V i c t o r H u g o
(1802-1885)
Mes poèmes !
Mes poèmes ! soyez des fleuves !
Allez en vous élargissant !
Désaltérez dans les épreuves
Les coeurs saignants, les âmes veuves,
Celui qui monte ou qui descend.
Que l’aigle plonge, loin des fanges,
Son bec de lumière en vos eaux !
Et dans vos murmures étranges
Mêlez l’hymne de tous les anges
Aux chansons de tous les oiseaux !
Victor Hugo poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Archive G-H, Hugo, Victor, Victor Hugo
Kunstakademie Düsseldorf
Rundgang 2010 – Teil 2
Photos Anton & Joseph K.
fleursdumal.nl magazine
(to be continued)
More in: FDM Art Gallery, Galerie Deutschland
V i r g i n i a W o o l f
(1882-1941)
A Haunted House
Whatever hour you woke there was a door shutting. From room to room they went, hand in hand, lifting here, opening there, making sur a ghostly couple.
“Here we left it,” she said. And he added, “Oh, but here too!” “It’s upstairs,” she murmured. “And in the garden,” he whispered. “Quietly,” they said, “or we shall wake them.”
But it wasn’t that you woke us. Oh, no. “They’re looking for it; they’re drawing the curtain,” one might say, and so read on a page or two. “Now they’ve found it, ” one would be certain, stopping the pencil on the margin. And then, tired of reading, one might rise and see for oneself, the house all empty, the doors standing open, only the wood pigeons bubbling with content and the hum of the threshing machine sounding from the farm. “What did I come in here for? What did I want to find?” My hands were empty. “Perhaps it’s upstairs then?” The apples were in the loft. And so down again, the garden still as ever, only the book had slipped into the grass.
But they had found it in the drawing room. Not that one could ever see them. The window panes reflected apples, reflected roses; all the leaves were green in the glass. If they moved in the drawing room, the apple only turned its yellow side. Yet, the moment after, if the door was opened, spread about the floor, hung upon the walls, pendant from the ceiling what? My hands were empty. The shadow of a thrush crossed the carpet; from the deepest wells of silence the wood pigeon drew its bubble of sound. “Safe, safe, safe” the pulse of the house beat softly. “The treasure buried; the room . . .” the pulse stopped short. Oh, was that the buried treasure?
A moment later the light had faded. Out in the garden then? But the trees spun darkness for a wandering beam of sun. So fine, so rare, coolly sunk beneath the surface the beam I sought always burnt behind the glass. Death was the glass; death was between us; coming to the woman first, hundreds of years ago, leaving the house, sealing all the windows; the rooms were darkened. He left it, left her, went North, went East, saw the stars turned in the Southern sky; sought the house, found it dropped beneath the Downs. “Safe, safe, safe,” the pulse of the house beat gladly. “The Treasure yours.”
The wind roars up the avenue. Trees stoop and bend this way and that. Moonbeams splash and spill wildly in the rain. But the beam of the lamp falls straight from the window. The candle burns stiff and still. Wandering through the house, opening the windows, whispering not to wake us, the ghostly couple seek their joy.
“Here we slept,” she says. And he adds, “Kisses without number.” “Waking in the morning” “Silver between the trees” “Upstairs” “In the garden” “When summer came” “In winter snowtime” “The doors go shutting far in the distance, gently knocking like the pulse of a heart.
Nearer they come, cease at the doorway. The wind falls, the rain slides silver down the glass. Our eyes darken, we hear no steps beside us; we see no lady spread her ghostly cloak. His hands shield the lantern. “Look,” he breathes. “Sound asleep. Love upon their lips.”
Stooping, holding their silver lamp above us, long they look and deeply. Long they pause. The wind drives straightly; the flame stoops slightly. Wild beams of moonlight cross both floor and wall, and, meeting, stain the faces bent; the faces pondering; the faces that search the sleepers and seek their hidden joy.
“Safe, safe, safe,” the heart of the house beats proudly. “Long years” he sighs. “Again you found me.” “Here,” she murmurs, “sleeping; in the garden reading; laughing, rolling apples in the loft. Here we left our treasure” Stooping, their light lifts the lids upon my eyes. “Safe! safe! safe!” the pulse of the house beats wildly. Waking, I cry “Oh, is this your buried treasure? The light in the heart.”
Virginia Woolf: A Haunted House
kempis poetry magazine
More in: Archive W-X, Woolf, Virginia
Harrie Janssens photos:
Nationaal Monument Kamp Vught II
Nationaal Monument Kamp Vught
In 1986 is de stichting Nationaal Monument Kamp Vught opgericht. Dankzij de inspanningen van de stichting kon op een klein gedeelte van het voormalige kampterrein een Nationaal Monument worden gerealiseerd. Nationaal Monument Kamp Vught is op 18 april 1990 opengesteld voor het publiek door H.M. Koningin Beatrix. NM Kamp Vught is in 2002 grondig vernieuwd en gerenoveerd. Er is een nieuw herinneringscentrum gebouwd en het kampterrein is zoveel mogelijk in de oorspronkelijke staat teruggebracht.
Het vernieuwde kamp Vught is op 25 oktober 2002 officieel geopend door prins Bernhard, samen met de twaalfjarige Jade Kagie uit Vught. Zo werd gesymboliseerd dat het nationaal monument ook steeds vaker wordt bezocht door jongeren. Op deze historisch beladen plek houdt het NM Kamp Vught de herinnering levend aan de geschiedenis van het kamp en de slachtoffers. In woord en beeld worden ook actuele vormen van vooroordelen, discriminatie en racisme getoond. Zo wordt tastbaar hoe persoonlijke keuzes van individuele mensen ook nu nog kunnen leiden tot onderdrukking of uitsluiting van anderen in de samenleving.
Kamp Vught was tijdens de Tweede Wereldoorlog het enige SS-concentratiekamp buiten Duitsland en het door Duitsland geannexeerde gebied. De SS had behoefte aan ruimte omdat de doorgangskampen in Amersfoort en Westerbork de toenemende stroom gevangenen niet meer konden verwerken. In tegenstelling tot andere ‘buitenlandse’ kampen werd kamp Vught opgezet naar het model van andere kampen in nazi-Duitsland. Het kamp viel ook rechtstreeks onder commando van het SS-hoofdkantoor in Berlijn.
In 1942 werd begonnen met de bouw van Konzentrationslager Herzogenbusch, zoals Kamp Vught officieel heette. Toen de eerste uitgehongerde en afgebeulde gevangenen in januari 1943 uit Amersfoort aankwamen, was het kamp nog niet af. Dat mochten de gevangenen zelf afbouwen. De miserabele omstandigheden kostten in de eerste maanden al enige honderden mensen het leven.
In totaal werden ruim 31.000 mensen tussen januari 1943 en september 1944 korte of langere tijd opgesloten in het kamp. Naast 12.000 joden zaten in Vught onder meer politieke gevangenen, verzetsstrijders, Sinti en Roma (‘zigeuners’), Jehovah’s Getuigen, zwervers, zwarthandelaren, criminelen en gijzelaars. Van hen vonden zeker 749 kinderen, vrouwen en mannen in het kamp de dood door honger, ziekte en mishandeling. Van hen werden 329 gevangenen geëxecuteerd op de fusilladeplaats even buiten het kamp.
Elke gevangene kreeg een gekleurde driehoek op zijn of haar gevangenenpak. Joodse gevangenen kregen een gele driehoek, politieke gevangenen en verzetsstrijders een rode, misdadigers een groene, en de ‘criminelen’ (illegale slachters en zwarthandelaren) een zwarte driehoek. In andere landen: homoseksuelen een roze, Sinti en Roma een bruine driehoek.
Meer informatie op Website Nationaal monument Kamp Vught
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Harrie Janssens Photos, Holocaust, WAR & PEACE
Arthur Conan Doyle
(1859-1930)
The Frontier Line
What marks the frontier line? Thou man of India, say! Is it the Himalayas sheer, The rocks and valleys of Cashmere, Or Indus as she seeks the south From Attoch to the fivefold mouth? ‘Not that! Not that!’ Then answer me, I pray! What marks the frontier line?
What marks the frontier line? Thou man of Burmah, speak! Is it traced from Mandalay, And down the marches of Cathay, From Bhamo south to Kiang-mai, And where the buried rubies lie? ‘Not that! Not that!’ Then tell me what I seek: What marks the frontier line?
What marks the frontier line? Thou Africander, say! Is it shown by Zulu kraal, By Drakensberg or winding Vaal, Or where the Shire waters seek Their outlet east at Mozambique? ‘Not that! Not that! There is a surer way To mark the frontier line.’
What marks the frontier line? Thou man of Egypt, tell! Is it traced on Luxor’s sand, Where Karnak’s painted pillars stand, Or where the river runs between The Ethiop and Bishareen? ‘Not that! Not that! By neither stream nor well We mark the frontier line.
‘But be it east or west, One common sign we bear, The tongue may change, the soil, the sky, But where your British brothers lie, The lonely cairn, the nameless grave, Still fringe the flowing Saxon wave. ‘Tis that! ‘Tis where THEY lie–the men who placed it there, That marks the frontier line.’
Arthur Conan Doyle poetry
k e m p i s p o e t r y m a g a z i n e
More in: Archive C-D, Arthur Conan Doyle, Doyle, Arthur Conan
Novalis
(Friedrich von Hardenberg, 1772–1802)
Hymnen an die Nacht 1
Welcher Lebendige, Sinnbegabte, liebt nicht vor allen Wundererscheinungen des verbreiteten Raums um ihn, das allerfreuliche Licht – mit seinen Farben, seinen Stralen und Wogen; seiner milden Allgegenwart, als weckender Tag. Wie des Lebens innerste Seele athmet es der rastlosen Gestirne Riesenwelt, und schwimmt tanzend in seiner blauen Flut – athmet es der funkelnde, ewigruhende Stein, die sinnige, saugende Pflanze, und das wilde, brennende, vielgestaltete Thier – vor allen aber der herrliche Fremdling mit den sinnvollen Augen, dem schwebenden Gange, und den zartgeschlossenen, tonreichen Lippen. Wie ein König der irdischen Natur ruft es jede Kraft zu zahllosen Verwandlungen, knüpft und löst unendliche Bündnisse, hängt sein himmlisches Bild jedem irdischen Wesen um. – Seine Gegenwart allein offenbart die Wunderherrlichkeit der Reiche der Welt.
Abwärts wend ich mich zu der heiligen, unaussprechlichen, geheimnißvollen Nacht. Fernab liegt die Welt – in eine tiefe Gruft versenkt – wüst und einsam ist ihre Stelle. In den Sayten der Brust weht tiefe Wehmuth. In Thautropfen will ich hinuntersinken und mit der Asche mich vermischen. – Fernen der Erinnerung, Wünsche der Jugend, der Kindheit Träume, des ganzen langen Lebens kurze Freuden und vergebliche Hoffnungen kommen in grauen Kleidern, wie Abendnebel nach der Sonne Untergang. In andern Räumen schlug die lustigen Gezelte das Licht auf. Sollte es nie zu seinen Kindern wiederkommen, die mit der Unschuld Glauben seiner harren?
Was quillt auf einmal so ahndungsvoll unterm Herzen, und verschluckt der Wehmuth weiche Luft? Hast auch du ein Gefallen an uns, dunkle Nacht? Was hältst du unter deinem Mantel, das mir unsichtbar kräftig an die Seele geht? Köstlicher Balsam träuft aus deiner Hand, aus dem Bündel Mohn. Die schweren Flügel des Gemüths hebst du empor. Dunkel und unaussprechlich fühlen wir uns bewegt – ein ernstes Antlitz seh ich froh erschrocken, das sanft und andachtsvoll sich zu mir neigt, und unter unendlich verschlungenen Locken der Mutter liebe Jugend zeigt. Wie arm und kindisch dünkt mir das Licht nun – wie erfreulich und gesegnet des Tages Abschied – Also nur darum, weil die Nacht dir abwendig macht die Dienenden, säetest du in des Raumes Weiten die leuchtenden Kugeln, zu verkünden deine Allmacht – deine Wiederkehr – in den Zeiten deiner Entfernung. Himmlischer, als jene blitzenden Sterne, dünken uns die unendlichen Augen, die die Nacht in uns geöffnet. Weiter sehn sie, als die blässesten jener zahllosen Heere – unbedürftig des Lichts durchschaun sie die Tiefen eines liebenden Gemüths – was einen höhern Raum mit unsäglicher Wollust füllt. Preis der Weltköniginn, der hohen Verkündigerinn heiliger Welten, der Pflegerinn seliger Liebe – sie sendet mir dich – zarte Geliebte – liebliche Sonne der Nacht, – nun wach ich – denn ich bin Dein und Mein – du hast die Nacht mir zum Leben verkündet – mich zum Menschen gemacht – zehre mit Geisterglut meinen Leib, daß ich luftig mit dir inniger mich mische und dann ewig die Brautnacht währt.
Novalis poetry
fleursdumal.nl magazine
G e o r g e E l i o t
(Mary Ann Evans, 1819 – 1880)
Sweet Evenings Come and Go, Love
"La noche buena se viene,
La noche buena se va,
Y nosotros nos iremos
Y no volveremos mas."
— Old Villancico.
Sweet evenings come and go, love,
They came and went of yore:
This evening of our life, love,
Shall go and come no more.
When we have passed away, love,
All things will keep their name;
But yet no life on earth, love,
With ours will be the same.
The daisies will be there, love,
The stars in heaven will shine:
I shall not feel thy wish, love,
Nor thou my hand in thine.
A better time will come, love,
And better souls be born:
I would not be the best, love,
To leave thee now forlorn.
George Eliot poetry
kempis poetry magazine
More in: Eliot, George
Guy de Maupassant
(1850-1893)
D é s i r s
Le rêve pour les uns serait d’avoir des ailes,
De monter dans l’espace en poussant de grands cris,
De prendre entre leurs doigts les souples hirondelles,
Et de se perdre, au soir, dans les cieux assombris.
D’autres voudraient pouvoir écraser des poitrines
En refermant dessus leurs deux bras écartés;
Et, sans ployer des reins, les prenant aux narines,
Arrêter d’un seul coup les chevaux emportés.
Moi, ce que j’aimerais, c’est la beauté charnelle:
Je voudrais être beau comme les anciens dieux,
Et qu’il restât aux coeurs une flamme éternelle
Au lointain souvenir de mon corps radieux.
Je voudrais que pour moi nulle ne restât sage,
Choisir l’une aujourd’hui, prendre l’autre demain;
Car j’aimerais cueillir l’amour sur mon passage,
Comme on cueille des fruits en étendant la main.
Ils ont, en y mordant, des saveurs différentes;
Ces arômes divers nous les rendent plus doux.
J’aimerais promener mes caresses errantes
Des fronts en cheveux noirs aux fronts en cheveux roux.
J’adorerais surtout les rencontres des rues,
Ces ardeurs de la chair que déchaîne un regard,
Les conquêtes d’une heure aussitôt disparues,
Les baisers échangés au seul gré du hasard.
Je voudrais au matin voir s’éveiller la brune
Qui vous tient étranglé dans l’étau de ses bras;
Et, le soir, écouter le mot que dit tout bas
La blonde dont le front s’argente au clair de lune.
Puis, sans un trouble au coeur, sans un regret mordant,
Partir d’un pied léger vers une autre chimère.
– Il faut dans ces fruits-là ne mettre que la dent:
On trouverait au fond une saveur amère.
Guy de Maupassant poetry
kempis poetry magazine
More in: Maupassant, Guy de
Van Abbemuseum Eindhoven
W r i t t e n M a t t e r
Bibliotheektentoonstelling Simon Benson
17/02/2010 – 23/04/2010
Simon Benson is vooral tekenaar. Soms bevatten zijn tekeningen teksten en soms zijn het puur ‘getekende teksten’. Zijn teksten groeien ook uit tot driedimensionale tekstwerken. In het klein, zoals Caos als tekening en wandobject; en groter in de zeventiendelige sculptuur An Anthropomorphic Landscape (1993-95) met referenties naar architectuur en naar het menselijk lichaam. In langere teksten, bijvoorbeeld de ruim 300 Italiaanse begrippen tellende Universal Anatomy (oplage 50, 1997) en de poëtische tekst Do You Still Hear The Birds Singing (boekuitgave,2005), kan de inhoud in een spel van herhaling, inhoudelijke kruisverbanden en metamorfosen worden verdiept, maar ook lichtvoetig ontkend. Formeel gebeurt dat in andere werken door verlenging van letters of uiteenhalen of stapeling van woorden, zoals in het ‘letterlijk’ onleesbare beeldende tekstwerk A Striking Practical Illustration (1991): ‘written matter’ wordt ‘beeld’.
fleursdumal.nl magazine
More in: Art & Literature News
Friedrich Nietzsche
(1844-1900)
An die Deutschen Esel
Dieser braven Engeländer
Mittelmäßige Verständer
Nehmt ihr als ‘Philosophie’?
Darwin neben Goethe setzen
Heißt: die Majestät verletzen —
majestatem Genii!
Aller mittelmäßigen Geister
Erster-das sei ein Meister,
Und vor ihm auf die Knie!
Höher ihn herauf zu setzen
Heißt – – –
Friedrich Nietzsche poetry
kempis poetry magazine
More in: Friedrich Nietzsche, MONTAIGNE
W i l l i a m S h a k e s p e a r e
(1564-1616)
T H E S O N N E T S
24
Mine eye hath played the painter and hath stelled,
Thy beauty’s form in table of my heart,
My body is the frame wherein ’tis held,
And perspective it is best painter’s art.
For through the painter must you see his skill,
To find where your true image pictured lies,
Which in my bosom’s shop is hanging still,
That hath his windows glazed with thine eyes:
Now see what good turns eyes for eyes have done,
Mine eyes have drawn thy shape, and thine for me
Are windows to my breast, where-through the sun
Delights to peep, to gaze therein on thee;
Yet eyes this cunning want to grace their art,
They draw but what they see, know not the heart.
kempis poetry magazine
More in: -Shakespeare Sonnets
Kunstakademie Düsseldorf
RUNDGANG 2010
Die Geschichte der Kunstakademie Düsseldorf
Die Düsseldorfer Akademie wurde 1773 durch den Kurfürsten Carl Theodor als Kurfürstlich Pfälzische Akademie der Maler-, Bildhauer- und Baukunst gegründet. Im Jahr 1819 wurde sie in den Rheinprovinzen Preußens Königliche Kunstakademie. Heute ist sie Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Düsseldorfer Akademie ist eine Hochschule der Kunst und der Künstler. Diese Bestimmung ist in der Grundordnung vom 30.06.2008 festgelegt, die ältere Akademieverfassungen aus den Jahren 1777 und 1831 fortführt. Ergänzt wird die künstlerische Bestimmung durch die Pflege und Entwicklung der kunstbezogenen Wissenschaften.
Die künstlerische Betätigung geschieht im Sinne einer freien Kunst. Außer Malerei, Bildhauerei und freier Graphik schließt dies auch die Baukunst, das Bühnenbild, die Photographie sowie Film und Video ein. Dabei setzt die Kunstakademie auf künstlerische Qualität, Vielfalt und Internationalität.
Seit vielen Jahrzehnten ist dieses Konzept sehr erfolgreich. Die Akademie als Hochschule, aber auch ihre Künstler (Professoren und Absolventen) genießen hohes nationales und internationales Ansehen. Bereits im 19. Jahrhundert (“Düsseldorfer Malerschule”) waren viele der berühmtesten Künstler Deutschlands Düsseldorfer Absolventen. Seit den fünfziger Jahren behauptet die Kunstakademie eine ähnlich bedeutende Stellung für die Kunst der Gegenwart. Dies äußert sich etwa durch maßgebliche Beteiligungen an internationalen Ausstellungen (z.B. der Biennale Venedig). Heute befindet sich in Düsseldorf die “Kunstakademie der fünf Kontinente” mit Lehrern und Schülern aus aller Welt. Die Künstler der Akademie repräsentieren die internationale Kunstszene, viele zählen zu ihren bekanntesten Protagonisten.
Rektoren
1819 – 1824 Peter von Cornelius
1826 – 1859 Wilhelm von Schadow
1924 – 1933 Walter Kaesbach
1945 – 1946 Ewald Mataré
1959 – 1965 Hans Schwippert
1972 – 1981 Norbert Kricke
1988 – 2009 Markus Lüpertz
seit 2010 Tony Cragg
Einige Studenten und Professoren von 1819 bis heute:
Andreas Achenbach – Adolf Seel – Oswald Achenbach – Peter Angermann – Glenn Bautista – Bernd Becher – Joseph Beuys – Arnold Böcklin – Christoph Büchel – Maria Buras – Michael Buthe – Max Clarenbach – Tony Cragg – Siegfried Cremer – Rolf Krummenauer – Felix Droese – Alfred Eckhardt – John Whetton Ehninger – Helmut Federle – Anselm Feuerbach – Rupprecht Geiger – Eugen Gomringer – Günter Grass – Gotthard Graubner – Andreas Gursky – Erwin Heerich – Shadrack Hlalele – Hans Schwippert – Hans Hollein – Ottmar Hörl – Candida Höfer – Johannes Hüppi – Axel Hütte – Oliver Jordan – Jörg Immendorff – Karin Kneffel – Paul Klee – Imi Knoebel – Heinrich Christoph Kolbe – Attila Kotányi – Walter Köngeter – Dieter Krieg – Rainer Maria Latzke – Rita McBride – Orlando Mohorovic – Yoshitomo Nara – Heinrich Nauen – Albert Oehlen – Markus Oehlen – Nam June Paik – Blinky Palermo – Sigmar Polke – Lois Renner – Gerhard Richter – Klaus Rinke – Reiner Ruthenbeck – Thomas Ruff – Rolf Sackenheim – Kaspar Scheuren – Felix Schramm – Rudolf Schwarz – Thomas Schütte – Dirk Skreber – Thomas Struth – Norbert Tadeusz – Rosemarie Trockel – Günther Uecker – Oswald Mathias Ungers – Georg Wilhelm Volkhart – Max Volkhart – Karl Ferdinand Wimar
Prof. Anthony Cragg – Rektor der Kunstakademie Düsseldorf
Rede zur Rundgangseröffnung am 1. Februar 2010
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kollegen, liebe Studenten, liebe Gäste.
Ich heiße Sie herzlich zu dieser Feier anläßlich der Eröffnung des Rundgangs 2010 willkommen. Heute werden wir unsere Veranstaltung mit Musik von Gunda Gottschalk und Xu Fengxia beginnen.
Der Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie hat eine lange Tradition. Der erste Rundgang fand im Jahr 1932 statt und nach der Neuausrichtung entwickelte er sich in den 50iger Jahren zu einem kalendarischen Kulturereignis, das weit über Düsseldorf hinaus Beachtung fand. In den letzten Jahren kamen während der Rundgangswoche im Schnitt über 30.000 Besucher ins Haus.
Nur diese Zahlen zu betrachten, vermittelt einen Eindruck, wie groß das Publikumsinteresse daran ist, was an dieser Akademie geschieht, und dieses Interesse nimmt zu.
Die Zunahme des Publikumsinteresses an der Kunst beschränkt sich natürlich nicht nur auf unsere Akademie. Es ist Teil einer grundsätzlichen gesellschaftlichen Entwicklung und ist generell positiv zu bewerten. Historisch gesehen – und besonders während der letzten 60 Jahre – war diese Akademie ein Arbeitsplatz für viele Künstler – ob als Studenten oder als Lehrer – eine Schmiede für Kunstwerke und künstlerische Impulse, die den Lauf der Kunstgeschichte beeinflussten und die somit einen wesentlichen Anteil an dem gegenwärtigen hohen Level des Kunstinteresses in unserer Gesellschaft hat.
Bei allem öffentlichen Interesse darf man aber nicht vergessen, dass der Rundgang in erster Linie eine wichtige hausinterne Funktion hat, für alle, die hier arbeiten. Er bietet ein Moment der Reflexion, eine Gelegenheit, die eigenen Werke zu betrachten, die Arbeiten von den Mitstudierenden zu ersichten, die Arbeiten, die in den anderen Klassen entstehen zu sehen, darüber nach zu denken und zu diskutieren.
Es ist eine Gelegenheit, die Strömungen und Tendenzen, die im Haus sind, zu spüren und womöglich über die eigene Haltung in diesem Kontext zu denken. Man darf es nie vergessen, dass man nach der Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk das Meiste lernt – im Positiven wie auch im Negativen – indem man sich mit den Arbeiten der eigenen Mitstudenten befasst.
Für eine Woche werden die Materialien und Werkzeuge zur Seite geräumt, die Böden und Wände geputzt, um einen Ausstellungsraum herzustellen. Trotzdem darf dabei die Tatsache nicht vergessen werden, dass es sich um eine Ausstellung von Exponaten handelt, die von Kunststudenten während ihrer Ausbildung geschaffen wurden und es darf ebenfalls nicht vergessen werden, dass wir eine Kunstakademie sind und keine Galerie oder Museum.
Das sage ich nicht, um irgend jemandem den Spaß zu verderben oder die Qualitäten dieser Ausstellung auf irgendeine Art zu relativieren, sondern um unsere primäre Rolle als Erschaffer und Urheber von Kultur zu verdeutlichen.
Bevor es Museen, Galerien und Kulturmedien gab, gab es Künstler und Orte wie diese, wo sie sich ausbilden konnten. Diese Kunstakademie steht hier seit über 200 Jahren, lange bevor ein Museum in Düsseldorf errichtet wurde oder eine Galerie entstand. Kunstjournalisten kamen noch später. Die Kunstakademie gibt den Impuls und die Akademie gehört den Künstlern.
Dass die Kunst über die letzten dreißig, vierzig Jahre auf so ein großes Interesse gestoßen ist, hat viele positive Effekte für Künstler und gibt ihnen auch viele Möglichkeiten. Vor allem wenn man alt genug ist, sich daran erinnern zu können, dass es nicht immer so war. Im London der siebziger Jahre gab es nämlich keine Tate Modern, und eigentlich gab es überhaupt wenige Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst, ein dutzend Galerien wenn es hoch kam. Dasselbe galt für Städte wie Paris, Berlin, München und viele andere Städte und sogar für manche ganze Länder.
Dass es heute so viele Ausstellungsmöglichkeiten, Publikationen und Sendungen zum Thema Kunst gibt, ist auf jeden Fall ein Indiz dafür, dass sie etwas in der Gesellschaft bewirkt, auch wenn es nicht sehr klar sein mag, was das genau ist. Klar ist es aber, dass es ein Verdienst der Künstler ist.
Kunst wird von Menschen gemacht, die sich für irgendetwas interessieren oder ein bestimmtes Subjekt oder Thema spannend finden, worüber sie sich auf ihre höchst individuelle Art informieren, beobachten, reflektieren und dann als Künstler handeln. Was immer dabei entsteht, es kommt eine individuelle, originale Sicht oder Verständnis der uns umgebenden Realität dabei heraus.
Auf diese Art und Weise entstehen viele individuelle künstlerische Einsichten und Ausdrucksformen, und diese sehen ganz anders aus als die vorformulierten und allgemein gültigen Bilder, die sonst von den großen gesellschaftlichen Verbänden produziert werden. Wir können nicht ihre Werte, ihre Visionen, ihre Ethik, ihre Logik, ihren Sinn, ihren Glauben und ihre Bilder ohne weiteres einfach akzeptieren.
Wir sind Künstler und als solche sind wir immer auf der Suche nach einem Stück Ideal-Realität und sind in einem hohen Maß unzufrieden mit dem, was uns aus der allgemeinen und damit oft gemeinen Welt vorgesetzt wird.
Wir brauchen keine wissenschaftlichen Untersuchungen durchzuführen, um zu beweisen, dass die Kunst, wie wir alle wissen, in den letzten sechzig Jahren einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet hat, uns alle ein Stück weg zu führen von der brutalen Industriewelt unserer Vorfahren, mit ihren zum Teil starren gefühlslosen Institutionen und Einstellungen. Die Kunst informiert, macht sensibler und intelligenter. Es ist auch so gese-hen kein Wunder, dass sich mehr und mehr Menschen dafür interessieren.
Weit entfernt von etwas Unwichtigem oder Nebensächlichem – für manche ihrem traditionellen Ruf entsprechend – ist die Kunst so signifikant geworden, dass viele nichtkünstlerisch Tätige teilnehmen wollen oder darauf Einfluss nehmen wollen. Die wirtschaftlichen Aspekte sind natürlich für viele interessant und die Kunst ist in der Gesellschaft so einflussreich geworden, dass Politiker sie ernst nehmen müssen und versuchen, sie zu nutzen und zu lenken.
Dazu gibt es eine Schar von Experten und Kommentatoren, die alles natürlich viel besser verstehen, als die Künstler selbst. Ich will nicht so weit gehen zu behaupten, dass die Kunst ein Opfer ihres eigenen Erfolges geworden ist – und sicherlich ist diese Beachtung in mancherlei Hinsicht durchaus positiv zu bewerten – aber nicht alles ist einfacher geworden durch diesen Erfolg und dazu zähle ich auf jeden Fall das Studieren von Kunst.
Umgeben von hochgejubelten, schnelllebigen Erfolgsstrategien hat es der heutige Kunststudent nicht leicht, seine Eigenständigkeit zu bewahren. In einer Kunstwelt, die sich manchmal mehr wie eine Sparte der Unterhaltungsindustrie verhält, ist es schwierig für Kunststudenten ihre eigene Haltung zu entwickeln.
Und in einer Kunstwelt, wo die Thematik von Kunstvermittlern immer stärker diktiert wird, ist es nicht einfach für Kunststudenten ihre eigene Thematik zu vertiefen. Alle diese wichtigen Aspekte für einen jungen Kunststudenten, wie künstlerische Eigenständigkeit, künstlerische Haltung und eine eigene Thematik brauchen Zeit und einiges mehr, um sich zu entwickeln.
Darin sieht diese Kunstakademie ihre Aufgabe. Kunst bietet uns eine fantastische Möglichkeit, mehr über unsere Welt und über unsere Existenz in dieser Welt zu erfahren.
Wir wollen, dass unsere Studenten die Zeit, den Raum und das nötige Ambiente haben, ihre Arbeit zu entwickeln und dass sie, so lange sie Studenten sind, frei sind das zu tun ohne sich an die anpassenden Zwänge, des außerhalb dieser Mauern herrschenden Kunstbetriebs orientieren zu müssen.
Diese Akademie hat eine Menge geleistet für die Freiheit in der Kunst und dafür, dass die Ausbildung, die man hier bekommt, nach künstlerischen Kriterien erfolgt und ein großes Maß an Freiheit genießt. Wir haben die gröbsten bürokratischen akademischen Anpassungen vermeiden können – zum mindesten für eine Weile
Was nützt einem aber diese erkämpfte Freiheit, wenn man sie nicht auslebt und sich schon während der Studienzeit an die Erwartungen und Interessenlagen anderer anpasst?
Als Studenten nutzen sie die Zeit, die sie hier haben um ihr eige-nes noch ungeahntes Potential zu entdecken. Sie sind nicht hier um entdeckt zu werden, wenn sie etwas Interessantes machen geht das schnell genug, sie sind hier die Entdecker.
Ob das Bild zum Sofa passen soll oder zum Kunstvermittler, An-passung ist Anpassung und die Kunst ist zu wichtig und letzten Endes zu schön, um nur ein angepasstes Gesellschaftsspiel zu werden.
Wir sind stolz, heute unsere Türen zu öffnen und die Studienresultate unserer Studenten zeigen zu können. Hier werden sie womöglich die frühen Arbeiten von großen, in der Zukunft weltberühmt gewordenen Künstlern sehen.
Ob Sie die erkennen werden? Ein paar Anwesenden würde ich das natürlich zutrauen. Aber der Durchschnittsbesucher hat es schwerer. Und das ist einer der Reize der Kunst, keiner weiß, wie es Morgen aussehen wird. So muss es sein: ein uns überraschendes, aufregendes Abenteuer, das unser aller Leben bereichert.
Heute haben wir die Ehre, einige Menschen unter uns zu haben, die die Kunst in diesem Sinn weiter geführt haben und der Welt überraschende und aufregende Kunst gezeigt haben.
Das sind allesamt große Persönlichkeiten, die diesem Haus eng verbunden sind, die entweder als Studenten oder Kollegen oder in beiden Funktionen hier gearbeitet haben.
Wir, die Kunstakademie Düsseldorf, haben die Möglichkeit Menschen, die diesem Haus auf besondere Art und Weise gedient haben, zum Ehrenmitglied der Düsseldorfer Kunstakademie zu ernennen. Es ist mir ein Ehre und großes Vergnügen, diesen Männern und Frauen heute die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.
Zunächst an Frau Hilla Becher,
Professorin Irmin Kamp
Professor Gotthard Graubner,
Professor Erich Reusch,
Professor Werner Spies,
Professor Günter Uecker.
Mit der Verleihung dieser Mitgliedschaft wollen wir unsere tiefe Verbundenheit, Dankbarkeit und Liebe zum Ausdruck bringen.
Bevor Gunda Gottschalk und Xu Fengxia uns weitere Stücke zum Abschluss dieser Feier spielen, möchte ich kurz die Gelegenheit ergreifen, etwas über ein paar Ereignisse und Entwicklungen hier in unserem Haus zu berichten.
Wie allgemein bekannt ist, hat ein neues Rektorat am Anfang dieses Semesters seine Aufgabe aufgenommen. Neben mir sind Prof. Siegfried Gohr und Prof. Georg Herold beide als Prorektoren und unser neuer Kanzler Dietrich Koska Mitglieder des Rektorats. Das anfänglich gute Gefühl hat sich bestätigt und hat sich in eine gute Zusammenarbeit entwickelt und ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich von allen dreien in meiner noch sehr ungewohnten Rolle bekomme.
Wir haben in diesem Semester von unserer Baukunst Abteilung eine Vortragsreihe von außergewöhnlicher Qualität, die 5 Vorträge umfasst, organisiert. Spannend, interessant, informativ.
Wir waren Gastgeber des sehr erfolgreichen Bundeskongresses für Kunstpädagogik sowie der Ringvorlesung ‚Auge und Hand’, wozu eine umfangreiche Publikation erscheinen wird und der Tagung “Mapping the Studio”, eine internationale Tagung zum Thema Kunstgeschichte, die gestern gerade zu Ende gegangen ist.
Wir haben im Sommer fünf Stellen ausgeschrieben. Eine Professur für Bühnenbild, eine für Bildhauerei, eine Professur für Film und Video und zwei Stellen für Malerei.
Wir haben, wie es üblich ist, für alle diese Stellen Berufungskom-missionen gebildet und die haben sich alle an die Arbeit gesetzt. Mit dem Ergebnis, dass wir Ihnen heute mitteilen können, dass bereits alle Stellen erfolgreich besetzt worden sind.
Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse erstmalig mitteilen zu können. Katharina Fritsch wird ordentliche Professorin für Bildhauerei, Katharina Grosse wird Professorin für Malerei, die Malerin Tomma Abts wird ordentliche Professorin, ebenfalls für Malerei, Marcel Odenbach wird ordentlicher Professor für Film und Video und Johannes Schütz wird ordentlicher Professor für Bühnenbild. Zusätzlich übernimmt Eberhardt Havekost eine Klasse für Malerei und Andreas Gursky wird Professer einer Klasse für Freie Kunst
Mit diesen neuen Berufungen bauen wir den bereits stark besetzten Fachbereich Kunst weiter aus. Alle diese Neubesetzungen werden ihre Tätigkeit zum Sommersemester dieses Jahres aufnehmen.
Hiermit erkläre ich den Rundgang 2010 für eröffnet. Ich bedanke mich für Ihr Zuhören und wünsche Ihnen viel Spaß bei der Darbietung von Gunda Gottschalk und Xu Fengxia und dem anschließenden Rundgang durch die Ausstellung.
source ≡ website Kunstakademie Düsseldorf
Kunstakademie Düsseldorf
Rundgang Februar 2010 – Teil 1
Photos Anton & Joseph K.
fleursdumal.nl magazine
(to be continued)
More in: FDM Art Gallery, Galerie Deutschland
Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature