettered lads
Mad as the mist and snow?
You ask what makes me sigh, old friend,
What makes me shudder so?
I shudder and I sigh to think
That even Cicero
And many-minded Homer were
Mad as the mist and snow.
XIX – THOSE DANCING DAYS ARE GONE
COME, let me sing into your ear;
Those dancing days are gone,
All that silk and satin gear;
Crouch upon a stone,
Wrapping that foul body up
In as foul a rag:
I carry the sun in a golden cup.
The moon in a silver bag.
Curse as you may I sing it through;
What matter if the knave
That the most could pleasure you,
The children that he gave,
Are somewhere sleeping like a top
Under a marble flag?
I carry the sun in a golden cup.
The moon in a silver bag.
I thought it out this very day.
Noon upon the clock,
A man may put pretence away
Who leans upon a stick,
May sing, and sing until he drop,
Whether to maid or hag:
I carry the sun in a golden cup,
The moon in a silver bag.
XX – ‘I AM OF IRELAND’
AM of Ireland,
And the Holy Land of Ireland,
And time runs on,’ cried she.
‘Come out of charity,
Come dance with me in Ireland.’
One man, one man alone
In that outlandish gear,
One solitary man
Of all that rambled there
Had turned his stately head.
That is a long way off,
And time runs on,’ he said,
‘And the night grows rough.’
I am of Ireland,
And the Holy Land of Ireland,
And time runs on,’ cried she.
‘Come out of charity
And dance with me in Ireland.’
The fiddlers are all thumbs,
Or the fiddle-string accursed,
The drums and the kettledrums
And the trumpets all are burst,
And the trombone,’ cried he,
‘The trumpet and trombone,’
And cocked a malicious eye,
‘But time runs on, runs on.’
I am of Ireland,
And the Holy Land of Ireland,
And time runs on,’ cried she.
‘Come out of charity
And dance with me in Ireland.’
XXI – THE DANCER AT CRUACHAN AND CRO-PATRICK
I, PROCLAIMING that there is
Among birds or beasts or men
One that is perfect or at peace.
Danced on Cruachan’s windy plain,
Upon Cro-patrick sang aloud;
All that could run or leap or swim
Whether in wood, water or cloud,
Acclaiming, proclaiming, declaiming Him.
XXII – TOM THE LUNATIC
SANG old Tom the lunatic
That sleeps under the canopy:
‘What change has put my thoughts astray
And eyes that had s-o keen a sight?
What has turned to smoking wick
Nature’s pure unchanging light?
‘Huddon and Duddon and Daniel O’Leary.
Holy Joe, the beggar-man,
Wenching, drinking, still remain
Or sing a penance on the road;
Something made these eyeballs weary
That blinked and saw them in a shroud.
‘Whatever stands in field or flood,
Bird, beast, fish or man,
Mare or stallion, cock or hen,
Stands in God’s unchanging eye
In all the vigour of its blood;
In that faith I live or die.’
XXIII – TOM AT CRUACHAN
ON Cruachan’s plain slept he
That must sing in a rhyme
What most could shake his soul:
‘The stallion Eternit
Mounted the mare of Time,
‘Gat the foal of the world.’
XXIV – OLD TOM AGAIN
THINGS out of perfection sail,
And all their swelling canvas wear,
Nor shall the self-begotten fail
Though fantastic men suppose
Building-yard and stormy shore,
Winding-sheet and swaddling — clothes.
XXV – THE DELPHIC ORACLE UPON PLOTINUS
BEHOLD that great Plotinus swim,
Buffeted by such seas;
Bland Rhadamanthus beckons him,
But the Golden Race looks dim,
Salt blood blocks his eyes.
Scattered on the level grass
Or winding through the grove
plato there and Minos pass,
There stately Pythagoras
And all the choir of Love
W.B. Yeats poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive Y-Z, Yeats, William Butler
Rudyard Kipling
(1865-1936)
The River’s Tale
Prehistoric
Twenty bridges from Tower to Kew–
(Twenty bridges or twenty-two)–
Wanted to know what the River knew,
For they were young, and the Thames was old
And this is the tale that River told:–
“I walk my beat before London Town,
Five hours up and seven down.
Up I go till I end my run
At Tide-end-town, which is Teddington.
Down I come with the mud in my hands
And plaster it over the Maplin Sands.
But I’d have you know that these waters of mine
Were once a branch of the River Rhine,
When hundreds of miles to the East I went
And England was joined to the Continent.
“I remember the bat-winged lizard-birds,
The Age of Ice and the mammoth herds,
And the giant tigers that stalked them down
Through Regent’s Park into Camden Town.
And I remember like yesterday
The earliest Cockney who came my way,
When he pushed through the forest that lined the Strand,
With paint on his face and a club in his hand.
He was death to feather and fin and fur.
He trapped my beavers at Westminster.
He netted my salmon, he hunted my deer,
He killed my heron off Lambeth Pier.
He fought his neighbour with axes and swords,
Flint or bronze, at my upper fords,
While down at Greenwich, for slaves and tin,
The tall Phoenician ships stole in,
And North Sea war-boats, painted and gay,
Flashed like dragon-flies, Erith way;
And Norseman and Negro and Gaul and Greek
Drank with the Britons in Barking Creek,
And life was gay, and the world was new,
And I was a mile across at Kew!
But the Roman came with a heavy hand,
And bridged and roaded and ruled the land,
And the Roman left and the Danes blew in–
And that’s where your history-books begin!”
Hans Hermans photos
Poem Rudyard Kipling
kempis poetry magazine
More in: Archive K-L, CLASSIC POETRY, FDM in London, Hans Hermans Photos, Kipling, Rudyard
Friedrich von Schiller
(1759-1805)
D i e K ü n s t l e r
Wie schön, o Mensch, mit deinem Palmenzweige
Stehst du an des Jahrhunderts Neige
In edler stolzer Männlichkeit,
Mit aufgeschloss’nem Sinn, mit Geistesfülle,
Voll milden Ernsts, in tatenreicher Stille,
Der reifste Sohn der Zeit,
Frei durch Vernunft, stark durch Gesetze,
Durch Sanftmut groß und reich durch Schätze
Die lange Zeit dein Busen dir verschwieg,
Herr der Natur, die deine Fesseln liebet,
Die deine Kraft in tausend Kämpfen übet,
Und prangend unter dir aus der Verwildrung stieg.
Berauscht von dem errungnen Sieg,
Verlerne nicht, die Hand zu preisen,
Die an des Lebens ödem Strand
Den weinenden verlass’nen Waisen,
Des wilden Zufalls Beute, fand,
Die frühe schon der künft’gen Geisterwürde
Dein junges Herz im Stillen zugekehrt,
Und die befleckende Begierde
Von deinem zarten Busen abgewehrt,
Die Gütige, die deine Jungend
In hohen Pflichten spielend unterwies
Und das Geheimnis der erhabnen Tugend
In leichten Rätseln dich erraten ließ,
Die, reifer nur ihn wieder zu empfangen,
In fremde Arme ihren Liebling gab –
O falle nicht mit ausgeartetem Verlangen
Zu ihren niedern Dienerinnen ab!
Im Fleiß kann dich die Biene meistern,
In der Geschicklichkeit ein Wurm dein Lehrer sein.
Dein Wissen teilest du mit vorgezognen Geistern.
Die Kunst, o Mensch, hast du allein.
Nur durch das Morgentor des Schönen
Drangst du in der Erkenntnis Land.
An höhern Glanz sich zu gewöhnen,
Übt sich am Reize der Verstand.
Was bei dem Saitenklang der Musen
Mit süßem Beben dich durchdrang,
Erzog die Kraft in deinem Busen,
Die sich dereinst zum Weltgeist schwang.
Was erst, nachdem Jahrtausende verflossen,
Die alternde Vernunft erfand,
Lag im Symbol des Schönen und des Großen,
Voraus geoffenbart dem kindischen Verstand.
Ihr holdes Bild hieß uns die Tugend lieben,
Ein zarter Sinn hat vor dem Laster sich gesträubt,
Eh’ noch ein Solon das Gesetz geschrieben,
Das matte Blüten langsam treibt.
Eh’ vor des Denkers Geist der kühne
Begriff des ew’gen Raumes stand –
Wer sah hinauf zur Sternenbühne,
Der ihn nicht ahnend schon empfand?
Die, eine Glorie von Orionen
Ums Angesicht, in hehrer Majestät,
Nur angerauscht von reineren Dämonen,
Verzehrend über Sternen geht,
Geflohn auf ihrem Sonnenthrone,
Die furchtbar herrliche Urania –
Mit abgelegter Feuerkrone
Steht sie – als Schönheit vor uns da,
Der Anmut Gürtel umgewunden,
Wird sie zum Kind, dass Kinder sie verstehn.
Was wir als Schönheit hier empfunden,
Wird einst als Wahrheit uns entgegen gehn.
Als der Erschaffende von seinem Angesichte
Den Menschen in die Sterblichkeit verwies,
Und eine späte Wiederkehr zum Lichte
Auf schwerem Sinnenpfad ihn finden hieß,
Als alle Himmlischen ihr Antlitz von ihm wandten,
Schloss sie, die Menschliche, allein
Mit dem verlassenen Verbannten
Großmütig in die Sterblichkeit sich ein.
Hier schwebt sie, mit gesenktem Fluge,
Um ihren Liebling, nah’ am Sinnenland,
Und malt mit lieblichem Betruge
Elysium auf seine Kerkerwand.
Als in den weichen Armen dieser Amme
Die zarte Menschheit noch geruht,
Da schürte heil’ge Mordsucht seine Flamme,
Da rauchte kein unschuldig Blut.
Das Herz, das sie an sanften Banden lenket,
Verschmäht der Pflichten knechtisches Geleit;
Ihr Lichtpfad, schöner nur geschlungen, senket
Sich in die Sonnenbahn der Sittlichkeit.
Die ihrem keuschen Dienste leben,
Versucht kein niedrer Trieb, bleicht kein Geschick;
Wie unter heilige Gewalt gegeben,
Empfangen sie das reine Geisterleben,
Der Freiheit süßes Recht, zurück.
Glückselige, die sie – aus Millionen
Die Reinsten – ihrem Dienst geweiht,
In deren Brust sie würdigte zu thronen,
Durch deren Mund die Mächtige gebeut,
Die sie auf ewig flammenden Altären
Erkor, das heil’ge Feuer ihr zu nähren,
Vor deren Aug’ allein sie hüllenlos erscheint,
Die sie in sanftem Bund um sich vereint!
Freut euch der ehrenvollen Stufe,
Worauf die hohe Ordnung euch gestellt!
In die erhabne Geisterwelt
War’t ihr der Menschheit erste Stufe!
Eh’ ihr das Gleichmaß in die Welt gebracht,
Dem alle Wesen freudig dienen –
Ein unermess’ner Bau im schwarzen Flor der Nacht,
Nächst um ihn her mit mattem Strahl beschienen,
Ein streitendes Gestaltenheer,
Die seinen Sinn in Sklavenbanden hielten,
Und ungesellig, rau wie er,
Mit tausend Kräften auf ihn zielten,
– So stand die Schöpfung vor dem Wilden.
Durch der Begierde blinde Fessel nur
An die Erscheinungen gebunden,
Entfloh ihm, ungenossen, unempfunden,
Die schöne Seele der Natur.
Und wie sie fliehend jetzt vorüber fuhr,
Ergriffet ihr die nachbarlichen Schatten
Mit zartem Sinn, mit stiller Hand,
Und lerntet in harmon’schem Band
Gesellig sie zusammen gatten.
Leicht schwebend fühlte sich der Blick
Vom schlanken Wuchs der Zeder aufgezogen,
Gefällig strahlte der Kristall der Wogen
Die hüpfende Gestalt zurück.
Wie konntet ihr des schönen Winks verfehlen,
Womit euch die Natur hilfreich entgegen kam?
Die Kunst, den Schatten ihr nachahmend abzustehlen,
Wies euch das Bild, das auf der Woge schwamm.
Von ihrem Wesen abgeschieden,
Ihr eignes liebliches Phantom,
Warf sie sich in den Silberstrom,
Sich ihrem Räuber anzubieten.
Die schöne Bildkraft ward in eurem Busen wach.
Zu edel schon, nicht müßig zu empfangen,
Schuft ihr im Sand, im Ton den holden Schatten nach,
Im Umriss war sein Dasein aufgefangen.
Lebendig regte sich des Wirkens süße Lust,
Die erste Schöpfung trat aus eurer Brust.
Von der Betrachtung angehalten,
Von eurem Späheraug’ umstrickt,
Verrieten die vertraulichen Gestalten
Den Talisman, wodurch sie euch entzückt.
Die Wunder wirkenden Gesetze,
Des Reizes ausgeforschte Schätze,
Verknüpfte der erfindende Verstand
In leichtem Bund in Werken eurer Hand.
Der Obeliske stieg, die Pyramide,
Die Herme stand, die Säule sprang empor,
Des Waldes Melodie floss aus dem Haberrohr,
Und Siegestaten lebten in dem Liede.
Die Auswahl einer Blumenflur
Mit weiser Wahl in einen Strauß gebunden –
So trat die erste Kunst aus der Natur;
Jetzt wurden Sträuße schon in einen Krug gewunden.
Und eine zweite, höhre Kunst erstand
Aus Schöpfungen der Menschenhand.
Das Kind der Schönheit, sich allein genug,
Vollendet schon aus eurer Hand gegangen.
Verliert die Krone, die es trug,
Sobald es Wirklichkeit empfangen.
Die Säule muss, dem Gleichmaß untertan,
An ihre Schwestern nachbarlich sich schließen,
Der Held im Heldenheer zerfließen.
Des Mäoniden Harfe stimmt voran.
Bald drängten sich die staunenden Barbaren
Zu diesen neuen Schöpfungen heran.
Seht, riefen die erfreuten Scharen,
Seht an, das hat der Mensch getan!
In lustigen, geselligeren Paaren
Riss sie des Sängers Leier nach,
Der von Titanen sang und Riesenschlachten,
Und Löwentötern, die, so lang der Sänger sprach,
Aus seinen Hörern Helden machten.
Zum ersten Mal genießt der Geist,
Erquickt von ruhigeren Freuden,
Die aus der Ferne nur ihn weiden,
Die seine Gier nicht in sein Wesen reißt,
Die im Genuss nicht verscheiden.
Jetzt wand sich von dem Sinnenschlafe
Die freie, schöne Seele los;
Durch euch entfesselt, sprang der Sklave
Der Sorge in der Freude Schoß.
Jetzt fiel der Tierheit dumpfe Schranke,
Und Menschheit trat auf die entwölkte Stirn,
Und der erhabne Fremdling, der Gedanke,
Sprang aus dem staunenden Gehirn.
Jetzt stand der Mensch und wies den Sternen
Das königliche Angesicht;
Schon dankte nach erhabnen Fernen
Sein sprechend Aug’ dem Sonnenlicht.
Das Lächeln blühte auf der Wange;
Der Stimme seelenvolles Spiel
Entfaltete sich zum Gesange;
Im feuchten Auge schwamm Gefühl.
Und Scherz mit Huld in anmutsvollem Bunde
Entquollen dem beseelten Munde.
Begraben in des Wurmes Triebe,
Umschlungen von des Sinnes Lust,
Erkanntet ihr in seiner Brust
Den edeln Keim der Geisterliebe.
Dass von des Sinnes niedrem Triebe
Der Liebe bessrer Keim sich schied,
Dankt er dem ersten Hirtenlied.
Geadelt zur Gedankenwürde,
Floss die verschämtere Begierde
Melodisch aus des Sängers Mund.
Sanft glühten die betauten Wangen;
Das überlebende Verlangen
Verkündigte der Seelen Bund.
Der Weisen Weisestes, der Milden Milde –
Der Starken Kraft, der Edeln Grazie
Vermähltet ihr in einem Bilde
Und stelltet es in eine Glorie.
Der Mensch erbebte vor dem Unbekannten,
Er liebte seinen Widerschein;
Und herrliche Heroen brannten
Dem großen Wesen gleich zu sein.
Den ersten Klang vom Urbild alles Schönen –
Ihr ließet ihn in der Natur ertönen.
Der Leidenschaften wilden Drang,
Des Glückes regellose Spiele,
Der Pflichten und Instinkte Zwang
Stellt ihr mit prüfendem Gefühle,
Mit strengem Richtscheid nach dem Ziele.
Was die Natur auf ihrem großen Gange
In weiten Fernen auseinander zieht,
Wird auf dem Schauplatz, im Gesange,
Der Ordnung licht gefasstes Glied.
Vom Eumenidenchor geschrecket,
zieht sich der Mord, auch nie entdecket,
Das Los des Todes aus dem Lied.
Lang eh’ die Weisen ihren Ausspruch wagen,
Löst eine Ilias des Schicksals Rätselfragen
Der jugendlichen Vorwelt auf;
Still wandelte von Thespis Wagen
Die Vorsicht in den Weltenlauf.
Doch in den großen Weltenlauf
Ward euer Ebenmaß zu früh getragen.
Als des Geschickes dunkle Hand,
Was sie vor eurem Auge schürte,
Vor eurem Aug’ nicht auseinander band,
Das Leben in die Tiefe schwand,
Eh’ es den schönen Kreis vollführte –
Da führtet ihr aus kühner Eigenmacht
Den Bogen weiter durch der Zukunft Nacht;
Da stürztet ihr euch ohne Beben
In des Avernus schwarzen Ozean,
Und trafet das entflohne Leben
Jenseits der Urne wieder an;
Da zeigte sich mit umgestürztem Lichte,
An Kastor angelehnt, ein blühend Pollurbild;
Der Schatten in des Mondes Angesichte,
Eh’ sich der schöne Silberkreis erfüllt.
Doch höher stets, zu immer höhern Höhen
Schwang sich das schaffende Genie.
Schon sieht man Schöpfungen aus Schöpfungen erstehen,
Aus Harmonien Harmonie.
Was hier allein das trunkne Aug’ entzückt,
Dient unterwürfig dort der höhern Schöne;
Der Reiz, der diese Nymphe schmückt,
Schmilzt sanft in eine göttliche Athene;
Die Kraft, die in des Ringers Muskel schwillt,
Muss in des Gottes Schönheit lieblich schweigen;
Das Staunen seiner Zeit, das stolze Jovisbild,
Im Tempel zu Olympia sich neigen.
Die Welt, verwandelt durch den Fleiß,
Das Menschenherz, bewegt von neuen Trieben,
Dei sich in heißen Kämpfen üben,
Erweitern euren Schöpfungskreis.
Der fortgeschrittne Mensch trägt auf erhobnen Schwingen
Dankbar die Kunst mit sich empor,
Und neue Schönheitswelten springen
Aus der bereicherten Natur hervor.
Des Wissens Schranken gehen auf,
Der Geist, in euren leichten Siegen
Geübt, mit schnell gezeitigtem Vergnügen
Ein künstlich All von Reizen zu durcheilen,
Stellt der Natur entlegenere Säulen,
Ereilet sie auf ihrem dunkeln Lauf.
Jetzt wägt er sie mit menschlichen Gewichten,
Misst sie mit Maßen, die sie ihm geliehn;
Verständlicher in seiner Schönheit Pfichten
Muss sie an seinem Aug’ vorüber ziehn.
In selbstgefäll’ger jugendlicher Freude
Leiht er den Sphären seine Harmonie,
Und preiset er das Weltgebäude.
So prangt es durch die Symmetrie.
In Allem, was ihn jetzt umlebet,
Spricht ihn das holde Gleichmaß an,
Der Schönheit goldner Gürtel webet
Sich mild in seine Lebensbahn;
Die selige Vollendung schwebet
In euren Werken siegend ihm voran.
Wohin die laute Freude eilet,
Wohin der stille Kummer flieht,
Wo die Betrachtung denkend weilet,
Wo er des Elends Tränen sieht,
Wo tausend Schrecken auf ihn zielen.
Folgt ihm ein Harmonienbach,
Sieht er die Huldgöttinnen spielen,
Und ringt in still verfeinerten Gefühlen
Der lieblichen Begleitung nach.
Sanft, wie des Reizes Linien sich winden,
Wie die Erscheinungen um ihn
In welchem Umriss ineinander schwinden,
Flieht seines Lebens leichter Hauch dahin.
Sein Geist zerrinnt im Harmonienmeere,
Das seine Sinne wolllustreich umfließt,
Und der hinschmelzende Gedanke schließt
Sich still an die allgegenwärtige Cythere.
Mit dem Geschick in hoher Einigkeit,
Gelassen hingestützt auf Grazien und Musen,
Empfängt er das Geschoss, das ihn bedräut,
Mit freundlich dargebotnem Busen
Vom sanften Bogen der Notwendigkeit.
Vertraute Lieblinge der sel’gen Harmonie,
Erfreuende Begleiter durch das Leben,
Das Edelste, das Teuerste, was sie,
Die Leben gab, zum Leben uns gegeben!
Dass der entjochte Mensch jetzt seine Pflichten denkt,
Die Fessel liebet, die ihn lenkt,
Kein Zufall mehr mit ehrnem Zepter ihm gebeut,
Dies dankt euch – eure Ewigkeit
Und ein erhabner Lohn in eurem Herzen.
Dass um den Kelch, worin uns Freiheit rinnt,
Der Freude Götter lustig scherzen,
Der holde Traum sich leiblich spinnt,
Dafür seid liebevoll umfangen!
Dem prangenden, dem heitern Geist,
Der die Notwendigkeit mit Grazie umzogen,
Der seinen Äther, seinen Sternenbogen
Mit Anmut uns bedienen heißt,
Der, wo er schreckt, noch durch Erhabenheit entzücket
Und zum Verherren selbst sich schmücket,
Dem großen Künstler ahmt ihr nach.
Wie auf dem spiegelhellen Bach
Die bunten Ufer tanzend schweben,
Das Abendrot, das Blütenfeld,
So schimmert auf dem dürft’gen Leben
Der Dichtung muntre Schattenwelt.
Ihr führet uns im Brautgewande
Die fürchterliche Unbekannte,
Die unerweichte Parce vor.
Wie eure Urnen die Gebeine,
Deckt ihr mit holdem Zauberscheine
Der Sorgen schauervollen Chor.
Jahrtausende hab’ ich durcheilet,
Der Vorwelt unabsehlich Reich:
Wie lacht die Menschheit, wo ihr weilet!
Wie traurig liegt sie hinter euch!
Die einst mit flüchtigem Gefieder
Voll Kraft aus euren Schöpferhänden stieg,
In eurem Arm fand sie sich wieder,
Als durch der Zeiten stillen Sieg
Des Lebens Blüte von der Wange,
Die Stärke von den Gliedern wich,
Und traurig mit entnervtem Gange
Der Greis an seinem Stabe schlich.
Da reichtet ihr aus frischer Quelle
Dem Lechzenden die Lebenswelle;
Zwei Mal verjüngte sich die Zeit,
Zwei Mal von Samen, die ihr ausgestreut.
Vertrieben von Barbarenheeren,
Entrisset ihr den letzten Opferbrand
Des Orients entheiligten Altären
Und brachtet ihn dem Abendland.
Da stieg der schöne Flüchtling aus dem Osten,
Der junge Tag, im Westen neu empor,
Und auf Hesperiens Gefilden sprossten
Verjüngte Blüten Ioniens hervor.
Die schönere Natur warf in die Seelen
Sanft spiegelnd einen schönen Widerschein,
Und prangend zog in die geschmückten Seelen
Des Lichtes große Göttin ein.
Da sah man Millionen Ketten fallen,
Und über Sklaven sprach jetzt Menschenrecht,
Wie Brüder friedlich mit einander wallen,
So mild erwuchs das jüngere Geschlecht.
Mit innrer hoher Freudenfülle
Genießt ihr das gegebne Glück,
Und tretet in der Demut Hülle
Mit schweigendem Verdienst zurück.
Wenn auf des Denkens frei gegebnen Bahnen
Der Forscher jetzt mit kühnem Blicke schweift,
Und, trunken von Sieg rufenden Päanen,
Mit rascher Hand schon nach der Krone greift;
Wenn er mit niederm Söldnerslohne
Den edeln Führer zu entlassen glaubt,
Und neben dem geträumten Throne
Der Kunst den ersten Sklavenplatz erlaubt: –
Verzeiht ihm – der Vollendung Krone
Schwebt glänzend über eurem Haupt.
Mit euch, des Frühlings erster Pflanze,
Begann die Seelen bildende Natur;
Mit euch, dem freud’gen Erntekranze,
Schließt die vollendende Natur.
Die von dem Ton, dem Stein bescheiden aufgestiegen,
Die schöpferische Kunst, umschließt mit stillen Siegen
Des Geistes unermess’nes Reich.
Was in des Wissens Land Entdecker nur ersiegen,
Entdecken sie, ersiegen sie für euch.
Der Schätze, die der Denker aufgehäufet,
Wird er in euren Armen erst sich freun,
Wenn seine Wissenschaft, der Schönheit zugereifet,
Zum Kunstwerk wird geadelt sein –
Wenn er auf einem Hügel mit euch steiget,
Und seinem Auge sich, in mildem Abendschein,
Das malerische Tal – auf einmal zeiget.
Je reicher ihr den schnellen Blick vergnüget,
Je höhre, schönre Ordnungen der Geist
In einem Zauberbund durchflieget,
In einem schwelgenden Genuss umkreist;
Je weiter sich Gedanken und Gefühle
Dem üppigeren Harmonienspiele,
Dem reichern Strom der Schönheit aufgetan –
Je schönre Glieder aus dem Weltenplan,
Die jetzt verstümmelt seine Schöpfung schänden,
Sieht er die hohen Formen dann vollenden,
Je schönre Rätsel treten aus der Nacht,
Je reicher wird die Welt, die er umschließet,
Je breiter strömt das Meer, mit dem er fließet,
Je schwächer wird des Schicksals blinde Macht,
Je höher streben seine Triebe,
Je kleiner wird er selbst, je größer seine Liebe.
So führt ihn, in verborgnem Lauf,
Durch immer reinre Formen, reinre Töne,
Durch immer höhre Höhn und immer schönre Schöne
Der Dichtung Blumenleiter still hinauf –
Zuletzt, am reifen Ziel der Zeiten,
Noch eine glückliche Begeisterung,
Des jüngsten Menschenalters Dichterschwung,
Und – in der Wahrheit Arme wird er gleiten.
Sie selbst, die sanfte Cypria,
Umleuchtet von der Feuerkrone,
Steht dann vor ihrem münd’gen Sohne
Entschleiert – als Urania.
So schneller nur von ihm erhaschet,
Je schöner er von ihr geflohn!
So süß, so selig überraschet
Stand einst Ulysseus edler Sohn,
Da seiner Jugend himmlischer Gefährte
Zu Jovis Tochter sich verklärte.
Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben,
Bewahret sie!
Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie sich heben!
Der Dichtung heilige Magie
Dient einem weisen Weltenplane,
Still lenke sie zum Ozeane
Der großen Harmonie!
Von ihrer Zeit verstoßen, flüchte
Die ernste Wahrheit zum Gedichte
Und finde Schutz in der Kamönen Chor.
In ihres Glanzes höchster Fülle,
Furchtbarer in des Reizes Hülle,
Erstehe sie in dem Gesange
Und räche sich mit Siegesklange
An des Verfolgers feigem Ohr.
Der freisten Mutter freie Söhne,
Schwingt euch mit festem Angesicht
Zum Strahlensitz der höchsten Schöne!
Um andre Kronen buhlet nicht!
Die Schwester, die euch hier verschwunden,
Holt ihr im Schoß der Mutter ein;
Was schöne Seelen schön empfunden,
Muss trefflich und vollkommen sein.
Erhebet euch mit kühnem Flügel
Hoch über euren Zeitenlauf!
Fern dämmre schon in eurem Spiegel
Das kommende Jahrhundert auf.
Auf tausendfach verschlungnen Wegen
Der eichen Mannichfaltigkeit
Kommt dann umarmend euch entgegen
Am Thron der hohen Einigkeit!
Wie sich in sieben milden Strahlen
Der weiße Schimmer leiblich bricht,
Wie sieben Regenbogenstrahlen
Zerrinnen in das weiße Licht:
So spielt in tausendfacher Klarheit
Bezaubernd um den trunknen Blick,
So fließt in einen Bund der Wahrheit,
In einen Strom des Lichts zurück!
Friedrich von Schiller poetry
kempis poetry magazine
More in: Schiller, Friedrich von
Gerard Manley Hopkins
(1844-1889)
Barnfloor and Winepress
And he said, If the Lord do not help thee, whence shall I help thee? out of the barnfloor, or out of the winepress? ( 2 Kings VI: 27)
Thou that on sin’s wages starvest,
Behold we have the joy in harvest:
For us was gather’d the first fruits,
For us was lifted from the roots,
Sheaved in cruel bands, bruised sore,
Scourged upon the threshing-floor;
Where the upper mill-stone roof’d His head,
At morn we found the heavenly Bread,
And, on a thousand altars laid,
Christ our Sacrifice is made!
Thou whose dry plot for moisture gapes,
We shout with them that tread the grapes:
For us the Vine was fenced with thorn,
Five ways the precious branches torn;
Terrible fruit was on the tree
In the acre of Gethsemane;
For us by Calvary’s distress
The wine was racked from the press;
Now in our altar-vessels stored
Is the sweet Vintage of our Lord.
In Joseph’s garden they threw by
The riv’n Vine, leafless, lifeless, dry:
On Easter morn the Tree was forth,
In forty days reach’d heaven from earth;
Soon the whole world is overspread;
Ye weary, come into the shade.
The field where He has planted us
Shall shake her fruit as Libanus,
When He has sheaved us in His sheaf,
When He has made us bear his leaf. –
We scarcely call that banquet food,
But even our Saviour’s and our blood,
We are so grafted on His wood.
Gerard Manley Hopkins poetry
kempis poetry magazine
More in: Hopkins, Gerard Manley
Julia Origo
(1965 –2005)
Suicide
Rage
in a flash
damaged
by misfortune and eager,
all the worst losses and woes of life,
examine her regrets.
just an attempt at genuine connection
(winters and summers)
at times, struggling to hear,
she leans forward,
face creasing with concentration,
eyes searching.
How Did It Come To This?
(From: Escape, 1991)
witness
s t a g e o n e
I have seen many eagles
in recent years
so different
like a date without desteny
s t a g e t w o
and when you give up
-perhaps that’s the deal-
like all that died before
you get old
at any age
s t a g e t h r e e
then this misunderstanding
full of promise of modern fable
of a missing link
between age and mind
between losing home
and losing time
between you
and him
(London 1985)
Julia Origo poetry
kempis poetry magazine
More in: Archive O-P, Archive O-P, Origo, Julia, Suicide
Jef van Kempen photo: Landscape 51
fleursdumal.nl magazine
More in: Camera Obscura, FDM Art Gallery, Jef van Kempen, Jef van Kempen Photos & Drawings, Kempen, Jef van, Museum of Lost Concepts, Spurensicherung
Friedrich Nietzsche
(1844-1900)
Das nächtliche Geheimniss
Gestern Nachts, als Alles schlief,
Kaum der Wind mit ungewissen
Seufzern durch die Gassen lief,
Gab mir Ruhe nicht das Kissen,
Noch der Mohn, noch, was sonst tief
Schlafen macht – ein gut Gewissen.
Endlich schlug ich mir den Schlaf
Aus dem Sinn und lief zum Strande.
Mondhell war’s und mild – ich traf
Mann und Kahn auf warmem Sande,
Schläfrig beide, Hirt und Schaf: –
Schläfrig stiess der Kahn vom Lande.
Eine Stunde, leicht auch zwei,
Oder war’s ein Jahr? – da sanken
Plötzlich mir Sinn und Gedanken
In ein ew’ges Einerlei,
Und ein Abgrund ohne Schranken
That sich auf: – da war’s vorbei! –
Morgen kam: auf schwarzen Tiefen
Steht ein Kahn und ruht und ruht – –
Was geschah? so riefs, so riefen
Hundert bald – was gab es? Blut? –
Nichts geschah! Wir schliefen, schliefen
Alle – ach, so gut! so gut!
Friedrich Nietzsche poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive M-N, Archive M-N, Friedrich Nietzsche, Nietzsche
P. A. d e G é n e s t e t
(1829 – 1861)
Naar de natuur
Ik zie een graf gedolven
Op ’t kerkhof te Bloemendaal;
De lijkbaar staat te wachten
Vlak bij het kerkportaal.
De schooljeugd – het is vakantie,
Iets zeldzaams in de week,
Maar Meester is uitgetogen
In ’t zwart, met een grooten steek –
De schooljeugd – zij vindt haar genoegens
Op ’t kerkhof als overal –
Loopt saam: er wordt begraven,
Dat is een aardig geval!
Zij komen nieuwsgierig, en kijken
En keuvelen met elkaêr;
Zij klimmen op ’t hek van het kerkhof
En duikelen over de baar.
Zij peilen den gapenden grafkuil
Met onbezorgden zin.
De een zegt: Het is een diepert:
En de ander: Durf jij er in?
Een derde neemt een vuistvol
Van ’t opgedolven zand,
En laat het als een fonteintje
Weer vloeien uit zijn hand.
Nu gaan ze krijgertje spelen
Rondom het open graf;
Ook ranslen twee vechtersbazen
Elkander eens eventjes af.
Maar Teunis zit met Klaartje
Al op den grafkuilrand,
Naar ’t schijnt, een deuntje te vrijen
Op kinderlijken trant.
Zij spelen – in verwachting
Van ’t geen er komen zal;
Daar wordt er een begraven,
Dat is een aardig geval!
Zij spelen – daar nadert langzaam
De statie het wachtend graf….
Zij steken de hoofden te zamen,
En nemen de petjes af.
P.A. de Génestet gedichten
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Archive G-H, Génestet, P.A. de
J a n e A u s t e n
(1775 – 1817)
See they come, post haste from Thanet
See they come, post haste from Thanet,
Lovely couple, side by side;
They’ve left behind them Richard Kennet
With the Parents of the Bride!
Canterbury they have passed through;
Next succeeded Stamford-bridge;
Chilham village they came fast through;
Now they’ve mounted yonder ridge.
Down the hill they’re swift proceeding,
Now they skirt the Park around;
Lo! The Cattle sweetly feeding
Scamper, startled at the sound!
Run, my Brothers, to the Pier gate!
Throw it open, very wide!
Let it not be said that we’re late
In welcoming my Uncle’s Bride!
To the house the chaise advances;
Now it stops–They’re here, they’re here!
How d’ye do, my Uncle Francis?
How does do your Lady dear?
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Austen, Jane, Austen, Jane
William Shakespeare
(1564-1616)
THE SONNETS
31
Thy bosom is endeared with all hearts,
Which I by lacking have supposed dead,
And there reigns love and all love’s loving parts,
And all those friends which I thought buried.
How many a holy and obsequious tear
Hath dear religious love stol’n from mine eye,
As interest of the dead, which now appear,
But things removed that hidden in thee lie.
Thou art the grave where buried love doth live,
Hung with the trophies of my lovers gone,
Who all their parts of me to thee did give,
That due of many, now is thine alone.
Their images I loved, I view in thee,
And thou (all they) hast all the all of me.
kempis poetry magazine
More in: -Shakespeare Sonnets
Alfred Lord Tennyson
(1809-1892)
The Ballad of Oriana
My heart is wasted with my woe, Oriana.
There is no rest for me below, Oriana.
When the long dun wolds are ribb’d with snow,
And loud the Norland whirlwinds blow, Oriana,
Alone I wander to and fro, Oriana.
Ere the light on dark was growing, Oriana,
At midnight the cock was crowing, Oriana:
Winds were blowing, waters flowing,
We heard the steeds to battle going, Oriana;
Aloud the hollow bugle blowing, Oriana.
In the yew-wood black as night, Oriana,
Ere I rode into the fight, Oriana,
While blissful tears blinded my sight
By star-shine and by moonlight, Oriana,
I to thee my troth did plight, Oriana.
She stood upon the castle wall, Oriana:
She watch’d my crest among them all, Oriana:
She saw me fight, she heard me call,
When forth there stept a foeman tall, Oriana,
Atween me and the castle wall, Oriana.
The bitter arrow went aside, Oriana:
The false, false arrow went aside, Oriana:
The damned arrow glanced aside,
And pierced thy heart, my love, my bride, Oriana!
Thy heart, my life, my love, my bride, Oriana!
Oh! narrow, narrow was the space, Oriana.
Loud, loud rung out the bugle’s brays, Oriana.
Oh! deathful stabs were dealt apace,
The battle deepen’d in its place, Oriana;
But I was down upon my face, Oriana.
They should have stabb’d me where I lay, Oriana!
How could I rise and come away, Oriana?
How could I look upon the day?
They should have stabb’d me where I lay, Oriana
They should have trod me into clay, Oriana.
O breaking heart that will not break, Oriana!
O pale, pale face so sweet and meek, Oriana!
Thou smilest, but thou dost not speak,
And then the tears run down my cheek, Oriana:
What wantest thou? whom dost thou seek, Oriana?
I cry aloud: none hear my cries, Oriana.
Thou comest atween me and the skies, Oriana.
I feel the tears of blood arise
Up from my heart unto my eyes, Oriana.
Within my heart my arrow lies, Oriana.
O cursed hand! O cursed blow! Oriana!
O happy thou that liest low, Oriana!
All night the silence seems to flow
Beside me in my utter woe, Oriana.
A weary, weary way I go, Oriana.
When Norland winds pipe down the sea, Oriana,
I walk, I dare not think of thee, Oriana.
Thou liest beneath the greenwood tree,
I dare not die and come to thee, Oriana.
I hear the roaring of the sea, Oriana.
Alfred Lord Tennyson poetry
kempis poetry magazine
More in: Tennyson, Alfred Lord
Rainer Maria Rilke
(1875-1926)
Menschen bei Nacht
Die Nächte sind nicht für die Menge gemacht.
Von deinem Nachbar trennt dich die Nacht,
und du sollst ihn nicht suchen trotzdem.
Und machst du nachts deine Stube licht,
um Menschen zu schauen ins Angesicht,
so mußt du bedenken: wem.
Die Menschen sind furchtbar vom Licht entstellt,
das von ihren Gesichtern träuft,
und haben sie nachts sich zusammengesellt,
so schaust du eine wankende Welt
durcheinandergehäuft.
Auf ihren Stirnen hat gelber Schein
alle Gedanken verdrängt,
in ihren Blicken flackert der Wein,
an ihren Händen hängt
die schwere Gebärde, mit der sie sich
bei ihren Gesprächen verstehn;
und dabei sagen sie: Ich und Ich
und meinen: Irgendwen.
Rainer Maria Rilke: Menschen bei Nacht
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive Q-R, Rilke, Rainer Maria
Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature