Or see the index
Gotthold Ephraim Lessing
(1729 – 1781)
Der Sommer
Brüder! lobt die Sommerszeit!
Ja, dich, Sommer, will ich loben!
Wer nur deine Munterkeit,
Deine bunte Pracht erhoben,
Dem ist wahrlich, dem ist nur,
Nur dein halbes Lob gelungen,
Hätt er auch, wie Brocks, gesungen,
Brocks, der Liebling der Natur.
Hör ein größer Lob von mir,
Sommer! ohne stolz zu werden.
Brennst du mich, so dank ichs dir,
Daß ich bei des Strahls Beschwerden,
Bei der durstgen Mattigkeit,
Lechzend nach dem Weine frage,
Und gekühlt den Brüdern sage:
Brüder! lobt die durstge Zeit!
L.
Gotthold Ephraim Lessing gedicht
Hans Hermans photos
Hans Hermans Natuurdagboek Juli 2010
►Website Hans Hermans fotografie
kempis poetry magazine
More in: Archive K-L, Hans Hermans Photos, MUSEUM OF NATURAL HISTORY - department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
jef van kempen 1980
Untitled
► Website Museum of Lost Concepts
kempis poetry magazine
More in: FDM Art Gallery, Jef van Kempen, Jef van Kempen Photos & Drawings, Kempen, Jef van
Henry Wadsworth Longfellow
(1807-1882)
The Old Clock on The Stairs
L’eternite est une pendule, dont le balancier dit et redit sans
cesse ces deux mots seulement dans le silence des tombeaux:
"Toujours! jamais! Jamais! toujours!"–JACQUES BRIDAINE.
Somewhat back from the village street
Stands the old-fashioned country-seat.
Across its antique portico
Tall poplar-trees their shadows throw;
And from its station in the hall
An ancient timepiece says to all,–
"Forever–never!
Never–forever!"
Half-way up the stairs it stands,
And points and beckons with its hands
From its case of massive oak,
Like a monk, who, under his cloak,
Crosses himself, and sighs, alas!
With sorrowful voice to all who pass,–
"Forever–never!
Never–forever!"
By day its voice is low and light;
But in the silent dead of night,
Distinct as a passing footstep’s fall,
It echoes along the vacant hall,
Along the ceiling, along the floor,
And seems to say, at each chamber-door,–
"Forever–never!
Never–forever!"
Through days of sorrow and of mirth,
Through days of death and days of birth,
Through every swift vicissitude
Of changeful time, unchanged it has stood,
And as if, like God, it all things saw,
It calmly repeats those words of awe,–
"Forever–never!
Never–forever!"
In that mansion used to be
Free-hearted Hospitality;
His great fires up the chimney roared;
The stranger feasted at his board;
But, like the skeleton at the feast,
That warning timepiece never ceased,–
"Forever–never!
Never–forever!"
There groups of merry children played,
There youths and maidens dreaming strayed;
O precious hours! O golden prime,
And affluence of love and time!
Even as a Miser counts his gold,
Those hours the ancient timepiece told,–
"Forever–never!
Never–forever!"
From that chamber, clothed in white,
The bride came forth on her wedding night;
There, in that silent room below,
The dead lay in his shroud of snow;
And in the hush that followed the prayer,
Was heard the old clock on the stair,–
"Forever–never!
Never–forever!"
All are scattered now and fled,
Some are married, some are dead;
And when I ask, with throbs of pain.
"Ah! when shall they all meet again?"
As in the days long since gone by,
The ancient timepiece makes reply,–
"Forever–never!
Never–forever!"
Never here, forever there,
Where all parting, pain, and care,
And death, and time shall disappear,–
Forever there, but never here!
The horologe of Eternity
Sayeth this incessantly,–
"Forever–never!
Never–forever!"
H. W. Longfellow poetry
kempis poetry magazine
More in: Longfellow, Henry Wadsworth
W i l l e m B i l d e r d i j k
(1756-1831)
Aan mijne Egade,
by haar herstel uit haar kraam- en ziektbed,
op haren verjaardag, 1807
Zijt ge my weêrom gegeven,
Eenige adem van mijn leven,
Zijt ge ’t my, of is het waan,
En wil God mijn laatste snikken
Door dit droombeeld nog verkwikken,
Dat ik u weêr op zag staan?
Neen, gy kondt het niet verduren,
Wt het lot ons deed bezuren.
Gy vermocht het niet, ô neen!
Neen, uw’ boezem, noch den mijnen,
Bleef de kracht voor zoo veel pijnen :
’t Graf is toevlucht, dit alleen.
Ach! wat had dees schuddende aarde
Nog voor u of my van waarde,
Dan een eenzaam plekjen grond,
Waar wy leefden voor ons beiden,
Van een wareld afgescheiden,
Die voor ons niet meer bestond?
Waar wy storm en leed vergaten,
’t Schamel brood der onschuld aten
Met het dankbaar oog op God?
Lieve telgjens zagen groeien,
En den zegen nedervloeien
Zonder kommer voor ons lot?
Waar ons de arbeid onzer handen,
’t Lachjen onzer liefdepanden,
’s Harten rust by eenzaamheid,
’s Levens nooddruft mocht doen smaken,
En het traantjen dierbaar maken,
Dat gevoel van weldaad schreit?
Ach! dit had ons ’t ijdel harte,
Als het eind van zoo veel smarte,
In een’ zoeten droom verbeeld!
Leyden, ’t stil en vredig Leyden,
Zou ons zachte rozen spreiden;
Alle jammer was geheeld.
Wy herademden (ô hemel!)
Van het wareldlijk gewemel,
In der Zanggodinnen schoot.
Ach! de voorboô allen tijdens
Stoort den schemer diens verblijdens,
Lieve Alexis, door uw dood.
’k Zwijm van weedom. — In uw armen
Voelt mijn boezem Gods erbarmen :
’k Heb uw kroost, ik lij en leef,
Lieve! ja, mijn ziel wil hopen :
Maar één vonk moet Leyden slopen;
En neemt alles wat my bleef.
Waar nu, ach! waar heen gevloden ? —
Die geen schuilplaats by uw dooden,
Dierbaar Leyden, beuren mocht!
Die uw bloedig puin doorzweven,
En niet danken kon voor ’t leven,
ô Waar vindt die ademtocht!
Hoe het middelpunt der plagen,
Waar ik ’t bloeien van mijn dagen
Vijftien jaar verwelken zag :
(Afgrond van herinneringen,
Die my hart en keel verwringen!)
Dit mijn toevlucht, hemel ach!
Doch ook daar leert God betrouwen
’t Christlijk harte, moed te houên :
Geef slechts rust, genadig God! —
Rust? — ach, rust in ’t helsche woelen
Der afgrijsbre duivelpoelen!
Rust, in ’t gruwzaamst roovrenrot ! —
Zalig, die in holle rotsen,
By des afgronds dompig klotsen,
’t Hoofd mag duiken in haar kloof!
Die en wind en schorre meeuwen
Om zijn peuluw heen hoort schreeuwen,
Voor den Haagschen straatkreet doof!
Zalig, die met kraai en wolven,
Van de winden, van de golven,
Voedsel vraagt of honger lijdt:
Geenen vijand dan de gieren
Om zijn’ stranddisch heen ziet zwieren,
En het vloekbaar menschdom mijdt!
Die zich in zijn strooien wallen
’s Hemelsch gift niet ziet vergallen,
Noch de weldaad van zijn’ Vorst!
Die in vreê den Ongezienen
Met een stil gemoed mag dienen,
Zonder wrevel in de borst!
ô Mijn waarde! dat wy ’t mochten!
God ons leven wou verknochten
Aan dat eenig, eenig goed!
Maar ô neen, wy moeten treuren,
En ons eigen hart verscheuren!
Drinken tranen! schreien bloed!
’t Luttel van dat geestvermogen
Dat my ’s hemels mededogen,
Ons ter redding, overliet;
Daar ik ’t vreedzaam brood van wachtte — !
(Zieldoorvlijmende gedachte!)
Ach! dat alles is te niet!
’k Voel my, nutloos pak der aarde,
(Horzel in Gods honinggaarde!)
Ieder beet op ’t harte gloên.
’k Moet, voor nooddruft, steenen zwelgen;
’k Moet en u en onze telgen
Ach! met blote giften voên.
Zoo, zoo jaagt men — uit meêdogen?
Neen, verachting voor zijn pogen —
’t Nutloos ploegpaard in de wei:
Laat hem, voor een dienstrijk zweeten,
Zich de dood in ’t klaver eten,
’k Voel die weldaad, ja, en schrei.
Ach! daar wring ik dan de handen,
Knars en sla verwoede tanden
In de sponde van mijn bed :
Roep tot God met angstig kermen :
Maar geen uitkomst, geen ontfermen!
Maar geen Almacht meer die redt!
Dan, met mijne ramp beladen,
Zie ik u in tranen baden,
En dit tranen…! ô Mijn hart!
Ja, die koken my en branden
In het holst der ingewanden,
En verdubbelden mijn smart. —
Doch! ik zie uw kaak besterven;
’k Zie uw’ frisschen mond ontverven?
Ach! daar rijpt uw zwangre schoot!
Van de last des leeds bezweken,
Zie ik u de kracht ontbreken,
En uw oogblik spelt de dood.
Dierbre! — en te kunnen leven!
Voor uw kraambed niet te sneven!
Waar dit menschlijk? dit, voor my ? —
God, Gy zaagt, zoo Godlijke oogen
Menschlijk jammer aanzien mogen,
Ja, Gy zaagt mijn razerny. —
Maar gy leeft, mijns levens leven!
Ja, gy zijt my weêrgegeven!
Neen, het is geen bloote waan.
’k Sluit u, na ’t wanhopigst kermen,
Met uw lieve vrucht in de armen,
Uit het graf weêr opgestaan.
Dank! ô Hemel! — ach, het danken
Werd my, uitgeputten kranken,
’t Altijdlijdend hart reeds vreemd.
’k Weet geen beê meer uit te spreken,
Dan om ’t sterfuur af te smeeken
Dat my aan mijn leed ontneemt.
Dank nochtans! ô God des levens!
Stort en dank en zegen tevens
In mijn afgepijnd gemoed!
Dank! voor ’t leven van een Gade!
Met haar lijden, is genade;
Voor haar lijden, hemelzoet.
Ja, het uitzicht zij verloren,
Dat mijn grijsheid scheen beschoren
Op een troostvol avonduur;
In een nietig, werkloos kwijnen
Moet mijn levensdag verdwijnen,
Altijd somber, altijd guur.
Ja, hy mag geen rijpende airen
Van zijn’ zonneschijn zien gaâren
Door een dierbaar Vaderland;
Treurig zinkt hy in de kimmen,
En de hoop van zijn ontglimmen
Ligt verstrooid in ’t barre zand.
Doch, aan hare borst te sterven!
ô Dit mag mijn hart verwerven!
Van haar tranen overspat!
Stervend, aan haar lieve lippen
D’adem uit te laten glippen!
Geef, ja Hemel, geef my dat!
En, Gy dag van haar herrijzen,
Laat mijn zang u eer bewijzen,
Dubbel heilig is die plicht!
Liet Gy de eerste morgenstralen
Op haar kinderaanschijn dalen,
Thands hergeeft gy haar aan ’t licht.
Keer, ô keer aan ’s Hemels transen
Altijd met de schoonste glansen
Voor wat oog u nimmer ziet!
Schoonst voor haar en voor die spruiten,
Die haar schoot my mocht ontsluiten,
En Gods goedheid gaf en liet!
Moge uw aanbraak uit het Oosten
Haar nog eens van ’t wee vertroosten
Dat zy torscht met zoo veel moed!
Geve een kroost, niet minder teder,
Haar het zoet des levens weder,
Dat zy afstond voor mijn’ gloed!
Strooi zy op mijne asch de rozen,
Die mijn oog vergeefs zag blozen,
Door mijn handen nooit geplukt!
Mogen die, na mijn verscheîen,
Haar een zachter leger spreîen,
Dan zy met my heeft gedrukt!
Moog haar ’t Nakroost zalig roemen!
Naar heur’ naam die vrouw benoemen,
Die heur’ hoogsten kring vervull’!
Wie haar eert, gelukkig wezen!
En de dag haar roem doen lezen,
Waar hy zich met licht omhull’!
Dierbre, ja, gy mocht herleven!
Ja, gy zijt my weêrgegeven!
Vieren wy dit denkbeeld bot!
ô Vergeten wy ’t voorleden!
Juichen wy in ’t zalig HEDEN!
Morgen — ? Ach, ook dan leeft God.
En, gy lief onnoozel wichtjen,
Op wier donzig aangezichtjen
Ik Gods zegen kussen mag!
Ach, het traantjen, lieve kleene,
’t Weemoedtraantjen dat ik weene,
Dit vertroost uw eerse lach.
Mag uw Vader zich niet streelen,
Dat gy aan zijn kniën spelen,
Om zijn hals uw armtjens slaan;
Hy, uw jonkheid zal bewaken;
Gy, zijn vaderzorgen smaken; —
God, mijn spruitjen, neemt u aan.
Zoo, ten top van tegenspoeden,
Moeders borst u niet mag voeden,
In het ziekbed dor geschroeid;
Schrei niet, wichtjen, wees te vreden :
’t Is de bron van zaligheden,
Die uit God u tegen vloeit.
Ja, die Wel van zegeningen
Zal voor u, mijn wichtjen, springen,
Eeuwig springen van genâ.
Wat zijn Ouders? wat ’s hun pogen!
Moederborst en Vaderoogen
Zijn ons-allen even na.
1807
Willem Bilderdijk gedichten
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Bilderdijk, Willem
Karl Kraus
(1874 -1936)
In diesem Land
In diesem Land wird niemand lächerlich,
als der die Wahrheit sagte. Völig wehrlos
zieht er den grinsend flachen Hohn auf sich.
Nichts macht in diesem Lande ehrlos.
In diesem Land münzt jede Schlechtigkeit,
die anderswo der Haft verfallen wäre,
das purste Gold und wirkt ein Würdenkleid
und scheffelt immer neue Ehre.
In diesem Land gehst du durch ein Spalier
von Beutelschneidern, die dich tief verachten
und mindestens nach deinem Beutel dir,
wenn nicht nach deinem Gruße trachten.
In diesem Land schließt du dich nicht aus,
fliehst du gleich ängstlich die verseuchten Räume.
Es kommt die Pest dir auch per Post ins Haus
und sie erwürgt dir deine Träume.
In diesem Land triffst du in leer Luft,
willst treffen du die ausgefeimte Bande,
und es begrinst gemütlich jeder Schuft
als Landsmann dich in diesem Lande.
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive K-L, Kraus, Karl
P. A. d e G é n e s t e t
(1829 – 1861)
ARS LONGA, VITA BREVIS
De kunst is lang, het leven kort –
En ’t werk van vluchtige uren,
Dat zonder strijd verkregen wordt,
Zal slecht den Tijd verduren.
De kunst is lang, maar kort de tijd
U, voor uw taak, gegeven,
Zoo spil uw kracht in lust noch nijd;
Niet velerlei uw hart gewijd!
Maar ’t éénig kunstwerk ál uw vlijt –
Of ’t u mocht overleven!
P.A. de Génestet gedichten
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Génestet, P.A. de
Delmira Agustini
(1886-1914)
El Poeta Leva el Ancla
El ancla de oro canta…la vela azul asciende
Como el ala de un sueño abierta al nuevo día.
Partamos, musa mía!
Ante lo prora alegre un bello mar se extiende.
En el oriente claro como un cristal, esplende
El fanal sonrosado de Aurora. Fantasía
Estrena un raro traje lleno de pedrería
para vagar brillante por las olas.
Ya tiende
La vela azul a Eolo su oriflama de raso…
El momento supremo!…Yo me estremezco; acaso
Sueño lo que me aguarda en los mundos no vistos!…
Acaso un fresco ramo de laureles fragantes,
El toison reluciente, el cetro de diamantes,
El naufragio o la eterna corona de los Cristos?…
Delmira Augustini poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Agustini, Delmira, Archive A-B
Charles Dickens
(1812-1870)
The Song of the Wreck
THE wind blew high, the waters raved,
A ship drove on the land,
A hundred human creatures saved
Kneel’d down upon the sand.
Threescore were drown’d, threescore were thrown
Upon the black rocks wild,
And thus among them, left alone,
They found one helpless child.
A seaman rough, to shipwreck bred,
Stood out from all the rest,
And gently laid the lonely head
Upon his honest breast.
And travelling o’er the desert wide
It was a solemn joy,
To see them, ever side by side,
The sailor and the boy.
In famine, sickness, hunger, thirst,
The two were still but one,
Until the strong man droop’d the first
And felt his labors done.
Then to a trusty friend he spake,
"Across the desert wide,
Oh, take this poor boy for my sake!"
And kiss’d the child and died.
Toiling along in weary plight
Through heavy jungle, mire,
These two came later every night
To warm them at the fire.
Until the captain said one day
"O seaman, good and kind,
To save thyself now come away,
And leave the boy behind!"
The child was slumbering near the blaze:
"O captain, let him rest
Until it sinks, when God’s own ways
Shall teach us what is best!"
They watch’d the whiten’d, ashy heap,
They touch’d the child in vain;
They did not leave him there asleep,
He never woke again.
Charles Dickens poetry
kempis poetry magazine
More in: Charles Dickens, Dickens, Charles
Cesar Vallejo
(1892 – 1938)
Bordas De Hielo
Vengo a verte pasar todos los días,
vaporcito encantado siempre lejos…
Tus ojos son dos rubios capitanes;
tu labio es un brevísimo pañuelo
rojo que ondea en un adiós de sangre!
Vengo a verte pasar; hasta que un día,
embriagada de tiempo y de crueldad,
vaporcito encantado siempre lejos,
la estrella de la tarde partirá!
Las jarcias; vientos que traicionan; vientos
de mujer que pasó!
Tus fríos capitanes darán orden;
y quien habrá partido seré yo…
Cesar Vallejo poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive U-V, Vallejo, Cesar
Elf Söhne
Franz Kafka (1883-1924)
Ich habe elf Söhne.
Der Erste ist äußerlich sehr unansehnlich, aber ernsthaft und klug; trotzdem schätze ich ihn, wiewohl ich ihn als Kind wie alle andern liebe, nicht sehr hoch ein. Sein Denken scheint mir zu einfach. Er sieht nicht rechts noch links und nicht in die Weite; in seinem kleinen Gedankenkreis läuft er immerfort rundum oder dreht sich vielmehr.
Der Zweite ist schön, schlank, wohlgebaut; es entzückt, ihn in Fechterstellung zu sehen. Auch er ist klug, aber überdies welterfahren; er hat viel gesehen, und deshalb scheint selbst die heimische Natur vertrauter mit ihm zu sprechen, als mit den Daheimgebliebenen. Doch ist gewiß dieser Vorzug nicht nur und nicht einmal wesentlich dem Reisen zu verdanken, er gehört vielmehr zu dem Unnachahmlichen dieses Kindes, das zum Beispiel von jedem anerkannt wird, der etwa seinen vielfach sich überschlagenden und doch geradezu wild beherrschten Kunstsprung ins Wasser ihm nachmachen will. Bis zum Ende des Sprungbrettes reicht der Mut und die Lust, dort aber statt zu springen, setzt sich plötzlich der Nachahmer und hebt entschuldigend die Arme. – Und trotz dem allen (ich sollte doch eigentlich glückselig sein über ein solches Kind) ist mein Verhältnis zu ihm nicht ungetrübt. Sein linkes Auge ist ein wenig kleiner als das rechte und zwinkert viel; ein kleiner Fehler nur, gewiß, der sein Gesicht sogar noch verwegener macht als es sonst gewesen wäre, und niemand wird gegenüber der unnahbaren Abgeschlossenheit seines Wesens dieses kleinere zwinkernde Auge tadelnd bemerken. Ich, der Vater, tue es. Es ist natürlich nicht dieser körperliche Fehler, der mir weh tut, sondern eine ihm irgendwie entsprechende kleine Unregelmäßigkeit seines Geistes, irgendein in seinem Blut irrendes Gift, irgendeine Unfähigkeit, die mir allein sichtbare Anlage seines Lebens rund zu vollenden. Gerade dies macht ihn allerdings andererseits wieder zu meinem wahren Sohn, denn dieser sein Fehler ist gleichzeitig der Fehler unserer ganzen Familie und an diesem Sohn nur überdeutlich.
Der dritte Sohn ist gleichfalls schön, aber es ist nicht die Schönheit, die mir gefällt. Es ist die Schönheit des Sängers: der geschwungene Mund; das träumerische Auge; der Kopf, der eine Draperie hinter sich benötigt, um zu wirken; die unmäßig sich wölbende Brust; die leicht auffahrenden und viel zu leicht sinkenden Hände; die Beine, die sich zieren, weil sie nicht tragen können. Und überdies: der Ton seiner Stimme ist nicht voll; trügt einen Augenblick; läßt den Kenner aufhorchen; veratmet aber kurz darauf. – Trotzdem im allgemeinen alles verlockt, diesen Sohn zur Schau zu stellen, halte ich ihn doch am liebsten im Verborgenen; er selbst drängt sich nicht auf, aber nicht etwa deshalb, weil er seine Mängel kennt, sondern aus Unschuld. Auch fühlt er sich fremd in unserer Zeit; als gehöre er zwar zu meiner Familie, aber überdies noch zu einer andern, ihm für immer verlorenen, ist er oft unlustig und nichts kann ihn aufheitern.
Mein vierter Sohn ist vielleicht der umgänglichste von allen. Ein wahres Kind seiner Zeit, ist er jedermann verständlich, er steht auf dem allen gemeinsamen Boden und jeder ist versucht, ihm zuzunicken. Vielleicht durch diese allgemeine Anerkennung gewinnt sein Wesen etwas Leichtes, seine Bewegungen etwas Freies, seine Urteile etwas Unbekümmertes. Manche seiner Aussprüche möchte man oft wiederholen, allerdings nur manche, denn in seiner Gesamtheit krankt er doch wieder an allzu großer Leichtigkeit. Er ist wie einer, der bewundernswert abspringt, schwalbengleich die Luft teilt, dann aber doch trostlos im öden Staube endet, ein Nichts. Solche Gedanken vergällen mir den Anblick dieses Kindes.
Der fünfte Sohn ist lieb und gut; versprach viel weniger als er hielt; war so unbedeutend, daß man sich förmlich in seiner Gegenwart allein fühlte; hat es aber doch zu einigem Ansehen gebracht. Fragte man mich, wie das geschehen ist, so könnte ich kaum antworten. Unschuld dringt vielleicht doch noch am leichtesten durch das Toben der Elemente in dieser Welt, und unschuldig ist er. Vielleicht allzu unschuldig.
Freundlich zu jedermann. Vielleicht allzu freundlich. Ich gestehe: mir wird nicht wohl, wenn man ihn mir gegenüber lobt. Es heißt doch, sich das Loben etwas zu leicht zu machen, wenn man einen so offensichtlich Lobenswürdigen lobt, wie es mein Sohn ist.
Mein sechster Sohn scheint, wenigstens auf den ersten Blick, der tiefsinnigste von allen. Ein Kopfhänger und doch ein Schwätzer. Deshalb kommt man ihm nicht leicht bei. Ist er am Unterliegen, so verfällt er in unbesiegbare Traurigkeit; erlangt er das Übergewicht, so wahrt er es durch Schwätzen. Doch spreche ich ihm eine gewisse selbstvergessene Leidenschaft nicht ab; bei hellem Tag kämpft er sich oft durch das Denken wie im Traum. Ohne krank zu sein – vielmehr hat er eine sehr gute Gesundheit – taumelt er manchmal, besonders in der Dämmerung, braucht aber keine Hilfe, fällt nicht. Vielleicht hat an dieser Erscheinung seine körperliche Entwicklung schuld, er ist viel zu groß für sein Alter. Das macht ihn unschön im Ganzen, trotz auffallend schöner Einzelheiten, zum Beispiel der Hände und Füße. Unschön ist übrigens auch seine Stirn; sowohl in der Haut, als in der Knochenbildung irgendwie verschrumpft.
Der siebente Sohn gehört mir vielleicht mehr als alle andern. Die Welt versteht ihn nicht zu würdigen; seine besondere Art von Witz versteht sie nicht. Ich überschätze ihn nicht; ich weiß, er ist geringfügig genug; hätte die Welt keinen andern Fehler als den, daß sie ihn nicht zu würdigen weiß, sie wäre noch immer makellos. Aber innerhalb der Familie wollte ich diesen Sohn nicht missen. Sowohl Unruhe bringt er, als auch Ehrfurcht vor der Überlieferung, und beides fügt er, wenigstens für mein Gefühl, zu einem unanfechtbaren Ganzen. Mit diesem Ganzen weiß er allerdings selbst am wenigsten etwas anzufangen; das Rad der Zukunft wird er nicht ins Rollen bringen; aber diese seine Anlage ist so aufmunternd, so hoffnungsreich; ich wollte, er hätte Kinder und diese wieder Kinder. Leider scheint sich dieser Wunsch nicht erfüllen zu wollen. In einer mir zwar begreiflichen, aber ebenso unerwünschten Selbstzufriedenheit, die allerdings in großartigem Gegensatz zum Urteil seiner Umgebung steht, treibt er sich allein umher, kümmert sich nicht um Mädchen und wird trotzdem niemals seine gute Laune verlieren.
Mein achter Sohn ist mein Schmerzenskind, und ich weiß eigentlich keinen Grund dafür. Er sieht mich fremd an, und ich fühle mich doch väterlich eng mit ihm verbunden. Die Zeit hat vieles gut gemacht; früher aber befiel mich manchmal ein Zittern, wenn ich nur an ihn dachte. Er geht seinen eigenen Weg; hat alle Verbindungen mit mir abgebrochen; und wird gewiß mit seinem harten Schädel, seinem kleinen athletischen Körper – nur die Beine hatte er als Junge recht schwach, aber das mag sich inzwischen schon ausgeglichen haben – überall durchkommen, wo es ihm beliebt. Öfters hatte ich Lust, ihn zurückzurufen, ihn zu fragen, wie es eigentlich um ihn steht, warum er sich vom Vater so abschließt und was er im Grunde beabsichtigt, aber nun ist er so weit und so viel Zeit ist schon vergangen, nun mag es so bleiben wie es ist. Ich höre, daß er als der einzige meiner Söhne einen Vollbart trägt; schön ist das bei einem so kleinen Mann natürlich nicht.
Mein neunter Sohn ist sehr elegant und hat den für Frauen bestimmten süßen Blick. So süß, daß er bei Gelegenheit sogar mich verführen kann, der ich doch weiß, daß förmlich ein nasser Schwamm genügt, um allen diesen überirdischen Glanz wegzuwischen. Das Besondere an diesem Jungen aber ist, daß er gar nicht auf Verführung ausgeht; ihm würde es genügen, sein Leben lang auf dem Kanapee zu liegen und seinen Blick an die Zimmerdecke zu verschwenden oder noch viel lieber ihn unter den Augenlidern ruhen zu lassen. Ist er in dieser von ihm bevorzugten Lage, dann spricht er gern und nicht übel; gedrängt und anschaulich; aber doch nur in engen Grenzen; geht er über sie hinaus, was sich bei ihrer Enge nicht vermeiden läßt, wird sein Reden ganz leer. Man würde ihm abwinken, wenn man Hoffnung hätte, daß dieser mit Schlaf gefüllte Blick es bemerken könnte.
Mein zehnter Sohn gilt als unaufrichtiger Charakter. Ich will diesen Fehler nicht ganz in Abrede stellen, nicht ganz bestätigen. Sicher ist, daß, wer ihn in der weit über sein Alter hinausgehenden Feierlichkeit herankommen sieht, im immer festgeschlossenen Gehrock, im alten, aber übersorgfältig geputzten schwarzen Hut, mit dem unbewegten Gesicht, dem etwas vorragenden Kinn, den schwer über die Augen sich wölbenden Lidern, den manchmal an den Mund geführten zwei Fingern – wer ihn so sieht, denkt: das ist ein grenzenloser Heuchler. Aber, nun höre man ihn reden! Verständig; mit Bedacht; kurz angebunden; mit boshafter Lebendigkeit Fragen durchkreuzend; in erstaunlicher, selbstverständlicher und froher Übereinstimmung mit dem Weltganzen; eine Übereinstimmung, die notwendigerweise den Hals strafft und den Kopf erheben läßt. Viele, die sich sehr klug dünken und die sich, aus diesem Grunde wie sie meinten, von seinem Äußern abgestoßen fühlten, hat er durch sein Wort stark angezogen. Nun gibt es aber wieder Leute, die sein Äußeres gleichgültig läßt, denen aber sein Wort heuchlerisch erscheint. Ich, als Vater, will hier nicht entscheiden, doch muß ich eingestehen, daß die letzteren Beurteiler jedenfalls beachtenswerter sind als die ersteren.
Mein elfter Sohn ist zart, wohl der schwächste unter meinen Söhnen; aber täuschend in seiner Schwäche; er kann nämlich zu Zeiten kräftig und bestimmt sein, doch ist allerdings selbst dann die Schwäche irgendwie grundlegend. Es ist aber keine beschämende Schwäche, sondern etwas, das nur auf diesem unsern Erdboden als Schwäche erscheint. Ist nicht zum Beispiel auch Flugbereitschaft Schwäche, da sie doch Schwanken und Unbestimmtheit und Flattern ist? Etwas Derartiges zeigt mein Sohn. Den Vater freuen natürlich solche Eigenschaften nicht; sie gehen ja offenbar
auf Zerstörung der Familie aus. Manchmal blickt er mich an, als wollte er mir sagen: »Ich werde dich mitnehmen, Vater.« Dann denke ich: »Du wärst der Letzte, dem ich mich vertraue.« Und sein Blick scheint wieder zu sagen: »Mag ich also wenigstens der Letzte sein.«
Das sind die elf Söhne.
Franz Kafka : Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919)
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz
O s c a r W i l d e
(1854-1900)
Roses And Rue
(To L. L.)
Could we dig up this long-buried treasure,
Were it worth the pleasure,
We never could learn love’s song,
We are parted too long.
Could the passionate past that is fled
Call back its dead,
Could we live it all over again,
Were it worth the pain!
I remember we used to meet
By an ivied seat,
And you warbled each pretty word
With the air of a bird;
And your voice had a quaver in it,
Just like a linnet,
And shook, as the blackbird’s throat
With its last big note;
And your eyes, they were green and grey
Like an April day,
But lit into amethyst
When I stooped and kissed;
And your mouth, it would never smile
For a long, long while,
Then it rippled all over with laughter
Five minutes after.
You were always afraid of a shower,
Just like a flower:
I remember you started and ran
When the rain began.
I remember I never could catch you,
For no one could match you,
You had wonderful, luminous, fleet,
Little wings to your feet.
I remember your hair – did I tie it?
For it always ran riot –
Like a tangled sunbeam of gold:
These things are old.
I remember so well the room,
And the lilac bloom
That beat at the dripping pane
In the warm June rain;
And the colour of your gown,
It was amber-brown,
And two yellow satin bows
From your shoulders rose.
And the handkerchief of French lace
Which you held to your face –
Had a small tear left a stain?
Or was it the rain?
On your hand as it waved adieu
There were veins of blue;
In your voice as it said good-bye
Was a petulant cry,
‘You have only wasted your life.’
(Ah, that was the knife!)
When I rushed through the garden gate
It was all too late.
Could we live it over again,
Were it worth the pain,
Could the passionate past that is fled
Call back its dead!
Well, if my heart must break,
Dear love, for your sake,
It will break in music, I know,
Poets’ hearts break so.
But strange that I was not told
That the brain can hold
In a tiny ivory cell
God’s heaven and hell.
Oscar Wilde poetry
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Wilde, Oscar
M u l t a t u l i
(Eduard Douwes Dekker, 1820-1887)
Gedicht
Solon, Chilo, Pittacus,
Thales en Cleobulus,
Bias en Periander …
Mercurius, Venus, Luna, Sol,
Mars, Jupiter, Saturn …
Hou-op, m’n kop wordt dol …
Ik ken dat volk toch niet
Multatuli gedicht
kempis poetry magazine
Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature