New

  1. ‘Il y a’ poème par Guillaume Apollinaire
  2. Eugene Field: At the Door
  3. J.H. Leopold: Ik ben een zwerver overal
  4. My window pane is broken by Lesbia Harford
  5. Van Gogh: Poets and Lovers in The National Gallery London
  6. Eugene Field: The Advertiser
  7. CROSSING BORDER – International Literature & Music Festival The Hague
  8. Expositie Adya en Otto van Rees in het Stedelijk Museum Schiedam
  9. Machinist’s Song by Lesbia Harford
  10. “Art says things that history cannot”: Beatriz González in De Pont Museum
  11. Georg Trakl: Nähe des Todes
  12. W.B. Yeats: Song of the Old Mother
  13. Bert Bevers: Großstadtstraße
  14. Lesbia Harford: I was sad
  15. I Shall not Care by Sara Teasdale
  16. Bert Bevers: Bahnhofshalle
  17. Guillaume Apollinaire: Aubade chantée à Laetare l’an passé
  18. Oscar Wilde: Symphony In Yellow
  19. That Librarian: The Fight Against Book Banning in America by Amanda Jones
  20. When You Are Old and grey by William Butler Yeats
  21. Katy Hessel: The Story of Art without Men
  22. Alice Loxton: Eighteen. A History of Britain in 18 Young Lives
  23. Oscar Wilde: Ballade De Marguerite
  24. Anita Berber: Kokain
  25. Arthur Rimbaud: Bannières de mai
  26. Algernon Charles Swinburne: The Complaint of Lisa
  27. The Revelation by Coventry Patmore
  28. Guillaume Apollinaire: Annie
  29. Oscar Wilde: The Garden of Eros
  30. The Song of the Wreck by Charles Dickens
  31. Guillaume Apollinaire: Poème 1909
  32. There was an Old Man with a Beard by Edward Lear
  33. Modern Love: XXIX by George Meredith
  34. Insomnia by Dante Gabriel Rossetti
  35. Arthur Rimbaud: Départ

Categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·

 

  1. Subscribe to new material: RSS

Charles Dickens: Gabriel Grub’s Song

Charles Dickens

(1812-1870)

 

Gabriel Grub’s Song


Brave lodgings for one, brave lodgings for one,

A few feet of cold earth, when life is done;

A stone at the head, a stone at the feet;

A rich, juicy meal for the worms to eat;

Rank grass overhead, and damp clay around,

Brave lodging for one, these, in holy ground!

 

Charles Dickens poetry

kempis poetry magazine

More in: Charles Dickens, Dickens, Charles

P.A. de Génestet: Aan Adda

P. A.   d e   G é n e s t e t

(1829 – 1861)

 

A a n   A d d a

 

Eéne is er, die mij nooit verveelt,

Wier scherts mij immer kan behagen,

Die mij mag vleien en mag plagen,

Die met mij dweept en stoeit en speelt;

Wier blikken al mijn zorg verdrijven,

En die, te lief, te zacht voor de aard’,

Mij, wien zij ’t Hemeische verklaart,

Doet met deze aard’ tevreden blijven.

 

Eéne is er, die ik liefkreeg, één,

En sinds dien tijd heb ik geen oogen

Voor blank gelaat of zoet vermogen

Van andren, maar voor háár alleen.

En heb ik vreemden al geprezen,

En speelde ik soms gedachteloos

Met korter vlecht, of doffer roos,

Dan ’k voor haar lok had uitgelezen, –

’k Wist, dat zij niet jaloersch kon wezen.

 

Eéne is er, die ik nimmer hard

Of onverschillig toe durf spreken,

Want dan zou ’t zacht gemoedje breken,

O Liefde! van uw felste smart.

Dan zou haar oog zoo bitter krijten,

Dat ik, nog in mijn jongsten snik,

Mij dat lichtvaardig oogenblik

Van woeste wreedheid zou verwijten.

 

Eéne is er, die ik nooit vergeet,

Ofschoon ons zee of land, óf beiden,

En weken, maanden, jaren scheidden,

Ik deel met haar mijn lief, mijn leed.

Zeg, wilt ook gij mij dât herhalen?

Maar doet mijn vragen u verdriet,

Och dan, melieve! zeg het niet.

Want ’k zie het uit uwe oogen stralen

En hoor het zoo wel duizendmalen.

 

Daar zijn meer verzen, lieve! als dit,

Maar één slechts, die zoo vriendlijke oogen

Houdt naar dit blaadje toegebogen;

Die nimmer op mijn verzen vit.

Maar niemand, die in later dagen

Nog om dit liedje denken zal

Dan zij, die niet voor niemendal

Haar Dichter om een vers mocht plagen.

1847


P.A. de Génestet gedichten

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Génestet, P.A. de

Hendrik Marsman gedicht: Herman Gorter

H e n d r i k   M a r s m a n

(1899-1940)

 

Herman Gorter

Hij was van vuur.
een golf, een vlam,
een stromend stuk natuur,
blinkend als water in de zomerdag.
nooit, sinds ik hem zag,
zag ik nog een man
wiens wezen zo bezielend overkwam
tot in zijn blik, zijn praten en zijn gang.
een rechte beuk, ook toen zijn einde kwam.
de bliksem sloeg
en van de bergen dreunde het naar zee,
met echo’s naar de sterren en de sneeuw
en door de bloemen drong het in de grond:
– ‘hij, die voor jaren in ons midden stond
en afscheid nam om in de taal
der mensen, juichend en kermend,
niets dan het verhaal
te zingen van het geluk,
hij keert terug,
hij is al doorgedrongen
in aarde’s moederschoot
en blinkend in zijn oorsprong
opgenomen, en zijn dood
gezuiverd van de pijn
dichter te zijn
in een verschroeide tijd.
hij, die vol hartstocht
langs de aarde dwaalde,
de schoonheid zocht en zong
onder de blauwe tenten van de zomer
en bij het gouden vuur des winters,
hij kwam terug,
hij is weer element onder de elementen
een golf, een vlam, een stromend stuk natuur.’

Hendrik Marsman poetry

fleursdumal.nl magazine

More in: Gorter, Herman, Marsman, Hendrik

Oscar Wilde: Under The Balcony

O s c a r   W i l d e

(1854-1900)

 

Under The Balcony

 

O beautiful star with the crimson mouth!

O moon with the brows of gold!

Rise up, rise up, from the odorous south!

And light for my love her way,

Lest her little feet should stray

On the windy hill and the wold!

O beautiful star with the crimson mouth!

O moon with the brows of gold!

 

O ship that shakes on the desolate sea!

O ship with the wet, white sail!

Put in, put in, to the port to me!

For my love and I would go

To the land where the daffodils blow

In the heart of a violet dale!

O ship that shakes on the desolate sea!

O ship with the wet, white sail!

 

O rapturous bird with the low, sweet note!

O bird that sits on the spray!

Sing on, sing on, from your soft brown throat!

And my love in her little bed

Will listen, and lift her head

From the pillow, and come my way!

O rapturous bird with the low, sweet note!

O bird that sits on the spray!

 

O blossom that hangs in the tremulous air!

O blossom with lips of snow!

Come down, come down, for my love to wear!

You will die on her head in a crown,

You will die in a fold of her gown,

To her little light heart you will go!

O blossom that hangs in the tremulous air!

O blossom with lips of snow!

O s c a r   W i l d e   p o e t r y

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Wilde, Oscar

Joep Eijkens over Anna Reinders

 

 Joep Eijkens over Anna Reinders

Dansers nemen een belangrijke plaats in binnen het werk van Anna Reinders. ‘Mijn streven is de energie van de dansers te pakken in dat ene moment’, zegt de Tilburgse kunstenares daar zelf over.

In de zomer van 2008 tekende zij urenlang tijdens repetities van T.R.A.S.H.-danseres Tegest Pecht-Guido ‘and friends’ die werkten aan een voorstelling in het Cenakel. De betreffende tekeningen waren daar ook te zien tijdens hun optreden. De foto’s die ik van tekenares en dansers tijdens de repetities maakte, werden bij diezelfde gelegenheid geprojecteerd in de kapel van het Cenakel.

Zie ook: www.annareinders.nl

J o e p   E i j k e n s   p h o t o s   &   t e x t

fleursdumal.nl  m a g a z in e

More in: FDM Art Gallery, Joep Eijkens Photos

Franz Kafka: Unglücklichsein

Unglücklichsein

Franz Kafka (1883-1924)

 

Als es schon unerträglich geworden war — einmal gegen Abend im November — und ich über den schmalen Teppich meines Zimmers wie in einer Rennbahn einherlief, durch den Anblick der beleuchteten Gasse erschreckt, wieder wendete, und in der Tiefe des Zimmers, im Grund des Spiegels doch wieder ein neues Ziel bekam, und aufschrie, um nur den Schrei zu hören, dem nichts antwortet und dem auch nichts die Kraft des Schreiens nimmt, der also aufsteigt, ohne Gegengewicht, und nicht aufhören kann, selbst wenn er verstummt, da öffnete sich aus der Wand heraus die Tür, so eilig, weil doch Eile nötig war und selbst die Wagenpferde unten auf dem Pflaster wie wildgewordene Pferde in der Schlacht, die Gurgeln preisgegeben, sich erhoben.
Als kleines Gespenst fuhr ein Kind aus dem ganz dunklen Korridor, in dem die Lampe noch nicht brannte, und blieb auf den Fußspitzen stehn, auf einem unmerklich schaukelnden Fußbodenbalken. Von der Dämmerung des Zimmers gleich geblendet, wollte es mit dem Gesicht rasch in seine Hände, beruhigte sich aber unversehens mit dem Blick zum Fenster, vor dessen Kreuz der hochgetriebene Dunst der Straßenbeleuchtung endlich unter dem Dunkel liegen blieb. Mit dem rechten Ellbogen hielt es sich vor der offenen Tür aufrecht an der Zimmerwand und ließ den Luftzug von draußen um die Gelenke der Füße streichen, auch den Hals, auch die Schläfen entlang.

Ich sah ein wenig hin, dann sagte ich »Guten Tag« und nahm meinen Rock vom Ofenschirm, weil ich nicht so halb nackt dastehen wollte. Ein Weilchen lang hielt ich den Mund offen, damit mich die Aufregung durch den Mund verlasse. Ich hatte schlechten Speichel in mir, im Gesicht zitterten mir die Augenwimpern, kurz, es fehlte mir nichts, als gerade dieser allerdings erwartete Besuch.
Das Kind stand noch an der Wand auf dem gleichen Platz, es hatte die rechte Hand an die Mauer gepreßt und konnte, ganz rotwangig, dessen nicht satt werden, daß die weißgetünchte Wand grobkörnig war und die Fingerspitzen rieb. Ich sagte: »Wollen Sie tatsächlich zu mir? Ist es kein Irrtum? Nichts leichter als ein Irrtum in diesem großen Hause. Ich heiße Soundso, wohne im dritten Stock. Bin ich also der, den Sie besuchen wollen?«
»Ruhe, Ruhe!« sagte das Kind über die Schulter weg, »alles ist schon richtig.«
»Dann kommen Sie weiter ins Zimmer herein, ich möchte die Tür schließen.«
»Die Tür habe ich jetzt gerade geschlossen. Machen Sie sich keine Mühe. Beruhigen Sie sich überhaupt.«
»Reden Sie nicht von Mühe. Aber auf diesem Gange wohnt eine Menge Leute, alle sind natürlich meine Bekannten; die meisten kommen jetzt aus den Geschäften; wenn sie in einem Zimmer reden hören, glauben sie einfach das Recht zu haben, aufzumachen und nachzuschaun, was los ist. Es ist einmal schon so. Diese Leute haben die tägliche Arbeit hinter sich; wem würden sie sich in der provisorischen Abendfreiheit unterwerfen! Übrigens wissen Sie es ja auch. Lassen Sie mich die Türe schließen.« »Ja was ist denn? Was haben Sie? Meinetwegen kann das ganze Haus hereinkommen. Und dann noch einmal: Ich habe die Türe schon geschlossen, glauben Sie denn, nur Sie können die Türe schließen? Ich habe sogar mit
dem Schlüssel zugesperrt.«
»Dann ist gut. Mehr will ich ja nicht. Mit dem Schlüssel hätten Sie gar nicht zusperren müssen. Und jetzt machen Sie es sich nur behaglich, wenn Sie schon einmal da sind. Sie sind mein Gast. Vertrauen Sie mir völlig. Machen Sie sich nur breit ohne Angst. Ich werde Sie weder zum Hierbleiben zwingen, noch zum Weggehn. Muß ich das erst sagen? Kennen Sie mich so schlecht?« »Nein. Sie hätten das wirklich nicht sagen müssen. Noch mehr, Sie hätten es gar nicht sagen sollen. Ich bin ein Kind; warum soviel Umstände mit mir machen?« »So schlimm ist es nicht. Natürlich, ein Kind. Aber gar so klein sind Sie nicht. Sie sind schon ganz erwachsen. Wenn Sie ein Mädchen wären, dürften Sie sich nicht so einfach mit mir in einem Zimmer einsperren.«
»Darüber müssen wir uns keine Sorge machen. Ich wollte nur sagen: Daß ich Sie so gut kenne, schützt mich wenig, es enthebt Sie nur der Anstrengung, mir etwas vorzulügen. Trotzdem aber machen Sie mir Komplimente. Lassen Sie das, ich fordere Sie auf, lassen Sie das. Dazu kommt, daß ich Sie nicht überall und immerfort kenne, gar bei dieser Finsternis. Es wäre viel besser, wenn Sie Licht machen ließen. Nein, lieber nicht. Immerhin werde ich mir merken, daß Sie mir schon gedroht haben.« »Wie? Ich hätte Ihnen gedroht? Aber ich bitte Sie. Ich bin ja so froh, daß Sie endlich hier sind. Ich sage >endlich<, weil es schon so spät ist. Es ist mir unbegreiflich, warum Sie so spät gekommen sind. Da ist es möglich, daß ich in der Freude so durcheinander gesprochen habe und daß Sie es gerade so verstanden haben. Daß ich so gesprochen habe, gebe ich zehnmal zu, ja ich habe Ihnen mit Allem gedroht, was Sie wollen. — Nur keinen Streit, um Himmelswillen! — Aber wie konnten Sie es glauben? Wie konnten Sie mich so kränken? Warum wollen Sie mir mit aller Gewalt dieses kleine Weilchen Ihres Hierseins verderben? Ein fremder Mensch wäre entgegenkommender als Sie.« »Das glaube ich; das war keine Weisheit. So nah, als Ihnen ein fremder Mensch entgegenkommen kann, bin ich Ihnen schon von Natur aus. Das wissen Sie auch, wozu also die Wehmut? Sagen Sie, daß Sie Komödie spielen wollen, und ich gehe augenblicklich.« »So? Auch das wagen Sie mir zu sagen? Sie sind ein wenig zu kühn. Am Ende sind Sie doch in meinem Zimmer. Sie reiben Ihre Finger wie verrückt an meiner Wand. Mein Zimmer, meine Wand! Und außerdem ist das, was Sie sagen, lächerlich, nicht nur frech. Sie sagen, Ihre Natur zwinge Sie, mit mir in dieser Weise zu reden. Wirklich? Ihre Natur zwingt Sie? Das ist nett von Ihrer Natur. Ihre Natur ist meine, und wenn ich mich von Natur aus freundlich zu Ihnen verhalte, so dürfen auch Sie nicht anders.«
»Ist das freundlich?«
»Ich rede von früher.«
»Wissen Sie, wie ich später sein werde?«
»Nichts weiß ich.«
Und ich ging zum Nachttisch hin, auf dem ich die Kerze anzündete. Ich hatte in jener Zeit weder Gas noch elektrisches Licht in meinem Zimmer.
Ich saß dann noch eine Weile beim Tisch, bis ich auch dessen müde wurde, den Überzieher anzog, den Hut vom Kanapee nahm und die Kerze ausblies. Beim Hinausgehen verfing ich mich in ein Sesselbein.
Auf der Treppe traf ich einen Mieter aus dem gleichen Stockwerk.
»Sie gehen schon wieder weg, Sie Lump?« fragte er, auf seinen über zwei Stufen ausgebreiteten Beinen ausruhend.
»Was soll ich machen?« sagte ich, »jetzt habe ich ein Gespenst im Zimmer gehabt.«
»Sie sagen das mit der gleichen Unzufriedenheit, wie wenn Sie ein Haar in der Suppe gefunden hätten.«
»Sie spaßen. Aber merken Sie sich, ein Gespenst ist ein Gespenst.«
»Sehr wahr. Aber wie, wenn man überhaupt nicht an Gespenster glaubt?«
»Ja meinen Sie denn, ich glaube an Gespenster? Was hilft mir aber dieses Nichtglauben?«
»Sehr einfach. Sie müssen eben keine Angst mehr haben, wenn ein Gespenst wirklich zu Ihnen kommt.«
»Ja, aber das ist doch die nebensächliche Angst. Die eigentliche Angst ist die Angst vor der Ursache der Erscheinung. Und diese Angst bleibt. Die habe ich geradezu großartig in mir.« Ich fing vor Nervosität an, alle meine Taschen zu durchsuchen.
»Da Sie aber vor der Erscheinung selbst keine Angst hatten, hätten Sie sie doch ruhig nach ihrer Ursache fragen können!«
»Sie haben offenbar noch nie mit Gespenstern gesprochen. Aus denen kann man ja niemals eine klare Auskunft bekommen. Das ist ein Hinundher.
Diese Gespenster scheinen über ihre Existenz mehr im Zweifel zu sein, als wir, was übrigens bei ihrer Hinfälligkeit kein Wunder ist.«
»Ich habe aber gehört, daß man sie auffüttern kann.«
»Da sind Sie gut berichtet. Das kann man. Aber wer wird das machen?«
»Warum nicht? Wenn es ein weibliches Gespenst ist z. B.« sagte er und schwang sich auf die obere Stufe.
»Ach so«, sagte ich, »aber selbst dann steht es nicht dafür.«
Ich besann mich. Mein Bekannter war schon so hoch, daß er sich, um mich zu sehen, unter einer Wölbung des Treppenhauses vorbeugen mußte. »Aber trotzdem«, rief ich, »wenn Sie mir dort oben mein Gespenst wegnehmen, dann ist es zwischen uns aus, für immer.«
»Aber das war ja nur Spaß«, sagte er und zog den Kopf zurück.
»Dann ist es gut«, sagte ich und hätte jetzt eigentlich ruhig spazieren gehen können. Aber weil ich mich gar so verlassen fühlte, ging ich lieber hinauf und legte mich schlafen.

  

Franz Kafka: Betrachtung 1913 – Für M.B.

fleursdumal.nl magazine

More in: Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz

Willem Bilderdijk: Grafschrift

Willem Bilderdijk

(1756-1831)

G r a f s c h r i f t

Martialis gevolgd

Hier ligt de grijze Alix. Te vroeg naar ’t graf gedragen
   Bezweek ze en gaf het op in ’t midden van heur baan.
Nog faalde er aan heur’ tijd een klein getal aan dagen,
   Om met Methusalem volmaakt gelijk te staan.
Thands zwijgt die wakkre keel, die duizend keteltrommen,
   Die al de ratelen en wekkers van de stad;
Die Visch- en Varkensmarkt zeeghaftig deed verstommen,
   Zoo lang heur gorgel lucht, heur tong beweging had.
Wie immer wist als zy, door onbegrijplijk kwaken
   Natuur in band te slaan, te dwingen met haar stem?
De doven hoorende, die hoorden, doof te maken,
   De wijsheid, hersenloos; de reden, zonder klem?
Toeft, wandlaars, gy, die nooit heur weêrgade aan zult schouwen;
   Men vergt u traan noch bloem op ’t graf van deze best;
Maar dekt, op dat geen tocht heur beenders doe verkouên,
   Dees vierdhalf voeten gronds met verschgewonnen mest.

1795

 

Willem Bilderdijk gedichten

k e m p i s   p o e t r y   m a g a z i n e

More in: Bilderdijk, Willem

Galerie des Morts XVI

 

G A L E R I E   D E S   M O R T S   XVI

Les Morts de De Moer NL – © photos kempis

kempis poetry magazine – magazine for art & literature

m  u  s  e  u  m    o  f     l  o  s  t    c  o  n  c  e  p  t  s

More in: Galerie des Morts

Rainer Maria Rilke: Requiem. Für Wolf Graf von Kalckreuth

Rainer Maria Rilke

(1875-1926)

 

R e q u i e m

Für Wolf Graf von Kalckreuth


SAH ich dich wirklich nie? Mir ist das Herz

so schwer von dir wie von zu schwerem Anfang,

den man hinausschiebt. Daß ich dich begänne

zu sagen, Toter der du bist; du gerne,

du leidenschaftlich Toter. War das so

erleichternd wie du meintest, oder war

das Nichtmehrleben doch noch weit vom Totsein?

Du wähntest, besser zu besitzen dort,

wo keiner Wert legt auf Besitz. Dir schien,

dort drüben wärst du innen in der Landschaft,

die wie ein Bild hier immer vor dir zuging,

und kämst von innen her in die Geliebte

und gingest hin durch alles, stark und schwingend.

O daß du nun die Täuschung nicht zu lang

nachtrügest deinem knabenhaften Irrtum.

Daß du, gelöst in einer Strömung Wehmut

und hingerissen, halb nur bei Bewußtsein,

in der Bewegung um die fernen Sterne

die Freude fändest, die du von hier fort

verlegt hast in das Totsein deiner Träume.

Wie nahe warst du, Lieber, hier an ihr.

Wie war sie hier zuhaus, die, die du meintest,

die ernste Freude deiner strengen Sehnsucht.

Wenn du, enttäuscht von Glücklichsein und Unglück,

dich in dich wühltest und mit einer Einsicht

mühsam heraufkamst, unter dem Gewicht

beinah zerbrechend deines dunkeln Fundes:

da trugst du sie, sie, die du nicht erkannt hast,

die Freude trugst du, deines kleinen Heilands

Last trugst du durch dein Blut und holtest über.


Was hast du nicht gewartet, daß die Schwere

ganz unerträglich wird: da schlägt sie um

und ist so schwer, weil sie so echt ist. Siehst du,

dies war vielleicht dein nächster Augenblick;

er rückte sich vielleicht vor deiner Tür

den Kranz im Haar zurecht, da du sie zuwarfst.


O dieser Schlag, wie geht er durch das Weltall,

wenn irgendwo vom harten scharfen Zugwind

der Ungeduld ein Offenes ins Schloß fällt.

Wer kann beschwören, daß nicht in der Erde

ein Sprung sich hinzieht durch gesunde Samen;

wer hat erforscht, ob in gezähmten Tieren

nicht eine Lust zu töten geilig aufzuckt,

wenn dieser Ruck ein Blitzlicht in ihr Hirn wirft.

Wer kennt den Einfluß, der von unserm Handeln

hinüberspringt in eine nahe Spitze,

und wer begleitet ihn, wo alles leitet?


Daß du zerstört hast. Daß man dies von dir

wird sagen müssen bis in alle Zeiten.

Und wenn ein Held bevorsteht, der den Sinn,

den wir für das Gesicht der Dinge nehmen,

wie eine Maske abreißt und uns rasend

Gesichter aufdeckt, deren Augen längst

uns lautlos durch verstellte Löcher anschaun:

dies ist Gesicht und wird sich nicht verwandeln:

daß du zerstört hast. Blöcke lagen da,

und in der Luft um sie war schon der Rhythmus

von einem Bauwerk, kaum mehr zu verhalten;

du gingst herum und sahst nicht ihre Ordnung,

einer verdeckte dir den andern; jeder

schien dir zu wurzeln, wenn du im Vorbeigehn

an ihm versuchtest, ohne rechtes Zutraun,

daß du ihn hübest. Und du hobst sie alle

in der Verzweiflung, aber nur, um sie

zurückzuschleudern in den klaffen Steinbruch,

in den sie, ausgedehnt von deinem Herzen,

nicht mehr hineingehn. Hätte eine Frau

die leichte Hand gelegt auf dieses Zornes

noch zarten Anfang; wäre einer, der

beschäftigt war, im Innersten beschäftigt,

dir still begegnet, da du stumm hinausgingst,

die Tat zu tun -; ja hätte nur dein Weg

vorbeigeführt an einer wachen Werkstatt,

wo Männer hämmern, wo der Tag sich schlicht

verwirklicht; wär in deinem vollen Blick

nur so viel Raum gewesen, daß das Abbild

von einem Käfer, der sich müht, hineinging,

du hättest jäh bei einem hellen Einsehn

die Schrift gelesen, deren Zeichen du

seit deiner Kindheit langsam in dich eingrubst,

von Zeit zu Zeit versuchend, ob ein Satz

dabei sich bilde: ach, er schien dir sinnlos.

Ich weiß; ich weiß: du lagst davor und griffst

die Rillen ab, wie man auf einem Grabstein

die Inschrift abfühlt. Was dir irgend licht

zu brennen schien, das hieltest du als Leuchte

vor diese Zeile; doch die Flamme losch

eh du begriffst, vielleicht von deinem Atem,

vielleicht vom Zittern deiner Hand; vielleicht

auch ganz von selbst, wie Flammen manchmal ausgehn

Du lasest ‘s nie. Wir aber wagen nicht,

zu lesen durch den Schmerz und aus der Ferne.


Nur den Gedichten sehn wir zu, die noch

über die Neigung deines Fühlens abwärts

die Worte tragen, die du wähltest. Nein,

nicht alle wähltest du; oft ward ein Anfang

dir auferlegt als Ganzes, den du nachsprachst

wie einen Auftrag. Und er schien dir traurig.

Ach hättest du ihn nie von dir gehört.

Dein Engel lautet jetzt noch und betont

denselben Wortlaut anders, und mir bricht

der Jubel aus bei seiner Art zu sagen,

der Jubel über dich: denn dies war dein:

Daß jedes Liebe wieder von dir abfiel,

daß du im Sehendwerden den Verzicht

erkannt hast und im Tode deinen Fortschritt.

Dieses war dein, du, Künstler; diese drei

offenen Formen. Sieh, hier ist der Ausguß

der ersten: Raum um dein Gefühl; und da

aus jener zweiten schlag ich dir das Anschaun

das nichts begehrt, des großen Künstlers Anschaun;

und in der dritten, die du selbst zu früh

zerbrochen hast, da kaum der erste Schuß

bebender Speise aus des Herzens Weißglut

hineinfuhr -, war ein Tod von guter Arbeit

vertieft gebildet, jener eigne Tod,

der uns so nötig hat, weil wir ihn leben,

und dem wir nirgends näher sind als hier.


Dies alles war dein Gut und deine Freundschaft;

du hast es oft geahnt; dann aber hat

das Hohle jener Formen dich geschreckt,

du griffst hinein und schöpftest Leere und

beklagtest dich. – O alter Fluch der Dichter,

die sich beklagen, wo sie sagen sollten,

die immer urteiln über ihr Gefühl

statt es zu bilden; die noch immer meinen,

was traurig ist in ihnen oder froh,

das wüßten sie und dürftens im Gedicht

bedauern oder rühmen. Wie die Kranken

gebrauchen sie die Sprache voller Wehleid,

um zu beschreiben, wo es ihnen wehtut,

statt hart sich in die Worte zu verwandeln,

wie sich der Steinmetz einer Kathedrale

verbissen umsetzt in des Steines Gleichmut.


Dies war die Rettung. Hättest du nur ein Mal

gesehn, wie Schicksal in die Verse eingeht

und nicht zurückkommt, wie es drinnen Bild wird

und nichts als Bild, nicht anders als ein Ahnherr,

der dir im Rahmen, wenn du manchmal aufsiehst,

zu gleichen scheint und wieder nicht zu gleichen -:

du hättest ausgeharrt.


Doch dies ist kleinlich,

zu denken, was nicht war. Auch ist ein Schein

von Vorwurf im Vergleich, der dich nicht trifft.

Das, was geschieht, hat einen solchen Vorsprung

vor unserm Meinen, daß wirs niemals einholn

und nie erfahren, wie es wirklich aussah.


Sei nicht beschämt, wenn dich die Toten streifen,

die andern Toten, welche bis ans Ende

aushielten. (Was will Ende sagen?) Tausche

den Blick mit ihnen, ruhig, wie es Brauch ist,

und fürchte nicht, daß unser Trauern dich

seltsam belädt, so daß du ihnen auffällst.

Die großen Worte aus den Zeiten, da

Geschehn noch sichtbar war, sind nicht für uns.

Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles.


Rainer Maria Rilke: Requiem. Für Wolf Graf von Klackreuth (1908)

fleursdumal.ln magazine

More in: Archive Q-R, Rilke, Rainer Maria

Thomas a Kempis: Over het verachten van alle tijdelijke eer

Thomas a Kempis

(1380-1471)


De navolging van Christus

 

 

Boek 3, Hoofdstuk 41

 

Over het verachten van alle tijdelijke eer


1.   CHRISTUS. – Zoon! Bedroef er u niet om, als gij ziet dat anderen geëerd en verheven worden, en gij veracht en vernederd.
Hef uw hart tot Mij in de hemel, en gij zult u niet bedroeven wanneer gij op aarde door de mensen versmaad wordt.

2.   DE ZIEL. – Heer! Wij zijn zeer verblind en worden licht misleid door de ijdelheid.
Als ik mijzelf juist beoordeel, is mij nooit door enig schepsel ongelijk gedaan : diensvolgens heb ik geen billijke reden om van U te klagen.
Want vermits ik dikwijls en zwaar gezondigd heb tegen U, zo is het recht en redelijk dat alle schepsel tegen mij opsta.
Schande dus en smaad komt mij rechtvaardig toe ; U, o Heer! Behoort lof, eer en roem.
En indien ik mij niet bereid houd om door alle schepselen gaarne verlaten, veracht en voor volstrekt niets gerekend te worden, zo kan ik de inwendige vrede des harten niet bekomen, noch geestelijk verlicht worden en volkomen verenigd zijn met U.

Oefening

De aanblik Gods moet ons een diepe eerbied voor Hem inprenten, en de opslag van de ogen van onze ziel tot God moet ons een volkomen vertrouwen in Hem inboezemen. God aanschouwt mij : hoe is ‘t mogelijk Hem te vergrammen als men aan Hem denkt? Ik zie op tot God : hoe zou ik moedeloos kunnen worden terwijl ik aan Hem denk? De gedachte aan God is in ongenoegen voldoende om een oprecht christenziel te troosten, daar zij God meer voor Hem dan voor haarzelf moet beminnen. Maar God is mijn Vader ; er behoeven geen verdere redenen, om al mijn ongerustheid te stillen. En is inderdaad de gedachte dat God de goedheid zelf is,, niet voldoende om zich op Hem te verlaten en op zijn zorg te rekenen? Hij kent alles, Hij bestiert alles, Hij schikt alles voor mijn zaligheid : waarin toch kan men beter zijn zaligheid stellen dan in het hart van zijn Zaligmaker?

Gebed

In uw heilig Hart, o Jezus! Wil ik leven ; daarin wil ik sterven, in die afgrond van barmhartigheid werp ik al mijn ellenden ; en hoe groot ook mijn zonden mogen zijn, ik weet dat uw hart bereid is om ze mij te vergeven, zohaast ik het vast voornemen heb die te verlaten. Ja, Heer! Uit hoofde van uw heilige Naam, van de naam van Zaligmaker en van Vader, zult Gij mijn zonden vergeven omdat ze groot zijn, en hoe groter de zonde is, hoe meer Gij de uitgestrektheid van uw barmhartigheid zult doen uitschijnen, met ze mij te vergeven. Wees dus een zondaar als ik genadig, maar een zondaar, die niet langer meer in die staat wil blijven ; en maak dat hij u nog veeleer beminne dan vreze, door te overwegen dat Gij hem hadt kunnen laten verloren gaan, maar dat gij hem zalig wilt maken. Amen.


Thomas a Kempis:

Over het verachten van alle tijdelijke eer

kemp=mag- kempis poetry magazine

More in: MONTAIGNE, Thomas a Kempis

William Shakespeare: Sonnet 022

W i l l i a m   S h a k e s p e a r e

(1564-1616)

T H E   S O N N E T S

 

22

My glass shall not persuade me I am old,

So long as youth and thou are of one date,

But when in thee time’s furrows I behold,

Then look I death my days should expiate.

For all that beauty that doth cover thee,

Is but the seemly raiment of my heart,

Which in thy breast doth live, as thine in me,

How can I then be elder than thou art?

O therefore love be of thyself so wary,

As I not for my self, but for thee will,

Bearing thy heart which I will keep so chary

As tender nurse her babe from faring ill.

Presume not on thy heart when mine is slain,

Thou gav’st me thine not to give back again.

kempis poetry magazine

More in: -Shakespeare Sonnets

Ivo van Leeuwen: Portrait of Albert Camus

Ivo van Leeuwen:

Portrait of Albert Camus

(1913-1960)

fleursdumal.nl magazine: gallery of poets’ portraits

lino © ivo van leeuwen

More in: Ivo van Leeuwen, Poets' Portraits

« Read more | Previous »

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature