Or see the index
Alle gedichten van Cees Buddingh gebundeld
C. Buddingh’, Wim Huijser (redactie)
Buddingh’ Gebundeld
Verwacht 24 november 2010
Halverwege de jaren zestig mocht C. Buddingh’ (1918-1985) gerekend worden tot de populaire dichters van zijn generatie. Hij was het die het alledaagse – parlando – taalgebruik in de poëzie introduceerde en die met zijn onmiskenbare stemgeluid de poëzie onder de mensen bracht.
Buddingh’s poëzie werd mede dankzij dat stemgeluid geassocieerd met humor. Zijn stem riep bij voorbaat een glimlach op, terwijl in zijn poëzie ernst en melancholie steeds vaker de boventoon gingen voeren.
Vijfentwintig jaar na zijn dood behoort een groot deel van Buddingh’s teksten nog steeds tot de literaire canon. Zijn gorgelrijmen, maar ook het elastiekje dat eerst leek op een schaartje en daarna op het brilletje van Bernlef. Naast zijn kleurrijke aanwezigheid in het Land der Poëzie redenen genoeg om zijn verzamelde gedichten weer beschikbaar te maken.
(Catalogus, najaar 2010)
In deze uitgave zijn naast de verschillende dichtbundels ook de verspreide losse poëziepublicaties van Buddingh opgenomen en van toelichting voorzien.
Uitgeverij Nijgh & Van Ditmar, nov. 2010 / gebonden – 1224 pag. – afm. 21,5 x 13,5 cm / ISBN 978 90 388 9376 1 / Verkoopprijs € 39,90 tot 1 januari 2011, daarna € 45,00
– Het boek wordt op 24 november 2010 gepresenteerd, tijdens de Buddingh’-week die in Dordrecht wordt gehouden van 21 tot 27 november.
– Wim Huijser (1960) is bezorger van het werk van C. Buddingh’ en schreef o.a. een zestal boeken over zijn schrijverschap. Momenteel werkt hij aan de biografie van Buddingh’.
fleursdumal.nl magazine
More in: Buddingh', Cees
Charles Dickens
(1812-1870)
Squire Norton’s Song
HE child and the old man sat alone
In the quiet, peaceful shade
Of the old green boughs, that had richly grown
In the deep, thick forest glade.
It was a soft and pleasant sound,
That rustling of the oak;
And the gentle breeze played lightly round
As thus the fair boy spoke:–
"Dear father, what can honor be,
Of which I hear men rave?
Field, cell and cloister, land and sea,
The tempest and the grave:–
It lives in all, ’tis sought in each,
‘Tis never heard or seen:
Now tell me, father, I beseech,
What can this honor mean?"
"It is a name — a name, my child —
It lived in other days,
When men were rude, their passions wild,
Their sport, thick battle-frays.
When, in armor bright, the warrior bold
Knelt to his lady’s eyes:
Beneath the abbey pavement old
That warrior’s dust now lies.
"The iron hearts of that old day
Have mouldered in the grave;
And chivalry has passed away,
With knights so true and brave;
The honor, which to them was life,
Throbs in no bosom now;
It only gilds the gambler’s strife,
Or decks the worthless vow."
Charles Dickens poetry
kempis.nl = kempis poetry magazine
More in: Charles Dickens, Dickens, Charles
Karl May
(1842-1912)
Die wilde Rose
Es glänzt der helle Thränenthau
In Deinem Kelch, dem todesmatten;
Du sehnst Dich nach des Himmels Blau
Hinaus aus düstrem Waldesschatten.
Es rauscht der Bach am Felsenspalt
Sein melancholisch Lied.
Hier ists so eng, hier ists so kalt,
Wo nie der Nebel flieht.
Du meine süße Himmelslust,
O traure nicht und laß das Weinen!
Dir soll ja stets an treuer Brust
Die Sonne meiner Liebe scheinen.
Drum schließe Deine Augen zu,
Worin die Thränen glühn.
Ja, meine wilde Rose, Du
Sollst nicht im Wald verblühn!
Karl May Gedicht: Die wilde Rose
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive M-N, Archive M-N, Karl May
G e o r g e E l i o t
(Mary Ann Evans, 1819–1880)
Your soul was lifted by the wings today
Hearing the master of the violin:
You praised him, praised the great Sabastian too
Who made that fine Chaconne; but did you think
Of old Antonio Stradivari? -him
Who a good century and a half ago
Put his true work in that brown instrument
And by the nice adjustment of its frame
Gave it responsive life, continuous
With the master’s finger-tips and perfected
Like them by delicate rectitude of use.
That plain white-aproned man, who stood at work
Patient and accurate full fourscore years,
Cherished his sight and touch by temperance,
And since keen sense is love of perfectness
Made perfect violins, the needed paths
For inspiration and high mastery.
No simpler man than he; he never cried,
"why was I born to this monotonous task
Of making violins?" or flung them down
To suit with hurling act well-hurled curse
At labor on such perishable stuff.
Hence neighbors in Cremona held him dull,
Called him a slave, a mill-horse, a machine.
Naldo, a painter of eclectic school,
Knowing all tricks of style at thirty-one,
And weary of them, while Antonio
At sixty-nine wrought placidly his best,
Making the violin you heard today –
Naldo would tease him oft to tell his aims.
"Perhaps thou hast some pleasant vice to feed –
the love of louis d’ors in heaps of four,
Each violin a heap – I’ve naught to blame;
My vices waste such heaps. But then, why work
With painful nicety?"
Antonio then:
"I like the gold – well, yes – but not for meals.
And as my stomach, so my eye and hand,
And inward sense that works along with both,
Have hunger that can never feed on coin.
Who draws a line and satisfies his soul,
Making it crooked where it should be straight?
Antonio Stradivari has an eye
That winces at false work and loves the true."
Then Naldo: "’Tis a petty kind of fame
At best, that comes of making violins;
And saves no masses, either. Thou wilt go
To purgatory none the less."
But he:
"’Twere purgatory here to make them ill;
And for my fame – when any master holds
‘Twixt chin and hand a violin of mine,
He will be glad that Stradivari lived,
Made violins, and made them of the best.
The masters only know whose work is good:
They will choose mine, and while God gives them skill
I give them instruments to play upon,
God choosing me to help him.
"What! Were God
at fault for violins, thou absent?"
"Yes;
He were at fault for Stradivari’s work."
"Why, many hold Giuseppe’s violins
As good as thine."
"May be: they are different.
His quality declines: he spoils his hand
With over-drinking. But were his the best,
He could not work for two. My work is mine,
And, heresy or not, if my hand slacked
I should rob God – since his is fullest good –
Leaving a blank instead of violins.
I say, not God himself can make man’s best
Without best men to help him.
‘Tis God gives skill,
But not without men’s hands: he could not make
Antonio Stradivari’s violins
Without Antonio. Get thee to thy easel."
George Eliot poetry
kempis poetry magazine
More in: Eliot, George
William Shakespeare
(1564-1616)
THE SONNETS
51
Thus can my love excuse the slow offence,
Of my dull bearer, when from thee I speed,
From where thou art, why should I haste me thence?
Till I return of posting is no need.
O what excuse will my poor beast then find,
When swift extremity can seem but slow?
Then should I spur though mounted on the wind,
In winged speed no motion shall I know,
Then can no horse with my desire keep pace,
Therefore desire (of perfect’st love being made)
Shall neigh (no dull flesh) in his fiery race,
But love, for love, thus shall excuse my jade,
Since from thee going, he went wilful-slow,
Towards thee I’ll run, and give him leave to go.
kempis poetry magazine
More in: -Shakespeare Sonnets
A l o y s i u s B e r t r a n d
(1807-1841)
Harlem
Harlem, cette admirable bambochade qui résume l’école
flamande, Harlem peint par Jean-Breughel, Peeter-Neef,
David-Téniers et Paul Rembrandt.
Et le canal où l’eau bleue tremble, et l’église où le
vitrage d’or flamboie, et le stoël* où sèche le linge
au soleil, et les toits, verts de houblon.
Et les cigognes qui battent des ailes autour de l’horloge
de la ville, tendant le col du haut des airs et recevant
dans leur bec les gouttes de pluie.
Et l’insouciant bourguemestre qui caresse de la main
son double menton, et l’amoureux fleuriste qui maigrit,
l’oeil attaché à une tulipe.
Et la bohémienne qui se pâme sur sa mandoline, et le
vieillard qui joue du Rommelpot**, et l’enfant qui enfle
une vessie.
Et les buveurs qui fument dans l’estaminet borgne, et
la servante de l’hôtellerie qui accroche à la fenêtre un
faisan mort.
(*) balcon de pierre
(**) instrument de musique
Aloysius Bertrand poetry
kempis.nl = kempis poetry magazine
More in: Bertrand, Aloysius
Ed Schilders
Pietro Aretino
De geschiedenis van een reputatie
Negen (slot)
Marguerite de Valois, la reine Margot, heeft een zilveren Priapusbeeld gehad dat in dezelfde behoefte voorzag. Het is niet onwaarschijnlijk dat Brantôme het door hem genoemde gerei aan haar hof of dat van haar moeder gezien heeft. Marguerite, de dochter van Catharina, en Brantôme waren tijdgenoten en Brantôme is hopeloos verliefd op haar geweest, getuige zijn sonnetten waarin Marguerite overigens niets van de wellustige dame heeft die eventueel wijn uit een priapenlid zou tappen. Integendeel, ze is daarin onbenaderbaar, koel zelfs:
Bref, que vous sert la verdeur de voz ans,
Pour dormir seule et froide comme glace.
(Zie voor de complete gedichten van Brantôme de uitstekend geannoteerde uitgave van Louis Perceau: Recueil d’Aulcunes Rymes de mes Jeunes Amours(Parijs, 1927).)
‘We kunnen lezen,’ schrijft Brantôme, ‘over een grote courtisane en beroemde koppelaarster uit de tijd van het oude Rome, Elefantina genaamd, die net zulke afbeeldingen maakte als Aretino, nog ergere zelfs, welke door de dames van adel en vorstelijke huize (bekend om hun hoerenleven) bestudeerd werden als het mooiste boek.’ Waarschijnlijk baseert hij zich hier, net als Ben Jonson en de auteur van L’Académie des Dames, Chorier, op Suetonius of Martialis, maar hij verwart, in tegenstelling tot Chorier, Elephantis met de dame die hierboven Dodecamechanos genoemd werd (dódeka = twaalf)- Aansluitend lezen we: ‘Deze brave hoerenmadam uit Cyrene werd bijgenaamd “van de twaalf standjes”, omdat ze twaalf manieren uitgevonden had om het genot liederlijker en wellustiger te maken.’10) Tenslotte mag bij Brantôme het verhaal over de secretaris van de kardinaal d’Esté aangehaald worden. Deze Capella, een geestelijke, werd door Paus Sixtus opgehangen omdat hij ‘een boek had gemaakt vol met dit soort schone afbeeldingen.’ Bijzonderheid is in dit geval dat de twee figuren duidelijk herkenbaar waren — en zelf geposeerd hadden — als een echtpaar ‘van hoge geboorte’ en, vermeldt hij bijna buiten zichzelf van enthousiasme, ‘in levensechte kleuren afgebeeld.’
Men vraagt zich af of het erger kon: herkenbaarheid, adellijk, kleuren en een ambtenaar van een kardinaal.
Het zal tot het einde van de negentiende en het begin van de twintigste eeuw duren voor de Aretino’s concurrentie krijgen van de voorlichtende werken naar het model van de Oostersche handboeken, overzichten en beschrijvingen, waarvan de drie aardigste hierachter beschreven zullen worden: Instruction Libertine(1870), Les Paradis Charnels(1903) en Das Goldene Buch der Liebe (1907). Het aantal beschreven modi loopt in die jaren op van 40 (Aretino’s) tot 63, 136 en tenslotte 531. De nieuwe records hebben de diepe indruk die de sedici modi gemaakt hebben echter nooit kunnen evenaren; niet omdat hun oplage te klein geweest is, dat was die van de Sonetti ook, maar omdat zij verschenen in een tijd waarin de geslachtsdaad als literair onderwerp nog wel geheim maar niet meer per definitie taboe was. En dus vinden we niet hun namen in de moderne literatuur terug, maar nog steeds die van Aretino, meest recentelijk, voor zover ik weet, nog in John Fowles’ Mantissa (1982), waarin ‘Aretino’, net als de Kama Sutraen Kinsey, tot de therapeutische middelen behoort waarover de vrouwelijke doktoren beschikken in een hospitaal waarin Miles Green behandeld wordt voor geheugenverlies. (Zie voor de verkwikkende kracht van het Aretino-lezen Thornton Wilders The Bridge of San Luis Rey, het hoofdstuk over Uncle Pio.)
De legende is gebleven, de handelswaarde is passé dankzij de bibliografische naspeuringen die orde op zaken gesteld hebben in de geschiedenis van het erotische boek, maar de ware kenner blijft de Sonetti trouw. Vanaf 1900 verschijnen de degelijkste vertalingen en de mooist geïllustreerde uitgaven. Die van Liseux is al genoemd; in 1926 verschijnt de eerste Amerikaanse editie, The Works of Aretino, in de vertaling van Samuel Putnam en met illustraties van de markies Von Bayros; in 1948 is er een nieuwe Franse uitgave, Sonnets Luxurieux, met prenten van Tavy Notton.
Alfred Delvau is wellicht de laatste geweest die de Aretino’s heeft aanbevolen als studiemateriaal. Onder het lemma Connaître des Postures van zijn Dictionnaire Erotique Moderne legt hij uit: ‘In Aretino, of in het bordeel, de diverse bewegingen geleerd hebben, alsmede de houdingen van het lichaam die het meest geschikt zijn voor de volbrenging van de acte vénérien. Het is dan 1876, en sindsdien kreeg de lof die men de ‘gesel der prinsen’ toewuifde minder emotionele en meer academisch
goedgekeurde vormen. ‘Hij was het geweten en het imago van zijn eeuw,’ schrijft De Sanctis. ‘Zonder hem,’ meent Young, ‘kan men de renaissance niet begrijpen en dat betekent dat men het moderne Europa niet kan begrijpen.’
En hij meent het: ‘Dit weet ik: dat als we denken aan degenen die de grondvesten voor het moderne Europa en Amerika gelegd hebben, aan Luther en Copernicus, aan Galileo en Newton, aan Michelangelo en Calvijn, aan St. Ignatius en Locke en Hobbes, dat we daaraan ook Giulio Romano, Marcantonio Raimondi en Pietro Aretino moeten toevoegen.’
Een dergelijke visie zal alleen hen overtuigen die met Young van mening zijn dat het ontkennen van de seksualiteit, in de praktijk, het geloof, de wetenschap en de kunst niet alleen een onmenselijke vergissing is maar ook een ontkenning die veel totaler
geweest zou zijn zonder Romano/Raimondi/Aretino. Daarbij moet vastgesteld worden dat het niet eens zozeer de eigenlijke inhoud van prenten en verzen geweest is die voor de reputatie gezorgd hebben. Afgezien van het gebruik van een wiel waarop de vrouw steunt en de man haar ‘duwt’ zoals men een kruiwagen duwt (Aretino noemde dit ‘moeilijk naaien’ en het maakte hem ‘zeer chagrijnig’) bieden de prenten variaties die ook toen bedreven werden, ook al waren ze voor goede katholieken toen nog verboden. Zittend, staand, het ene been zus en het andere zo, het is altijd bekend geweest. Misschien was het toen net iets beruchter, maar waar het om gaat is de daad die het trio stelde vierhonderd jaar voordat zulke daden min of meer legaal in Europa gesteld konden worden. Wat bleef is de verpletterende indruk die die daad op hun tijdgenoten gemaakt moet hebben en aangezien” het sociale klimaat alleen maar deftiger werd kon de reputatie alleen maar groeien. En wat opvalt is niet in de eerste plaats de vulgaire woordkeus van de sonnetten – of het realisme van de Ragionamenti — maar de pure wellustige inspiratie die eraan ten grondslag moet hebben gelegen. Dat was wat De Sanctis even vergat in zijn karaktertekening van Aretino: Gemeenschap was voor hem niet genoeg, hij wilde neuken. De sedici modi zijn uniek en daarom een hoogtepunt, en het pleit voor de betrokkenen dat ze het meteen deden zoals het hoorde: zonder bedenkingen, zonder schaamte. ‘Wat kan het voor kwaad,’ vroeg Aretino in een brief, ‘een man op een vrouw te zien? Moeten dieren meer vrijheid hebben dan wij? Het lijkt me dat de je-weet-wel die de natuur ons gaf teneinde de soort in stand te houden als een hanger om de hals zou moeten hangen of op onze hoofddeksels gespeld zou moeten staan . . .’ En hij somt de halve adel van Italië op en daarna de pausen, die zoals iedereen door die je- weet-wel verwekt zijn, ‘en de schone vrouwen met hun sancta sanctorum: en daarom zouden we heiligendagen moeten afkondigen en waken en feesten te zijner ere moeten houden Terug naar Priapus. Zover is het nog niet — de huiselijke sfeer hier en daar buiten beschouwing gelaten – en zover zal en hoeft het ook niet te komen. Maar de intentie is duidelijk: het moest onderhand maar eens afgelopen zijn met deze rimpel in het gezonde verstand.
Die rimpel is er nog steeds niet uit en het is zeker niet zo dat Aretino’s werk in onze eeuw unaniem de bijval kreeg die De Sanctis en Young hebben voorgesteld. ‘Rauwe obsceniteiten’ en ‘een platte opsomming’ noemt Lewinsohn in de jaren vijftig de sonnetten, ‘ernstig voorbehoud’ zegt de Moderne encyclopedie. Zelfs de liberale zedenhistoricus Lo Duca vond de sonnetten sans intérêt. Een van Aretino’s biografen, de Engelsman Edward Hutton, kon met zijn onderwerp ook al niet overweg dan nadat hij het voorbehoud gemaakt heeft dat ook hij hem ‘een monster’ vindt: it is true; to deny that is to belittle him.
Witkowski, in zijn curieuze verzameling christelijke wellustige kunst, laat een zekere Alfred Bellenger aan het woord, die in 1882 de bezoekers van de Santa Croce in Florence adviseert geen aandacht te schenken aan het Mausoleum met het graf van Aretino. ‘Daar rust de Aretijn die zijn leven aan het plezier wijdde en wiens enige serieuze daad de dood was.’ Helaas, maakt Witkowski niet zonder leedvermaak duidelijk, rust in dat Mausoleum niet Aretino, maar de uit Arezzo afkomstige, en daarom ook Aretijn genoemde Leonardo Bruni. Aretino werd, in 1556, begraven in de San Luca in Murano; zijn graftombe bestaat echter niet meer, en wat er precies op die tombe geschreven stond is nooit tot volle bevrediging duidelijk geworden. De verwarring lijkt onmiddellijk met zijn begrafenis een aanvang genomen te hebben. Had het aan Aretino gelegen, dan zou vanaf zijn grafsteen ongetwijfeld een van zijn favoriete spreuken zijn critici en vijanden onder ogen gekomen zijn, een spreuk die zowel zijn karakter als zijn daden lijkt te verantwoorden: Drink water als jullie dat beter bevalt, de oude Grieken hebben zich aan de wijn gelaafd.
Ed Schilders: Pietro Aretino. De geschiedenis van een reputatie
Verscheen in Maatstaf, 1984, nummer 10, met een portfolio van acht modi uit de Liseux-uitgave. Slechts twee abonnementen werden opgezegd. Deze versie is in details gewijzigd.
Noten:
(1). Een zeer belangwekkende en uiterst gedetailleerde verhandeling over alle historische problemen die met de modi en de sonetti samenhangen, vindt men in Les Amours des Dieux van Dunand en Lemarchand (zie bronnenlijst). Om mijn overzicht niet nog gecompliceerder te maken vat ik hier Dunands bevindingen liever samen, voor zover ze niet in de volgende noten apart genoemd worden.
Er waren 20 prenten, 16 sonnetten;
De Waldecks traceringen kunnen onmogelijk door De Waldeck zelfgemaakt zijn en zijn waarschijnlijk van de hand van een kunstenaar uit de zestiende eeuw;
De sonnetten zijn tijdens Aretino’s leven nooit in druk verschenen; zie noot 2;
Het Sander-exemplaar is in geen geval een van de eerste edities van de prenten;
De prenten van Romano en Raimondi zijn in essentie afbeeldingen van het liefdesleven van de Goden.
(2). Het feit dat Aretino’s sonnetten niet op de Index staan, noch op de Index Librorum Prohibitorum of de Index Expurgatorius, is Dunands voornaamste bewijs dat de verzen tijdens Aretino’s leven nooit in druk zijn verschenen en alleen een handgeschreven bestaan hebben geleid. Het meeste van Aretino’s andere werk
stond wel op de Index, inclusief enige titels uit het Prose Sacra.
(3). Dunand stelt dat de Liseux-prenten gemaakt zijn naar foto’s maar geeft hieromtrent geen nadere details.
(4). ‘Ik heb hier, Mevrouw, een collectie Aretino-standen in veertig ovalen illustraties. Aangezien ik binnenkort naar Rome vertrek, zou ik deze zeer graag van de hand doen; het lijkt mij, dat dit ideale decoraties voor uw boudoirs zouden vormen. De prijs bedraagt duizend êcus; (. . .) Indien u ze wenst te bekijken, vanavond ben ik thuis na het diner, alsmede morgen, de hele ochtend.’
Het meervoud van boudoir doet vermoeden dat de Mevrouw een koppelaarster of madame is.
(5). ‘Een jonge Griekse dame maakte afbeeldingen van de standen waarvan ze wist dat ze in zwang waren onder libertijnen, zodat ze voortaan genoeglijk naar het beeldend voorbeeld hun zaken zouden kunnen afhandelen. . . . een andere dame ontwierp twaalf verschillende manieren van copuleren, manieren die er op berekend zijn het zwaard het grootst mogelijke wellustige genot te verschaffen. Daarom noemde men haar Dodecamechanos.’
(6). ‘M. C: ‘Aretino’s komen in mijn Rhetorica niet voor, en zullen, hoop ik, ook in de apartementen van mijn leerlingen geen plaatsje krijgen. Die zijn berekend op een heet gebied, even aan de verkeerde kant van Sodom, en zijn geenszins noodzakelijk in ons Noordelijk Klimaat.
D: Hoe bedoelt u, Aretino’s}
M. C: Niets anders, Kindje, dan zes en Dertig Geometrische Schema’s die hij voor zijn eigen vermaak heeft uitgetekend.’
(7). ‘. . . en omdat ik haar na de daad niet zag spuwen, was ik er zeker van dat zij zich had gevoed met de nectar van mijn gelukkige rivaal.’
(8). ‘Ik wil eveneens, en draag dat mijn erfgenamen en erfgenames uitdrukkelijk op, dat mijn boeken gedrukt worden die ik heb gemaakt en vorm heb gegeven met mijn geest en verbeelding . . .’ Brantôme benadrukt het fictieve deel van zijn herinneringen.
(9). Er is veel geschreven over het verschijnsel van de hoorndragers, de hoorntjesopzetters, de koekoekseieren in het vreemde nest, kortom, wat de Fransen les cocus noemen. De twee belangrijkste titels die ik over dit altijd boeiende onderwerp kon lezen, en die te zijner tijd zeker eens een aparte behandeling verdienen, zijn: Dissertation Etymologique Historique et Critique sur les Diverses Origines du Mot Cocu avec des Notes et Pièces Justificatives par un Membre de l’Académie de Blois (Pétigny). Blois, 1835, 52 pp., oplage: 71 exemplaren. Hiérarchie du Cocuage door Charles Fourier; een indeling van bedrogen echtgenoten in 80 categorieën. In: Manuscrits de Charles Fourier, Parijs, 1856.
(10). En dan is het altijd nog mogelijk dat Elefantis nooit bestaan heeft, dat haar bestaan berust op een eeuwenoud vertalersmisverstand. Een long shot, dat wel, maar het is een feit dat de nieuwere vertalingen van Suetonius moeilijk raad weten met de ‘dame’. In de vertaling van Rolfe in de Loeb Classical Library (1913 etc.) vinden we de passage kortweg als the most salacious paintings; in de vertaling van Robert Graves (1957, etc.) wordt ‘Elephantidis’ vertaald met Elephantis in Egypt, een plaatsnaam. Bestaat het misverstand wellicht uit het gegeven dat de romeinen met libri elephantini hun zeer grote boeken bedoelden, en dat het pornografische boek dat Tiberius had ruim van afmetingen was?
Bronnen:
Ashbee, H. Spencer (Pisanus Fraxi); Index Librorum Prohibitorum; New York, 1962.
Ashbee; Catena Librorum Tacendorum; New York, 1962.
Bilder Lexikon der Erotik, Band 2; Wenen, 1929.
Brantôme, Le Seigneur de; Levens der galante dames; Amsterdam, 1966, vertaald door Peter Verstegen.
Burton, Robert; The Anatomy of Melancholy; Londen, 1977.
Casanova; Histoire de Ma Vie; Wiesbaden, i960.
Chledowski, Casimir von; Die Menschen der Renausance; München, 1922.
Delvau, Alfred; Dictionnaire Erotique Moderne; Brussel, 1876.
De Sanctis, Francesco; History of Italian Literature; New York, 1973.
Drujon, Fernand; Catalogue des Ouvrages . . . Poursuivis, etc.; Parijs, 1879.
Dublin, P. G.; La Vie de l’Arêtin; Parijs, 1937.
Dunand, Louis, en Lemarchand, Philippe; Les Amours des Dieux; Lausanne, z.d., J. Lemarchand éditeur; Institut d’Iconographie Arietis.
Forberg, F. K.; De Figuris Veneris; Los Angeles, 1967.
Foxon, David; Libertine Literature in England 1660-174% New York, 1965.
Fuchs, Eduard; Sittengeschichte (6 delen); München, 1909-1912.
Hancarville, Monumens de la Vie Privée des Douze Césars; ik gebruikte een Duitse herdruk: Auf Capri bei Sabellus; z.p., z.d.
Hancarville; Monumens du Culte Secret des Dames Romaines; idem.
Hutton, Edward; Pietro Aretino, the Scourge of Princes; Londen, 1922.
Jonson, Ben: Five Plays; 1972.
Kearney, Patrick; A History ofErotic Literature; Londen, 1982.
Kearney, Patrick; The Private Case; Londen, 1980.
Legman, Gershon; The Horn Book; New York, 1964.
Lo Duca; De Erotica; Parijs, 1959.
Martialis; Sex en eros bij Martialis, 300 epigrammen; Amsterdam, 1979; vertaald door E. B. de Bruyn.
Moderne Encyclopedie der Wereldliteratuur; Hilversum, 1963.
Moll; Handbuch der Sexual Wissenschaften; Leipzig, 1912.
Peyrefitte, Roger; La Bibliothèque Singulière de Roger Peyrefitte; Parijs, 1977; veilingcatalogus.
Regier, Gustav; Le Divin Arêtin-la Vie d’un Séducteur; Parijs, 1958.
Rodenko, Paul; De nijvere nachten van Teobaldo; Den Haag, 1969.
Suetonius; The Twelve Caesars; Harmondsworth, 1982.
Thomas, Donald; A Long Time Burning; Londen, 1969.
Thompson, Roger; Unfit for Modest Ears; Londen, 1979.
Venuswagen, Der; deel VII; de reeks van negen delen verscheen vanaf 1920; Berlijn, Fritz Gurlitt Verlag.
Witkowski, Dr. G.-J.; Les Licenses de l’Art Chrétien; Parijs, 1920.
Wycherley, William; The Country Wife; In: Restoration Comédies, D. Davidson, éd.; Londen, 1970.
Young, Wayland; Eros Denied; Londen, 1965.
Aretino-uitgaven:
Commedie; Lanciano, 1914.
Prose Sacra; Lanciano, 1926.
Lettere; 2 delen; Bari, 1913-1916; een seleaie is verkrijgbaar in de Penguin-reeks.
Ragionamenti; Lanciano, 1914.
Nederlandse editie, 2 delen in een vertaling van Greta Milani Peet, met illustraties van Fiel van der Veen: Schijnheilige praktijken en Uit het leven, Amsterdam, z.d.
Franse edities: Les Dialogues de Pietro Aretino; 2 delen, met illustraties van Martin van Maele; Au cabinet du livre, Parijs, 1927-1928; oplage 480 ex.
Les Ragionamenti; Texte Italien et Traduction Complète par le Traducteur des Dialogues de Luis a Sigéa (= Alcide Bonneau); Isidore Liseux et ses amis, Parijs 1882; 100 ex.
Les Ragionamenti; Editions de la Nef d’argent, z.p., 1944,2 delen; geïll. door P. E. Bécat.
5. Sonetti Lussuriosi.
Nederland: Wulpse sonnetten; vertaald door Ernst van Altena; Goossens, Hilversum, 1981; bevat de Italiaanse tekst en gravures van Elluin naar Borel.
Frankrijk: Les Sonnets Luxurieux du Divin Pietro Aretino; vertaald door Alcide Bonneau; Isidore Liseux et ses amis, Parijs, 1882; 100 ex.
Les Sonnets Luxurieux de l’Arétin; Parijs, 1904; gebaseerd op de voorgaande editie, nu uitgegeven met de ‘originele tekeningen van Romano.’ 300 ex. Volgens Gustav Regier zou niet Liseux, maar Bonneau de uitvoerige aantekeningen geschreven hebben. Les Sonnets Luxurieux du Divin Pietro Aretino; Brussel, 1932; 16 ill. in kleur; bevat de Sonnets ajouter, 350 ex. Sonnets Luxurieux; Parijs (?), 1948; 16 ill. door Notton; 250 ex.
Ed Schilders: Pietro Aretino. De geschiedenis van een reputatie
(Uit: Vergeten boeken. Literaire curiosa en rariora, boekenvrienden en bibliomanen, Amsterdam, 1986)
fleursdumal.nl magazine
More in: Aretino, Pietro, Ed Schilders, Erotic literature
Ton van Reen
Ook mannen gaan dood
Mannen wapenen zich tegen de ouderdom
om ziektes en kwalen te weren
drinken ze grote kommen bananenbier
ze roken dag en nacht om hun longen te teren
en om hun maag te harden eten ze stevige maïspap
Om de zon en de droogte te weerstaan
smeren ze hun haar in met boter
en wrijven hun huid in met het sap van aloë
Om de kwade geesten te bezweren
scherpen ze hun lievelingsmessen
pratend over hoe goed ze zijn met het mes
denken ze het eeuwige leven te hebben
De hele dag hurken ze bij elkaar
en spelen domino op een bord van nat zand
Maar toch gaan ook mannen dood
soms valt er zo maar een voorover
met zijn gezicht op het dominobord
zijn benen glijden onder hem weg
in zijn laatste hulpeloze poging
zich voor de dood uit de voeten te maken
maar de vrouwen leggen al doeken over hem
Ton van Reen poetry: De naam van het mes. Afrikaanse gedichten
kempis poetry magazine
More in: -De naam van het mes, Ton van Reen
Lola Ridge
(1873-1941)
THE EDGE
I thought to die that night in the solitude where they would never find me…
But there was time…
And I lay quietly on the drawn knees of the mountain,
staring into the abyss…
I do not know how long…
I could not count the hours, they ran so fast
Like little bare-foot urchins–shaking my hands away…
But I remember
Somewhere water trickled like a thin severed vein…
And a wind came out of the grass,
Touching me gently, tentatively, like a paw.
As the night grew
The gray cloud that had covered the sky like sackcloth
Fell in ashen folds about the hills,
Like hooded virgins, pulling their cloaks about them…
There must have been a spent moon,
For the Tall One’s veil held a shimmer of silver…
That too I remember…
And the tenderly rocking mountain
Silence
And beating stars…
Dawn
Lay like a waxen hand upon the world,
And folded hills
Broke into a sudden wonder of peaks, stemming clear and cold,
Till the Tall One bloomed like a lily,
Flecked with sun,
Fine as a golden pollen–
It seemed a wind might blow it from the snow.
I smelled the raw sweet essences of things,
And heard spiders in the leaves
And ticking of little feet,
As tiny creatures came out of their doors
To see God pouring light into his star…
… It seemed life held
No future and no past but this…
And I too got up stiffly from the earth,
And held my heart up like a cup…
ART AND LIFE
When Art goes bounding, lean,
Up hill-tops fired green
To pluck a rose for life.
Life like a broody hen
Cluck-clucks him back again.
But when Art, imbecile,
Sits old and chill
On sidings shaven clean,
And counts his clustering
Dead daisies on a string
With witless laughter….
Then like a new Jill
Toiling up a hill
Life scrambles after.
LOLA RIDGE POETRY
kempis poetry magazine
More in: Ridge, Lola
Ludwig Jacobowski
(1868-1900)
Familie
Meinen Brüdern Albert und Heinrich
Mir wird das Herz so bitterschwer,
hol’ ich die alten Bilder her
der Eltern und der Brüder.
Verwehte Jahre ziehn herauf,
vernarbte Wunden wachen auf
und zucken plötzlich wieder.
Der Vater lief von Haus zu Haus
und lief sich fast die Seele aus,
fünf Jungens satt zu kriegen.
Mit einem Fünfzigpfennigbrot
da hat man seine liebe Not…
Zehn Kilo müßt’ es wiegen!
Die Mutter immer bleich und krank, –
das ging so Jahr und jahrelang;
wir schlichen nur auf Zehen.
Nur manchmal um ihr Bett herum,
da saßen wir und hörten stumm
die alte Wanduhr gehen.
Dann polterte ein Sarg herein,
der zog den zweiten hinterdrein,
und den schob gleich ein dritter.
Die Tischler hatten guten Lohn,
die Totengräber grüßten schon
und gar die Leichenbitter!
Zwei Brüder sind der ganze Rest;
die andern hält die Erde fest,
die wird nichts wiedergeben.
Wir drei, wir schaun uns oft so an –
Wer weiß, wer morgen von uns dran –
Prost Brüder, ihr sollt leben!
kempis poetry magazine
More in: Archive I-J
Willem Bilderdijk
(1756-1831)
B e r u s t i n g
Mag my dan na zoo veel treuren
Zoo veel zwoegen, zoo veel wee,
Niet een uur van rust gebeuren
Op een stille legersteê?
Drijft my, met gebroken lenden,
Kreupel, ademloos, en krom,
In een’ kring, die nooit zal enden,
’s Warelds tuimelmolen om?
God! Gy zaagt my heel mijn leven
Aan natuur en leedgenoot
On vermoeid ten beste geven,
Waar uw wijsheid dit gebood.
’k Dreef nooit handel met de gaven
Door uw goedheid my besteed.
Mocht ik redden, troosten, laven,
Altijd was mijn hart gereed.
’k Zag den last van duizend schouderen
Op mijn zwakke hals gelaân;
In dien dwang mijn jeugd verouderen;
In dat leed mijn’ bloei vergaan.
Niemand, waar mijn lijdend harte
Ooit zijn last in overgoot!
Niemand, die my in mijn smarte
Troost, verkwikking, bystand bood
Doorgeworsteld zijn die plagen!
’k Vond de blijde reê van rust!
’k Dacht het, ja, maar nieuwe vlagen
Slaan my rugwaarts van de kust.
Daar, daar storten nieuwe baren
Op mijn’ wrakken steven los!
’k Scheen de haven ingevaren,
En verbrijzel op een rots!
’t Is uw wil, mijn God, ik zwijge!
’k Ben getroost, en zal vergaan.
Zoo ik zuchte, zoo ik hijge,
’k Roep U niet om redding aan.
Neen, ik leg het hoofd hier neder,
Zie de zeekolk in den mond,
Geef het op aan ’t stormend weder,
En ga in Uw’ naam te grond.
Willem Bilderdijk gedichten
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Bilderdijk, Willem
Ein Bericht für eine Akademie
Franz Kafka (1883-1924)
Hohe Herren von der Akademie!
Sie erweisen mir die Ehre, mich aufzufordern, der Akademie einen Bericht über mein äffisches Vorleben einzureichen.
In diesem Sinne kann ich leider der Aufforderung nicht nachkommen. Nahezu fünf Jahre trennen mich vom Affentum, eine Zeit, kurz vielleicht am Kalender gemessen, unendlich lang aber durchzugaloppieren, so wie ich es getan habe, streckenweise begleitet von vortrefflichen Menschen, Ratschlägen, Beifall und Orchestralmusik, aber im Grunde allein, denn alle Begleitung hielt sich, um im Bilde zu bleiben, weit vor der Barriere. Diese Leistung wäre unmöglich gewesen, wenn ich eigensinnig hätte an meinem Ursprung, an den Erinnerungen der Jugend festhalten wollen. Gerade Verzicht auf jeden Eigensinn war das oberste Gebot, das ich mir auferlegt hatte; ich, freier Affe, fügte mich diesem Joch. Dadurch verschlossen sich mir aber ihrerseits die Erinnerungen immer mehr. War mir zuerst die Rückkehr, wenn die Menschen gewollt hätten, freigestellt durch das ganze Tor, das der Himmel über der Erde bildet, wurde es gleichzeitig mit meiner vorwärts gepeitschten Entwicklung immer niedriger und enger; wohler und eingeschlossener fühlte ich mich in der Menschenwelt; der Sturm, der mir aus meiner Vergangenheit nachblies, sänftigte sich; heute ist es nur ein Luftzug, der mir die Fersen kühlt; und das Loch in der Ferne, durch das er kommt und durch das ich einstmals kam, ist so klein geworden, daß ich, wenn überhaupt die Kräfte und der Wille hinreichen würden, um bis dorthin zurückzulaufen, das Fell vom Leib mir schinden müßte, um durchzukommen. Offen gesprochen, so gerne ich auch Bilder wähle für diese Dinge, offen gesprochen: Ihr Affentum, meine Herren, soferne Sie etwas Derartiges hinter sich haben, kann Ihnen nicht ferner sein als mir das meine. An der Ferse aber kitzelt es jeden, der hier auf Erden geht: den kleinen Schimpansen wie den großen Achilles.
In eingeschränktestem Sinn aber kann ich doch vielleicht Ihre Anfrage beantworten und ich tue es sogar mit großer Freude. Das erste, was ich lernte, war: den Handschlag geben; Handschlag bezeugt Offenheit; mag nun heute, wo ich auf dem Höhepunkte meiner Laufbahn stehe, zu jenem ersten Handschlag auch das offene Wort hinzukommen. Es wird für die Akademie nichts wesentlich Neues beibringen und weit hinter dem zurückbleiben, was man von mir verlangt hat und was ich beim besten Willen nicht sagen kann – immerhin, es soll die Richtlinie zeigen, auf welcher ein gewesener Affe in die Menschenwelt eingedrungen ist und sich dort festgesetzt hat. Doch dürfte ich selbst das Geringfügige, was folgt, gewiß nicht sagen, wenn ich meiner nicht völlig sicher wäre und meine Stellung auf allen großen Varietébühnen der zivilisierten Welt sich nicht bis zur Unerschütterlichkeit gefestigt hätte:
Ich stamme von der Goldküste. Darüber, wie ich eingefangen wurde, bin ich auf fremde Berichte angewiesen. Eine Jagdexpedition der Firma Hagenbeck – mit dem Führer habe ich übrigens seither schon manche gute Flasche Rotwein geleert – lag im Ufergebüsch auf dem Anstand, als ich am Abend inmitten eines Rudels zur Tränke lief. Man schoß; ich war der einzige, der getroffen wurde; ich bekam zwei Schüsse.
Einen in die Wange; der war leicht; hinterließ aber eine große ausrasierte rote Narbe, die mir den widerlichen, ganz und gar unzutreffenden, förmlich von einem Affen erfundenen Namen Rotpeter eingetragen hat, so als unterschiede ich mich von dem unlängst krepierten, hie und da bekannten, dressierten Affentier Peter nur durch den roten Fleck auf der Wange. Dies nebenbei.
Der zweite Schuß traf mich unterhalb der Hüfte. Er war schwer, er hat es verschuldet, daß ich noch heute ein wenig hinke. Letzthin las ich in einem Aufsatz irgendeines der zehntausend Windhunde, die sich in den Zeitungen über mich auslassen: meine Affennatur sei noch nicht ganz unterdrückt; Beweis dessen sei, daß ich, wenn Besucher kommen, mit Vorliebe die Hosen ausziehe, um die Einlaufstelle jenes Schusses zu zeigen. Dem Kerl sollte jedes Fingerchen seiner schreibenden Hand einzeln weggeknallt werden. Ich, ich darf meine Hosen ausziehen, vor wem es mir beliebt; man wird dort nichts finden als einen wohlgepflegten Pelz und die Narbe nach einem – wählen wir hier zu einem bestimmten Zwecke ein bestimmtes Wort, das aber nicht mißverstanden werden wolle – die Narbe nach einem frevelhaften Schuß. Alles liegt offen zutage; nichts ist zu verbergen; kommt es auf Wahrheit an, wirft jeder Großgesinnte die allerfeinsten Manieren ab. Würde dagegen jener Schreiber die Hosen ausziehen, wenn Besuch kommt, so hätte dies allerdings ein anderes Ansehen und ich will es als Zeichen der Vernunft gelten lassen, daß er es nicht tut. Aber dann mag er mir auch mit seinem Zartsinn vom Halse bleiben!
Nach jenen Schüssen erwachte ich – und hier beginnt allmählich meine eigene Erinnerung – in einem Käfig im Zwischendeck des Hagenbeckschen Dampfers. Es war kein vierwandiger Gitterkäfig; vielmehr waren nur drei Wände an einer Kiste festgemacht; die Kiste also bildete die vierte Wand. Das Ganze war zu niedrig zum Aufrechtstehen und zu schmal zum Niedersitzen. Ich hockte deshalb mit eingebogenen, ewig zitternden Knien, und zwar, da ich zunächst wahrscheinlich niemanden sehen und immer nur im Dunkel sein wollte, zur Kiste gewendet, während sich mir hinten die Gitterstäbe ins Fleisch einschnitten. Man hält eine solche Verwahrung wilder Tiere in der allerersten Zeit für vorteilhaft, und ich kann heute nach meiner Erfahrung nicht leugnen, daß dies im menschlichen Sinn tatsächlich der Fall ist.
Daran dachte ich aber damals nicht. Ich war zum erstenmal in meinem Leben ohne Ausweg; zumindest geradeaus ging es nicht; geradeaus vor mir war die Kiste, Brett fest an Brett gefügt. Zwar war zwischen den Brettern eine durchlaufende Lücke, die ich, als ich sie zuerst entdeckte, mit dem glückseligen Heulen des Unverstandes begrüßte, aber diese Lücke reichte bei weitem nicht einmal zum Durchstecken des Schwanzes aus und war mit aller Affenkraft nicht zu verbreitern.
Ich soll, wie man mir später sagte, ungewöhnlich wenig Lärm gemacht haben, woraus man schloß, daß ich entweder bald eingehen müsse oder daß ich, falls es mir gelingt, die erste kritische Zeit zu überleben, sehr dressurfähig sein werde. Ich überlebte diese Zeit. Dumpfes Schluchzen, schmerzhaftes Flöhesuchen, müdes Lecken einer Kokosnuß, Beklopfen der Kistenwand mit dem Schädel, Zungen-Blecken, wenn mir jemand nahekam, – das waren die ersten Beschäftigungen in dem neuen Leben. In alledem aber doch nur das eine Gefühl: kein Ausweg. Ich kann natürlich das damals affenmäßig Gefühlte heute nur mit Menschenworten nachzeichnen und verzeichne es infolgedessen, aber wenn ich auch die alte Affenwahrheit nicht mehr erreichen kann, wenigstens in der Richtung meiner Schilderung liegt sie, daran ist kein Zweifel.
Ich hatte doch so viele Auswege bisher gehabt und nun keinen mehr. Ich war festgerannt. Hätte man mich angenagelt, meine Freizügigkeit wäre dadurch nicht kleiner geworden. Warum das? Kratz dir das Fleisch zwischen den Fußzehen auf, du wirst den Grund nicht finden. Drück dich hinten gegen die Gitterstange, bis sie dich fast zweiteilt, du wirst den Grund nicht finden. Ich hatte keinen Ausweg, mußte mir ihn aber verschaffen, denn ohne ihn konnte ich nicht leben. Immer an dieser Kistenwand – ich wäre unweigerlich verreckt. Aber Affen gehören bei Hagenbeck an die Kistenwand – nun, so hörte ich auf, Affe zu sein. Ein klarer, schöner Gedankengang, den ich irgendwie mit dem Bauch ausgeheckt haben muß, denn Affen denken mit dem Bauch.
Ich habe Angst, daß man nicht genau versteht, was ich unter Ausweg verstehe. Ich gebrauche das Wort in seinem gewöhnlichsten und vollsten Sinn. Ich sage absichtlich nicht Freiheit. Ich meine nicht dieses große Gefühl der Freiheit nach allen Seiten. Als Affe kannte ich es vielleicht und ich habe Menschen kennen gelernt, die sich danach sehnen. Was mich aber anlangt, verlangte ich Freiheit weder damals noch heute. Nebenbei: mit Freiheit betrügt man sich unter Menschen allzuoft. Und so wie die Freiheit zu den erhabensten Gefühlen zählt, so auch die entsprechende Täuschung zu den erhabensten. Oft habe ich in den Varietés vor meinem Auftreten irgendein Künstlerpaar oben an der Decke an Trapezen hantieren sehen. Sie schwangen sich, sie schaukelten, sie sprangen, sie schwebten einander in die Arme, einer trug den anderen an den Haaren mit dem Gebiß. »Auch das ist Menschenfreiheit«, dachte ich, »selbstherrliche Bewegung«. Du Verspottung der heiligen Natur! Kein Bau würde standhalten vor dem Gelächter des Affentums bei diesem Anblick.
Nein, Freiheit wollte ich nicht. Nur einen Ausweg; rechts, links, wohin immer; ich stellte keine anderen Forderungen; sollte der Ausweg auch nur eine Täuschung sein; die Forderung war klein, die Täuschung würde nicht größer sein. Weiterkommen, weiterkommen! Nur nicht mit aufgehobenen Armen stillestehn, angedrückt an eine Kistenwand.
Heute sehe ich klar: ohne größte innere Ruhe hätte ich nie entkommen können. Und tatsächlich verdanke ich vielleicht alles, was ich geworden bin, der Ruhe, die mich nach den ersten Tagen dort im Schiff überkam. Die Ruhe wiederum aber verdankte ich wohl den Leuten vom Schiff.
Es sind gute Menschen, trotz allem. Gerne erinnere ich mich noch heute an den Klang ihrer schweren Schritte, der damals in meinem Halbschlaf widerhallte. Sie hatten die Gewohnheit, alles äußerst langsam in Angriff zu nehmen. Wollte sich einer die Augen reiben, so hob er die Hand wie ein Hängegewicht. Ihre Scherze waren grob, aber herzlich. Ihr Lachen war immer mit einem gefährlich klingenden aber nichts bedeutenden Husten gemischt. Immer hatten sie im Mund etwas zum Ausspeien und wohin sie ausspieen war ihnen gleichgültig. Immer klagten sie, daß meine Flöhe auf sie überspringen; aber doch waren sie mir deshalb niemals ernstlich böse; sie wußten eben, daß in meinem Fell Flöhe gedeihen und daß Flöhe Springer sind; damit fanden sie sich ab. Wenn sie dienstfrei waren, setzten sich manchmal einige im Halbkreis um mich nieder; sprachen kaum, sondern gurrten einander nur zu; rauchten, auf Kisten ausgestreckt, die Pfeife; schlugen sich aufs Knie, sobald ich die geringste Bewegung machte; und hie und da nahm einer einen Stecken und kitzelte mich dort, wo es mir angenehm war. Sollte ich heute eingeladen werden, eine Fahrt auf diesem Schiffe mitzumachen, ich würde die Einladung gewiß ablehnen, aber ebenso gewiß ist, daß es nicht nur häßliche Erinnerungen sind, denen ich dort im Zwischendeck nachhängen könnte.
Die Ruhe, die ich mir im Kreise dieser Leute erwarb, hielt mich vor allem von jedem Fluchtversuch ab. Von heute aus gesehen scheint es mir, als hätte ich zumindest geahnt, daß ich einen Ausweg finden müsse, wenn ich leben wolle, daß dieser Ausweg aber nicht durch Flucht zu erreichen sei. Ich weiß nicht mehr, ob Flucht möglich war, aber ich glaube es; einem Affen sollte Flucht immer möglich sein. Mit meinen heutigen Zähnen muß ich schon beim gewöhnlichen Nüsseknacken vorsichtig sein, damals aber hätte es mir wohl im Lauf der Zeit gelingen müssen, das Türschloß durchzubeißen. Ich tat es nicht. Was wäre damit auch gewonnen gewesen?
Man hätte mich, kaum war der Kopf hinausgesteckt, wieder eingefangen und in einen noch schlimmeren Käfig gesperrt; oder ich hätte mich unbemerkt zu anderen Tieren, etwa zu den Riesenschlangen mir gegenüber flüchten können und mich in ihren Umarmungen ausgehaucht; oder es wäre mir gar gelungen, mich bis aufs Deck zu stehlen und über Bord zu springen, dann hätte ich ein Weilchen auf dem Weltmeer geschaukelt und wäre ersoffen. Verzweiflungstaten. Ich rechnete nicht so menschlich, aber unter dem Einfluß meiner Umgebung verhielt ich mich so, wie wenn ich gerechnet hätte.
Ich rechnete nicht, wohl aber beobachtete ich in aller Ruhe. Ich sah diese Menschen auf und ab gehen, immer die gleichen Gesichter, die gleichen Bewegungen, oft schien es mir, als wäre es nur einer. Dieser Mensch oder diese Menschen gingen also unbehelligt. Ein hohes Ziel dämmerte mir auf. Niemand versprach mir, daß, wenn ich so wie sie werden würde, das Gitter aufgezogen werde. Solche Versprechungen für scheinbar unmögliche Erfüllungen werden nicht gegeben. Löst man aber die Erfüllungen ein, erscheinen nachträglich auch die Versprechungen genau dort, wo man sie früher vergeblich gesucht hat. Nun war an diesen Menschen an sich nichts, was mich sehr verlockte. Wäre ich ein Anhänger jener erwähnten Freiheit, ich hätte gewiß das Weltmeer dem Ausweg vorgezogen, der sich mir im trüben Blick dieser Menschen zeigte. Jedenfalls aber beobachtete ich sie schon lange vorher, ehe ich an solche Dinge dachte, ja die angehäuften Beobachtungen drängten mich erst in die bestimmte Richtung.
Es war so leicht, die Leute nachzuahmen. Spucken konnte ich schon in den ersten Tagen. Wir spuckten einander dann gegenseitig ins Gesicht; der Unterschied war nur, daß ich mein Gesicht nachher reinleckte, sie ihres nicht. Die Pfeife rauchte ich bald wie ein Alter; drückte ich dann auch noch den Daumen in den Pfeifenkopf, jauchzte das ganze Zwischendeck; nur den Unterschied zwischen der leeren und der gestopften Pfeife verstand ich lange nicht.
Die meiste Mühe machte mir die Schnapsflasche. Der Geruch peinigte mich; ich zwang mich mit allen Kräften; aber es vergingen Wochen, ehe ich mich überwand. Diese inneren Kämpfe nahmen die Leute merkwürdigerweise ernster als irgend etwas sonst an mir. Ich unterscheide die Leute auch in meiner Erinnerung nicht, aber da war einer, der kam immer wieder, allein oder mit Kameraden, bei Tag, bei Nacht, zu den verschiedensten Stunden; stellte sich mit der Flasche vor mich hin und gab mir Unterricht. Er begriff mich nicht, er wollte das Rätsel meines Seins lösen. Er entkorkte langsam die Flasche und blickte mich dann an, um zu prüfen, ob ich verstanden habe; ich gestehe, ich sah ihm immer mit wilder, mit überstürzter Aufmerksamkeit zu; einen solchen Menschenschüler findet kein Menschenlehrer auf dem ganzen Erdenrund; nachdem die Flasche entkorkt war, hob er sie zum Mund; ich mit meinen Blicken ihm nach bis in die Gurgel; er nickt, zufrieden mit mir, und setzt die Flasche an die Lippen; ich, entzückt von allmählicher Erkenntnis, kratze mich quietschend der Länge und Breite nach, wo es sich trifft; er freut sich, setzt die Flasche an und macht einen Schluck; ich, ungeduldig und verzweifelt, ihm nachzueifern, verunreinige mich in meinem Käfig, was wieder ihm große Genugtuung macht; und nun weit die Flasche von sich streckend und im Schwung sie wieder hinaufführend, trinkt er sie, übertrieben lehrhaft zurückgebeugt, mit einem Zuge leer. Ich, ermattet von allzugroßem Verlangen, kann nicht mehr folgen und hänge schwach am Gitter, während er den theoretischen Unterricht damit beendet, daß er sich den Bauch streicht und grinst.
Nun erst beginnt die praktische Übung. Bin ich nicht schon allzu erschöpft durch das Theoretische? Wohl, allzu erschöpft. Das gehört zu meinem Schicksal. Trotzdem greife ich, so gut ich kann, nach der hingereichten Flasche; entkorke sie zitternd; mit dem Gelingen stellen sich allmählich neue Kräfte ein; ich hebe die Flasche, vom Original schon kaum zu unterscheiden; setze sie an und – und werfe sie mit Abscheu, mit Abscheu, trotzdem sie leer ist und nur noch der Geruch sie füllt, werfe sie mit Abscheu auf den Boden. Zur Trauer meines Lehrers, zur größeren Trauer meiner selbst; weder ihn, noch mich versöhne ich dadurch, daß ich auch nach dem Wegwerfen der Flasche nicht vergesse, ausgezeichnet meinen Bauch zu streichen und dabei zu grinsen.
Allzuoft nur verlief so der Unterricht. Und zur Ehre meines Lehrers: er war mir nicht böse; wohl hielt er mir manchmal die brennende Pfeife ans Fell, bis es irgendwo, wo ich nur schwer hinreichte, zu glimmen anfing, aber dann löschte er es selbst wieder mit seiner riesigen guten Hand; er war mir nicht böse, er sah ein, daß wir auf der gleichen Seite gegen die Affennatur kämpften und daß ich den schwereren Teil hatte.
Was für ein Sieg dann allerdings für ihn wie für mich, als ich eines Abends vor großem Zuschauerkreis – vielleicht war ein Fest, ein Grammophon spielte, ein Offizier erging sich zwischen den Leuten – als ich an diesem Abend, gerade unbeachtet, eine vor meinem Käfig versehentlich stehen gelassene Schnapsflasche ergriff, unter steigender Aufmerksamkeit der Gesellschaft sie schulgerecht entkorkte, an den Mund setzte und ohne Zögern, ohne Mundverziehen, als Trinker von Fach, mit rund gewälzten Augen, schwappender Kehle, wirklich und wahrhaftig leer trank; nicht mehr als Verzweifelter, sondern als Künstler die Flasche hinwarf; zwar vergaß den Bauch zu streichen; dafür aber, weil ich nicht anders konnte, weil es mich drängte, weil mir die Sinne rauschten, kurz und gut »Hallo!« ausrief, in Menschenlaut ausbrach, mit diesem Ruf in die Menschengemeinschaft sprang und ihr Echo: »Hört nur, er spricht!« wie einen Kuß auf meinem ganzen schweißtriefenden Körper fühlte.
Ich wiederhole: es verlockte mich nicht, die Menschen nachzuahmen; ich ahmte nach, weil ich einen Ausweg suchte, aus keinem anderen Grund. Auch war mit jenem Sieg noch wenig getan. Die Stimme versagte mir sofort wieder; stellte sich erst nach Monaten ein; der Widerwille gegen die Schnapsflasche kam sogar noch verstärkter. Aber meine Richtung allerdings war mir ein für allemal gegeben.
Als ich in Hamburg dem ersten Dresseur übergeben wurde, erkannte ich bald die zwei Möglichkeiten, die mir offen standen: Zoologischer Garten oder Varieté. Ich zögerte nicht. Ich sagte mir: setze alle Kraft an, um ins Varieté zu kommen; das ist der Ausweg; Zoologischer Garten ist nur ein neuer Gitterkäfig; kommst du in ihn, bist du verloren.
Und ich lernte, meine Herren. Ach, man lernt, wenn man muß; man lernt, wenn man einen Ausweg will; man lernt rücksichtslos. Man beaufsichtigt sich selbst mit der Peitsche; man zerfleischt sich beim geringsten Widerstand. Die Affennatur raste, sich überkugelnd, aus mir hinaus und weg, so daß mein erster Lehrer selbst davon fast äffisch wurde, bald den Unterricht aufgeben und in eine Heilanstalt gebracht werden mußte. Glücklicherweise kam er wieder bald hervor.
Aber ich verbrauchte viele Lehrer, ja sogar einige Lehrer gleichzeitig. Als ich meiner Fähigkeiten schon sicherer geworden war, die Öffentlichkeit meinen Fortschritten folgte, meine Zukunft zu leuchten begann, nahm ich selbst Lehrer auf, ließ sie in fünf aufeinanderfolgenden Zimmern niedersetzen und lernte bei allen zugleich, indem ich ununterbrochen aus einem Zimmer ins andere sprang.
Diese Fortschritte! Dieses Eindringen der Wissensstrahlen von allen Seiten ins erwachende Hirn! Ich leugne nicht: es beglückte mich. Ich gestehe aber auch ein: ich überschätzte es nicht, schon damals nicht, wieviel weniger heute. Durch eine Anstrengung, die sich bisher auf der Erde nicht wiederholt hat, habe ich die Durchschnittsbildung eines Europäers erreicht. Das wäre an sich vielleicht gar nichts, ist aber insofern doch etwas, als es mir aus dem Käfig half und mir diesen besonderen Ausweg, diesen Menschenausweg verschaffte. Es gibt eine ausgezeichnete deutsche Redensart: sich in die Büsche schlagen; das habe ich getan, ich habe mich in die Büsche geschlagen. Ich hatte keinen anderen Weg, immer vorausgesetzt, daß nicht die Freiheit zu wählen war.
Überblicke ich meine Entwicklung und ihr bisheriges Ziel, so klage ich weder, noch bin ich zufrieden. Die Hände in den Hosentaschen, die Weinflasche auf dem Tisch, liege ich halb, halb sitze ich im Schaukelstuhl und schaue aus dem Fenster. Kommt Besuch, empfange ich ihn, wie es sich gebührt. Mein Impresario sitzt im Vorzimmer; läute ich, kommt er und hört, was ich zu sagen habe. Am Abend ist fast immer Vorstellung, und ich habe wohl kaum mehr zu steigernde Erfolge. Komme ich spät nachts von Banketten, aus wissenschaftlichen Gesellschaften, aus gemütlichem Beisammensein nach Hause, erwartet mich eine kleine halbdressierte Schimpansin und ich lasse es mir nach Affenart bei ihr wohlgehen. Bei Tag will ich sie nicht sehen; sie hat nämlich den Irrsinn des verwirrten dressierten Tieres im Blick; das erkenne nur ich und ich kann es nicht ertragen.
Im Ganzen habe ich jedenfalls erreicht, was ich erreichen wollte. Man sage nicht, es wäre der Mühe nicht wert gewesen. Im übrigen will ich keines Menschen Urteil, ich will nur Kenntnisse verbreiten, ich berichte nur, auch Ihnen, hohe Herren von der Akademie, habe ich nur berichtet.
Franz Kafka : Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919)
kempis poetry magazine
More in: Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz
Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature