In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

EXPERIMENTAL POETRY

«« Previous page · Michelle Witen: James Joyce and Absolute Music · Robert Desnos: Le Livre secret pour Youki · Laure (Colette Peignot): Écrits · Hugo Ball: Eröffnungs-Manifest, 1. Dada-Abend · James Joyce: I Would in That Sweet Bosom Be · Guillaume Apollinaire: La Jolie Rousse · James Joyce: Alone · Guillaume Apollinaire: Hôtels · James Joyce: Love Came to Us · Hugo Ball: Die Sonne · James Joyce: Sleep Now, O Sleep Now · Hugo Ball: Früh, eh der Tag

»» there is more...

Michelle Witen: James Joyce and Absolute Music

Drawing on draft manuscripts and other archival material, James Joyce and Absolute Music, explores Joyce’s deep engagement with musical structure, and his participation in the growing modernist discourse surrounding 19th-century musical forms.

Michelle Witen examines Joyce’s claim of having structured the “Sirens” episode of his masterpiece, Ulysses, as a fuga per canonem, and his changing musical project from his early works, such as Dubliners and A Portrait of the Artist as a Young Man.

Informed by a deep understanding of music theory and history, the book goes on to consider the “pure music” of Joyce’s final work, Finnegans Wake.

Demonstrating the importance of music to Joyce, this ground-breaking study reveals new depths to this enduring body of work.

Towards a Modernist Condition of Absolute Music – Joyce’s Early Use of Music – Joyce’s fuga per canonem: A Case of Structure – Joyce’s fuga per canonem: A Case of Effect – Voided Fugue in “Circe” – “It’s Pure Music”: Finnegans Wake

Michelle Witen is Postdoctoral Teaching and Research Fellow at the University of Basel, Switzerland.

Michelle Witen
James Joyce and Absolute Music
Published: 22-02-2018
Format: Hardback
Edition: 1st
Extent: 320 p.
ISBN: 9781350014220
Imprint: Bloomsbury Academic
Series: Historicizing Modernism
Illustrations: 9 bw illus
Dimensions: 234 x 156 mm
RRP: £85.00

literature and music
fleursdumal.nl magazine

More in: # Music Archive, Archive I-J, Archive I-J, Art & Literature News, Joyce, James, Joyce, James


Robert Desnos: Le Livre secret pour Youki

 

Le Livre secret pour Youki

Ma chérie ma chérie ma Youki
Je n’aime et n’aimerai que toi
Et tu m’aimeras je t’appelle Youki
Reviens ma chérie
Les heures coulent à t’attendre
Je ne pense qu’à toi
Souviens-toi de tes paroles d’espoir Youki
Ne me prépare pas une déception plus
Grande ma chérie
Toi et pas d’autre que toi
Et pas d’autre que moi
N’est-ce pas mon amour

Robert Desnos (1900 – 1945)
– Ma chérie ma chérie ma Youki –
dans Destinée arbitraire
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive C-D, Desnos, Robert, Surrealism


Laure (Colette Peignot): Écrits

 

Écrits

La vie répond – ce n’est pas vain
on peut agir
contre – pour
La vie exige
le mouvement
La vie c’est le cours du sang
le sang ne s’arrête pas de courir dans les veines
je ne peux pas m’arrêter de vivre
d’aimer les êtres humains
comme j’aime les plantes
de voir dans les regards une réponse ou un appel
de sonder les regards comme un scaphandre
mais rester là
entre la vie et la mort
à disséquer des idées
épiloguer sur le désespoir
Non
ou tout de suite : le revolver
il y a des regards comme le fond de la mer
et je reste là
quelquefois je marche et les regards se croisent
tout en algues et détritus
d’autres fois chaque être est une réponse ou un appel

Laure
(Colette Peignot 1903 – 1938)
Écrits

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Archive O-P, Laure (Colette Peignot)


Hugo Ball: Eröffnungs-Manifest, 1. Dada-Abend

Dada ist eine neue Kunstrichtung. Das kann man daran erkennen, daß bisher niemand etwas davon wußte und morgen ganz Zürich davon reden wird. Dada stammt aus dem Lexicon. Es ist furchtbar einfach. Im Französischen bedeutets Steckenpferd. Im Deutschen: Addio, steigt mir bitte den Rücken runter, auf Wiedersehen ein ander Mal! Im Rumänischen: ‘Ja wahrhaftig, Sie haben Recht, so ist es. Jawohl, wirklich. Machen wir’. Und so weiter.

Ein internationales Wort. Nur ein Wort und das Wort als Bewegung. Es ist einfach furchtbar. Wenn man eine Kunstrichtung daraus macht, muß das bedeuten, man will Komplikationen wegnehmen. Dada Psychologie, Dada Literatur, Dada Bourgeoisie und ihr, verehrteste Dichter, die ihr immer mit Worten, nie aber das Wort selber gedichtet habt. Dada Weltkrieg und kein Ende, Dada Revolution und kein Anfang. Dada ihr Freunde und Auchdichter, allerwerteste Evangelisten. Dada Tzara, Dada Huelsenbeck, Dada m’dada, Dada mhm’ dada, Dada Hue, Dada Tza.

Wie erlangt man die ewige Seligkeit? Indem man Dada sagt. Wie wird man berühmt? Indem man Dada sagt. Mit edlem Gestus und mit feinem Anstand. Bis zum Irrsinn, bis zur Bewußtlosigkeit. Wie kann man alles Aalige und Journalige, alles Nette und Adrette, alles Vermoralisierte, Vertierte, Gezierte abtun? Indem man Dada sagt. Dada ist die Weltseele, Dada ist der Clou, Dada ist die beste Lilienmilchseife der Welt. Dada Herr Rubiner, Dada Herr Korrodi, Dada Herr Anastasius Lilienstein.

Das heißt auf Deutsch: die Gastfreundschaft der Schweiz ist über alles zu schätzen, und im Ästhetischen kommt’s auf die Norm an. Ich lese Verse, die nichts weniger vorhaben als: auf die Sprache zu verzichten. Dada Johann Fuchsgang Goethe. Dada Stendhal. Dada Buddha, Dalai Lama, Dada m’dada, Dada m’dada, Dada mhm’ dada. Auf die Verbindung kommt es an, und daß sie vorher ein bißchen unterbrochen wird. Ich will keine Worte, die andere erfunden haben. Alle Worte haben andere erfunden. Ich will meinen eigenen Unfug, und Vokale und Konsonanten dazu, die ihm entsprechen. Wenn eine Schwingung sieben Ellen lang ist, will ich füglich Worte dazu, die sieben Ellen lang sind. Die Worte des Herrn Schulze haben nur zwei ein halb Zentimeter.

Da kann man nun so recht sehen, wie die artikulierte Sprache entsteht. Ich lasse die Laute ganz einfach fallen. Worte tauchen auf, Schultern von Worten; Beine, Arme, Hände von Worten. Au, oi, u. Man soll nicht zuviel Worte aufkommen lassen. Ein vers ist die Gelegenheit, möglichst ohne Worte und ohne die Sprache auszukommen. Diese vermaledeite Sprache, an der Schmutz klebt wie von Maklerhänden, die die Münzen abgegriffen haben. Das Wort will ich haben, wo es aufhört und wo es anfängt.

Jede Sache hat ihr Wort; da ist das Wort selber zur Sache geworden. Warum kann der Baum nicht Pluplusch heißen, und Pluplubasch, wenn es geregnet hat? Und warum muß er überhaupt etwas heißen? Müssen wir denn überall unseren Mund dran hängen? Das Wort, das Wort, das Weh gerade an diesem Ort, das Wort, meine Herren, ist eine öffentliche Angelegenheit ersten Ranges.

Hugo Ball
(1886-1927)
Eröffnungs-Manifest, 1. Dada-Abend
(Opening-Manifest of the 1st Dada-Evening)
Zürich, 14. Juli 1916

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive A-B, Archive A-B, Ball, Hugo, DADA, Dada, Dadaïsme


James Joyce: I Would in That Sweet Bosom Be

  

I Would in That Sweet Bosom Be

I would in that sweet bosom be
(O sweet it is and fair it is!)
Where no rude wind might visit me.
Because of sad austerities
I would in that sweet bosom be.

I would be ever in that heart
(O soft I knock and soft entreat her!)
Where only peace might be my part.
Austerities were all the sweeter
So I were ever in that heart.

James Joyce
(1882-1941)
I Would in That Sweet Bosom Be

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive I-J, Archive I-J, Joyce, James, Joyce, James


Guillaume Apollinaire: La Jolie Rousse

 

La Jolie Rousse

Me voici devant tous un homme plein de sens
Connaissant la vie et de la mort ce qu’un vivant peut
connaître
Ayant éprouvé les douleurs et les joies de l’amour
Ayant su quelquefois imposer ses idées
Connaissant plusieurs langages
Ayant pas mal voyagé
Ayant vu la guerre dans l’Artillerie et l’Infanterie
Blessé à la tête trépané sous le chloroforme
Ayant perdu ses meilleurs amis dans l’effroyable lutte
Je sais d’ancien et de nouveau autant qu’un homme seul
pourrait des deux savoir
Et sans m’inquiéter aujourd’hui de cette querre
Entre nous et pour nous mes amis
Je juge cette longue querelle de la tradition et de l’invention
De l’Ordre et de l’Aventure

Vous dont la bouche est faite à l’image de celle de Dieu
Bouche qui est l’ordre même
Soyez indulgents quand vous nous comparez
A ceux qui furent la perfection de l’ordre
Nous qui quêtons partout l’aventure

Nous ne sommes pas vos ennemis
Nous voulons vous donner de vastes et étranges domaines
Où le mystère en fleurs s’offre à qui veut le cueillir
Il y a là des feux nouveaux des couleurs jamais vues
Mille phantasmes impondérables
Auxquels il faut donner de la réalité
Nous voulons explorer la bonté contrée énorme où tout se tait
Il y a aussi le temps qu’on peut chasser ou faire revenir
Pitié pour nous qui combattons toujours aux frontières
De l’illimité et de l’avenir
Pitié pour nos erreurs pitié pour nos péchés

Voici que vient l’été la saison violente
Et ma jeunesse est morte ainsi que le printemps
O Soleil c’est le temps de la Raison ardente
Et j’attends
Pour la suivre toujours la forme noble et douce
Qu’elle prend afin que je l’aime seulement
Elle vient et m’attire ainsi qu’un fer l’aimant
Elle a l’aspect charmant
D’une adorable rousse

Ses cheveux sont d’or on dirait
Un bel éclair qui durerait
Ou ces flammes qui se pavanent
Dans les rose-thé qui se fanent

Mais riez riez de moi
Hommes de partout surtout gens d’ici
Car il y a tant de choses que je n’ose vous dire
Tant de choses que vous ne me laisseriez pas dire
Ayez pitié de moi.

Guillaume Apollinaire
(1880 – 1918)
La Jolie Rousse

fleursdumal.nl magazine

More in: *Concrete + Visual Poetry A-E, Apollinaire, Guillaume, Archive A-B, Guillaume Apollinaire


James Joyce: Alone

 

Alone

The noon’s greygolden meshes make
All night a veil,
The shorelamps in the sleeping lake
Laburnum tendrils trail.

The sly reeds whisper to the night
A name– her name-
And all my soul is a delight,
A swoon of shame.

James Joyce
(1882-1941)
Alone

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive I-J, Archive I-J, Joyce, James, Joyce, James


Guillaume Apollinaire: Hôtels

 

Hôtels

La chambre est veuve
Chacun pour soi
Présence neuve
On paye au mois

Le patron doute
Payera-t-on
Je tourne en route
Comme un toton

Le bruit des fiacres
Mon voisin laid
Qui fume un âcre
Tabac anglais

Ô La Vallière
Qui boite et rit
De mes prières
Table de nuit

Et tous ensemble
Dans cet hôtel
Savons la langue
Comme à Babel

Fermons nos portes
À double tour
Chacun apporte
Son seul amour

Guillaume Apollinaire
(1880 – 1918)

Hôtels
Alcools – poèmes 1898-1913
Paris : Éditions de la Nouvelle Revue française,
troisième édition, 1920

fleursdumal.nl magazine

More in: *Concrete + Visual Poetry A-E, Apollinaire, Guillaume, Archive A-B, Guillaume Apollinaire


James Joyce: Love Came to Us

  

Love Came to Us

Love came to us in time gone by
When one at twilight shyly played
And one in fear was standing nigh — –
For Love at first is all afraid.

We were grave lovers. Love is past
That had his sweet hours many a one;
Welcome to us now at the last
The ways that we shall go upon.

James Joyce
(1882-1941)
Love Came to Us

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive I-J, Archive I-J, Joyce, James, Joyce, James


Hugo Ball: Die Sonne

    

Die Sonne

Zwischen meinen Augenlidern fährt ein Kinderwagen.
Zwischen meinen Augenlidern geht ein Mann mit einem Pudel.
Eine Baumgruppe wird zum Schlangenbündel und zischt in den Himmel.
Ein Stein hält eine Rede. Bäume in Grünbrand. Fliehende Inseln.
Schwanken und Muschelgeklingel und Fischkopf wie auf dem Meeresboden.

Meine Beine strecken sich aus bis zum Horizont. Eine Hofkutsche knackt
Drüber weg. Meine Stiefel ragen am Horizont empor wie die Türme einer
Versinkenden Stadt. Ich bin der Riese Goliath. Ich verdaue Ziegenkäse.
Ich bin ein Mammuthkälbchen. Grüne Grasigel schnüffeln an mir.
Gras spannt grüne Säbel und Brücken und Regenbögen über meinen Bauch.

Meine Ohren sind rosa Riesenmuscheln, ganz offen. Mein Körper schwillt an
Von Geräuschen, die sich gefangen haben darin.
Ich höre das Meckern
Des großen Pan. Ich höre die zinnoberrote Musik der Sonne. Sie steht
Links oben. Zinnoberrot sprühen die Fetzen hinaus in die Weltnacht.
Wenn sie herunterfällt, zerquetscht sie die Stadt und die Kirchtürme
Und alle Vorgärten voll Krokus und Hyazinthen, und wird einen Schall geben
Wie Blech von Kindertrompeten.

Aber es ist in der Luft ein Gegeneinanderwehen von Purpur und Eigelb
Und Flaschengrün: Schaukeln, die eine orangene Faust festhält an langen Fäden,
Und ist ein Singen von Vogelhälsen, die über die Zweige hüpfen.
Ein sehr zartes Gestänge von Kinderfahnen.

Morgen wird man die Sonne auf einen großrädrigen Wagen laden
Und in die Kunsthandlung Caspari fahren. Ein viehköpfiger Neger
Mit wulstigein Nacken, Blähnase und breitem Schritt wird fünfzig weiß-
Juckende Esel halten, die vor den Wagen gespannt sind beim Pyramidenbau.

Eine Menge blutbunten Volks wird sich stauen:
Kindsbetterinnen und Ammen,
Kranke im Fahrstuhl, ein stelzender Kranich, zwei Veitstänzerinnen.
Ein Herr mit einer Ripsschleifenkrawatte und ein rotduftender Schutzmann.

Ich kann mich nicht halten: Ich bin voller Seligkeit. Die Fensterkreuze
Zerplatzen. Ein Kinderfräulein hängt bis zum Nabel aus einem Fenster heraus.
Ich kann mir nicht helfen: Die Dome zerplatzen mit Orgelfugen. Ich will
Eine neue Sonne schaffen. Ich will zwei gegeneinanderschlagen
Wie Zymbeln, und meiner Dame die Hand hinreichen. Wir werden entschweben
In einer violetten Sänfte über die Dächer euerer
Hellgelben Stadt wie Lampenschirme aus Seidenpapier im Zugwind.

Hugo Ball
(1886 – 1927)

Erstdruck in:
Die Aktion (Berlin),
4. Jg., Nr. 22, Mai 1914

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive A-B, Ball, Hugo, Dada, DADA, Dadaïsme


James Joyce: Sleep Now, O Sleep Now

 

Sleep Now,
O Sleep Now

Sleep now, O sleep now,
O you unquiet heart!
A voice crying “Sleep now”
Is heard in my heart.

The voice of the winter
Is heard at the door.
O sleep, for the winter
Is crying “Sleep no more.”

My kiss will give peace now
And quiet to your heart — –
Sleep on in peace now,
O you unquiet heart!

James Joyce
(1882-1941)
Sleep Now, O Sleep Now

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive I-J, Archive I-J, Joyce, James, Joyce, James


Hugo Ball: Früh, eh der Tag

   

Früh, eh der Tag

Früh, eh der Tag seine Schwingen noch regt,
Alles noch schlummert und träumet und ruht,
Blümchen noch nickt in der Winde Hut,
Eh noch im Forste ein Vogel anschlägt,

Schreitet ein Engel
Durchs tauweiße Land
Streut ans den Segen
Mit schimmernder Hand.

Und es erwachet die Au und der Wald.
Blumen bunt reiben die Äuglein sich klar,
Staunen und flüstern in seliger Schar.
Aufstrahlt die Sonne, ein Amselruf schallt.

Aber der Engel
Zog längst schon landaus.
Flog wieder heim
In sein Vaterhaus.

Hugo Ball
(1886-1927)
Gedicht: Früh, eh der Tag

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive A-B, Ball, Hugo, Dada, DADA, Dadaïsme


Older Entries »« Newer Entries

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature