In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor’s choice, etc.

«« Previous page · Alfred Lord Tennyson: Godiva · Georg Trakl: Frühling der Seele · William Shakespeare: Sonnet 028 · Ambrose Bierce: Three Kinds of a Rogue · Jef van Kempen: Landscape 50 · Charles Cros: Ballade du dernier amour · Oscar Wilde: My Voice · Franz Kafka: Ein Landarzt · Ambrose Bierce: The Key Note · P.A. de Génestet: Onvermoeid · Willem Bilderdijk: Doodsgedachten · William Shakespeare: Sonnet 027

»» there is more...

Alfred Lord Tennyson: Godiva

Alfred Lord Tennyson

(1809-1892)

 

G o d i v a

 

I waited for the train at Coventry;

I hung with grooms and porters on the bridge,

To match the three tall spires; and there I shaped

The city’s ancient legend into this:

Not only we, the latest seed of Time,

New men, that in the flying of a wheel

Cry down the past, not only we, that prate

Of rights and wrongs, have loved the people well,

And loathed to see them overtax’d; but she

Did more, and underwent, and overcame,

The woman of a thousand summers back,

Godiva, wife to that grim Earl, who ruled

In Coventry: for when he laid a tax

Upon his town, and all the mothers brought

Their children, clamouring, "If we pay, we starve!"

She sought her lord, and found him, where he strode

About the hall, among his dogs, alone,

His beard a foot before him, and his hair

A yard behind. She told him of their tears,

And pray’d him, "If they pay this tax, they starve".

Whereat he stared, replying, half-amazed,

"You would not let your little finger ache

For such as these?"–"But I would die," said she.

He laugh’d, and swore by Peter and by Paul;

Then fillip’d at the diamond in her ear;

"O ay, ay, ay, you talk!"–"Alas!" she said,

"But prove me what it is I would not do."

And from a heart as rough as Esau’s hand,

He answer’d, "Ride you naked thro’ the town,

And I repeal it"; and nodding as in scorn,

He parted, with great strides among his dogs.

So left alone, the passions of her mind,

As winds from all the compass shift and blow,

Made war upon each other for an hour,

Till pity won. She sent a herald forth,

And bad him cry, with sound of trumpet, all

The hard condition; but that she would loose

The people: therefore, as they loved her well,

From then till noon no foot should pace the street,

No eye look down, she passing; but that all

Should keep within, door shut, and window barr’d.

Then fled she to her inmost bower, and there

Unclasp’d the wedded eagles of her belt,

The grim Earl’s gift; but ever at a breath

She linger’d, looking like a summer moon

Half-dipt in cloud: anon she shook her head,

And shower’d the rippled ringlets to her knee;

Unclad herself in haste; adown the stair

Stole on; and, like a creeping sunbeam, slid

From pillar unto pillar, until she reach’d

The gateway; there she found her palfrey trapt

In purple blazon’d with armorial gold.

Then she rode forth, clothed on with chastity:

The deep air listen’d round her as she rode,

And all the low wind hardly breathed for fear.

The little wide-mouth’d heads upon the spout

Had cunning eyes to see: the barking cur

Made her cheek flame: her palfrey’s footfall shot

Light horrors thro’ her pulses: the blind walls

Were full of chinks and holes; and overhead

Fantastic gables, crowding, stared: but she

Not less thro’ all bore up, till, last, she saw

The white-flower’d elder-thicket from the field

Gleam thro’ the Gothic archways in the wall.

Then she rode back cloth’d on with chastity:

And one low churl, compact of thankless earth,

The fatal byword of all years to come,

Boring a little auger-hole in fear,

Peep’d–but his eyes, before they had their will,

Were shrivell’d into darkness in his head,

And dropt before him. So the Powers, who wait

On noble deeds, cancell’d a sense misused;

And she, that knew not, pass’d: and all at once,

With twelve great shocks of sound, the shameless noon

Was clash’d and hammer’d from a hundred towers,

One after one: but even then she gain’d

Her bower; whence reissuing, robed and crown’d,

To meet her lord, she took the tax away,

And built herself an everlasting name.


Alfred Lord Tennyson poetry

kempis poetry magazine 

More in: Tennyson, Alfred Lord


Georg Trakl: Frühling der Seele


Georg Trakl

(1887-1914)

 

Frühling der Seele

Aufschrei im Schlaf; durch schwarze Gassen stürzt der Wind,
Das Blau des Frühlings winkt durch brechendes Geäst,
Purpurner Nachttau und es erlöschen rings die Sterne.
Grünlich dämmert der Fluß, silbern die alten Alleen
Und die Türme der Stadt. O sanfte Trunkenheit
Im gleitenden Kahn und die dunklen Rufe der Amsel
In kindlichen Gärten. Schon lichtet sich der rosige Flor.

Feierlich rauschen die Wasser. O die feuchten Schatten der Au,
Das schreitende Tier; Grünendes, Blütengezweig
Rührt die kristallene Stirne; schimmernder Schaukelkahn.
Leise tönt die Sonne im Rosengewölk am Hügel.
Groß ist die Stille des Tannenwalds, die ernsten Schatten am Fluß.

Reinheit! Reinheit! Wo sind die furchtbaren Pfade des Todes,
Des grauen steinernen Schweigens, die Felsen der Nacht
Und die friedlosen Schatten? Strahlender Sonnenabgrund.

Schwester, da ich dich fand an einsamer Lichtung
Des Waldes und Mittag war und groß das Schweigen des Tiers;
Weiße unter wilder Eiche, und es blühte silbern der Dorn.
Gewaltiges Sterben und die singende Flamme im Herzen.

Dunkler umfließen die Wasser die schönen Spiele der Fische.
Stunde der Trauer, schweigender Anblick der Sonne;
Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden. Geistlich dämmert
Bläue über dem verhauenen Wald und es läutet
Lange eine dunkle Glocke im Dorf; friedlich Geleit.
Stille blüht die Myrthe über den weißen Lidern des Toten.

Leise tönen die Wasser im sinkenden Nachmittag
Und es grünet dunkler die Wildnis am Ufer, Freude im rosigen Wind;
Der sanfte Gesang des Bruders am Abendhügel.


Georg Trakl poetry

kempis poetry magazine 

More in: Archive S-T, Trakl, Georg


William Shakespeare: Sonnet 028

W i l l i a m   S h a k e s p e a r e

(1564-1616)

T H E   S O N N E T S

 

28

How can I then return in happy plight

That am debarred the benefit of rest?

When day’s oppression is not eased by night,

But day by night and night by day oppressed.

And each (though enemies to either’s reign)

Do in consent shake hands to torture me,

The one by toil, the other to complain

How far I toil, still farther off from thee.

I tell the day to please him thou art bright,

And dost him grace when clouds do blot the heaven:

So flatter I the swart-complexioned night,

When sparkling stars twire not thou gild’st the even.

But day doth daily draw my sorrows longer,

And night doth nightly make grief’s length seem stronger


kempis poetry magazine

More in: -Shakespeare Sonnets


Ambrose Bierce: Three Kinds of a Rogue

 

Ambrose Bierce

(1842-1914?)

 

Three Kinds of a Rogue

 

I

Sharon, ambitious of immortal shame,

Fame’s dead-wall daubed with his illustrious name–

Served in the Senate, for our sins, his time,

Each word a folly and each vote a crime;

Law for our governance well skilled to make

By knowledge gained in study how to break;

Yet still by the presiding eye ignored,

Which only sought him when too loud he snored.

Auspicious thunder!–when he woke to vote

He stilled his own to cut his country’s throat;

That rite performed, fell off again to sleep,

While statesmen ages dead awoke to weep!

For sedentary service all unfit,

By lying long disqualified to sit,

Wasting below as he decayed aloft,

His seat grown harder as his brain grew soft,

He left the hall he could not bring away,

And grateful millions blessed the happy day!

Whate’er contention in that hall is heard,

His sovereign State has still the final word:

For disputatious statesmen when they roar

Startle the ancient echoes of his snore,

Which from their dusty nooks expostulate

And close with stormy clamor the debate.

To low melodious thunders then they fade;

Their murmuring lullabies all ears invade;

Peace takes the Chair; the portal Silence keeps;

No motion stirs the dark Lethean deeps–

Washoe has spoken and the Senate sleeps.

 

II

Lo! the new Sharon with a new intent,

Making no laws, but keen to circumvent

The laws of Nature (since he can’t repeal)

That break his failing body on the wheel.

As Tantalus again and yet again

The elusive wave endeavors to restrain

To slake his awful thirst, so Sharon tries

To purchase happiness that age denies;

Obtains the shadow, but the substance goes,

And hugs the thorn, but cannot keep the rose;

For Dead Sea fruits bids prodigally, eats,

And then, with tardy reformation–cheats.

Alert his faculties as three score years

And four score vices will permit, he nears–

Dicing with Death–the finish of the game,

And curses still his candle’s wasting flame,

The narrow circle of whose feeble glow

Dims and diminishes at every throw.

Moments his losses, pleasures are his gains,

Which even in his grasp revert to pains.

The joy of grasping them alone remains.

 

III

Ring up the curtain and the play protract!

Behold our Sharon in his last mad act.

With man long warring, quarreling with God,

He crouches now beneath a woman’s rod

Predestined for his back while yet it lay

Closed in an acorn which, one luckless day,

He stole, unconscious of its foetal twig,

From the scant garner of a sightless pig.

With bleeding shoulders pitilessly scored,

He bawls more lustily than once he snored.

The sympathetic Comstocks droop to hear,

And Carson river sheds a viscous tear,

Which sturdy tumble-bugs assail amain,

With ready thrift, and urge along the plain.

The jackass rabbit sorrows as he lopes;

The sage-brush glooms along the mountain slopes;

In rising clouds the poignant alkali,

Tearless itself, makes everybody cry.

Washoe canaries on the Geiger Grade

Subdue the singing of their cavalcade,

And, wiping with their ears the tears unshed,

Grieve for their family’s unlucky head.

Virginia City intermits her trade

And well-clad strangers walk her streets unflayed.

Nay, all Nevada ceases work to weep

And the recording angel goes to sleep.

But in his dreams his goose-quill’s creaking fount

Augments the debits in the long account.

And still the continents and oceans ring

With royal torments of the Silver King!

Incessant bellowings fill all the earth,

Mingled with inextinguishable mirth.

He roars, men laugh, Nevadans weep, beasts howl,

Plash the affrighted fish, and shriek the fowl!

With monstrous din their blended thunders rise,

Peal upon peal, and brawl along the skies,

Startle in hell the Sharons as they groan,

And shake the splendors of the great white throne!

Still roaring outward through the vast profound,

The spreading circles of receding sound

Pursue each other in a failing race

To the cold confines of eternal space;

There break and die along that awful shore

Which God’s own eyes have never dared explore–

Dark, fearful, formless, nameless evermore!

 

Look to the west! Against yon steely sky

Lone Mountain rears its holy cross on high.

About its base the meek-faced dead are laid

To share the benediction of its shade.

With crossed white hands, shut eyes and formal feet,

Their nights are innocent, their days discreet.

Sharon, some years, perchance, remain of life–

Of vice and greed, vulgarity and strife;

And then–God speed the day if such His will–

You’ll lie among the dead you helped to kill,

And be in good society at last,

Your purse unsilvered and your face unbrassed.

 

Ambrose Bierce poetry

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive A-B, Bierce, Ambrose


Jef van Kempen: Landscape 50

Jef van Kempen photo: Landscape 50

fleursdumal.nl magazine

More in: Camera Obscura, FDM Art Gallery, Jef van Kempen, Jef van Kempen Photos & Drawings, Kempen, Jef van, Museum of Lost Concepts, Spurensicherung


Charles Cros: Ballade du dernier amour

C h a r l e s   C r o s

(1842-1888)

 

Ballade du dernier amour

Mes souvenirs sont si nombreux
Que ma raison n’y peut suffire.
Pourtant je ne vis que par eux,
Eux seuls me font pleurer et rire.
Le présent est sanglant et noir ;
Dans l’avenir qu’ai-je à poursuivre ?
Calme frais des tombeaux, le soir !…
Je me suis trop hâté de vivre.

Amours heureux ou malheureux,
Lourds regrets, satiété pire,
Yeux noirs veloutés, clairs yeux bleus,
Aux regards qu’on ne peut pas dire,
Cheveux noyant le démêloir
Couleur d’or, d’ébène ou de cuivre,
J’ai voulu tout voir, tout avoir.
je me suis trop hâté de vivre.

je suis las. Plus d’amour. je veux
Vivre seul, pour moi seul décrire
Jusqu’à l’odeur de tes cheveux,
Jusqu’à l’éclair de ton sourire,
Dire ton royal nonchaloir,
T’évoquer entière en un livre
Pur et vrai comme ton miroir.
je me suis trop hâté de vivre.

ENVOI

Ma chanson, vapeur d’encensoir,
Chère envolée, ira te suivre.
En tes bras j’espérais pouvoir
Attendre l’heure qui délivre ;
Tu m’as pris mon tour. Au revoir.
je me suis trop hâté de vivre.


Charles Cros poetry

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Cros, Charles


Oscar Wilde: My Voice

O s c a r   W i l d e

(1854-1900)

 

My Voice

 

Within this restless, hurried, modern world

We took our hearts’ full pleasure–You and I,

And now the white sails of our ship are furled,

And spent the lading of our argosy.

 

Wherefore my cheeks before their time are wan,

For very weeping is my gladness fled,

Sorrow has paled my young mouth’s vermilion,

And Ruin draws the curtains of my bed.

 

But all this crowded life has been to thee

No more than lyre, or lute, or subtle spell

Of viols, or the music of the sea

That sleeps, a mimic echo, in the shell.

O s c a r   W i l d e   p o e t r y

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Wilde, Oscar


Franz Kafka: Ein Landarzt

Ein Landarzt

Franz Kafka (1883-1924)

Ich war in großer Verlegenheit: eine dringende Reise stand mir bevor; ein Schwerkranker wartete auf mich in einem zehn Meilen entfernten Dorfe; starkes Schneegestöber füllte den weiten Raum zwischen mir und ihm; einen Wagen hatte ich, leicht, großräderig, ganz wie er für unsere Landstraßen taugt; in den Pelz gepackt, die Instrumententasche in der Hand, stand ich reisefertig schon auf dem Hofe; aber das Pferd fehlte, das Pferd. Mein eigenes Pferd war in der letzten Nacht, infolge der Überanstrengung in diesem eisigen Winter, verendet; mein Dienstmädchen lief jetzt im Dorf umher, um ein Pferd geliehen zu bekommen; aber es war aussichtslos, ich wußte es, und immer mehr vom Schnee überhäuft, immer unbeweglicher werdend, stand ich zwecklos da. Am Tor erschien das Mädchen, allein, schwenkte die Laterne; natürlich, wer leiht jetzt sein Pferd her zu solcher Fahrt? Ich durchmaß noch einmal den Hof; ich fand keine Möglichkeit; zerstreut, gequält stieß ich mit dem Fuß an die brüchige Tür des schon seit Jahren unbenützten Schweinestalles. Sie öffnete sich und klappte in den Angeln auf und zu. Wärme und Geruch wie von Pferden kam hervor. Eine trübe Stallaterne schwankte drin an einem Seil. Ein Mann, zusammengekauert in dem niedrigen Verschlag, zeigte sein offenes blauäugiges Gesicht. »Soll ich anspannen?« fragte er, auf allen Vieren hervorkriechend. Ich wußte nichts zu sagen und beugte mich nur, um zu sehen, was es noch in dem Stalle gab. Das Dienstmädchen stand neben mir. »Man weiß nicht, was für Dinge man im eigenen Hause vorrätig hat,« sagte es, und wir beide lachten. »Hollah, Bruder, hollah, Schwester!« rief der Pferdeknecht, und zwei Pferde, mächtige flankenstarke Tiere schoben sich hintereinander, die Beine eng am Leib, die wohlgeformten Köpfe wie Kamele senkend, nur durch die Kraft der Wendungen ihres Rumpfes aus dem Türloch, das sie restlos ausfüllten.

Aber gleich standen sie aufrecht, hochbeinig, mit dicht ausdampfendem Körper. »Hilf ihm,« sagte ich, und das willige Mädchen eilte, dem Knecht das Geschirr des Wagens zu reichen. Doch kaum war es bei ihm, umfaßt es der Knecht und schlägt sein Gesicht an ihres. Es schreit auf und flüchtet sich zu mir; rot eingedrückt sind zwei Zahnreihen in des Mädchens Wange. »Du Vieh,« schreie ich wütend, »willst du die Peitsche?«, besinne mich aber gleich, daß es ein Fremder ist; daß ich nicht weiß, woher er kommt, und daß er mir freiwillig aushilft, wo alle andern versagen. Als wisse er von meinen Gedanken, nimmt er meine Drohung nicht übel, sondern wendet sich nur einmal, immer mit den Pferden beschäftigt, nach mir um. »Steigt ein,« sagt er dann, und tatsächlich: alles ist bereit. Mit so schönem Gespann, das merke ich, bin ich noch nie gefahren und ich steige fröhlich ein. »Kutschieren werde aber ich, du kennst nicht den Weg,« sage ich. »Gewiß,« sagt er, »ich fahre gar nicht mit, ich bleibe bei Rosa.« »Nein,« schreit Rosa und läuft im richtigen Vorgefühl der Unabwendbarkeit ihres Schicksals ins Haus; ich höre die Türkette klirren, die sie vorlegt; ich höre das Schloß einspringen; ich sehe, wie sie überdies im Flur und weiterjagend durch die Zimmer alle Lichter verlöscht, um sich unauffindbar zu machen.

»Du fährst mit,« sage ich zu dem Knecht, »oder ich verzichte auf die Fahrt, so dringend sie auch ist. Es fällt mir nicht ein, dir für die Fahrt das Mädchen als Kaufpreis hinzugeben.« »Munter!« sagt er; klatscht in die Hände; der Wagen wird fortgerissen, wie Holz in die Strömung; noch höre ich, wie die Tür meines Hauses unter dem Ansturm des Knechtes birst und splittert, dann sind mir Augen und Ohren von einem zu allen Sinnen gleichmäßig dringenden Sausen erfüllt. Aber auch das nur einen Augenblick, denn, als öffne sich unmittelbar vor meinem Hoftor der Hof meines Kranken, bin ich schon dort; ruhig stehen die Pferde; der Schneefall hat aufgehört; Mondlicht ringsum; die Eltern des Kranken eilen aus dem Haus; seine Schwester hinter ihnen; man hebt mich fast aus dem Wagen; den verwirrten Reden entnehme ich nichts; im Krankenzimmerist die Luft kaum atembar; der vernachlässigte Herdofen raucht; ich werde das Fenster aufstoßen; zuerst aber will ich den Kranken sehen. Mager, ohne Fieber, nicht kalt, nicht warm, mit leeren Augen, ohne Hemd hebt sich der Junge unter dem Federbett, hängt sich an meinen Hals, flüstert mir ins Ohr: »Doktor, laß mich sterben.« Ich sehe mich um; niemand hat es gehört; die Eltern stehen stumm vorgebeugt und erwarten mein Urteil; die Schwester hat einen Stuhl für meine Handtasche gebracht. Ich öffne die Tasche und suche unter meinen Instrumenten; der Junge tastet immerfort aus dem Bett nach mir hin, um mich an seine Bitte zu erinnern; ich fasse eine Pinzette, prüfe sie im Kerzenlicht und lege sie wieder hin. »Ja,« denke ich lästernd, »in solchen Fällen helfen die Götter, schicken das fehlende Pferd, fügen der Eile wegen noch ein zweites hinzu, spenden zum Übermaß noch den Pferdeknecht –« Jetzt erst fällt mir wieder Rosa ein; was tue ich, wie rette ich sie, wie ziehe ich sie unter diesem Pferdeknecht hervor, zehn Meilen von ihr entfernt, unbeherrschbare Pferde vor meinem Wagen? Diese Pferde, die jetzt die Riemen irgendwie gelockert haben; die Fenster, ich weiß nicht wie, von außen aufstoßen; jedes durch ein Fenster den Kopf stecken und, unbeirrt durch den Aufschrei der Familie, den Kranken betrachten. »Ich fahre gleich wieder zurück,« denke ich, als forderten mich die Pferde zur Reise auf, aber ich dulde es, daß die Schwester, die mich durch die Hitze betäubt glaubt, den Pelz mir abnimmt. Ein Glas Rum wird mir bereitgestellt, der Alte klopft mir auf die Schulter, die Hingabe seines Schatzes rechtfertigt diese Vertraulichkeit. Ich schüttle den Kopf; in dem engen Denkkreis des Alten würde mir übel; nur aus diesem Grunde lehne ich es ab zu trinken. Die Mutter steht am Bett und lockt mich hin; ich folge und lege, während ein Pferd laut zur Zimmerdecke wiehert, den Kopf an die Brust des Jungen, der unter meinem nassen Bart erschauert. Es bestätigt sich, was ich weiß: der Junge ist gesund, ein wenig schlecht durchblutet, von der sorgenden Mutter mit Kaffee durchtränkt, aber gesund und am besten mit einem Stoß aus dem Bett zu treiben. Ich bin kein Weltverbesserer und lasse ihn liegen. Ich bin vom Bezirk angestellt und tue meine Pflicht bis zum Rand, bis dorthin, wo es fast zu viel wird. Schlecht bezahlt, bin ich doch freigebig und hilfsbereit gegenüber den Armen. Noch für Rosa muß ich sorgen, dann mag der Junge recht haben und auch ich will sterben. Was tue ich hier in diesem endlosen Winter! Mein Pferd ist verendet, und da ist niemand im Dorf, der mir seines leiht. Aus dem Schweinestall muß ich mein Gespann ziehen; wären es nicht zufällig Pferde, müßte ich mit Säuen fahren. So ist es. Und ich nicke der Familie zu. Sie wissen nichts davon, und wenn sie es wüßten, würden sie es nicht glauben. Rezepte schreiben ist leicht, aber im übrigen sich mit den Leuten verständigen, ist schwer. Nun, hier wäre also mein Besuch zu Ende, man hat mich wieder einmal unnötig bemüht, daran bin ich gewöhnt, mit Hilfe meiner Nachtglocke martert mich der ganze Bezirk, aber daß ich diesmal auch noch Rosa hingeben mußte, dieses schöne Mädchen, das jahrelang, von mir kaum beachtet, in meinem Hause lebte – dieses Opfer ist zu groß, und ich muß es mir mit Spitzfindigkeiten aushilfsweise in meinem Kopf irgendwie zurechtlegen, um nicht auf diese Familie loszufahren, die mir ja beim besten Willen Rosa nicht zurückgeben kann. Als ich aber meine Handtasche schließe und nach meinem Pelz winke, die Familie beisammensteht, der Vater schnuppernd über dem Rumglas in seiner Hand, die Mutter, von mir wahrscheinlich enttäuscht – ja, was erwartet denn das Volk? – tränenvoll in die Lippen beißend und die Schwester ein schwer blutiges Handtuch schwenkend, bin ich irgendwie bereit, unter Umständen zuzugeben, daß der Junge doch vielleicht krank ist. Ich gehe zu ihm, er lächelt mir entgegen, als brächte ich ihm etwa die allerstärkste Suppe – ach, jetzt wiehern beide Pferde; der Lärm soll wohl, höhern Orts angeordnet, die Untersuchung erleichtern – und nun finde ich: ja, der Junge ist krank. In seiner rechten Seite, in der Hüftengegend hat sich eine handtellergroße Wunde aufgetan. Rosa, in vielen Schattierungen, dunkel in der Tiefe, hellwerdend zu den Rändern, zartkörnig, mit ungleichmäßig sich aufsammelndem Blut, offen wie ein Bergwerk obertags.

So aus der Entfernung. In der Nähe zeigt sich noch eine Erschwerung. Wer kann das ansehen ohne leise zu pfeifen? Würmer, an Stärke und Länge meinem kleinen Finger gleich, rosig aus eigenem und außerdem blutbespritzt, winden sich, im Innern der Wunde festgehalten, mit weißen Köpfchen, mit vielen Beinchen ans Licht. Armer Junge, dir ist nicht zu helfen. Ich habe deine große Wunde aufgefunden; an dieser Blume in deiner Seite gehst du zugrunde. Die Familie ist glücklich, sie sieht mich in Tätigkeit; die Schwester sagt’s der Mutter, die Mutter dem Vater, der Vater einigen Gästen, die auf den Fußspitzen, mit ausgestreckten Armen balancierend, durch den Mondschein der offenen Tür hereinkommen. »Wirst du mich retten?« flüstert schluchzend der Junge, ganz geblendet durch das Leben in seiner Wunde. So sind die Leute in meiner Gegend. Immer das Unmögliche vom Arzt verlangen. Den alten Glauben haben sie verloren; der Pfarrer sitzt zu Hause und zerzupft die Meßgewänder, eines nach dem andern; aber der Arzt soll alles leisten mit seiner zarten chirurgischen Hand. Nun, wie es beliebt: ich habe mich nicht angeboten; verbraucht ihr mich zu heiligen Zwecken, lasse ich auch das mit mir geschehen; was will ich Besseres, alter Landarzt, meines Dienstmädchens beraubt! Und sie kommen, die Familie und die Dorfältesten, und entkleiden mich; ein Schulchor mit dem Lehrer an der Spitze steht vor dem Haus und singt eine äußerst einfache Melodie auf den Text:

»Entkleidet ihn, dann wird er heilen,

Und heilt er nicht, so tötet ihn!

’Sist nur ein Arzt, ’sist nur ein Arzt.«

Dann bin ich entkleidet und sehe, die Finger im Barte, mit geneigtem Kopf die Leute ruhig an. Ich bin durchaus gefaßt und allen überlegen und bleibe es auch, trotzdem es mir nichts hilft, denn jetzt nehmen sie mich beim Kopf und bei den Füßen und tragen mich ins Bett. Zur Mauer, an die Seite der Wunde legen sie mich. Dann gehen alle aus der Stube; die Tür wird zugemacht; der Gesang verstummt; Wolken treten vor den Mond; warm liegt das Bettzeug um mich; schattenhaft schwanken die Pferdeköpfe in den Fensterlöchern. »Weißt du,« höre ich, mir ins Ohr gesagt, »mein Vertrauen zu dir ist sehr gering. Du bist ja auch nur irgendwo abgeschüttelt, kommst nicht auf eigenen Füßen. Statt zu helfen, engst du mir mein Sterbebett ein. Am liebsten kratzte ich dir die Augen aus.«

»Richtig,« sage ich, »es ist eine Schmach. Nun bin ich aber Arzt. Was soll ich tun? Glaube mir, es wird auch mir nicht leicht.« »Mit dieser Entschuldigung soll ich mich begnügen? Ach, ich muß wohl. Immer muß ich mich begnügen. Mit einer schönen Wunde kam ich auf die Welt; das war meine ganze Ausstattung.« »Junger Freund,« sage ich, »dein Fehler ist: du hast keinen Überblick. Ich, der ich schon in allen Krankenstuben, weit und breit, gewesen bin, sage dir: deine Wunde ist so übel nicht. Im spitzen Winkel mit zwei Hieben der Hacke geschaffen. Viele bieten ihre Seite an und hören kaum die Hacke im Forst, geschweige denn, daß sie ihnen näher kommt.« »Ist es wirklich so oder täuschest du mich im Fieber?« »Es ist wirklich so, nimm das Ehrenwort eines Amtsarztes mit hinüber.« Und er nahm’s und wurde still. Aber jetzt war es Zeit, an meine Rettung zu denken. Noch standen treu die Pferde an ihren Plätzen. Kleider, Pelz und Tasche waren schnell zusammengerafft; mit demAnkleiden wollte ich mich nicht aufhalten; beeilten sich die Pferde wie auf der Herfahrt, sprang ich ja gewissermaßen aus diesem Bett in meines.

Gehorsam zog sich ein Pferd vom Fenster zurück; ich warf den Ballen in den Wagen; der Pelz flog zu weit, nur mit einem Ärmel hielt er sich an einem Haken fest. Gut genug. Ich schwang mich aufs Pferd. Die Riemen lose schleifend, ein Pferd kaum mit dem andern verbunden, der Wagen irrend hinterher, der Pelz als letzter im Schnee. »Munter!« sagte ich, aber munter ging’s nicht; langsam wie alte Männer zogen wir durch die Schneewüste; lange klang hinter uns der neue, aber irrtümliche Gesang der Kinder:

»Freuet Euch, Ihr Patienten,

Der Arzt ist Euch ins Bett gelegt!«

Niemals komme ich so nach Hause; meine blühende Praxis ist verloren; ein Nachfolger bestiehlt mich, aber ohne Nutzen, denn er kann mich nicht ersetzen; in meinem Hause wütet der ekle Pferdeknecht; Rosa ist sein Opfer; ich will es nicht ausdenken. Nackt, dem Froste dieses unglückseligsten Zeitalters ausgesetzt, mit irdischem Wagen, unirdischen Pferden, treibe ich mich alter Mann umher. Mein Pelz hängt hinten am Wagen, ich kann ihn aber nicht erreichen, und keiner aus dem beweglichen Gesindel der Patienten rührt den Finger. Betrogen! Betrogen! Einmal dem Fehlläuten der Nachtglocke gefolgt – es ist niemals gutzumachen.

Franz Kafka : Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919)

fleursdumal.nl magazine

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Ambrose Bierce: The Key Note

 

Ambrose Bierce

(1842-1914?)

 

The Key Note


I dreamed I was dreaming one morn as I lay

In a garden with flowers teeming.

On an island I lay in a mystical bay,

In the dream that I dreamed I was dreaming.

 

The ghost of a scent–had it followed me there

From the place where I truly was resting?

It filled like an anthem the aisles of the air,

The presence of roses attesting.

 

Yet I thought in the dream that I dreamed I dreamed

That the place was all barren of roses–

That it only seemed; and the place, I deemed,

Was the Isle of Bewildered Noses.

 

Full many a seaman had testified

How all who sailed near were enchanted,

And landed to search (and in searching died)

For the roses the Sirens had planted.

 

For the Sirens were dead, and the billows boomed

In the stead of their singing forever;

But the roses bloomed on the graves of the doomed,

Though man had discovered them never.

 

I thought in my dream ’twas an idle tale,

A delusion that mariners cherished–

That the fragrance loading the conscious gale

Was the ghost of a rose long perished.

 

I said, “I will fly from this island of woes.”

And acting on that decision,

By that odor of rose I was led by the nose,

For ’twas truly, ah! truly, Elysian.

 

I ran, in my madness, to seek out the source

Of the redolent river–directed

By some supernatural, sinister force

To a forest, dark, haunted, infected.

 

And still as I threaded (’twas all in the dream

That I dreamed I was dreaming) each turning

There were many a scream and a sudden gleam

Of eyes all uncannily burning!

 

The leaves were all wet with a horrible dew

That mirrored the red moon’s crescent,

And all shapes were fringed with a ghostly blue,

Dim, wavering, phosphorescent.

 

But the fragrance divine, coming strong and free,

Led me on, though my blood was clotting,

Till–ah, joy!–I could see, on the limbs of a tree,

Mine enemies hanging and rotting!

 

Ambrose Bierce poetry

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive A-B, Bierce, Ambrose


P.A. de Génestet: Onvermoeid

P. A.   d e   G é n e s t e t

(1829 – 1861)

 

O n v e r m o e i d

 

Des drijvers geweldige roede

Jaagt rustloos ons voort op ons pad:

Wij loopen en worden wel moede,

Wij wandlen en worden wel mat.

 

De hitte des daags drukt ons neder

En donker daalt menige nacht;

Wij gaan – en wij komen niet weder,

Waar ’t luchtje zoo mild was en zacht;

 

Waar lieflijk de levensstroom ruischte,

En vroolijk uit bloemhof en dal

De wildzang der vogelen bruiste

En ’t hart sloeg met jubelgeschal!

 

Hoe kwijnden en bloemen en zonnen!

Veel trouwe gezichten zijn heen:

De reis, zoo gezellig begonnen,

Werd somber en eenzaam meteen.

 

Wat vloodt ge ons, gij lieve, gij goede?

Keert weder ten steun op ons pad

Wij loopen en worden zoo moede,

Wij wandlen en worden zoo mat!

 

Zij keeren niet weder, de dooden,

En ’t omzien wekt ijdele smart

Wat staat gij? – de rust is verboden!

Geen ruste, al bezweek ook uw bart.

 

Noch omzien, noch schreien, noch klagen

Vertroost ons, vernieuwt ons de kracht….

Mijn ziel, laat een psalmtoon u dragen,

En klink’, o mijn harpe, te nacht:

 

Wij slaan naar de bergen onze oogen,

De hulpe zal komen van God:

’t Is Hij, die uw tranen zal drogen,

U leidt op den weg van uw lot!

 

Vaartwel dan, gij lachende dreven!

En vredige dalen, gegroet!

Berg-op gaat de weg van ons leven,

Wij stijgen met manlijken moed.

 

Al buigen, in treurig gepeize,

Wel vaak onze zielen zich neêr,

De korte verdrukking der reize

Vindt ook haar vergoedinge weer.

 

Wij kennen en – kussen de roede,

Die rustloos ons drijft op ons pad,

Wij loopen en – worden wij moede –

Wij zoeken ook de eeuwige Stad!

 

Geen rusteloos zwerven en smachten

Is ’t leven: een Doel licht ons voor;

En worstlende winnen wij krachten,

En dwalende vinden wij ’t spoor!

 

Een Machtige steunt ons en schraagt ons,

Wij struiklen : Hij richt onzen voet

Wij vreezen, wij vallen…. Hij draagt ons

Getrouw over bergen en vloed!

 

Zoo vreest niet! laat rijzen uw psalmen,

Laat vroolijk langs afgrond en rots

Het moedige reislied weergalmen,

Het reislied der kinderen Gods.

 

Wij wachten met dankenden hoofde

Uw heil en uw waarheid, o Heer!

En wat het verleden ons roofde,

Geeft schooner de toekomst ons weer.

 

Steek’ de zon, daal’ de nacht, Gij Algoede!

Zijt schaduw en licht op ons pad; –

Wij loopen en worden niet moede,

Wij wandlen en worden niet mat.


P.A. de Génestet gedichten

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Génestet, P.A. de


Willem Bilderdijk: Doodsgedachten

Willem Bilderdijk

(1756-1831)

 

Doodsgedachten

Ja, nog leef ik, lieve vrinden;
Maar die morgen wederkomt
Als het middagklokjen bromt,
Zal my die nog levend vinden?
Of — mijn kaarsjen uitgedompt?

Ja, ik was en ben nog heden
Onbelemmerd van gezicht;
De ingewanden doen hun plicht;
’k Ben nog onberoerd van leden;
Maar…wie kent het morgenlicht?

’k Heb reeds van mijn kindsche jaren
Op geen heden ooit gebouwd;
’s Menschen adem nooit betrouwd,
Maar als schuim van waterbaren,
Als een zeepnat-bel beschouwd.

Nimmer wilde ik voor het morgen
Met een voorbaat van bestuur,
Nimmer voor het avonduur
Van d’ onzeekren leeftijd zorgen,
Of is ’t had in vasten huur.

Elken oogwenk zag ik ’t sterven
(Reisbegeerig) voor my staan.
Nooit een ochtend glom my aan,
Nooit een nacht kon ’t veld ontverven,
Of ik dacht naar ’t graf te gaan.

Dag aan dag verlengde een leven,
Ieder tijdstip als gesloopt;
Telkens weder aangeknoopt,
Telkens als op nieuw gegeven;
Altijd even onverhoopt.

Dankbaar mocht ik ’s steeds ontfangen;
Uit de hand die alles schenkt,
Met vernieuwde kracht gedrenkt; —
Zonder weêrzin of verlangen; —
Altijd door den Dood gewenkt. —

Vijf- en twintigduizend dagen
vlogen over my voorby
Met den doodsbaar aan mijn zij’;
In gestaâge wisslvlagen
Van een stormend wareldtij’.

En, nu zoudt ge my verbieden
By des levens laatsten rook
Uit te kijken, naar het spook,
Dat nooit snelheid kon ontvlieden,
Dat nooit schranderheid ontdook!

Neen! ik wensch hem niet te ontloopen,
’k Geef hem met een blij gemoed
d’ Ongeveinsden welkomgroet;
’k Zet de deur hem willig open
Tegen dat hy komen moet.

Draalt hy nog —; ik ben te vrede,
Maar verbei hem dag en nacht
Als een vriend waarop ik wacht;
En, neemt hy dit rompjen mede,
Gaarne geeft ik ’t hem voor vracht.

’t Is toch nietig van stofsaadje,
En ik voel, het past my slecht;
Hier is ’t scheef, en daer niet recht:
’k gun hem al die reisbagaadje,
Waar ik geen belang aan hecht.

Want, MY veilig overvaren,
Ja, dat zal die Veerman wel:
Daar toe heeft hy streng bevel.
Reeds voor duizend van jaren
Had Hy ’t briefjen van bestel.


Willem Bilderdijk gedichten

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Bilderdijk, Willem


William Shakespeare: Sonnet 027

W i l l i a m   S h a k e s p e a r e

(1564-1616)

T H E   S O N N E T S

 

27

Weary with toil, I haste me to my bed,

The dear respose for limbs with travel tired,

But then begins a journey in my head

To work my mind, when body’s work’s expired.

For then my thoughts (from far where I abide)

Intend a zealous pilgrimage to thee,

And keep my drooping eyelids open wide,

Looking on darkness which the blind do see.

Save that my soul’s imaginary sight

Presents thy shadow to my sightless view,

Which like a jewel (hung in ghastly night)

Makes black night beauteous, and her old face new.

Lo thus by day my limbs, by night my mind,

For thee, and for my self, no quiet find.

 

kempis poetry magazine

More in: -Shakespeare Sonnets


Older Entries »« Newer Entries

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature