In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

EXPERIMENTAL POETRY

«« Previous page · Antony Kok: Aforismen · Theo van Doesburg: Anthologie Bonset · Johannes Theodor Baargeld Gedichte · Hugo Ball Gedichte · Guillaume Apollinaire Poésie · Christian Morgenstern Gedichte · Alfred Jarry Poésie · Theo van Doesburg Gedichten · Antony Kok: Klanken · Georg Trakl Gedichte · August Stramm Gedichte · Antony Kok: Vlahaisvatka poème dada

»» there is more...

Antony Kok: Aforismen

 

De algemene grondtoon is stilte

 

De wereld van heden raast door

in Dada’s voetspoor

 

Het geheim van stilte

is h a r m o n i e

 

Men kan zijn kunst gaan haten,

maar kan het moeilijk laten

 

Naarmater ik ouder word,

interesseren mijn eigen meningen

mij steeds minder

Antony Kok (1882-1969)  Aforismen

(Art Brut, 2000: Gedichten en aforismen)

kemp=mag poetry magazine

More in: Kok, Antony


Theo van Doesburg: Anthologie Bonset

 I. K.  B o n s e t

(Theo van Doesburg)

Anthologie Bonset

De Stijl 1921

 

 

Theo van Doesburg (I.K. Bonset) De Stijl 1921

kemp=mag poetry magazine – magazine for art & literature

More in: #Archive A-Z Sound Poetry, *Concrete + Visual Poetry A-E, Dada, Doesburg, Theo van, Theo van Doesburg (I.K. Bonset)


Johannes Theodor Baargeld Gedichte

Johannes Theodor Baargeld

1892-1927

 

Bimbamresonnanz I

Stutzflügelalwa schlägt die flügelleder

schlägt alwa stutzuhr bimbamresonnanz

Breschkowska-revolution der grossmütter schlägt die augenleder

und ihren kalzionierten jordanwasserschwanz

 

alwa pissoirgeläute brütet stutzige Landeseier

Länderin herien un hierin alwa

doch verbimmeltes pedal toniert schon alwenweiher

flügeluhr schlägt bim auf ländermalve

 

breschkowskaja schlägt die Lederdrüse

bis die muttermöndchen bimmeln schöpfersalbe

Und des Ewigen scheerenfernrohr überkrebst als alwe

Bimmelnd toten alwa landgemüse

 

 

Bimmelresonnanz II

Bergamotten faltern im Petroleumhimmel

Schwademasten asten Schwanenkerzen

Teleplastisch starrt das Cherimbien Gewimmel

In die überöffneten Portierenherzen

 

Inhastiert die Himmelbimmel

Feldpostbrief recochettiert aus Krisenhimmel

Blinder Schläger sternbepitzt sein Queerverlangen

Juste Berling rückt noch jrad die Mutterzangen

 

Fummelmond und ferngefimmel

Barchenthose flaggt die Kaktusstangen

Lämmergeiger zieht die Wäschleine

Wäschelenden losen hupf und falten

 

Zigarrinden sudeln auf den Alten

Wettermännchen kratzt an ihrem Beine

Bis alle Bimmeln angehalten

 

 (Sprüche)

 Das ding an sich und das ding an ihr

 Der mesnch ist der beste freund des weibes.

 Die liebe auf dem zweirad ist die wahre nächstenliebe.

 Die axt im haus erspart den bräutigam.

 Wer gegen den wind spuckt, besuldelt die eigene mathilde.

 Nieder mit der kompakten majorität der damenschneider.

 

More in: Baargeld, Johannes Theodor


Hugo Ball Gedichte


H u g o   B a l l

(1886-1927)

Seepferdchen und Flugfische
tressli bessli nebogen leila
flusch kata
ballubasch
zack hitti zopp

zack hitti zopp
hitti betzli betzli
prusch kata
ballubasch
fasch kitti bimm

zitti kitillabi billabi billabi
zikko di zakkobam
fisch kitti bisch

bumbalo bumbalo bumbalo bambo
zitti kitillabi
zack hitti zopp

treßli beßli nebogen grügü
blaulala violabimini bisch
violabimini bimini bimini
fusch kata
ballubasch
zick hiti zopp

Karawane
jolifanto bambla o falli bambla
großgiga m’pfa habla horem
egiga goramen
higo bloiko russula huju
hollaka hollala
anlogo bung
blago bung blago bung
bosso fataka
ü üü ü
schampa wulla wussa olobo
hej tatta gorem
eschige zunbada
wulubu ssubudu uluwu ssubudu
tumba ba-umf
kusa gauma
ba – umf

Gadji beri bimba
gadji beri bimba glandridi laula lonni cadori
gadjama gramma berida bimbala glandri galassassa laulitalomini
gadji berl bin blassa glassala laula lonni cadorsu sassala bim
gadjama tuffm i zimzalla binban gligla wowolimai bin beri ban
o katalominai rhinozerossola hopsamen laulitalomini hoooo
gadjama rhinozerossola hopsamen
bluku terullala blaulala loooo

zimzim urullala zimzim urullala zimzim zanzibar zimzalla zam
elifantolim brussala bulomen brussala bulomen tromtata
velo da bang bang affalo purzamai affalo purzamal lengado tor
gadjama bimbalo glandridi glassala zingtata pimpalo ögrögöööö
viola laxato viola zimbrabim viola uli paluji malooo

tuffm im zimbrabim negramai bumbalo negramai bumbalo tuffm i zim
gadjama bimbala oo beri gadjama gaga di gadjama affalo pinx
gaga di bumbalo bumbalo gadjamen
gaga di bling blong
gaga blung

 

More in: #Archive A-Z Sound Poetry, *Concrete + Visual Poetry A-E, Ball, Hugo, Dada, Visual & Concrete Poetry


Guillaume Apollinaire Poésie

G u i l l a u m e   A p o l l i n a i r e

(1880-1918)

LE PONT MIRABEAU
Sous le pont Mirabeau coule la Seine
Et nos amours
Faut-il qu’il m’en souvienne
La joie venait toujours après la peine.

Vienne la nuit sonne l’heure
Les jours s’en vont je demeure

Les mains dans les mains restons face à face
Tandis que sous
Le pont de nos bras passe
Des éternels regards l’onde si lasse

Vienne la nuit sonne l’heure
Les jours s’en vont je demeure

L’amour s’en va comme cette eau courante
L’amour s’en va
Comme la vie est lente
Et comme l’Espérance est violente

Vienne la nuit sonne l’heure
Les jours s’en vont je demeure

Passent les jours et passent les semaines
Ni temps passé
Ni les amours reviennent
Sous le pont Mirabeau coule la Seine

 



ANNIE
Sur la côte du Texas
Entre Mobile et Galveston il y a
Un grand jardin tout plein de roses
Il contient aussi une villa
Qui est une grande rose

Une femme se promène souvent
Dans le jardin toute seule
Et quand je passe sur la route bordée de tilleuls
Nous nous regardons

Comme cette femme est mennonite
Ses rosiers et ses vêtements n’ont pas de boutons
Il en manque deux à mon veston
La dame et moi suivons presque le même rite

 

LA BLANCHE NEIGE
Les anges les anges dans le ciel
L’un est vêtu en officier
L’un est vêtu en cuisinier
Et les autres chantent

Bel officier couleur du ciel
Le doux printemps longtemps après Noël
Te médaillera d’un beau soleil
D’un beau soleil

Le cuisinier plume les oies
Ah! tombe neige
Tombe et que n’ai-je
Ma bien-aimée entre mes bras

 

L’ADIEU
J’ai cueilli ce brin de bruyère
L’automne est morte souviens-t’en
Nous ne nous verrons plus sur terre
Odeur du temps brin de bruyère
Et souviens-toi que je t’attends

 

fleursdumal.nl magazine

More in: *Concrete + Visual Poetry A-E, *War Poetry Archive, Apollinaire, Guillaume, Guillaume Apollinaire


Christian Morgenstern Gedichte


C h r i s t i a n   M o r g e n s t e r n
(1871-1914)

(an einige)
Ihr kennt den Trost, der enttrübt,
die fern den Schranken:–
Werden draußen Taten geübt,
entsenden sie–Gedanken.

(an manche)
Ihr kennt es, das harte Leid,
heißt es entsagen,
mitzuwirken im Sturm der Zeit
zu neuem Gottestagen.

(an viele)
Ihr kennt sie, die Leidenschaft,
die uns verbindet:
Helfen, helfen, mit einer Kraft,
die alles überwindet.

Der Kranke
Oft zu sterben wünscht ich mir …
Und wie dankbar bin ich doch,
daß ich leb und leide noch
im gesetzten Nun und Hier.

Bleibt mir doch damit noch Zeit,
abzubauen manch Gebrest,
komm ich nimmer auch zum Rest,
werd ich besser doch bereit.

Wenn ich jetzt nichtwirken kann,
helf ich also doch dem Mir,
das dereinst nach Nun und Hier
wirken wird im Dort und Dann.’

Du hast die Hand schon am Portal
Du hast die Hand schon am Portal
und tastest nach der Klinke Hand
(denn noch erhellt sie dir kein Strahl).

Du wirst erst wach, wenn sie sie fand,
sei’s dieses, sei’s das nächste Mal;–
dann wirst du weiß stehn wie die Wand,

davor du lange dumpf geirrt;
und wie ein Leichnam hinfällt, wird
dein Leib hinfallen in den Sand.

fleursdumal.nl magazine

More in: *Concrete + Visual Poetry K-O, Archive M-N, Christian Morgenstern, Expressionism, Morgenstern, Christian, Visual & Concrete Poetry


Alfred Jarry Poésie

A l f r e d   J a r r y

(1873-1907)

La régularité de la châsse

(…)
Pris
Dans l’eau calme de granit gris,
nous voguons sur la lagune dolente.
Notre gondole et ses feux d’or
dort
lente.
(…)

Clair,
un vol d’esprits flotte dans l’air :
corps aériens transparents, blancs linges,
inquiétants regards dardés
des
sphinges.

Et
le criblant d’un jeu de palet,
fins disques, brillez au toit gris des limbes
mornes et des souvenirs feus,
bleus
nimbes…

La
gondole spectre que hala
la mort sous les ponts de pierre en ogive,
illuminant son bord brodé
dé-
rive.

Bardes et cordes

Le roi mort, les vingt et un coups de la bombarde
Tonnent, signal de deuil, place de la Concorde.

Silence, joyeux luth, et viole et guimbarde :
Tendons sur le cercueil la plus macabre corde

Pour accompagner l’hymne éructé par le barde :
Le ciel veut l’oraison funèbre pour exorde.

L’encens vainc le fumet des ortolans que barde
La maritorne, enfant butorde non moins qu’orde.

Aux barrières du Louvre elle dormait, la garde :
Les palais sont de grands ports où la nuit aborde ;

Corse, kamoulcke, kurde, iroquoise et lombarde
Le catafalque est ceint de la jobarde horde.

Sa veille n’eût point fait camuse la camarde :
Il faut qu’un rictus torde et qu’une bouche morde.

La lame ou la dent tranche autant que le plomb arde :
Poudre aux moineaux, canons place de la Concorde.

Arme blême, le dail ne craint point l’espingarde :
Tonne, signal de deuil ; vibre, macabre corde.

Les Suisses du pavé heurtent la hallebarde :
Seigneur, prends le défunt en ta miséricorde.

 

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive I-J, Jarry, Alfred, OULIPO (PATAFYSICA)


Theo van Doesburg Gedichten


Theo van Doesburg

(1883-1931)

 

OORLOG


De hemel viel op aarde in stukken
En nergens is een bloem
die ongeschonden leeft.
De aarde stinkt van ‘t bloed,
dat uit den hemel spat.
De wond is groot
en niet te helen.

De hemel die gaat dood
Het verstand staat stil.
De mensch is weg.
Hij bracht zichzelve om.
De beesten brullen in de straten.
Ze ruiken bloed.
Ze lekken zich de muilen
Ze woelen met hun zwarte snoet
de roode aarde om
en scheppen zich ‘n hemel
van kruitdamp en van bloed.

(1914)

IK KOM


‘k wil moordenaar zijn
van al wat klein
gedrochtelijk is
en krom
ik kom, ik kom
‘k wil tusschen
deze sterken handen
te pletter drukken
aan de wanden
de bourgeoisiegevalligheid
en alles waar de mensch aan lijdt
ik kom, ik kom, ik kom
Het nieuwe lied
komt heerlijk juichen
en zal de wereld
leeren buigen
voor d’almacht
van het echte woord
zooals het nimmer
werd gehoord
ik kom, ik kom, ik kom, IK KOM
Die oude god
uit verre tijden
is in ‘n zwarten kouden nacht
met eenen slag
ten dood gebracht
Hij ligt nu stervend
in die landen
waar nog het licht
niet mocht ontbranden
En waar de kilte van het graf
den mensch sloot
voor de waarheid af
ik kom, ik kom, ik kom, ik kom, IK KOM
En breng een hemel
hier op aarde
een dynamische kracht
van woorden
zooals geen sterveling nog hoorde
Van echte zoete teederheid
als bloemen in den zomertijd
ik kom, lK KOM, IK KOM, IK KOM, IK KOM

Mijn ziel staat als ‘n paard gezadeld
mijn geest staat als ‘n open poort
straks kom ik uit dien poort gereden
En hollen en draven
langs kerken en graven
langs duinen en strand
In zon langs de zee
Dóór de zee
Kletsend, schuimend
En fier als een god
met een vreeselijk geluid
Brul ik mijn lied
als ‘n stormwind uit.

(Theo van Doesburg 1915)

AAN HAAR


ik kan
zoo lang
niet
zonder zoen
van jou.
de dagen
worden
nachten
dicht
en graauw.
ik kan
zoo lang
niet
zonder blik
van jou.
de hemel
wordt zoo mat
het zonlicht
wordt zoo graauw.

ik kan
zoo lang
niet
zonder jou.

(Theo van Doesburg 1915)

 

kemp=mag poetry magazine

More in: *War Poetry Archive, De Stijl, Doesburg, Theo van, Essays about Van Doesburg, Kok, Mondriaan, Schwitters, Milius & Van Moorsel


Antony Kok: Klanken

 

Antony Kok 

 

K l a n k e n

‘t Landschap blonk
in de zonne die zonk,
toen kwam ik twee menschen tegen.
“Stratewets da wubbel dahee.”
Ik dacht bij mij zelf,
wat zeggen die twee.
Stratewets da wubbel dahee?

(1916)

 

kemp=mag
poetry magazine

More in: Kok, Antony


Georg Trakl Gedichte

 

Georg Trakl (1887-1914)
 

Heimkehr

Wenn goldne Ruh der Abend odmet

Wald und dunkle Wiese davor

Ein Schauendes ist der Mensch,

Ein Hirt, wohnend in der Herden dämmernder Stille,

Der Geduld der roten Buchen;

So klar da es Herbst geworden. Am Hügel

Lauscht der Einsame dem Flug der Vögel,

Dunkler Bedeutung und die Schatten der Toten

Haben sich ernster um ihn versammelt;

Mit Schauern erfüllt ihn kühler Resedenduft,

Die Hütten der Dörfler der Hollunder,

Wo vor Zeiten das Kind gewohnt.
 

Erinnerung, begrabene Hoffnung

Bewahrt dies braune Gebälk,

Darüber Georginen hangen,

Daß darnach er die Hände ringe,

Im braunen Gärtchen den schimmernden Schritt

Verboten Lieben, dunkles Jahr,

Daß von blauen Lidern die Tränen stürzten

Dem Fremdling unaufhaltsam.
 

Von braunen Wipfeln tropft der Tau,

Da jener ein blaues Wild am Hügel erwacht,

Lauschend den lauten Rufen der Fischer

Am Abendweiher

Dem ungestalten Schrei der Fledermäuse;

Aber in goldener Stille

Wohnt das trunkene Herz

Seines erhabenen Todes voll.

 

 

More in: *War Poetry Archive, Trakl, Georg


August Stramm Gedichte


August Stramm (1874-1915)

Im Feuer
Tode schlurren
Sterben rattert
Einsam
Mauert
Welttiefhohe
Einsamkeiten.

Wunde
Die Erde blutet unterm Helmkopf
Sterne fallen
Der Weltraum tastet.
Schauder brausen
Wirbeln
Einsamkeiten.
Nebel
Weinen
Ferne
Deinen Blick.

AUGUST STRAMM:
DIE MENSCHHEIT

Tränen kreist der Raum!
Tränen Tränen
Dunkle Tränen
Goldne Tränen
Lichte Tränen
Wellen krieseln
Glasten stumpfen
Tränen Tränen
Tränen
Funken
Springen auf und quirlen
Quirlen quirlen
Wirbeln glitzen
Wirbeln sinken
Wirbeln springen
Zeugen
Neu und neu und neu
Vertausendfacht
Zermilliont
Im Licht!
Tränen Tränen
Tränen Funken
Augen schimmern
Augen Augen
Nebeln schweben
Tauchen blinzeln
Saugen
Schwere schwere
Blinde
Tief
Hinunter
In die Nächte
Reißen
Schaun!
Schatten dampfen
Weiche blasse
Fließen fließen
Wallen wogen
Hart und härter
Runden Formen
Ungetüme
Ungestüme
Ungefüge
Leiber
Leiber
Walzen wälzen
Stalten sondern
Einen fliehen
Zeugen schwellen
Tummeln starren
Fliegen stürzen
Stürzen stürzen
Stürzen stürzen
In
Den
Schrei!
Mäuler
Gähnen
Gähnen klappen
Klappen schnappen
Schnappen
Laute
Laute Laute
Schüttern Ohren
Horchen Horchen
Schärfen Horchen
Schwingen Schreie
Töne Töne
Rufe Rufe
Klappen Klarren
Klirren Klingen
Surren Summen
Brummen Schnurren
Gurren Gnurren
Gurgeln Grurgeln
Pstn Pstn
Hsstn Hsstn
Rurren Rurren
Rurren Rurren
Sammeln Sammeln
Sammeln Stammeln
Worte Worte Worte
Wort
Das Wort!
Worte Worte
Worte Worte
Binden
Schauen
Fühlen
Tasten
Bauen
Worte Worte Worte
Sinnen
Schrecken Grausen Furcht
Bringen
Hilfe Stütze Nahrung
Schlingen
Bänder Fesseln Ketten
Schüttern
Freuen Fluchen Weh
Bilden
Bilder
Bilder Formen
Wecken nähren
Nähren mehren
Stützen gängeln
Lehren
Stehen
Lehren lehren
Aufrecht stehn
Den
Menschengeist!
Taumeln Taumeln
Irren Wirren
Wippeln Kanten
Fallen Heben
Tappen Halten
Zagen Leben
Gehen
Vorwärts rückwärts
Seitwärts seitwärts
Aufwärts
Abwärts
Tasten Schwanken
In das Dunkel
Bauet
Krücken
Krücken Krücken
Brücken Brücken
Wahne Wahne
Wahne Tiefen
Wahne Höhen
Wahne Schrecken
Wahne Hoffen
Wahne Strafen
Wahne Löhne
Aus
Dem
Eigenen
Blute Blute
Stückt den Raum
In
Wahne Wahne
Reißet aus dem Raum
Das
Ich!
Reißt aus Ich
Das
Um ihn Um ihn
Reißt
Das
Um ihn Um ihn
Reißt
Sich
Selber Selber Selber
Reißt
Die Formen
Reckt
Die Formen
Reckt
Das
Um ihn
Reckt
Das
Um sich
Reckt
Sich
Selber Selber Selber
Reckt
Die
Hand!
Hände
Kampfen
Krampfen kämpfen
Bluten Beten
Holen Leben
Schmettern würgen
Morden morden
Streicheln schmeicheln
Rächen rächen
Hüten wehren
Treiben stoßen
Jagen
Füße
Über
Felder
Felder Felder
Wüsten Wälder
Spreiten Schenkel
Schmettern Hirne
Stopfen Mäuler
Sticken Worte
Würgen Leiber
Trümmern Formen
Wehren Schatten
Pressen Tränen
Tränen Tränen
Schwarze Tränen
Tränen Tränen
Blutige Tränen
Tränen Tränen
Greuel Greuel
Unerhörte Greuel
Ziehen
Ziehen wachsen
Wachsen deihen
Reifen reifen
Reifen Früchte
Stählen Kräfte
Spannen
Zeit
Spannen
Zeit
Spannen
Zeit
Spannen Zeit
Die wesensbare
Spannen Zeit
Die grauenbäre
Spannen Zeit
Die fassenstrotze
Spannen Zeit
In
Feste Schirre
Ungeheure
Winzge
Schirre
Knechten Zeit
In
Starre Masse
Knechten Zeit
Um
Sterne Sterne
Knechten
Sterne
Aus dem Raume
Sterne Sterne
Sterne Sterne
Krammen Sterne
In
Die Arme
Sterne Welten
Welten
Und
Umpranken
Ihr
Geheimnis
Ihr Geheimnis
Ihr Geheimnis
Grauenrund
Und
Richtespurvag
Raum und Raum
Und
Raum und Raum
Raum und Raum
Ringsum um um
Höhe Tiefe
Länge Breite
Raum
Nur Raum
Nur Raum nur Raum
Schwingen Rasen
Rasen Schwingen
Um
Im Raum
Im Raum
Im Raume
Klammern Krallen
Feste fester
Zittern Beben
Klammern Krallen
Aneinander
Durcheinander
Oben unten
Unten oben
Raum und Schwingen
Raum und Wirbeln
Schwingen Prellen
Prellen Schleudern
Klammern Klammern
Klammern Klammern
Menschen Menschen
Menschen Menschen
Über
Menschen
Knochen Knochen
Über
Knochen
Beine Beine
Köpfe Köpfe
Hände Hände
Hirne Hirne
Herzen Herzen
Leiber Leiber
Dicht gedrängt
Gehäuft gemasset
Wirr verschlungen
Hinter Zeichen
Fahnen Fahnen
Trommeln brechend
Fluchend betend
Mordend sengend
Heilend lindernd
Tröstend löschend
Mütter Kinder
Väter Gatten
Freunde Fremde
Feinde Brüder
Schwestern Huren
Bräute Krieger
Mörder Beter
Fallen fallen
Schlichten Wege
Fallen fallen
Schütten Wege
Fallen fallen
Wege Wege
Wegeschotter
Wege Wege
Neue Wege
Wege
Wege
Durch das Elend
Durch das Grausen
Durch das Leiden
Durch den Atem
Voll von Keimen
Durch den Atem
Voll von Toden
Durch den Atem
Voll von Leben
Durch die Tränen
Tränen Tränen
Durch
Die
Nächte Nächte
Nächte
Voran Voran
Horch die Zeichen
Voran Voran
Schauer Zucken
Voran Voran
Schrei und Täuben
Voran Voran
In die Gähne
Voran Voran
In die Leere
Voran Voran
In die Wiege
Voran Voran
In die Gruft
Kreis im Kreise
Kreis im Kreise
Voran Voran
In den Anfang
Voran Voran
In das Ende
Voran Voran
In den Abgrund
Voran Voran
In die Höhe
Voran Voran
In das Sterben
Voran Voran
In das Werden
Kreis im Kreise
In das Werden
Kreis im Kreise
In das Werden
In
Das
Werden Werden Werden
In
Das
Kreisen Kreisen Kreisen
In
Die
Tränen Tränen Tränen
In die
Tränen
In den Raum
In den Raum
In den Raum!
Tränen kreist der Raum!
fleursdumal.nl magazine

More in: *War Poetry Archive, Expressionism, Stramm, August


Antony Kok: Vlahaisvatka poème dada

Antony Kok 1923

Vlahaisvatka

poème dada

Aan Kurt Schwitters

L U –

siberische appelbloesemtafelpeervla

               reuze neuze

plooi

pluis

      L U I S

                              renepepella

       huis


Kooi

vlooi

            kloosterkluis

                   peerhuis

                                 luisnat –

                   appelboomvat


                   D R

                  A N T O N I

                  K A K L O K


                   klokkenhuisklop


har

        mo

               ni

                      ka

ha


                               d a D A

kemp=mag poetry magazine

© Erven Antony Kok

More in: *Concrete + Visual Poetry K-O, Antony Kok, Dada, Kok, Antony


Older Entries »« Newer Entries

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature