In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor’s choice, etc.

«« Previous page · William Shakespeare: Sonnet 002 · Toptalent tijdens LILA LITERAIR · Rainer Maria Rilke: Requiem. Für eine Freundin · Monica Richter: Die Tür -2 · William Shakespeare: Sonnet 001 · Charles Baudelaire: 6 Poèmes · Franz Kafka: Zerstreutes Hinausschaun · Robert Browning: In Three Days · Jef van Kempen: 7 photos · Alfred Lord Tennyson: The Lady of Shalott · Oscar Wilde: The New Remorse · Victor Hugo: Le crucifix

»» there is more...

William Shakespeare: Sonnet 002

W i l l i a m   S h a k e s p e a r e

(1564-1616)

T H E    S O N N E T S

 

2

When forty winters shall besiege thy brow,

And dig deep trenches in thy beauty’s field,

Thy youth’s proud livery so gazed on now,

Will be a tattered weed of small worth held:

Then being asked, where all thy beauty lies,

Where all the treasure of thy lusty days;

To say within thine own deep sunken eyes,

Were an all-eating shame, and thriftless praise.

How much more praise deserved thy beauty’s use,

If thou couldst answer ‘This fair child of mine

Shall sum my count, and make my old excuse’

Proving his beauty by succession thine.

This were to be new made when thou art old,

And see thy blood warm when thou feel’st it cold.

 

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: -Shakespeare Sonnets


Toptalent tijdens LILA LITERAIR

L I L A    L I T E R A I R

6 november 2009

Rashid Novaire, Driek van Wissen,

 Jean Pierre Rawie en Ton van Reen

Toptalent in overvloed tijdens Lila Literair

Rashid Novaire, Driek van Wissen, Jean Pierre Rawie en Ton van Reen. Ter afsluiting van de luisterrijke literaire avond volgt een boekenfeest met muziek van Gino en Jiri Taihuttu, de folkgroep Parelmoer en Bert van den Bergh.

Limburg is klaar voor een nieuw literair evenement dat gaat plaatsvinden op 6 november om 20.00 uur ’t Raodhoes in Blerick. De Stichting Lalibela, BlariaCultura en Cultureel Centrum ’t Raodhoes in Blerick hebben de handen ineengeslagen om het literatuur- en cultuurminnende publiek een onvergetelijke avond te bezorgen.

Maar liefst vier topauteurs laten het achterste van hun tong zien. Ze vertellen over hun eigen werk en gaan met elkaar in gesprek over hun visie op literatuur.

In de eerste sessie kruisen Ton van Reen en Rashid Novaire de degens. Van Reen werd in 2007 door het Limburgs Dagblad en L1 uitverkozen tot de grootste Limburgse schrijver aller tijden. Hij is dé chroniqueur van het rijke Roomse leven, maar zijn maatschappelijke betrokkenheid reikt veel verder dan de grenzen van zijn eigen streek. De jonge Rashid Novaire timmert al tien jaar aan de weg met grenzeloze verhalen en een tomeloze verbeeldingskracht. Afgelopen zomer werd hij gekozen tot president van de Zomerparkfeesten in Venlo.

Na de pauze zorgen de twee markantste dichters van Nederland voor verbaal vuurwerk. Voormalig Dichter des Vaderlands Driek van Wissen vertelt over zijn werk met de ernst van een vakman en tegelijkertijd de innemende humor en relativeringszin van een artiest. Rawie is niet alleen vanwege zijn flamboyante uitstraling een icoon, ook zijn werk spreekt bij een breed publiek tot de verbeelding. Op milde, ironische toon bezingt hij op geheel eigen wijze de klassieke thema’s. Rawie en Van Wissen debuteerden in 1976 samen en raakten sindsdien steeds beter op elkaar ingespeeld. Zij maken er op 6 november zonder twijfel een boeiend spektakel van.

Na de voordrachten en discussies van de auteurs kunt u nader kennismaken met de auteurs en hun werk op de boekenmarkt. Daar staat ook een boekenkraam van Boeken Steunen Mensen en een informatiestand van Stichting Lalibela.

Om 22.30 uur nemen diverse topartiesten het roer over om er een spetterend muzikaal feest van te maken. Gino en Jiri Taihuttu, de folkgroep Parelmoer en Bert van den Bergh zorgen voor een mooie ambiance.

Voor € 12,50 bent u getuige van een uniek spektakel in Limburg én levert u een bijdrage aan de projecten van de door Ton van Reen opgerichte Stichting Lalibela. De stichting zet zich in voor de armsten van de armsten in het Ethiopische stadje Lalibela en probeert hen op weg te helpen naar een zelfstandige toekomst. Zie voor meer informatie www.stichtinglalibela.nl.

Alle auteurs en artiesten treden belangeloos op, zodat de opbrengst van de kaartverkoop ten goede komt aan het goede doel.

Kaarten zijn te verkrijgen bij ´t Raodhoes in Blerick, Boekhandel Koops in Venlo en via lilaliterair.stichtinglalibela.nl.

www.stichtinglalibela.nl

fleursdumal.nl   magazine

More in: Art & Literature News, Reen, Ton van


Rainer Maria Rilke: Requiem. Für eine Freundin

R a i n e r   M a r i a   R i l k e

(1875-1926)

  

R e q u i e m

Für eine Freundin


Ich habe Tote, und ich ließ sie hin

und war erstaunt, sie so getrost zu sehn,

so rasch zuhaus im Totsein, so gerecht,

so anders als ihr Ruf. Nur du, du kehrst

zurück; du streifst mich, du gehst um, du willst

an etwas stoßen, daß es klingt von dir

und dich verrät. O nimm mir nicht, was ich

langsam erlern. Ich habe recht; du irrst

wenn du gerührt zu irgend einem Ding

ein Heimweh hast. Wir wandeln dieses um;

es ist nicht hier, wir spiegeln es herein

aus unserm Sein, sobald wir es erkennen.


Ich glaubte dich viel weiter. Mich verwirrts,

daß du gerade irrst und kommst, die mehr

verwandelt hat als irgend eine Frau.

Daß wir erschraken, da du starbst, nein, daß

dein starker Tod uns dunkel unterbrach,

das Bisdahin abreißend vom Seither:

das geht uns an; das einzuordnen wird

die Arbeit sein, die wir mit allem tun.

Doch daß du selbst erschrakst und auch noch jetzt

den Schrecken hast, wo Schrecken nicht mehr gilt;

daß du von deiner Ewigkeit ein Stück

verlierst und hier hereintrittst, Freundin, hier,

wo alles noch nicht ist; daß du zerstreut,

zum ersten Mal im All zerstreut und halb,

den Aufgang der unendlichen Naturen

nicht so ergriffst wie hier ein jedes Ding;

daß aus dem Kreislauf, der dich schon empfing,

die stumme Schwerkraft irgend einer Unruh

dich niederzieht zur abgezählten Zeit – :

dies weckt mich nachts oft wie ein Dieb, der einbricht.

Und dürft ich sagen, daß du nur geruhst,

daß du aus Großmut kommst, aus Überfülle,

weil du so sicher bist, so in dir selbst,

daß du herumgehst wie ein Kind, nicht bange

vor Örtern, wo man einem etwas tut – :

doch nein: du bittest. Dieses geht mir so

bis ins Gebein und querrt wie eine Säge.

Ein Vorwurf, den du trügest als Gespenst,

nachtrügest mir, wenn ich mich nachts zurückzieh

in meine Lunge, in die Eingeweide,

in meines Herzens letzte ärmste Kammer,

ein solcher Vorwurf wäre nicht so grausam,

wie dieses Bitten ist. Was bittest du?


Sag, soll ich reisen? Hast du irgendwo

ein Ding zurückgelassen, das sich quält

und das dir nachwill? Soll ich in ein Land,

das du nicht sahst, obwohl es dir verwandt

war wie die andre Hälfte deiner Sinne?


Ich will auf seinen Flüssen fahren, will

an Land gehn und nach alten Sitten fragen,

will mit den Frauen in den Türen sprechen

und zusehn, wenn sie ihre Kinder rufen.

Ich will mir merken, wie sie dort die Landschaft

umnehmen draußen bei der alten Arbeit

der Wiesen und der Felder; will begehren,

vor ihren König hingeführt zu sein,

und will die Priester durch Bestechung reizen,

daß sie mich legen vor das stärkste Standbild

und fortgehn und die Tempeltore schließen.

Dann aber will ich, wenn ich vieles weiß,

einfach die Tiere anschaun, daß ein Etwas

von ihrer Wendung mir in die Gelenke

herübergleitet; will ein kurzes Dasein

in ihren Augen haben, die mich halten

und langsam lassen, ruhig, ohne Urteil.

Ich will mir von den Gärtnern viele Blumen

hersagen lassen, daß ich in den Scherben

der schönen Eigennamen einen Rest

herüberbringe von den hundert Düften.

Und Früchte will ich kaufen, Früchte, drin

das Land noch einmal ist, bis an den Himmel.


Denn Das verstandest du: die vollen Früchte.

Die legtest du auf Schalen vor dich hin

und wogst mit Farben ihre Schwere auf.

Und so wie Früchte sahst du auch die Fraun

und sahst die Kinder so, von innen her

getrieben in die Formen ihres Daseins.

Und sahst dich selbst zuletzt wie eine Frucht,

nahmst dich heraus aus deinen Kleidern, trugst

dich vor den Spiegel, ließest dich hinein

bis auf dein Schauen; das blieb groß davor

und sagte nicht: das bin ich; nein: dies ist.

So ohne Neugier war zuletzt dein Schaun

und so besitzlos, von so wahrer Armut,

daß es dich selbst nicht mehr begehrte: heilig.


So will ich dich behalten, wie du dich

hinstelltest in den Spiegel, tief hinein

und fort von allem. Warum kommst du anders?

Was widerrufst du dich? Was willst du mir

einreden, daß in jenen Bernsteinkugeln

um deinen Hals noch etwas Schwere war

von jener Schwere, wie sie nie im Jenseits

beruhigter Bilder ist; was zeigst du mir

in deiner Haltung eine böse Ahnung;

was heißt dich die Konturen deines Leibes

auslegen wie die Linien einer Hand,

daß ich sie nicht mehr sehn kann ohne Schicksal?


Komm her ins Kerzenlicht. Ich bin nicht bang,

die Toten anzuschauen. Wenn sie kommen,

so haben sie ein Recht, in unserm Blick

sich aufzuhalten, wie die andern Dinge.


Komm her; wir wollen eine Weile still sein.

Sieh diese Rose an auf meinem Schreibtisch;

ist nicht das Licht um sie genau so zaghaft

wie über dir: sie dürfte auch nicht hier sein.

Im Garten draußen, unvermischt mit mir,

hätte sie bleiben müssen oder hingehn, –

nun währt sie so: was ist ihr mein Bewußtsein?


Erschrick nicht, wenn ich jetzt begreife, ach,

da steigt es in mir auf: ich kann nicht anders,

ich muß begreifen, und wenn ich dran stürbe.

Begreifen, daß du hier bist. Ich begreife.

Ganz wie ein Blinder rings ein Ding begreift,

fühl ich dein Los und weiß ihm keinen Namen.

Laß uns zusammen klagen, daß dich einer

aus deinem Spiegel nahm. Kannst du noch weinen?

Du kannst nicht. Deiner Tränen Kraft und Andrang

hast du verwandelt in dein reifes Anschaun

und warst dabei, jeglichen Saft in dir

so umzusetzen in ein starkes Dasein,

das steigt und kreist im Gleichgewicht und blindlings.

Da riß ein Zufall dich, dein letzter Zufall

riß dich zurück aus deinem fernsten Fortschritt

in eine Welt zurück, wo Säfte wollen.

Riß dich nicht ganz; riß nur ein Stück zuerst,

doch als um dieses Stück von Tag zu Tag

die Wirklichkeit so zunahm, daß es schwer ward,

da brauchtest du dich ganz: da gingst du hin

und brachst in Brocken dich aus dem Gesetz

mühsam heraus, weil du dich brauchtest. Da

trugst du dich ab und grubst aus deines Herzens

nachtwarmem Erdreich die noch grünen Samen,

daraus dein Tod aufkeimen sollte: deiner,

dein eigner Tod zu deinem eignen Leben.

Und aßest sie, die Körner deines Todes,

wie alle andern, aßest seine Körner,

und hattest Nachgeschmack in dir von Süße,

die du nicht meintest, hattest süße Lippen,

du: die schon innen in den Sinnen süß war.


O laß uns klagen. Weißt du, wie dein Blut

aus einem Kreisen ohnegleichen zögernd

und ungern wiederkam, da du es abriefst?

Wie es verwirrt des Leibes kleinen Kreislauf

noch einmal aufnahm; wie es voller Mißtraun

und Staunen eintrat in den Mutterkuchen

und von dem weiten Rückweg plötzlich müd war.

Du triebst es an, du stießest es nach vorn,

du zerrtest es zur Feuerstelle, wie

man eine Herde Tiere zerrt zum Opfer;

und wolltest noch, es sollte dabei froh sein.

Und du erzwangst es schließlich: es war froh

und lief herbei und gab sich hin. Dir schien,

weil du gewohnt warst an die andern Maße,

es wäre nur für eine Weile; aber

nun warst du in der Zeit, und Zeit ist lang.

Und Zeit geht hin, und Zeit nimmt zu, und Zeit

ist wie ein Rückfall einer langen Krankheit.


Wie war dein Leben kurz, wenn du’s vergleichst

mit jenen Stunden, da du saßest und

die vielen Kräfte deiner vielen Zukunft

schweigend herabbogst zu dem neuen Kindkeim,

der wieder Schicksal war. O wehe Arbeit.

O Arbeit über alle Kraft. Du tatest

sie Tag für Tag, du schlepptest dich zu ihr

und zogst den schönen Einschlag aus dem Webstuhl

und brauchtest alle deine Fäden anders.

Und endlich hattest du noch Mut zum Fest.


Denn da’s getan war, wolltest du belohnt sein,

wie Kinder, wenn sie bittersüßen Tee

getrunken haben, der vielleicht gesund macht.

So lohntest du dich: denn von jedem andern

warst du zu weit, auch jetzt noch; keiner hätte

ausdenken können, welcher Lohn dir wohltut.

Du wußtest es. Du saßest auf im Kindbett,

und vor dir stand ein Spiegel, der dir alles

ganz wiedergab. Nun war das alles Du

und ganz davor, und drinnen war nur Täuschung,

die schöne Täuschung jeder Frau, die gern

Schmuck umnimmt und das Haar kämmt und verändert.


So starbst du, wie die Frauen früher starben,

altmodisch starbst du in dem warmen Hause

den Tod der Wöchnerinnen, welche wieder

sich schließen wollen und es nicht mehr können,

weil jenes Dunkel, das sie mitgebaren,

noch einmal wiederkommt und drängt und eintritt.


Ob man nicht dennoch hätte Klagefrauen

auftreiben müssen? Weiber, welche weinen

für Geld, und die man so bezahlen kann,

daß sie die Nacht durch heulen, wenn es still wird.

Gebräuche her! wir haben nicht genug

Gebräuche. Alles geht und wird verredet.

So mußt du kommen, tot, und hier mit mir

Klagen nachholen. Hörst du, daß ich klage?

Ich möchte meine Stimme wie ein Tuch

hinwerfen über deines Todes Scherben

und zerrn an ihr, bis sie in Fetzen geht,

und alles, was ich sage, müßte so

zerlumpt in dieser Stimme gehn und frieren;

blieb es beim Klagen. Doch jetzt klag ich an:

den Einen nicht, der dich aus dir zurückzog,

(ich find ihn nicht heraus, er ist wie alle)

doch alle klag ich in ihm an: den Mann.


Wenn irgendwo ein Kindgewesensein

tief in mir aufsteigt, das ich noch nicht kenne,

vielleicht das reinste Kindsein meiner Kindheit:

ich wills nicht wissen. Einen Engel will

ich daraus bilden ohne hinzusehn

und will ihn werfen in die erste Reihe schreiender

Engel, welche Gott erinnern.


Denn dieses Leiden dauert schon zu lang,

und keiner kanns; es ist zu schwer für uns,

das wirre Leiden von der falschen Liebe,

die, bauend auf Verjährung wie Gewohnheit,

ein Recht sich nennt und wuchert aus dem Unrecht.

Wo ist ein Mann, der Recht hat auf Besitz?

Wer kann besitzen, was sich selbst nicht hält,

was sich von Zeit zu Zeit nur selig auffängt

und wieder hinwirft wie ein Kind den Ball.

Sowenig wie der Feldherr eine Nike

festhalten kann am Vorderbug des Schiffes,

wenn das geheime Leichtsein ihrer Gottheit

sie plötzlich weghebt in den hellen Meerwind:

so wenig kann einer von uns die Frau

anrufen, die uns nicht mehr sieht und die

auf einem schmalen Streifen ihres Daseins

wie durch ein Wunder fortgeht, ohne Unfall:

er hätte denn Beruf und Lust zur Schuld.


Denn das ist Schuld, wenn irgendeines Schuld ist:

die Freiheit eines Lieben nicht vermehren

um alle Freiheit, die man in sich aufbringt.

Wir haben, wo wir lieben, ja nur dies:

einander lassen; denn daß wir uns halten,

das fällt uns leicht und ist nicht erst zu lernen.


Bist du noch da? In welcher Ecke bist du? –

Du hast so viel gewußt von alledem

und hast so viel gekonnt, da du so hingingst

für alles offen, wie ein Tag, der anbricht.

Die Frauen leiden: lieben heißt allein sein,

und Künstler ahnen manchmal in der Arbeit,

daß sie verwandeln müssen, wo sie lieben.

Beides begannst du; beides ist in Dem,

was jetzt ein Ruhm entstellt, der es dir fortnimmt.

Ach du warst weit von jedem Ruhm. Du warst

unscheinbar; hattest leise deine Schönheit

hineingenommen, wie man eine Fahne

einzieht am grauen Morgen eines Werktags,

und wolltest nichts, als eine lange Arbeit, –

die nicht getan ist: dennoch nicht getan.


Wenn du noch da bist, wenn in diesem Dunkel

noch eine Stelle ist, an der dein Geist

empfindlich mitschwingt auf den flachen Schallwelln,

die eine Stimme, einsam in der Nacht,

aufregt in eines hohen Zimmers Strömung:

So hör mich: Hilf mir. Sieh, wir gleiten so,

nicht wissend wann, zurück aus unserm Fortschritt

in irgendwas, was wir nicht meinen; drin

wir uns verfangen wie in einem Traum

und drin wir sterben, ohne zu erwachen.

Keiner ist weiter. Jedem, der sein Blut

hinaufhob in ein Werk, das lange wird,

kann es geschehen, daß ers nicht mehr hochhält

und daß es geht nach seiner Schwere, wertlos.

Denn irgendwo ist eine alte Feindschaft

zwischen dem Leben und der großen Arbeit.

Daß ich sie einseh und sie sage: hilf mir.


Komm nicht zurück. Wenn du’s erträgst, so sei

tot bei den Toten. Tote sind beschäftigt.

Doch hilf mir so, daß es dich nicht zerstreut,

wie mir das Fernste manchmal hilft: in mir.

 

Rainer Maria Rilke: Requiem. Für eine Freundin (1908)

fleursdumal.nl  m a g a z i n e

More in: Archive Q-R, Rilke, Rainer Maria


Monica Richter: Die Tür -2

Monica Richter: Die Tür -2

 Monica Richter: Die Tür -2

Kölner Dom 2009

kemp=mag poetry magazine – magazine for art & literature

More in: Monica Richter, Richter, Monica


William Shakespeare: Sonnet 001

W i l l i a m   S h a k e s p e a r e

(1564-1616)

T H E    S O N N E T S

 

1

From fairest creatures we desire increase,

That thereby beauty’s rose might never die,

But as the riper should by time decease,

His tender heir might bear his memory:

But thou contracted to thine own bright eyes,

Feed’st thy light’s flame with self-substantial fuel,

Making a famine where abundance lies,

Thy self thy foe, to thy sweet self too cruel:

Thou that art now the world’s fresh ornament,

And only herald to the gaudy spring,

Within thine own bud buriest thy content,

And tender churl mak’st waste in niggarding:

Pity the world, or else this glutton be,

To eat the world’s due, by the grave and thee.

 

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: -Shakespeare Sonnets


Charles Baudelaire: 6 Poèmes

C h a r l e s   B a u d e l a i r e

(1821-1867)


6  P o è m e s

 

Le serpent qui danse


Que j’aime voir, chère indolente,

De ton corps si beau,

Comme une étoile vacillante,

Miroiter la peau!


Sur ta chevelure profonde

Aux âcres parfums,

Mer odorante et vagabonde

Aux flots bleus et bruns.


Comme un navire qui s’éveille

Au vent du matin,

Mon âme rêveuse appareille

Pour un ciel lointain.


Tes yeux, où rien ne se révèle

De doux ni d’amer,

Sont deux bijoux froids où se mêle

L’or avec le fer.


A te voir marcher en cadence,

Belle d’abandon,

On dirait un serpent qui danse

Au bout d’un bâton;


Sous le fardeau de ta paresse

Ta tête d’enfant

Se balance avec la mollesse

D’un jeune éléphant,


Et son corps se penche et s’allonge

Comme un fin vaisseau

Qui roule bord sur bord, et plonge

Ses vergues dans l’eau.


Comme un flot grossi par la fonte

Des glaciers grondants,

Quand l’eau de ta bouche remonte

Au bord de tes dents,


Je crois boire un vin de Bohême,

Amer et vainqueur,

Un ciel liquide qui parsème

D’étoiles mon coeur!

 

Tout entière


Le Démon, dans ma chambre haute,

Ce matin est venu me voir,

Et, tâchant à me prendre en faute,

Me dit: « Je voudrais bien savoir,


Parmi toutes les belles choses

Dont est fait son enchantement,

Parmi les objets noirs ou roses

Qui composent son corps charmant,


Quel est le plus doux. »–O mon âme!

Tu répondis à l’Abhorré:

« Puisqu’en elle tout est dictame,

Rien ne peut être préféré.


Lorsque tout me ravit, j’ignore

Si quelque chose me séduit.

Elle éblouit comme l’Aurore

Et console comme la Nuit;


Et l’harmonie est trop exquise,

Qui gouverne tout son beau corps,

Pour que l’impuissante analyse

En note les nombreux accords.


O métamorphose mystique

De tous mes sens fondus en un!

Son haleine fait la musique,

Comme sa voix fait le parfum! »


Que diras-tu ce soir, pauvre âme solitaire,

Que diras-tu, mon coeur, coeur autrefois flétri,

A la très belle, à la très bonne, à la très chère,

Dont le regard divin t’a soudain refleuri?


–Nous mettrons noire orgueil à chanter ses louanges,

Rien ne vaut la douceur de son autorité;

Sa chair spirituelle a le parfum des Anges,

Et son oeil nous revêt d’un habit de clarté.


Que ce soit dans la nuit et dans la solitude.

Que ce soit dans la rue et dans la multitude;

Son fantôme dans l’air danse comme un flambeau.


Parfois il parle et dit: « Je suis belle, et j’ordonne

Que pour l’amour de moi vous n’aimiez que le Beau.

Je suis l’Ange gardien, la Muse et la Madone. »

 

Confession


Une fois, une seule, aimable et douce femme,

A mon bras votre bras poli

S’appuya (sur le fond ténébreux de mon âme

Ce souvenir n’est point pâli).


Il était tard; ainsi qu’une médaille neuve

La pleine lune s’étalait,

Et la solennité de la nuit, comme un fleuve,

Sur Paris dormant ruisselait.


Et le long des maisons, sous les portes cochères,

Des chats passaient furtivement,

L’oreille au guet, ou bien, comme des ombres chères,

Nous accompagnaient lentement.


Tout à coup, au milieu de l’intimité libre

Eclose à la pâle clarté,

De vous, riche et sonore instrument où ne vibre

Que la radieuse gaîté,


De vous, claire et joyeuse ainsi qu’une fanfare

Dans le matin étincelant,

Une note plaintive, une note bizarre

S’échappa, tout en chancelant.


Comme une enfant chétive, horrible, sombre, immonde

Dont sa famille rougirait,

Et qu’elle aurait longtemps, pour la cacher au monde,

Dans un caveau mise au secret!


Pauvre ange, elle chantait, votre note criarde:

« Que rien ici-bas n’est certain,

Et que toujours, avec quelque soin qu’il se farde,

Se trahit l’égoïsme humain;


Que c’est un dur métier que d’être belle femme,

Et que c’est le travail banal

De la danseuse folle et froide qui se pâme

Dans un sourire machinal;


Que bâtir sur les coeurs est une chose sotte,

Que tout craque, amour et beauté,

Jusqu’à ce que l’Oubli les jette dans sa hotte

Pour les rendre à l’Eternité! »


J’ai souvent évoqué cette lune enchantée,

Ce silence et cette langueur,

Et cette confidence horrible chuchotée

Au confessionnal du coeur.


 

Le flacon


Il est de forts parfums pour qui toute matière

Est poreuse. On dirait qu’ils pénètrent le verre.

En ouvrant un coffret venu de l’orient

Dont la serrure grince et rechigne en criant,


Ou dans une maison déserte quelque armoire

Pleine de l’âcre odeur des temps, poudreuse et noire,

Parfois on trouve un vieux flacon qui se souvient,

D’où jaillit toute vive une âme qui revient.


Mille pensers dormaient, chrysalides funèbres,

Frémissant doucement dans tes lourdes ténèbres,

Qui dégagent leur aile et prennent leur essor,

Teintés d’azur, glacés de rose, lamés d’or.


Voilà le souvenir enivrant qui voltige

Dans l’air troublé; les yeux se ferment; le Vertige

Saisit l’âme vaincue et la pousse à deux mains

Vers un gouffre obscurci de miasmes humains;


Il la terrasse au bord d’un gouffre séculaire,

Où, Lazare odorant déchirant son suaire,

Se meut dans son réveil le cadavre spectral

D’un vieil amour ranci, charmant et sépulcral.


Ainsi, quand je serai perdu dans la mémoire

Des hommes, dans le coin d’une sinistre armoire;

Quand on m’aura jeté, vieux flacon désolé,

Décrépit, poudreux, sale, abject, visqueux, fêlé,


Je serai ton cercueil, aimable pestilence!

Le témoin de ta force et de ta virulence,

Cher poison préparé par les anges! liqueur

Qui me ronge, ô la vie et la mort de mon coeur!

 

Le poison


Le vin sait revêtir le plus sordide bouge

D’un luxe miraculeux,

Et fait surgir plus d’un portique fabuleux

Dans l’or de sa vapeur rouge,

Comme un soleil couchant dans un ciel nébuleux.


L’opium agrandit ce qui n’a pas de bornes,

Allonge l’illimité,

Approfondit le temps, creuse la volupté,

Et de plaisirs noirs et mornes

Remplit l’âme au delà de sa capacité.

 

Tout cela ne vaut pas le poison qui découle

De tes yeux, de tes yeux verts,

Lacs où mon âme tremble et se voit à l’envers…

Mes songes viennent en foule

Pour se désaltérer à ces gouffres amers.

 

Tout cela ne vaut pas le terrible prodige

De ta salive qui mord,

Qui plonge dans l’oubli mon âme sans remord,

Et, charriant le vertige,

La roule défaillante aux rives de la mort!

 


Femmes damnés


Comme un bétail pensif sur le sable couchées,

Elles tournent leurs yeux vers l’horizon des mers,

Et leurs pieds se cherchant et leurs mains rapprochées

Ont de douces langueurs et des frissons amers:


Les unes, coeurs épris des longues confidences,

Dans le fond des bosquets où jasent les ruisseaux,

Vont épelant l’amour des craintives enfances

Et creusent le bois vert des jeunes arbrisseaux;


D’autres, comme des soeurs, marchent lentes et graves

A travers les rochers pleins d’apparitions,

Où saint Antoine a vu surgir comme des laves

Les seins nus et pourprés de ses tentations;


Il en est, aux lueurs des résines croulantes,

Qui dans le creux muet des vieux antres païens

T’appellent au secours de leurs fièvres hurlantes,

O Bacchus, endormeur des remords anciens!


Et d’autres, dont la gorge aime les scapulaires,

Qui, recelant un fouet sous leurs longs vêtements,

Mêlent dans le bois sombre et les nuits solitaires

L’écume du plaisir aux larmes des tourments.


O vierges, ô démons, ô monstres, ô martyres,

De la réalité grands esprits contempteurs,

Chercheuses d’infini, dévotes et satyres,

Tantôt pleines de cris, tantôt pleines de pleurs,


Vous que dans votre enfer mon âme a poursuivies,

Pauvres soeurs, je vous aime autant que je vous plains,

Pour vos mornes douleurs, vos soifs inassouvies,

Et les urnes d’amour dont vos grands coeurs sont pleins!

 

C h a r l e s   B a u d e l a i r e   p o e t r y

fleursdumal.nl magazine – magazine for art & literature

More in: Archive A-B, Baudelaire, Baudelaire, Charles


Franz Kafka: Zerstreutes Hinausschaun

Zerstreutes Hinausschaun

Franz Kafka (1883-1924)

Was werden wir in diesen Frühlingstagen tun, die jetzt rasch kommen? Heute früh war der Himmel grau, geht man aber jetzt zum Fenster, so ist man überrascht und lehnt die Wange an die Klinke des Fensters. Unten sieht man das Licht der freilich schon sinkenden Sonne auf demGesicht des kindlichen Mädchens, das so geht und sich umschaut, und zugleich sieht man den Schatten des Mannes darauf, der hinter ihmrascher kommt.

 

Dann ist der Mann schon vorübergegangen und das Gesicht des Kindes ist ganz hell.



Franz Kafka: Betrachtung 1913 – Für M.B.

fleursdumal.nl magazine

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Robert Browning: In Three Days

R o b e r t   B r o w n i n g

(1812-1889)

 

I n   T h r e e   D a y s

 

So, I shall see her in three days

And just one night, but nights are short,

Then two long hours, and that is morn.

See how I come, unchanged, unworn!

Feel, where my life broke off from thine,

How fresh the splinters keep and fine–

Only a touch and we combine!

 

Too long, this time of year, the days!

But nights, at least the nights are short.

As night shows where her one moon is,

A hand’s-breadth of pure light and bliss,

So life’s night gives my lady birth

And my eyes hold her! What is worth

The rest of heaven, the rest of earth?

 

O loaded curls, release your store

Of warmth and scent, as once before

The tingling hair did, lights and darks

Outbreaking into fairy sparks,

When under curl and curl I pried

After the warmth and scent inside,

Through lights and darks how manifold–

The dark inspired, the light controlled!

As early Art embrowns the gold.

 

What great fear, should one say, “Three days

That change the world might change as well

Your fortune; and if joy delays,

Be happy that no worse befell!”

What small fear, if another says,

“Three days and one short night beside

May throw no shadow on your ways;

But years must teem with change untried,

With chance not easily defied,

With an end somewhere undescried.”

No fear!–or if a fear be born

This minute, it dies out in scorn.

Fear? I shall see her in three days

And one night, now the nights are short,

Then just two hours, and that is morn.

 

Robert Browning poetry

 

kempis poetry magazine

More in: Archive A-B, Browning, Robert


Jef van Kempen: 7 photos

 Jef van Kempen: 7 photos

fleursdumal.nl magazine

© fdm


w e b s i t e   m u s e u m    o f   l o s t    c o n c e p t s

More in: Dutch Landscapes, Jef van Kempen, Jef van Kempen Photos & Drawings, Kempen, Jef van


Alfred Lord Tennyson: The Lady of Shalott

Alfred Lord Tennyson

(1809-1892)

 

The Lady of Shalott


Part I

On either side the river lie

Long fields of barley and of rye,

That clothe the wold and meet the sky;

And thro’ the field the road runs by

To many-tower’d Camelot;

And up and down the people go,

Gazing where the lilies blow

Round an island there below,

The island of Shalott.

 

Willows whiten, aspens quiver,

Little breezes dusk and shiver

Thro’ the wave that runs for ever

By the island in the river

Flowing down to Camelot.

Four gray walls, and four gray towers,

Overlook a space of flowers,

And the silent isle imbowers

The Lady of Shalott.

 

By the margin, willow-veil’d

Slide the heavy barges trail’d

By slow horses; and unhail’d

The shallop flitteth silken-sail’d

Skimming down to Camelot:

But who hath seen her wave her hand?

Or at the casement seen her stand?

Or is she known in all the land,

The Lady of Shalott?

 

Only reapers, reaping early

In among the bearded barley,

Hear a song that echoes cheerly

From the river winding clearly,

Down to tower’d Camelot:

And by the moon the reaper weary,

Piling sheaves in uplands airy,

Listening, whispers "’Tis the fairy

Lady of Shalott".

 

Part II

There she weaves by night and day

A magic web with colours gay.

She has heard a whisper say,

A curse is on her if she stay

To look down to Camelot.

She knows not what the ‘curse’ may be,

And so she weaveth steadily,

And little other care hath she,

The Lady of Shalott.

 

And moving thro’ a mirror clear

That hangs before her all the year,

Shadows of the world appear.

There she sees the highway near

Winding down to Camelot:

There the river eddy whirls,

And there the surly village-churls,

And the red cloaks of market girls,

Pass onward from Shalott.

 

Sometimes a troop of damsels glad,

An abbot on an ambling pad,

Sometimes a curly shepherd-lad,

Or long-hair’d page in crimson clad,

Goes by to tower’d Camelot;

 

And sometimes thro’ the mirror blue

The knights come riding two and two:

She hath no loyal knight and true,

The Lady of Shalott.

 

But in her web she still delights

To weave the mirror’s magic sights,

For often thro’ the silent nights

A funeral, with plumes and lights,

And music, went to Camelot:

Or when the moon was overhead,

Came two young lovers lately wed;

"I am half-sick of shadows," said

The Lady of Shalott.

 

Part III

A bow-shot from her bower-eaves,

He rode between the barley sheaves,

The sun came dazzling thro’ the leaves,

And flamed upon the brazen greaves

Of bold Sir Lancelot.

A redcross knight for ever kneel’d

To a lady in his shield,

That sparkled on the yellow field,

Beside remote Shalott.

 

The gemmy bridle glitter’d free,

Like to some branch of stars we see

Hung in the golden Galaxy.

The bridle bells rang merrily

As he rode down to Camelot:

And from his blazon’d baldric slung

A mighty silver bugle hung,

And as he rode his armour rung,

Beside remote Shalott.

 

All in the blue unclouded weather

Thick-jewell’d shone the saddle-leather,

The helmet and the helmet-feather

Burn’d like one burning flame together,

As he rode down to Camelot.

As often thro’ the purple night,

Below the starry clusters bright,

Some bearded meteor, trailing light,

Moves over still Shalott.

 

His broad clear brow in sunlight glow’d;

On burnish’d hooves his war-horse trode;

From underneath his helmet flow’d

His coal-black curls as on he rode,

As he rode down to Camelot.

From the bank and from the river

He flashed into the crystal mirror,

"Tirra lirra," by the river

Sang Sir Lancelot.

 

She left the web, she left the loom;

She made three paces thro’ the room,

She saw the water-lily bloom,

She saw the helmet and the plume,

She look’d down to Camelot.

Out flew the web and floated wide;

The mirror crack’d from side to side;

"The curse is come upon me," cried

The Lady of Shalott.

 

Part IV

In the stormy east-wind straining,

The pale yellow woods were waning,

The broad stream in his banks complaining,

Heavily the low sky raining

Over tower’d Camelot;

Down she came and found a boat

Beneath a willow left afloat,

And round about the prow she wrote

‘The Lady of Shalott.’

 

And down the river’s dim expanse–

Like some bold seer in a trance,

Seeing all his own mischance–

With a glassy countenance

Did she look to Camelot.

And at the closing of the day

She loosed the chain, and down she lay;

The broad stream bore her far away,

The Lady of Shalott.

 

Lying, robed in snowy white

That loosely flew to left and right–

The leaves upon her falling light–

Thro’ the noises of the night

She floated down to Camelot;

And as the boat-head wound along

The willowy hills and fields among,

They heard her singing her last song,

The Lady of Shalott.

 

Heard a carol, mournful, holy,

Chanted loudly, chanted lowly,

Till her blood was frozen slowly,

And her eyes were darken’d wholly,

Turn’d to tower’d Camelot;

For ere she reach’d upon the tide

The first house by the water-side,

Singing in her song she died,

The Lady of Shalott.

 

Under tower and balcony,

By garden-wall and gallery,

A gleaming shape she floated by,

Dead-pale between the houses high,

Silent into Camelot.

Out upon the wharfs they came,

Knight and burgher, lord and dame,

And round the prow they read her name,

‘The Lady of Shalott’

 

Who is this? and what is here?

And in the lighted palace near

Died the sound of royal cheer;

And they cross’d themselves for fear,

All the knights at Camelot:

But Lancelot mused a little space;

He said, "She has a lovely face;

God in his mercy lend her grace,

The Lady of Shalott".

 

Alfred Lord Tennyson poetry

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

John William Waterhouse: The Lady of Shalott

More in: Tennyson, Alfred Lord


Oscar Wilde: The New Remorse

O s c a r   W i l d e

(1854-1900)

 

The New Remorse

 

The sin was mine; I did not understand.

So now is music prisoned in her cave,

Save where some ebbing desultory wave

Frets with its restless whirls this meagre strand.

And in the withered hollow of this land

Hath Summer dug herself so deep a grave,

That hardly can the leaden willow crave

One silver blossom from keen Winter’s hand.

 

But who is this who cometh by the shore?

(Nay, love, look up and wonder!) Who is this

Who cometh in dyed garments from the South?

It is thy new-found Lord, and he shall kiss

The yet unravished roses of thy mouth,

And I shall weep and worship, as before.

 

Oscar Wilde poetry

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Wilde, Oscar


Victor Hugo: Le crucifix

V i c t o r   H u g o

(1802-1885)

Le crucifix

[…] La flagellation du Christ n’est pas finie.
Tout ce qu’il a souffert dans sa lente agonie,
Au mont des Oliviers et dans les carrefours,
Sous la croix, sur la croix, il le souffre toujours.
Après le Golgotha, Jésus, ouvrant son aile,
A beau s’être envolé dans l’aurore éternelle,
Il a beau resplendir, superbe et gracieux,
Dans la tranquillité sidérale des cieux,
Dans la gloire, parmi les archanges solaires,
Au-dessus des douleurs, au-dessus des colères,
Au-dessus du nuage âpre et confus des jours ;
Chaque fois que sur terre et dans nos temples sourds
Et dans nos vils palais, des docteurs et des scribes
Versent sur l’innocent leurs lâches diatribes,
Chaque fois que celui qui doit enseigner, ment,
Chaque fois que d’un traître il jaillit un serment,
Chaque fois que le juge, après une prière,
Jette au peuple ce mot : Justice ! et, par derrière,
Tend une main hideuse à l’or mystérieux,
Chaque fois que le prêtre, époussetant ses dieux,
Chante au crime hosanna, bat des mains aux désastres,
Et dit : gloire à César ! là-haut, parmi les astres,
Dans l’azur qu’aucun souffle orageux ne corrompt,
Christ frémissant essuie un crachat sur son front.

– Torquemada, j’entends le bruit de ta cognée ;
Tes bras sont nus, ta face est de sueur baignée ;
A quoi travailles-tu seul dans ton noir sentier ? –
Torquemada répond : – Je suis le charpentier
Et j’ai la hache au poing dans ce monde où nous sommes.
– Qu’est-ce donc que tu fais ? – Un bûcher pour les hommes.
– Avec quel bois ? – Avec la croix de Jésus-Christ. –
[…]

Victor Hugo poésie

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Archive G-H, Hugo, Victor, Victor Hugo


Older Entries »« Newer Entries

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature