In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

FICTION: SHORT STORIES

«« Previous page · Franz Kafka: Entschlüsse · Franz Kafka: Der plötzliche Spaziergang · Luigi Pirandello: Poesia · Franz Kafka: Entlarvung eines Bauernfängers · Franz Kafka: Kinder auf der Landstraße · Reactie Remco Campert op gedicht Ton van Reen · Ton van Reen: Gedicht voor Remco Campert · Jane Austen: Four Poems · Jane Austen: Miss Lloyd has now went to Miss Green · Franz Kafka Gedichte · Ton van Reen gedicht: De dorre bruiden van de vastentijd · Franz Kafka: Schenkt sie mir

»» there is more...

Franz Kafka: Entschlüsse

Entschlüsse

Franz Kafka (1883-1924)

Aus einem elenden Zustand sich zu erheben, muß selbst mit gewollter Energie leicht sein. Ich reiße mich vom Sessel los, umlaufe den Tisch, mache Kopf und Hals beweglich, bringe Feuer in die Augen, spanne die Muskeln um sie herum. Arbeite jedem Gefühl entgegen, begrüße A. stürmisch, wenn er jetzt kommen wird, dulde B. freundlich in meinem Zimmer, ziehe bei C. alles, was gesagt wird, trotz Schmerz und Mühe mit langen Zügen in mich hinein. Aber selbst wenn es so geht, wird mit jedem Fehler, der nicht ausbleiben kann, das Ganze, das Leichte und das Schwere, stocken, und ich werde mich im Kreise zurückdrehen müssen. Deshalb bleibt doch der beste Rat, alles hinzunehmen, als schwere Masse sich verhalten und fühle man sich selbst fortgeblasen, keinen unnötigen Schritt sich ablocken lassen, den anderen mit Tierblick anschaun, keine Reue fühlen, kurz, das, was vom Leben als Gespenst noch übrig ist, mit eigener Hand niederdrücken, d. h., die letzte grabmäßige Ruhe noch vermehren und nichts außer ihr mehr bestehen lassen.

Eine charakteristische Bewegung eines solchen Zustandes ist das Hinfahren des kleinen Fingers über die Augenbrauen.


Franz Kafka: Betrachtung 1913 – Für M.B.

fleursdumal.nl magazine

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Franz Kafka: Der plötzliche Spaziergang

Der plötzliche Spaziergang

Franz Kafka (1883-1924)

Wenn man sich am Abend endgültig entschlossen zu haben scheint, zu Hause zu bleiben, den Hausrock angezogen hat, nach dem Nachtmahl beim beleuchteten Tische sitzt und jene Arbeit oder jenes Spiel vorgenommen hat, nach dessen Beendigung man gewohnheitsgemäß schlafen geht, wenn draußen ein unfreundliches Wetter ist, welches das Zuhausebleiben selbstverständlich macht, wenn man jetzt auch schon so lange bei Tisch stillgehalten hat, daß das Weggehen allgemeines Erstaunen hervorrufen müßte, wenn nun auch schon das Treppenhaus dunkel und das Haustorgesperrt ist, und wenn man nun trotz alledem in einem plötzlichen Unbehagen aufsteht, den Rock wechselt, sofort straßenmäßig angezogen erscheint, weggehen zu müssen erklärt, es nach kurzem Abschied auch tut, je nach der Schnelligkeit, mit der man die Wohnungstür zuschlägt, mehr oder weniger Ärger zu hinterlassen glaubt, wenn man sich auf der Gasse wiederfindet, mit Gliedern, die diese schon unerwartete Freiheit, die man ihnen verschafft hat, mit besonderer Beweglichkeit beantworten, wenn man durch diesen einen Entschluß alle Entschlußfähigkeit in sich gesammelt fühlt, wenn man mit größerer als der gewöhnlichen Bedeutung erkennt, daß man ja mehr Kraft als Bedürfnis hat, die schnellste Veränderung leicht zu bewirken und zu ertragen, und wenn man so die langen Gassen hinläuft, — dann ist man für diesen Abend gänzlich aus seiner Familie ausgetreten, die ins Wesenlose abschwenkt, während man selbst, ganz fest, schwarz vor Umrissenheit, hinten die Schenkel schlagend, sich zu seiner wahren Gestalt erhebt.

Verstärkt wird alles noch, wenn man zu dieser späten Abendzeit einen Freund aufsucht, um nachzusehen, wie es ihm geht.



Franz Kafka: Betrachtung 1913 – Für M.B.

fleursdumal.nl magazine

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Luigi Pirandello: Poesia

L u i g i   P i r a n d e l l o

(1867-1936)

 

Tormenti

 

Quando in croce Gesú l’anima rese,

tutta, per un momento,

su la terra la vita si sospese,

sospese anche l’inferno ogni tormento.

 

Sisifo che per l’erta maledetta

avea sospinto il masso

fin su l’aspra del colle aguzza vetta,

donde tuttor riprecipita al basso,

 

fermo, lassú, starsi d’un tratto il vede:

stupefatto, in un oh!

fermo, di sasso, anch’egli resta, e fede

al prodigio prestar non sa, non può.

 

Si guarda attorno, una e due volte scuote

il macigno che sta;

vi siede e, con le pugna su le gote,

poi domanda a se stesso: – «E or che si fa?» –

 

Ma sotto, ecco, gli ruzzola il fatale

sasso di nuovo; ratto

balza egli in pie’, lo segue, e: – «Manco male! –

dice. – Almeno cosí, via, m’arrabatto». –

 

E, mentre sú per l’erta novamente

contro il masso si slancia,

tra le doglie piú là, Tantalo sente

gridare urlare: – «Ahi Dio! Ahi Dio! la pancia!» –

 

Aggirandosi come una bufera,

satollo, il poveretto,

in quella tregua momentanea s’era

di tutto quanto il suo crudel banchetto.

 

Ed or gemeva: – «Non lo farò piú!

Beato chi desia

e nulla ottiene mai! Grazia, Gesú!

Sia benedetta la condanna mia!» –

 

 

Leggendo la Storia

 

Sú, allegra, allegra, cara mia! Mi pare

che tu la prenda un po’ troppo sul serio.

Delitti, infamie, sí, senza criterio,

impudicizie da strasecolare;

 

ma gajo papa era Alessandro Borgia,

tranquillo e ingenuo nelle sue nequizie;

tranne quel della donna, senza vizi, e

sobrio, anzi frugale in mezzo all’orgia.

 

Ebbe per l’oro, è vero, anima lurca,

ma lo spendeva poi, tutto, tal quale.

Né per un papa infin la vedo male

che andasse a caccia vestito alla turca.

 

Di piú d’un figlio con Vannozza reo,

diede a Vannozza sua piú d’un marito;

ma l’ultimo, il Canal, bravo erudito:

il Polizian gli dedicò l’Orfeo,

 

Quanti vitelli con moderna clava

accoppa l’uomo e se li mangia? Orbene,

papa Alessandro, accoppator dabbene,

i suoi nemici, non se li mangiava.

 

Dunque, non mi seccar! Parole amare,

serio comento a questa fantocciata

della vita? Va’ là. Carta sprecata.

Ridi meglio, narrando, e lascia fare.

 

 

Primavera dei Terrazzi

 

La mia vicina, sul mattin d’aprile,

compresa ancora del tepor del letto,

esce al terrazzo, e al sol primaverile

spiega i tesori del ricolmo petto.

Ella ha piú grazia, la vicina, in quella

acconciatura che le cangia aspetto:

un camicino bianco e una gonnella

di panno lano oscura. La saluto

dal mio poggiolo dirimpetto, ed ella,

lieve inchinando il capo riccioluto,

mi risponde; poi viene al pilastrino,

su cui ride snasato un fauno arguto,

e dice: – «Come mai, caro vicino?

siete voi? sogno ancora? o com’è andata?

qual gallo v’ha cantato il mattutino?» –

 

Cosí, tra i fior, su la balaustrata,

dei vasi ben disposti e con amore

coltivati da lei lungo l’annata,

un grande anch’ella pare e vivo fiore;

anzi, lei sola, un fiore. A quel giardino,

giro giro, che calci di gran cuore

darei! parmi ogni vaso un cervellino

di moderno romantico poeta

che levi dal suo fango un inno fino

tra il cessin le pillaccole e la creta

per dir che piú non ama e piú non spera

alla stagion che tutto il mondo allieta.

Oh dei terrazzi magra primavera,

sciocca di nuove rime fioritura!

Mi duol che voi, maestra giardiniera,

ve ne prendiate cosí assidua cura.

Codesti fiori dall’olezzo ingrato

non vi sembrano sforzi di natura?

Due tartarughe, intanto, senza fiato,

s’inseguono sui pie’ sbiechi, in amore,

raspando il piano d’asfalto bruciato.

Cara vicina, fatemi il favore

di rivoltarle su la scaglia al sole:

non hanno alcun riguardo, alcun pudore,

brutte rocciose sceme bestiole;

sono lí lí per fare atto villano,

mentre che noi facciam solo parole:

 

le vedremo armeggiar nel vuoto, invano.

 

 

Luigi Pirandello: Poesia

• fleursdumal.nl magazine

More in: Archive O-P, Luigi Pirandello, Pirandello, Luigi, Pirandello, Luigi


Franz Kafka: Entlarvung eines Bauernfängers

Entlarvung eines Bauernfängers

 

Franz Kafka (1883-1924)

 

Endlich gegen 10 Uhr abends kam ich mit einem mir von früher her nur flüchtig bekannten Mann, der sich mir diesmal unversehens wieder angeschlossen und mich zwei Stunden lang in den Gassen herumgezogen hatte, vor dem herrschaftlichen Hause an, in das ich zu einer Gesellschaft geladen war.

»So!« sagte ich und klatschte in die Hände zum Zeichen der unbedingten Notwendigkeit des Abschieds. Weniger bestimmte Versuche hatte ich schon einige gemacht. Ich war schon ganz müde.

»Gehn Sie gleich hinauf?« fragte er. In seinem Munde hörte ich ein Geräusch wie vom Aneinanderschlagen der Zähne.

»Ja.«

Ich war doch eingeladen, ich hatte es ihm gleich gesagt. Aber ich war eingeladen, hinaufzukommen, wo ich schon so gerne gewesen wäre, und nicht hier unten vor dem Tor zu stehn und an den Ohren meines Gegenübers vorüberzuschauen. Und jetzt noch mit ihm stumm zu werden, als seien wir zu einem langen Aufenthalt auf diesem Fleck entschlossen. Dabei nahmen an diesem Schweigen gleich die Häuser rings herum ihren Anteil, und das Dunkel über ihnen bis zu den Sternen. Und die Schritte unsichtbarer Spaziergänger, deren Wege zu erraten man nicht Lust hatte, der Wind, der immer wieder an die gegenüberliegende Straßenseite sich drückte, ein Grammophon, das gegen die geschlossenen Fenster irgendeines Zimmers sang, — sie ließen aus diesem Schweigen sich hören, als sei es ihr Eigentum seit jeher und für immer.

Und mein Begleiter fügte sich in seinem und — nach einem Lächeln — auch in meinem Namen, streckte die Mauer entlang den rechten Arm aufwärts und lehnte sein Gesicht, die Augen schließend, an ihn.

Doch dieses Lächeln sah ich nicht mehr ganz zu Ende, denn Scham drehte mich plötzlich herum. Erst an diesem Lächeln also hatte ich erkannt, daß das ein Bauernfänger war, nichts weiter. Und ich war doch schon Monate lang in dieser Stadt, hatte geglaubt, diese Bauernfänger durch und durch zu kennen, wie sie bei Nacht aus Seitenstraßen, die Hände vorgestreckt, wie Gastwirte uns entgegentreten, wie sie sich um die Anschlagsäule, bei der wir stehen, herumdrücken, wie zum Versteckenspielen und hinter der Säulenrundung hervor zumindest mit einem Auge spionieren, wie sie in Straßenkreuzungen, wenn wir ängstlich werden, auf einmal vor uns schweben auf der Kante unseres Trottoirs! Ich verstand sie doch so gut, sie waren ja meine ersten städtischen Bekannten in den kleinen Wirtshäusern gewesen, und ich verdankte ihnen den ersten Anblick einer Unnachgiebigkeit, die ich mir jetzt so wenig von der Erde wegdenken konnte, daß ich sie schon in mir zu fühlen begann. Wie standen sie einem noch gegenüber, selbst wenn man ihnen schon längst entlaufen war, wenn es also längst nichts mehr zu fangen gab! Wie setzten sie sich nicht, wie fielen sie nicht hin, sondern sahen einen mit Blicken an, die noch immer, wenn auch nur aus der Ferne, überzeugten! Und ihre Mittel waren stets die gleichen: Sie stellten sich vor uns hin, so breit sie konnten; suchten uns abzuhalten von dort, wohin wir strebten; bereiteten uns zum Ersatz eine Wohnung in ihrer eigenen Brust, und bäumte sich endlich das gesammelte Gefühl in uns auf, nahmen sie es als Umarmung, in die sie sich warfen, das Gesicht voran.

Und diese alten Späße hatte ich diesmal erst nach so langem Beisammensein erkannt. Ich zerrieb mir die Fingerspitzen an einander, um die Schande ungeschehen zu machen.

Mein Mann aber lehnte hier noch wie früher, hielt sich noch immer für einen Bauernfänger, und die Zufriedenheit mit seinem Schicksal rötete ihm die freie Wange.

»Erkannt!« sagte ich und klopfte ihm noch leicht auf die Schulter.

Dann eilte ich die Treppe hinauf und die so grundlos treuen Gesichter der Dienerschaft oben im Vorzimmer freuten mich wie eine schöne Überraschung. Ich sah sie alle der Reihe nach an, während man mir den Mantel abnahm und die Stiefel abstaubte. Aufatmend und langgestreckt betrat ich dann den Saal.



Franz Kafka: Betrachtung 1913 – Für M.B.

 

fleursdumal.nl magazine 

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Franz Kafka: Kinder auf der Landstraße

 

Kinder auf der Landstraße

Franz Kafka (1883-1924)

 

Ich hörte die Wagen an dem Gartengitter vorüberfahren, manchmal sah ich sie auch durch die schwach bewegten Lücken im Laub. Wie krachte in dem heißen Sommer das Holz in ihren Speichen und Deichseln! Arbeiter kamen von den Feldern und lachten, daß es eine Schande war.

Ich saß auf unserer kleinen Schaukel, ich ruhte mich gerade aus zwischen den Bäumen im Garten meiner Eltern.

Vor dem Gitter hörte es nicht auf. Kinder im Laufschritt waren im Augenblick vorüber; Getreidewagen mit Männern und Frauen auf den Garben und rings herum verdunkelten die Blumenbeete; gegen Abend sah ich einen Herrn mit einem Stock langsam spazieren gehn und paar Mädchen, die Arm in Arm ihm entgegenkamen, traten grüßend ins seitliche Gras.

Dann flogen Vögel wie sprühend auf, ich folgte ihnen mit den Blicken, sah, wie sie in einem Atemzug stiegen, bis ich nicht mehr glaubte, daß sie stiegen, sondern daß ich falle, und fest mich an den Seilen haltend aus Schwäche ein wenig zu schaukeln anfing. Bald schaukelte ich stärker, als die Luft schon kühler wehte und statt der fliegenden Vögel zitternde Sterne erschienen.

Bei Kerzenlicht bekam ich mein Nachtmahl. Oft hatte ich beide Arme auf der Holzplatte und, schon müde, biß ich in mein Butterbrot. Die stark durchbrochenen Vorhänge bauschten sich im warmen Wind, und manchmal hielt sie einer, der draußen vorüberging, mit seinen Händen fest, wenn er mich besser sehen und mit mir reden wollte. Meistens verlöschte die Kerze bald und in dem dunklen Kerzenrauch trieben sich noch eine Zeitlang die versammelten Mücken herum. Fragte mich einer vom Fenster aus, so sah ich ihn an, als schaue ich ins Gebirge oder in die bloße

Luft, und auch ihm war an einer Antwort nicht viel gelegen.

Sprang dann einer über die Fensterbrüstung und meldete, die anderen seien schon vor dem Haus, so stand ich freilich seufzend auf.

»Nein, warum seufzst Du so? Was ist denn geschehn? Ist es ein besonderes, nie gut zu machendes Unglück? Werden wir uns nie davon erholen können? Ist wirklich alles verloren?«

Nichts war verloren. Wir liefen vor das Haus. »Gott sei Dank, da seid Ihr endlich!« — »Du kommst halt immer zu spät!« — »Wieso denn ich?« — »Gerade Du, bleib zu Hause, wenn Du nicht mitwillst.« — »Keine Gnaden!« — »Was? Keine Gnaden? Wie redest Du?«

Wir durchstießen den Abend mit dem Kopf. Es gab keine Tages- und keine Nachtzeit. Bald rieben sich unsere Westenknöpfe aneinander wie Zähne, bald liefen wir in gleichbleibender Entfernung, Feuer im Mund, wie Tiere in den Tropen. Wie Kürassiere in alten Kriegen, stampfend und hoch in der Luft, trieben wir einander die kurze Gasse hinunter und mit diesem Anlauf in den Beinen die Landstraße weiter hinauf. Einzelne traten in den Straßengraben, kaum verschwanden sie vor der dunklen Böschung, standen sie schon wie fremde Leute oben auf dem Feldweg und schauten herab.

»Kommt doch herunter!« — »Kommt zuerst herauf!« — »Damit Ihr uns herunterwerfet, fällt uns nicht ein, so gescheit sind wir noch.« — »So feig seid Ihr, wollt Ihr sagen. Kommt nur, kommt!« — »Wirklich? Ihr? Gerade Ihr werdet uns hinunterwerfen? Wie müßtet Ihr aussehen?«

Wir machten den Angriff, wurden vor die Brust gestoßen und legten uns in das Gras des Straßengrabens, fallend und freiwillig. Alles war gleichmäßig erwärmt, wir spürten nicht Wärme, nicht Kälte im Gras, nur müde wurde man.

Wenn man sich auf die rechte Seite drehte, die Hand unters Ohr gab, da wollte man gerne einschlafen. Zwar wollte man sich noch einmal aufraffen mit erhobenem Kinn, dafür aber in einen tieferen Graben fallen. Dann wollte man, den Arm quer vorgehalten, die Beine schiefgeweht, sich gegen die Luft werfen und wieder bestimmt in einen noch tieferen Graben fallen. Und damit wollte man gar nicht aufhören.

Wie man sich im letzten Graben richtig zum Schlafen aufs äußerste strecken würde, besonders in den Knien, daran dachte man noch kaum und lag, zum Weinen aufgelegt, wie krank auf dem Rücken. Man zwinkerte, wenn einmal ein Junge, die Ellbogen bei den Hüften, mit dunklen Sohlen über uns von der Böschung auf die Straße sprang.

Den Mond sah man schon in einiger Höhe, ein Postwagen fuhr in seinem Licht vorbei. Ein schwacher Wind erhob sich allgemein, auch im Graben fühlte man ihn, und in der Nähe fing der Wald zu rauschen an. Da lag einem nicht mehr soviel daran, allein zu sein.

»Wo seid Ihr?« — »Kommt her!« — »Alle zusammen!« — »Was versteckst Du Dich, laß den Unsinn!« — »Wißt Ihr nicht, daß die Post schon vorüber ist?« — »Aber nein! Schon vorüber?« — »Natürlich, während Du geschlafen hast, ist sie vorübergefahren.« — »Ich habe geschlafen? Nein so etwas!« — »Schweig nur, man sieht es Dir doch an.« — »Aber ich bitte Dich.« — »Kommt!«

Wir liefen enger beisammen, manche reichten einander die Hände, den Kopf konnte man nicht genug hoch haben, weil es abwärts ging. Einer schrie einen indianischen Kriegsruf heraus, wir bekamen in die Beine einen Galopp wie niemals, bei den Sprüngen hob uns in den Hüften der Wind. Nichts hätte uns aufhalten können; wir waren so im Laufe, daß wir selbst beim Überholen die Arme verschränken und ruhig uns umsehen konnten.

Auf der Wildbachbrücke blieben wir stehn; die weiter gelaufen waren, kehrten zurück. Das Wasser unten schlug an Steine und Wurzeln, als wäre es nicht schon spät abend. Es gab keinen Grund dafür, warum nicht einer auf das Geländer der Brücke sprang.

Hinter Gebüschen in der Ferne fuhr ein Eisenbahnzug heraus, alle Coupées waren beleuchtet, die Glasfenster sicher herabgelassen. Einer von uns begann einen Gassenhauer zu singen, aber wir alle wollten singen. Wir sangen viel rascher als der Zug fuhr, wir schaukelten die Arme, weil die Stimme nicht genügte, wir kamen mit unseren Stimmen in ein Gedränge, in dem uns wohl war. Wenn man seine Stimme unter andere mischt, ist man wie mit einem Angelhaken gefangen.

So sangen wir, den Wald im Rücken, den fernen Reisenden in die Ohren. Die Erwachsenen wachten noch im Dorfe, die Mütter richteten die Betten für die Nacht.

Es war schon Zeit. Ich küßte den, der bei mir stand, reichte den drei Nächsten nur so die Hände, begann den Weg zurückzulaufen, keiner rief mich. Bei der ersten Kreuzung, wo sie mich nicht mehr sehen konnten, bogich ein und lief auf Feldwegen wieder in den Wald. Ich strebte zu der Stadt im Süden hin, von der es in unserem Dorfe hieß:

»Dort sind Leute! Denkt Euch, die schlafen nicht!«

»Und warum denn nicht?«

»Weil sie nicht müde werden.«

»Und warum denn nicht?«

»Weil sie Narren sind.«

»Werden denn Narren nicht müde?«

»Wie könnten Narren müde werden!«

 

Franz Kafka: Betrachtung 1913 – Für M.B.

fleursdumal.nl magazine

 

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Reactie Remco Campert op gedicht Ton van Reen

 Reactie van Remco Campert op het gedicht dat Ton van Reen

schreef ter gelegenheid van Camperts tachtigste verjaardag

op 28 juli 2009 en publiceerde op

kempis poetry magazine 

Lees:  Gedicht voor Remco Campert door Ton van Reen

 

More in: Archive C-D, Archive C-D, Archive Q-R, Archive Q-R, Campert, Remco, Reen, Ton van, Reen, Ton van, Remco Campert


Ton van Reen: Gedicht voor Remco Campert

 

Gedicht voor Remco Campert

door Ton van Reen

Als je tachtig bent, zou je heel veel over willen doen

maar bijna alles wat je hebt gedaan, zou je overslaan

en alle reizen die je als kind, later, wilde maken

maar waar je in alle haast nooit de tijd voor vond

maak je alsnog, je gaat op de fiets, tas met beleg en brood

naar Leuven en Sint Martens-Latem, om België te zien

en lift naar Rome, geen brood maar een meisje mee

En alles wat je als jongen van elf wilde worden

– maar nooit geweest bent, omdat je niet werd uitverkoren

zelfs nooit verkozen tot het voetbalteam van school

nooit spreekstalmeester in het wintercircus op het plein

of de jongen die de koeken en de limonade uit mocht delen –

wordt je alsnog, wanneer je droomt en winnaar blijkt

en wijn schenkt voor de gasten op je feest

Soms, als je na een reis per trein

– jij was de machinist die je altijd al had willen zijn –

op het podium staat in Oss of Zierikzee

verbaasd lezend uit een boek waarop jouw naam

vol verweerde tekst, doorleefd als een missaal

zo vaak herhaald, toch bijna uit jouw hoofd verweesd,

maar bij het spreken, klank en tonggevoel, weer nieuw

vraag jij je af of het jouw gedicht of gemeengoed is

De kampioen die je wilde zijn, macho en meisjesdroom,

sportheld op het basketbalveld achter het Rijksmuseum

waar jij je zomerse dagen verspeelde, sprong, wierp

maar je was net iets te kort en te broos om te winnen

Nu krijg je ruim de tijd om alles te doen

wat je door eigen schuld hebt nagelaten

alle avonturen waarover je droomde haal je nu in

op kleiner schaal: je gaat op reis door eigen huis

de keukenkast is Afrika, de muis vergroot je uit tot leeuw

in de rommelkamer vindt je de Himalaya, Nepal, Mongolië

het witte kastpapier de grote sneeuwbewaaide steppe

en na je reis over de Noordpool op het achterplat

vind je in bed Amerika, New York, de meisjesstad

Doe het, doe de dingen die je altijd wilde doen

voel je vrij en sla het stof van jaren van je af

vergroot de bloemen op je vensterbank tot oerwoudbos

zit aan tafel in je keuken met Neruda, Borges en Pierre Kemp

en schenk de wijn van het landgoed ‘Ouderdom Is Schijn’

Binnen je huid van vloeipapier, met het craquelé van tijd

blijf je die jongen van elf met lef voor tien

die heel veel wilde, storm, veel te weinig mocht

maar alles wilde zien wat niet gezien mocht worden

dacht dat hij alles kon, en met een bal gedichten in de hand

op het plein achter het museum naar de hemel sprong

Op 28 juli 2009 wordt Remco Campert tachtig jaar

Ton van Reen eert Remco Campert met bovenstaand gedicht

Lees reactie Remco Campert

op gedicht van Ton van Reen


Ton van Reen: Gedicht voor Remco Campert

© Ton van Reen

kempis poetry magazine

More in: Archive C-D, Archive C-D, Archive Q-R, Archive Q-R, Art & Literature News, Campert, Remco, Reen, Ton van, Reen, Ton van, Remco Campert


Jane Austen: Four Poems

J a n e   A u s t e n

(1775 – 1817)

F O U R   P O E M S

I’ve a pain in my head


‘I’ve a pain in my head’
Said the suffering Beckford;
To her Doctor so dread.
‘Oh! what shall I take for’t?’

Said this Doctor so dread
Whose name it was Newnham.
‘For this pain in your head
Ah! What can you do Ma’am?’

Said Miss Beckford, ‘Suppose
If you think there’s no risk,
I take a good Dose
Of calomel brisk.’–

‘What a praise worthy Notion.’
Replied Mr. Newnham.
‘You shall have such a potion
And so will I too Ma’am.



Happy the Lab’rer

Happy the lab’rer in his Sunday clothes!
In light-drab coat, smart waistcoat, well-darn’d hose,
Andhat upon his head, to church he goes;
As oft, with conscious pride, he downward throws
A glance upon the ample cabbage rose
That, stuck in button-hole, regales his nose,
He envies not the gayest London beaux.
In church he takes his seat among the rows,
Pays to the place the reverence he owes,
Likes best the prayers whose meaning least he knows,
Lists to the sermon in a softening doze,
And rouses joyous at the welcome close.

 

 


My dearest Frank


My dearest Frank, I wish you joy
Of Mary’s safety with a Boy,
Whose birth has given little pain
Compared with that of Mary Jane.–
May he a growing Blessing prove,
And well deserve his Parents’ Love!–
Endow’d with Art’s and Nature’s Good,
Thy Name possessing with thy Blood,
In him, in all his ways, may we
Another Francis WIlliam see!–
Thy infant days may he inherit,
THey warmth, nay insolence of spirit;–
We would not with one foult dispense
To weaken the resemblance.
May he revive thy Nursery sin,
Peeping as daringly within,
His curley Locks but just descried,
With ‘Bet, my be not come to bide.’–
Fearless of danger, braving pain,
And threaten’d very oft in vain,
Still may one Terror daunt his Soul,
One needful engine of Controul
Be found in this sublime array,
A neigbouring Donkey’s aweful Bray.
So may his equal faults as Child,
Produce Maturity as mild!
His saucy words and fiery ways
In early Childhood’s pettish days,
In Manhood, shew his Father’s mind
Like him, considerate and Kind;
All Gentleness to those around,
And anger only not to wound.
Then like his Father too, he must,
To his own former struggles just,
Feel his Deserts with honest Glow,
And all his self-improvement know.
A native fault may thus give birth
To the best blessing, conscious Worth.
As for ourselves we’re very well;
As unaffected prose will tell.–
Cassandra’s pen will paint our state,
The many comforts that await
Our Chawton home, how much we find
Already in it, to our mind;
And how convinced, that when complete
It will all other Houses beat
The ever have been made or mended,
With rooms concise, or rooms distended.
You’ll find us very snug next year,
Perhaps with Charles and Fanny near,
For now it often does delight us
To fancy them just over-right us.–
 


This little bag


This little bag I hope will prove
To be not vainly made–
For, if you should a needle want
It will afford you aid.
And as we are about to part
T’will serve another end,
For when you look upon the Bag
You’ll recollect your friend


 

 Jane Austen: Four Poems

 KEMP=MAG poetry magazine – magazine for art & literature

More in: Austen, Jane, Austen, Jane


Jane Austen: Miss Lloyd has now went to Miss Green

J a n e   A u s t e n

(1775 – 1817)


Miss Lloyd has now went to Miss Green

Miss Lloyd has now sent to Miss Green,
As, on opening the box, may be seen,
Some years of a Black Ploughman’s Gauze,
To be made up directly, because
Miss Lloyd must in mourning appear
For the death of a Relative dear–
Miss Lloyd must expect to receive
This license to mourn and to grieve,
Complete, ere the end of the week–
It is better to write than to speak

 

Poem of the week – February 22, 2009

KEMP=MAG  poetry magazine

More in: Archive A-B, Austen, Jane, Austen, Jane


Franz Kafka Gedichte

FRANZ KAFKA

(1883-1924)

 

Die Welt

 

Die Welt

sie dreht

Die Menschen

drehen nach oben und unten

Ich fliege, entfernt aller

und sehe sie drehen

und stehe

 

Es ist ein Stöhnen und Jauchzen in der Welt,

das nicht durch meine Augen dringt.

Sie sehen es.

Ja.

Aber das nicht durch meine Augen dringt.

 

Die Menschen

sie lieben und leiden

Sie sind oben und unten

und in der Mitte

Innen und Außen

Ich Außen Mitte

Ich Innen

 

Die Sprache versagt,

schenke mir die Worte

die brauchbaren Worte.

Ich sehne mich nach ihnen

und den Innenaugen

 

Die Welt sie dreht noch immer

Ich nicht stehe im Jenseits,

im Nirgends

 

 

Kühl und hart…

 

Kühl und hart ist der heutige Tag.

Die Wolken erstarren.

Die Winde sind zerrende Taue.

Die Menschen erstarren.

Die Schritte klingen metallen

Auf erzenen Steinen,

Und die Augen schauen

Weite weiße Seen.


In dem alten Städtchen stehn

Kleine helle Weihnachtshäuschen,

Ihre bunte Scheiben sehn

Auf das schneeverwehte Plätzchen.

Auf dem Mondlichtplatze geht

Still ein Mann im Schnee fürbaß,

Seinen großen Schatten weht

Der Wind die Häuschen…

 

 

In der abendlichen Sonne

 

In der abendlichen Sonne

sitzen wir gebeugten Rückens

auf den Bänken in dem Grünen.

Unsere Arme hängen nieder,

unsere Augen linzeln traurig.


Und die
Menschen gehn in Kleidern

schwankend auf dem Kies spazieren

unter diesem großen Himmel,

der von Hügeln in der Ferne

sich zu fernen Hügeln breitet.

Franz Kafka Gedichte

fleursdumal.nl magazine

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Ton van Reen gedicht: De dorre bruiden van de vastentijd

DE DORRE BRUIDEN VAN DE VASTENTIJD

door Ton van Reen
 

Het gebeurt aan het eind van de winter, zomaar

aan de Peelrand, tussen Beringe en de Belgenhoek

godvergeten doodstil akkerland, bonkaarde,

de weiden vol doodgevroren ploertig gras

kille natuur, geen kiem, onwillige aarde

te koud om te zaaien, land een eeuw pas ontgonnen

rillend, opengewoeld door winterse winden

nog wars van mensenhanden en ploegende paarden

de sleet van de vorst ligt als een vuile spiegel op dood water

de peelvennen en kanalen ingepakt in lijsten van lood

bosjes vliegdennen waar zich, zoals al eeuwen wordt verteld,

weerwolven ophouden, zielen van vermoorde mannen,

die naar de maan huilen en naar de mensen roepen bij wie ze eens hoorden

land aan de rafelrand van de wereld, waar het weerlicht thuis is

in zwarte vennen, waarop tongen van vuur ronddansen

land waar buiten de tijden van zaaien en maaien

geen mensen zich ophouden, laat staan godinnen

 

En toch gaat dit gedicht over hen, de hemelse wezens

die daar verschenen zijn, vrouwen gekleed in boerenblauw

de bruiden die zich kwamen aanbieden aan de jonge boeren

kerels van voet tot kruin vol zaad, maar bleu voor de vrouwen

dit verhaal gaat ook over hen en over hoe ze hebben verzaakt

aan deze gift uit de hemel of van God weet waar

 

Het wonder van de twaalf bruiden, gekleed in boerenrood

niemand die nog precies weet hoe hun kleuren waren

zo was het al vaker gebeurd, een paar keer in de honderd jaar

gebeurde het wonder waar de boeren om baden

het wonder van de bruiden die uit de wolken vielen, altijd rond Pasen

als de regens al warm waren, het gras ontkiemd, de akkers groen

maar toen, in het jaar waarover dit gedicht verhaalt,

was het nog lang geen lente, maar hondsdolle, late winterkou

het was het begin van de vastentijd, de weken waarin alle leeftocht opraakt

en het leven stilstaat in soberheid, de haverzakken leeg

op zolder en in kelders sterven de muizen van honger

in geen boerenkeuken wordt op een mond meer gerekend

 

De dagen verwaaid, nog alles te koud voor het voorjaar

lengende dagen maar eindeloos traag slepend van ochtend naar avond


In de kou die maar aanhoudt, verschijnen ze

veel te vroeg in het jaar, nog lang niet verwacht

aan de rand van het dorp dat dood is door kilte

nog steeds gevangen in de ketens van de winter

de daken als egels, scherp gepunt en afwerend

roerloos wachtend op het botten van de lente

 

Ze komen uit het niets, dat wil zeggen, wie weet

misschien komen ze uit de randen van de Peel,

geboren in het dode water van de zwarte vennen

of zijn ze van de Maaskant gekomen, van Kessel of Baarlo

komen ze voort uit het stromende doopwater van de rivier

en zoeken ze rust in het veld aan de rand van het dorp Beringe

en maken ze zich op voor hun bruiloft

de nieuwe bruiden van het vruchtbaarheidsfeest

donkere ogen, zwart haar, dansende heupen.

 

Kinderen, verzot op kleur, merken hen het eerst op

twaalf bruiden, gekleed in jurken van boerenbruin, zonder naam nog

jong, schuilend onder de dorre winterbomen wachten ze

op de boerenjonkers, de erfmannen die hen zullen halen

voor het vastenavondfeest op de deel van de hoeven

waar ze zullen zwieren in hun jurken van boerengeel

 

Rond hun hoofd rode doeken met lichtende voiles

wachtend op de boerenzonen die op zoek zijn naar een vrouw

bruiden, zoals ze eens in de zoveel jaar aan de dorpsranden verschijnen

reizende bruiden, handelswaar in liefde, bereid om te minnen

en te baren, voor erfvolk te zorgen, maar dit jaar te vroeg

te vroeg in de lente, nu het nog te koud is voor de liefde

te koud zelfs voor een vastenavondfeest op de boerendeel

nu de harten van de mannen nog kil zijn, kaalslag van gevoelens

hun gereedschappen nog niet op orde, het zaaigoed niet klaar

en de kaboten uit de bossen borelingen ruilen voor wisselkinderen

 

Bruiden, in hun haar rode strikken, kersenbloedrood

donkere ogen in bleke gezichten, verkleumend in de vroege voorjaarswind

die aanwaait vanuit de Peelrand of, soms, vanaf de Maaskant

te vroeg zijn ze er, nu geen bloed nog rondraast in boerenaderen

’s nachts dwalen ze rond, halfengelen, hoerig, kloppen aan deuren

die op slot blijven, stalpoorten gesloten, honden die janken

zigeunerbruiden die vragen naar brood, maar worden weggewimpeld

elke mond meer is te veel in de schrale vastentijd

‘Wacht op de zon,’ wordt hen ingefluisterd, ‘wacht op de lente’

want meestal, zo zeggen de verhalen, komen ze pas in de week voor Pasen

nu zijn ze te vroeg, niet welkom in de hoeven met lege kelders

 

Toen, zo wordt gezegd, is het de laatste keer geweest dat de bruiden verschenen

al in geen honderd jaar zijn ze gezien, nooit meer

het is een triest verhaal van onwil, huiver en boerenangst

te lang heeft men hen in de steek gelaten

te lang hebben ze in het veld gewacht, dag na dag en week na week

twaalf smachtende bruiden, hongerend onder winterse bomen

in hun hopeloosheid verschraalden ze in de wind

wie hen toen hebben gezien, hebben het tot aan hun dood verteld

elke dag leken ze kleiner te worden en hun kleren verschoten van kleur.

kleurend van rood naar roze, toen wit

tot ze waren verbleekt tot doodshemden

het heeft lang geduurd, dat ze daar zaten, aan de einder

tussen de gehuchten Beringe en de Belgenhoek

steeds kleiner werden ze, steeds minder vlek in het lege landschap

verblekend onder de loden zon van de winter

zijn ze verschrompeld tot op het bot, zo moet het zijn gebeurd

zo zijn ze in het niets verdwenen, verwaaid naar de moerasrand

waar stukken van hun jurken en jassen zijn gevonden

linnen lappen, verwaaid in de struiken en het buntgras van de Peel

 

Geen man vroeg hun schoot om te oogsten

want iedereen wist het: de bruiden die kwamen van ver

waren alleen welkom in de geurende lente

wanneer de zon de aarde warmt en het gras laat kiemen

en de kelders weer volstromen met boter en honing

op het verkeerde moment waren ze gekomen

en wachtten ze op mannen die nog bevroren waren

boerenkloten die zich, om warm te blijven, toedekten met hooi en mest

toen eindelijk de lente doorbrak en het land opademde

en de zonen naar buiten kwamen op zoek naar de bruiden

waren ze in het niets verdwenen, verstoft,

vergaan tot het verhaal dat soms wordt opgerakeld door een dichter

 

Niemand weet nog precies hoe lang het lijden geduurd heeft

de legende zegt daar niets over, honger is niet in tijd na te meten

misschien hebben ze daar een maand zitten wachten

de dorre bruiden van de vastentijd, geketend aan de kou

verdord onder de loodzware zon van de winter


Ton van Reen gedicht: De dorre bruiden van de vastentijd

© T. van Reen

KEMP=MAG poetry magazine

More in: Reen, Ton van, Reen, Ton van, Ton van Reen


Franz Kafka: Schenkt sie mir

Franz  Kafka

(1883-1924)

Schenkt sie mir


Schenkt sie mir

eure Liebe


ich

verdiene sie nicht

und wüßte auch nicht,

warum ihr das tun solltet


Ihr

die ihr davon viel habt in euren

Geisten und Herzen und Körpern


Mir

schenkt ihr sie

unverdient

und ohne Sinn


Schenkt sie mir

eure Liebe


B i t t e


fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Older Entries »« Newer Entries

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature