Or see the index
From Sappho
Thou liest dead, lie on: of thee
No sweet remembrances shall be,
Who never plucked Pierian rose,
Who never chanced on Anteros.
Unknown, unnoticed, there below
Through Aides’ houses shalt thou go
Alone, for never a flitting ghost
Shall find in thee a lover lost.
Digby Mackworth Dolben
(1848 – 1867)
From Sappho
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive C-D, Archive C-D, Digby Mackworth Dolben, Sappho
Iris
Der eerwaarde jonkvrouwe Joanna C. B.
`Ik ben geboren uit zonnegloren
En een zucht van de ziedende zee,
Die omhoog is gestegen, op wieken van regen,
Gezwollen van wanhoop en wee.
Mijn gewaad is doorweven met parels, die beven
Als dauw aan de roos, die ontlook,
Wen de Dagbruid zich baadt en voor ‘t schuchter gelaat
Een waaier van vlammen ontplook. –
Met tranen in ‘t oog, uit de diepte omhoog,
Buig ik ten kus naar beneden:
Mijn lichtende haren befloersen de baren
En mijn tranen lachen tevreden:
Want diep in zee splijt de bedding in twee,
Als mijn kus de golven doet gloren…
En de aarde is gekloofd en het lokkige hoofd
Van Zefier doemt lachend naar voren.
Hij lacht… en zijn zucht blaast, mij arme, in de lucht
En een boog van tintlende kleuren
Is mijn spoor, als ik wijk naar het dromerig rijk,
Waar ik eenzaam om Zefier kan treuren.
Hij mint me als ik hém… maar zijn lach, zijn stem,
Zijn kus… is een zucht: wij zwerven
Omhoog, omlaag; wij wíllen gestaâg,
Maar wij kunnen nòch kussen, nòch sterven. –
De sterveling ziet mijn aanschijn niet,
Als ik uitschrei, hoog boven de wolken,
En de regenvlagen met ritselend klagen
Mijn onsterflijken weedom vertolken.
Dan drenkt mijn smart het dorstende hart
Van de bloem, die smacht naar mijn leed
En met dankenden blik naar mij opziet, als ik
Van weedom het wenen vergeet.
En dán verschijn ik door het ‘t nevelgordijn –
Dat mijn Zefier verscheurt, als hij vliegt –
Somber gekromd… tot de zonneschijn komt
En ‘t rag mijner wieken zich wiegt.
Dán zegt op aarde, wie mij ontwaarde:
“De goudene Iris lacht!”…
En stil oversprei ik vale vallei
Met een gloed van zonnig smaragd. –
Mijn handen rusten op de uiterste kusten
Der aarde als, in roerloos peinzen, –
Eén bonte gedachte – ik mijn liefde verwachtte…
Die mij achter de zon zal doen deinzen. –
‘k Zie ‘s nachts door mijn armen de sterren zwermen
En het donzige wolkengewemel
En de maan, die mij haat en zich koestert en baadt
In de zilveren lach van den hemel. –
Mijn pauwepronk… is de dos, dien mij schonk
De zon, om de stervling te sparen,
Wien mijn lichtloze blik zou bleeken van schrik
En mijn droeve gestalte vervaren.
Nu omspan ik den trans met mijne armen van glans
Tot mij lokt Zefier’s wapprend gewaad,
En ik henenduister naar ‘t oord, waar de luister
Der lonkende zon mij verlaat. –
Ik ben geboren uit zonnegloren
En een vochtige zucht van de zee,
Die omhoog is gestegen, op wieken van regen,
Gezwollen van ‘t wereldse wee. –
Mij is gemeenzaam, wie even eenzaam
Het leven verlangende slijt
En die in tranen zijn Vreugde zag tanen…
Doch liefelijk lacht, als hij lijdt!’ –
Jacques Perk
(1859 – 1881)
Iris
(Gedichten, 1882)
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive O-P, CLASSIC POETRY, Jacques Perk
The wound-dresser
1
An old man bending I come among new faces,
Years looking backward resuming in answer to children,
Come tell us old man, as from young men and maidens that love me,
(Arous’d and angry, I’d thought to beat the alarum, and urge relentless war,
But soon my fingers fail’d me, my face droop’d and I resign’d myself,
To sit by the wounded and soothe them, or silently watch the dead;)
Years hence of these scenes, of these furious passions, these chances,
Of unsurpass’d heroes, (was one side so brave? the other was equally brave;)
Now be witness again, paint the mightiest armies of earth,
Of those armies so rapid so wondrous what saw you to tell us?
What stays with you latest and deepest? of curious panics,
Of hard-fought engagements or sieges tremendous what deepest remains?
2
O maidens and young men I love and that love me,
What you ask of my days those the strangest and sudden your talking recalls,
Soldier alert I arrive after a long march cover’d with sweat and dust,
In the nick of time I come, plunge in the fight, loudly shout in the rush of successful charge,
Enter the captur’d works–yet lo, like a swift-running river they fade,
Pass and are gone they fade–I dwell not on soldiers’ perils or soldiers’ joys,
(Both I remember well-many the hardships, few the joys, yet I was content.)
But in silence, in dreams’ projections,
While the world of gain and appearance and mirth goes on,
So soon what is over forgotten, and waves wash the imprints off the sand,
With hinged knees returning I enter the doors, (while for you up there,
Whoever you are, follow without noise and be of strong heart.)
Bearing the bandages, water and sponge,
Straight and swift to my wounded I go,
Where they lie on the ground after the battle brought in,
Where their priceless blood reddens the grass the ground,
Or to the rows of the hospital tent, or under the roof’d hospital,
To the long rows of cots up and down each side I return,
To each and all one after another I drawn near, not one do I miss,
An attendant follows holding a tray, he carries a refuse pail,
Soon to be fill’d with clotted rags and blood, emptied, and fill’d again.
I onward go, I stop,
With hinged knees and steady hand to dress wounds,
I am firm with each, the pangs are sharp yet unavoidable,
One turns to me his appealing eyes-poor boy! I never knew you,
Yet I think I could not refuse this moment to die for you, if that would save you.
3
On, on I go, (open doors of time! open hospital doors!)
The crush’d head I dress, (poor crazed hand tear not the bandage away,)
The neck of the cavalry-man with the bullet through and through I examine,
Hard the breathing rattles, quite glazed already the eye, yet life struggles hard,
(Come sweet death! be persuaded O beautiful death!
In mercy come quickly.)
From the stump of the arm, the amputated hand,
I undo the clotted lint, remove the slough, wash off the matter and blood,
Back on his pillow the soldier bends with curv’d neck and side-falling head,
His eyes are closed, his face is pale, he dares not look on the bloody stump,
And has not yet look’d on it.
I dress a wound in the side, deep, deep,
But a day or two more, for see the frame all wasted and sinking,
And the yellow-blue countenance see.
I dress the perforated shoulder, the foot with the bullet-wound,
Cleanse the one with a gnawing and putrid gangrene, so sickening, so offensive,
While the attendant stands behind aside me holding the tray and pail.
I am faithful, I do not give out,
The fractur’d thigh, the knee, the wound in the abdomen,
These and more I dress with impassive hand, (yet deep in my breast a fire, a burning flame.)
4
Thus in silence in dreams’ projections,
Returning, resuming, I thread my way through the hospitals,
The hurt and wounded I pacify with soothing hand,
I sit by the restless all the dark night, some are so young,
Some suffer so much, I recall the experience sweet and sad,
(Many a soldier’s loving arms about this neck have cross’d and rested,
Many a soldier’s kiss dwells on these bearded lips.)
Walt Whitman
(1819 – 1892)
The wound-dresser
From: Leaves of grass
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive W-X, Archive W-X, Whitman, Walt
Chanson
Vos beaux yeux sur ma franchise
N’adressent pas bien leurs coups,
Tête chauve et barbe grise
Ne sont pas viande pour vous ;
Quand j’aurais l’heure de vous plaire,
Ce serait perdre du temps ;
Iris, que pourriez-vous faire
D’un galant de cinquante ans ?
Ce qui vous rend adorable
N’est propre qu’à m’alarmer,
Je vous trouve trop aimable
Et crains de vous trop aimer :
Mon cœur à prendre est facile,
Mes vœux sont des plus constants ;
Mais c’est un meuble inutile
Qu’un galant de cinquante ans.
Si l’armure n’est complète,
Si tout ne va comme il faut,
Il vaut mieux faire retraite
Que d’entreprendre un assaut :
L’amour ne rend point la place
À de mauvais combattants,
Et rit de la vaine audace
Des galants de cinquante ans.
Pierre Corneille
(1606-1684)
Chanson
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive C-D, Archive C-D, Corneille, Pierre
Le Balcon
Au balcon de l’hôtel, nous étions accoudées.
Et nous avions au coeur, un tel recueillement
Que la nuit et la mer, à nos pieds déployées,
Semblaient venir à nous, silencieusement.
Le ciel était si proche, au fond de l’ombre immense,
Que nos gestes semblaient atteindre l’horizon,
Les vagues se taisaient et, dans le grand silence,
Tout ce que vous disiez prenait un sens très profond.
Et voici que soudain, des voix mystérieuses
Se mirent à chanter sur la mer, devant nous,
Et les unes étaient tendres et douloureuses,
Et d’autres résonnaient comme un rire très doux.
Les voix disaient le charme et la mélancolie
De la belle rencontre et du divin hasard,
Les voix disaient l’histoire obscure de la vie,
L’angoisse des adieux, les larmes du départ.
Ah! qui saura jamais, pourquoi sous ces étoiles,
Les être dans le soir, se seront pris la main,
Au lieu de s’en aller, comme s’en vont les voiles,
Sur les flots, vers des cieux différents et lointains.
J’ai senti contre moi, votre épaule plus chaude,
Le ciel, en pâlissant, faisait vos yeux plus clairs,
Et des parfums marins de sable, d’algue et d’iode,
Se mêlaient aux parfums qu’exhalait votre chair
Emilienne d’Alençon
(1869-1946)
Le Balcon
Août 1917
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive A-B, Archive A-B, d'Alençon, Émilienne
A Syllable
Could mortal lip divine
The undeveloped freight
Of a delivered syllable,
’T would crumble with the weight.
Emily Dickinson
(1830-1886)
A Syllable
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive C-D, Archive C-D, Dickinson, Emily
Sérénade printanière
Hier comme aujourd’hui, ce soir comme demain,
Je t’adore !
Quand je vois ton regard, quand je frôle ta main,
C’est l’aurore !
Qui donc nous avait dit que le monde est méchant,
Que l’on souffre,
Que la vie est un pont qui tremble, se penchant
Sur un gouffre ?
Où donc sont les ennuis, les erreurs, les dangers,
Les désastres ?
Avril gazouille et rit dans les tendres vergers
Fleuris d’astres !
Le sombre hiver a fui ; le radieux printemps
Nous délivre.
Viens mêler à mes pleurs tes baisers haletants ;
Je veux vivre !
Nos coeurs sont confondus, nos âmes pour toujours
Sont unies ;
Nous avons épelé le livre des amours
Infinies !
Et je ne vois plus rien que l’éclair de tes yeux
Pleins de fièvres…
Viens ! je veux soupirer les suprêmes aveux
Sur tes lèvres !…
Augusta Holmès
(1847 – 1903)
Sérénade printanière
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Archive G-H, CLASSIC POETRY
Lied der Liebe
Engelfreuden ahndend, wallen
Wir hinaus auf Gottes Flur,
Daß von Jubel widerhallen
Höhn und Tiefen der Natur.
Heute soll kein Auge trübe,
Sorge nicht hienieden sein,
Jedes Wesen soll der Liebe
Frei und froh, wie wir, sich weihn!
Singt den Jubel, Schwestern, Brüder,
Fest geschlungen, Hand in Hand!
Hand in Hand das Lied der Lieder,
Selig an der Liebe Band!
Steigt hinauf am Rebenhügel,
Blickt hinab ins Schattental!
Überall der Liebe Flügel,
Hold und herrlich überall!
Liebe lehrt das Lüftchen kosen
Mit den Blumen auf der Au,
Lockt zu jungen Frühlingsrosen
Aus der Wolke Morgentau,
Liebe ziehet Well’ an Welle
Freundlich murmelnd näher hin,
Leitet aus der Kluft die Quelle
Sanft hinab ins Wiesengrün.
Berge knüpft mit ehrner Kette
Liebe an das Firmament,
Donner ruft sie an die Stätte,
Wo der Sand die Pflanze brennt.
Um die hehre Sonne leitet
Sie die treuen Sterne her,
Folgsam ihrem Winke gleitet
Jeder Strom ins weite Meer.
Liebe wallt durch Ozeane,
Durch der dürren Wüste Sand,
Blutet an der Schlachtenfahne,
Steigt hinab ins Totenland!
Liebe trümmert Felsen nieder,
Zaubert Paradiese hin,
Schaffet Erd und Himmel wieder –
Göttlich, wie im Anbeginn.
Liebe schwingt den Seraphsflügel,
Wo der Gott der Götter thront,
Lohnt die Trän’ am Felsenhügel,
Wann der Richter einst belohnt,
Wann die Königsstühle trümmern,
Hin ist jede Scheidewand,
Biedre Herzen heller schimmern,
Reiner, denn der Krone Tand.
Laßt die Scheidestunde schlagen,
Laßt des Würgers Flügel wehn!
Brüder, drüben wird es tagen!
Schwestern, dort ist Wiedersehn!
Jauchzt dem heiligsten der Triebe,
Den der Gott der Götter gab,
Brüder, Schwestern, jauchzt der Liebe,
Sie besieget Zeit und Grab!
Friedrich Hölderlin
(1770 – 1843)
Lied der Liebe
Gedicht
(Zweite Fassung)
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Archive G-H, Hölderlin, Friedrich
Nightfall
The times are nightfall, look, their light grows less;
The times are winter, watch, a world undone:
They waste, they wither worse; they as they run
Or bring more or more blazon man’s distress.
And I not help. Nor word now of success:
All is from wreck, here, there, to rescue one –
Work which to see scarce so much as begun
Makes welcome death, does dear forgetfulness.
Or what is else? There is your world within.
There rid the dragons, root out there the sin.
Your will is law in that small commonweal . . .
Gerard Manley Hopkins
(1844 – 1889)
Nightfall
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Archive G-H, CLASSIC POETRY, Hopkins, Gerard Manley
Brod und Wein
An Heinze
1
Rings um ruhet die Stadt; still wird die erleuchtete Gasse,
Und, mit Fakeln geschmükt, rauschen die Wagen hinweg.
Satt gehn heim von Freuden des Tags zu ruhen die Menschen,
Und Gewinn und Verlust wäget ein sinniges Haupt
Wohlzufrieden zu Haus; leer steht von Trauben und Blumen,
Und von Werken der Hand ruht der geschäfftige Markt.
Aber das Saitenspiel tönt fern aus Gärten; vieleicht, daß
Dort ein Liebendes spielt oder ein einsamer Mann
Ferner Freunde gedenkt und der Jugendzeit; und die Brunnen
Immerquillend und frisch rauschen an duftendem Beet.
Still in dämmriger Luft ertönen geläutete Gloken,
Und der Stunden gedenk rufet ein Wächter die Zahl.
Jezt auch kommet ein Wehn und regt die Gipfel des Hains auf,
Sieh! und das Schattenbild unserer Erde, der Mond
Kommet geheim nun auch; die Schwärmerische, die Nacht kommt,
Voll mit Sternen und wohl wenig bekümmert um uns,
Glänzt die Erstaunende dort, die Fremdlingin unter den Menschen
Über Gebirgeshöhn traurig und prächtig herauf.
2
Wunderbar ist die Gunst der Hocherhabnen und niemand
Weiß von wannen und was einem geschiehet von ihr.
So bewegt sie die Welt und die hoffende Seele der Menschen,
Selbst kein Weiser versteht, was sie bereitet, denn so
Will es der oberste Gott, der sehr dich liebet, und darum
Ist noch lieber, wie sie, dir der besonnene Tag.
Aber zuweilen liebt auch klares Auge den Schatten
Und versuchet zu Lust, eh′ es die Noth ist, den Schlaf,
Oder es blikt auch gern ein treuer Mann in die Nacht hin,
Ja, es ziemet sich ihr Kränze zu weihn und Gesang,
Weil den Irrenden sie geheiliget ist und den Todten,
Selber aber besteht, ewig, in freiestem Geist.
Aber sie muß uns auch,daß in der zaudernden Weile,
Daß im Finstern für uns einiges Haltbare sei,
Uns die Vergessenheit und das Heiligtrunkene gönnen,
Gönnen das strömende Wort, das, wie die Liebenden, sei,
Schlummerlos und vollern Pokal und kühneres Leben,
Heilig Gedächtniß auch, wachend zu bleiben bei Nacht.
3
Auch verbergen umsonst das Herz im Busen, umsonst nur
Halten den Muth noch wir, Meister und Knaben, denn wer
Möcht′ es hindern und wer möcht′ uns die Freude verbieten?
Göttliches Feuer auch treibet, bei Tag und bei Nacht,
Aufzubrechen. So komm! daß wir das Offene schauen,
Daß ein Eigenes wir suchen, so weit es auch ist.
Fest bleibt Eins; es sei um Mittag oder es gehe
Bis in die Mitternacht, immer bestehet ein Maas,
Allen gemein, doch jeglichem auch ist eignes beschieden,
Dahin gehet und kommt jeder, wohin er es kann.
Drum! und spotten des Spotts mag gern frohlokkender Wahnsinn,
Wenn er in heiliger Nacht plözlich die Sänger ergreift.
Drum an den Isthmos komm! dorthin, wo das offene Meer rauscht
Am Parnaß und der Schnee delphische Felsen umglänzt,
Dort ins Land des Olymps, dort auf die Höhe Cithärons,
Unter die Fichten dort, unter die Trauben, von wo
Thebe drunten und Ismenos rauscht im Lande des Kadmos,
Dorther kommt und zurük deutet der kommende Gott.
4
Seeliges Griechenland! du Haus der Himmlischen alle,
Also ist wahr, was einst wir in der Jugend gehört?
Festlicher Saal! der Boden ist Meer! und Tische die Berge,
Wahrlich zu einzigem Brauche vor Alters gebaut!
Aber die Thronen, wo? die Tempel, und wo die Gefäße,
Wo mit Nectar gefüllt, Göttern zu Lust der Gesang?
Wo, wo leuchten sie denn, die fernhintreffenden Sprüche?
Delphi schlummert und wo tönet das große Geschik?
Wo ist das schnelle? wo brichts, allgegenwärtigen Glüks voll
Donnernd aus heiterer Luft über die Augen herein?
Vater Aether! so riefs und flog von Zunge zu Zunge
Tausendfach, es ertrug keiner das Leben allein;
Ausgetheilet erfreut solch Gut und getauschet, mit Fremden,
Wirds ein Jubel, es wächst schlafend des Wortes Gewalt
Vater! heiter! und hallt, so weit es gehet, das uralt
Zeichen, von Eltern geerbt, treffend und schaffend hinab.
Denn so kehren die Himmlischen ein, tiefschütternd gelangt so
Aus den Schatten herab unter die Menschen ihr Tag.
5
Unempfunden kommen sie erst, es streben entgegen
Ihnen die Kinder, zu hell kommet, zu blendend das Glük,
Und es scheut sie der Mensch, kaum weiß zu sagen ein Halbgott,
Wer mit Nahmen sie sind, die mit den Gaaben ihm nahn.
Aber der Muth von ihnen ist groß, es füllen das Herz ihm
Ihre Freuden und kaum weiß er zu brauchen das Gut,
Schafft, verschwendet und fast ward ihm Unheiliges heilig,
Das er mit seegnender Hand thörig und gütig berührt.
Möglichst dulden die Himmlischen diß; dann aber in Wahrheit
Kommen sie selbst und gewohnt werden die Menschen des Glüks
Und des Tags und zu schaun die Offenbaren, das Antliz
Derer, welche, schon längst Eines und Alles genannt,
Tief die verschwiegene Brust mit freier Genüge gefüllet,
Und zuerst und allein alles Verlangen beglükt;
So ist der Mensch; wenn da ist das Gut, und es sorget mit Gaaben
Selber ein Gott für ihn, kennet und sieht er es nicht.
Tragen muß er, zuvor; nun aber nennt er sein Liebstes,
Nun, nun müssen dafür Worte, wie Blumen, entstehn.
6
Und nun denkt er zu ehren in Ernst die seeligen Götter,
Wirklich und wahrhaft muß alles verkünden ihr Lob.
Nichts darf schauen das Licht, was nicht den Hohen gefället,
Vor den Aether gebührt müßigversuchendes nicht.
Drum in der Gegenwart der Himmlischen würdig zu stehen,
Richten in herrlichen Ordnungen Völker sich auf
Untereinander und baun die schönen Tempel und Städte
Vest und edel, sie gehn über Gestaden empor –
Aber wo sind sie? wo blühn die Bekannten, die Kronen des Festes?
Thebe welkt und Athen; rauschen die Waffen nicht mehr
In Olympia, nicht die goldnen Wagen des Kampfspiels,
Und bekränzen sich denn nimmer die Schiffe Korinths?
Warum schweigen auch sie, die alten heilgen Theater?
Warum freuet sich denn nicht der geweihete Tanz?
Warum zeichnet, wie sonst, die Stirne des Mannes ein Gott nicht,
Drükt den Stempel, wie sonst, nicht dem Getroffenen auf?
Oder er kam auch selbst und nahm des Menschen Gestalt an
Und vollendet′ und schloß tröstend das himmlische Fest.
7
Aber Freund! wir kommen zu spät. Zwar leben die Götter,
Aber über dem Haupt droben in anderer Welt.
Endlos wirken sie da und scheinens wenig zu achten,
Ob wir leben, so sehr schonen die Himmlischen uns.
Denn nicht immer vermag ein schwaches Gefäß sie zu fassen,
Nur zu Zeiten erträgt göttliche Fülle der Mensch.
Traum von ihnen ist drauf das Leben. Aber das Irrsaal
Hilft, wie Schlummer und stark machet die Noth und die Nacht,
Biß daß Helden genug in der ehernen Wiege gewachsen,
Herzen an Kraft, wie sonst, ähnlich den Himmlischen sind.
Donnernd kommen sie drauf. Indessen dünket mir öfters
Besser zu schlafen, wie so ohne Genossen zu seyn,
So zu harren und was zu thun indeß und zu sagen,
Weiß ich nicht und wozu Dichter in dürftiger Zeit?
Aber sie sind, sagst du, wie des Weingotts heilige Priester,
Welche von Lande zu Land zogen in heiliger Nacht.
8
Nemlich, als vor einiger Zeit, uns dünket sie lange,
Aufwärts stiegen sie all, welche das Leben beglükt,
Als der Vater gewandt sein Angesicht von den Menschen,
Und das Trauern mit Recht über der Erde begann,
Als erschienen zu lezt ein stiller Genius, himmlisch
Tröstend, welcher des Tags Ende verkündet′ und schwand,
Ließ zum Zeichen, daß einst er da gewesen und wieder
Käme, der himmlische Chor einige Gaaben zurük,
Derer menschlich, wie sonst, wir uns zu freuen vermöchten,
Denn zur Freude, mit Geist, wurde das Größre zu groß
Unter den Menschen und noch, noch fehlen die Starken zu höchsten
Freuden, aber es lebt stille noch einiger Dank.
Brod ist der Erde Frucht, doch ists vom Lichte geseegnet,
Und vom donnernden Gott kommet die Freude des Weins.
Darum denken wir auch dabei der Himmlischen, die sonst
Da gewesen und die kehren in richtiger Zeit,
Darum singen sie auch mit Ernst die Sänger den Weingott
Und nicht eitel erdacht tönet dem Alten das Lob.
9
Ja! sie sagen mit Recht, er söhne den Tag mit der Nacht aus,
Führe des Himmels Gestirn ewig hinunter, hinauf,
Allzeit froh, wie das Laub der immergrünenden Fichte,
Das er liebt, und der Kranz, den er von Epheu gewählt,
Weil er bleibet und selbst die Spur der entflohenen Götter
Götterlosen hinab unter das Finstere bringt.
Was der Alten Gesang von Kindern Gottes geweissagt,
Siehe! wir sind es, wir; Frucht von Hesperien ists!
Wunderbar und genau ists als an Menschen erfüllet,
Glaube, wer es geprüft! aber so vieles geschieht,
Keines wirket, denn wir sind herzlos, Schatten, bis unser
Vater Aether erkannt jeden und allen gehört.
Aber indessen kommt als Fakelschwinger des Höchsten
Sohn, der Syrier, unter die Schatten herab.
Seelige Weise sehns; ein Lächeln aus der gefangnen
Seele leuchtet, dem Licht thauet ihr Auge noch auf.
Sanfter träumet und schläft in Armen der Erde der Titan,
Selbst der neidische, selbst Cerberus trinket und schläft.
Friedrich Hölderlin
(1770 – 1843)
Brod und Wein
Gedicht
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Archive G-H, Hölderlin, Friedrich
The Poet
The poet sits and dreams and dreams;
He scans his verse; he probes his themes.
Then turns to stretch or stir about,
Lest, like his thoughts, his strength give out.
Then off to bed, for he must rise
And cord some wood, or tamp some ties,
Or break a field of fertile soil,
Or do some other manual toil.
He dare not live by wage of pen,
Most poorly paid of poor paid men,
With shoes o’er-run, and threadbare clothes,—
And editors among the foes
Who mock his song, deny him bread,
Then sing his praise when he is dead.
Raymond Garfield Dandridge
(1882 – 1930)
The Poet
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive C-D, Archive C-D, CLASSIC POETRY
Nightmare
The silver and violet leopard of the night
Spotted with stars and smooth with silence sprang;
And though three doors stood open, the end of light
Closed like a trap; and stillness was a clang.
Under the leopard sky of lurid stars
I strove with evil sleep the hot night long,
Dreams dumb and swollen of triumphs without wars,
Of tongueless trumpet and unanswering gong.
I saw a pale imperial pomp go by,
Helmet and hornèd mitre and heavy wreath;
Their high strange ensigns hung upon the sky
And their great shields were like the doors of death.
Their mitres were as moving pyramids
And all their crowns as marching towers were tall;
Their eyes were cold under their carven lids
And the same carven smile was on them all.
Over a paven plain that seemed unending
They passed unfaltering till it found an end
In one long shallow step; and these descending
Fared forth anew as long away to wend.
I thought they travelled for a thousand years;
And at the end was nothing for them all,
For all that splendour of sceptres and of spears,
But a new step, another easy fall.
The smile of stone seemed but a little less,
The load of silver but a little more:
And ever was that terraced wilderness
And falling plain paved like a palace floor.
Rust red as gore crawled on their arms of might
And on their faces wrinkles and not scars:
Till the dream suddenly ended; noise and light
Loosened the tyranny of the tropic stars.
But over them like a subterranean sun
I saw the sign of all the fiends that fell;
And a wild voice cried “Hasten and be done,
Is there no steepness in the stairs of hell?”
He that returns, He that remains the same,
Turned the round real world, His iron vice;
Down the grey garden paths a bird called twice,
And through three doors mysterious daylight came.
Gilbert Keith Chesterton
(1874 – 1936)
Nightmare
• fleursdumal.nl magazine
More in: Archive C-D, Archive C-D, Chesterton, Gilbert Keith, G.K. Chesterton
Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature