In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. PRESS & PUBLISHING
  15. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  16. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  17. STREET POETRY
  18. THEATRE
  19. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  20. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  21. WAR & PEACE
  22. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

The Ideal Woman

· Christine de Pisan: Comme surpris · Christine de Pisan: Belle, ce que j’ay requis · Julia Malye: La Louisiane (Roman) · Anna Laetitia Barbauld: The Rights of Women (Poem) · Charlotte Perkins Gilman: Women Do Not Want It · Charlotte Perkins Gilman: The Anti-Sufragists · The Gambler Wife by Andrew D. Kaufman · Maria Janitschek : Das neue Weib (Novelle) · Maria Janitschek: Ein modernes Weib (Gedicht) · Margot Dijkgraaf: Zij namen het woord. Rebelse schrijfsters in de Franse letteren · Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de hedendaagse kunst in Museum Jan Cunen Oss · Lisa Gray-Garcia, aka Tiny: Criminal of Poverty. Growing Up Homeless in America

»» there is more...

Christine de Pisan: Comme surpris

Comme surpris

Comme surpris
Et entrepris
De vostre amour,
Je me rens pris
En vo pourpris,
Dame d’onnour.

Si ne mespris
Quant j’entrepris
Si haulte honnour
Comme surpris.

Mais en despris
Ne m’ait le pris
De vo valour;
Car j’ay apris
Les biens compris
En vo doulçour

Comme surpris.

Christine de Pisan
(1364/1365 – 1430)
Comme surpris
Rondeaux

• fleursdumal.nl magazine

More in: # Classic Poetry Archive, Archive O-P, Archive O-P, Pisan, Christine de, The Ideal Woman


Christine de Pisan: Belle, ce que j’ay requis

Belle, ce que j’ay requis

Belle, ce que j’ay requis
Or le vueilliez ottroier,
Car par tant de fois proier
Bien le doy avoir conquis.

Je l’ay ja si long temps quis,
Et pour trés bien emploier,
Belle, ce que j’ay requis.
Se de moy avez enquis,

Ne me devez pas noyer
Mon guerdon, ne mon loier;
Car par raison j’ai acquis,
Belle, ce que j’ay requis.

Christine de Pisan
(1364/1365 – 1430)
Belle, ce que j’ay requis
Rondeaux

• fleursdumal.nl magazine

More in: # Classic Poetry Archive, Archive O-P, Archive O-P, Pisan, Christine de, The Ideal Woman


Julia Malye: La Louisiane (Roman)

Pour la première fois depuis trois mois, elles discernent enfin le sable que leur cachait l’eau lors de la traversée de l’Atlantique, ce fond de l’océan qu’elles ont brièvement aperçu ce matin en débarquant de La Baleine.

Personne ne leur a expliqué où elles seraient logées ce soir, dans combien de temps elles seraient fiancées. On ne dit pas tout aux femmes.

Paris, 1720. Marguerite Pancatelin, la Supérieure de la Salpêtrière, est mandatée pour sélectionner une centaine de femmes « volontaires » qui seront envoyées en Louisiane afin d’y épouser les colons français. Parmi elles, trois amies improbables : une orpheline de douze ans à la langue bien pendue, une jeune aristocrate désargentée et rejetée par sa famille ainsi qu’une femme condamnée pour avortement.

Comme leurs compagnes à bord de La Baleine , Charlotte, Pétronille et Geneviève ignorent tout de ce qui les attend au-delà des mers. Et n’ont pas leur mot à dire sur leur avenir.

Ces étrangères réunies par le destin devront braver l’adversité – maladie, guerre, patriarcat –, traverser une vie faite de chagrins d’amour, de naissances et de deuils, de cruauté et de plaisirs inattendus. Et d’une amitié forgée dans le feu.

Un roman d’une profondeur et d’une émotion saisissantes, qui nous transporte au cœur d’une terre impitoyable, aux côtés d’héroïnes animées d’une extraordinaire soif d’amour et de vie.

Julia Malye est née à Paris en 1994. Elle a publié son premier roman, La Fiancée de Tocqueville (éditions Balland), à l’âge de 15 ans. Diplômée de Sciences Po et de la Sorbonne en sciences sociales et lettres modernes, elle est également titulaire d’un Master of Fine Arts en creative writing de l’Université d’État de l’Oregon. Elle est traductrice de l’anglais pour Les Belles Lettres et, depuis 2018, elle enseigne l’écriture de fiction à Sciences Po. Son quatrième roman, La Louisiane, écrit parallèlement en français et en anglais, est en cours de traduction dans plus de vingt pays et sera adapté en série.

La Louisiane
par Julia Malye
Roman
Ed. Stock
Paru le: 03 Janvier 2024
Format: 138 x 216 mm
560 pages
Ean: 9782234094116
Prix: €23.90

• fleursdumal.nl magazine

More in: - Book Lovers, - Book News, - Bookstores, Archive M-N, The Ideal Woman


Anna Laetitia Barbauld: The Rights of Women (Poem)

   

The Rights of Women

Yes, injured Woman! rise, assert thy right!
Woman! too long degraded, scorned, opprest;
O born to rule in partial Law’s despite,
Resume thy native empire o’er the breast!

Go forth arrayed in panoply divine;
That angel pureness which admits no stain;
Go, bid proud Man his boasted rule resign,
And kiss the golden sceptre of thy reign.

Go, gird thyself with grace; collect thy store
Of bright artillery glancing from afar;
Soft melting tones thy thundering cannon’s roar,
Blushes and fears thy magazine of war.

Thy rights are empire: urge no meaner claim,—
Felt, not defined, and if debated, lost;
Like sacred mysteries, which withheld from fame,
Shunning discussion, are revered the most.

Try all that wit and art suggest to bend
Of thy imperial foe the stubborn knee;
Make treacherous Man thy subject, not thy friend;
Thou mayst command, but never canst be free.

Awe the licentious, and restrain the rude;
Soften the sullen, clear the cloudy brow:
Be, more than princes’ gifts, thy favours sued;—
She hazards all, who will the least allow.

But hope not, courted idol of mankind,
On this proud eminence secure to stay;
Subduing and subdued, thou soon shalt find
Thy coldness soften, and thy pride give way.

Then, then, abandon each ambitious thought,
Conquest or rule thy heart shall feebly move,
In Nature’s school, by her soft maxims taught,
That separate rights are lost in mutual love.

Anna Laetitia Barbauld
(1743 – 1825)
The Rights of Women
Anna Laetitia Barbauld wrote this poem in 1793,
in response to Mary Wollstonecraft’s ‘A Vindication of the Rights of Woman´.

• fleursdumal.nl magazine

More in: # Classic Poetry Archive, Archive A-B, Archive A-B, Feminism, The Ideal Woman


Charlotte Perkins Gilman: Women Do Not Want It

Women Do Not Want It

When the woman suffrage argument first stood upon its legs,
They answered it with cabbages, they answered it with eggs,
They answered it with ridicule, they answered it with scorn,
They thought it a monstrosity that should not have been born.

When the woman suffrage argument grew vigorous and wise,
And was not to be answered by these opposite replies,
They turned their opposition into reasoning severe
Upon the limitations of our God-appointed sphere.

We were told of disabilities–a long array of these,
Till one could think that womanhood was merely a disease;
And “the maternal sacrifice” was added to the plan
Of the various sacrifices we have always made–to man.

Religionists and scientists, in amity and bliss,
However else they disagreed, could all agree on this,
And the gist of all their discourse, when you got down in it,
Was–we could not have the ballot because we were not fit!

They would not hear the reason, they would not fairly yield,
They would not own their arguments were beaten in the field;
But time passed on, and someway, we need not ask them how,
Whatever ails those arguments–we do not hear them now!

You may talk of suffrage now with an educated man,
And he agrees with all you say, as sweetly as he can:
‘T would be better for us all, of course, if womanhood was free;
But “the women do not want it”–and so it must not be!

‘T is such a tender thoughtfulness! So exquisite a care!
Not to pile on our frail shoulders what we do not wish to bear!
But, oh, most generous brother! Let us look a little more–
Have we women always wanted what you gave to us before?

Did we ask for veils and harems in the Oriental races?
Did we beseech to be “unclean,” shut out of sacred places?
Did we beg for scolding bridles and ducking stools to come?
And clamour for the beating stick no thicker than your thumb?

Did we ask to be forbidden from all the trades that pay?
Did we claim the lower wages for a man’s full work today?
Have we petitioned for the laws wherein our shame is shown:
That not a woman’s child–nor her own body–is her own?

What women want has never been a strongly acting cause,
When woman has been wronged by man in churches, customs, laws;
Why should he find this preference so largely in his way,
When he himself admits the right of what we ask today?

Charlotte Perkins Gilman
(1860-1935)
Women Do Not Want It
Suffrage Songs and Verses

• fleursdumal.nl magazine

More in: #Editors Choice Archiv, Archive O-P, Archive O-P, Feminism, The Ideal Woman


Charlotte Perkins Gilman: The Anti-Sufragists

 

The Anti-Sufragists

Fashionable women in luxurious homes,
With men to feed them, clothe them, pay their bills,
Bow, doff the hat, and fetch the handkerchief;
Hostess or guest; and always so supplied
With graceful deference and courtesy;
Surrounded by their horses, servants, dogs–
These tell us they have all the rights they want.

Successful women who have won their way
Alone, with strength of their unaided arm,
Or helped by friends, or softly climbing up
By the sweet aid of “woman’s influence”;
Successful any way, and caring naught
For any other woman’s unsuccess–
These tell us they have all the rights they want.

Religious women of the feebler sort–
Not the religion of a righteous world,
A free, enlightened, upward-reaching world,
But the religion that considers life
As something to back out of !– whose ideal
Is to renounce, submit, and sacrifice.
Counting on being patted on the head
And given a high chair when they get to heaven–
These tell us they have all the rights they want.

Ignorant women–college bred sometimes,
But ignorant of life’s realities
And principles of righteous government,
And how the privileges they enjoy
Were won with blood and tears by those before–
Those they condemn, whose ways they now oppose;
Saying, “Why not let well enough alone?”
Our world is very pleasant as it is”–
These tell us they have all the rights they want.

And selfish women–pigs in petticoats–
Rich, poor, wise, unwise, top or bottom round,
But all sublimely innocent of thought,
And guiltless of ambition, save the one
Deep, voiceless aspiration–to be fed!
These have no use for rights or duties more.
Duties today are more than they can meet,
And law insures their right to clothes and food–
These tell us they have all the rights they want.

And, more’s the pity, some good women too;
Good, conscientious women with ideas;
Who think–or think they think–that woman’s cause
Is best advanced by letting it alone;
That she somehow is not a human thing,
And not to be helped on by human means,
Just added to humanity–an “L”–
A wing, a branch, an extra, not mankind–
These tell us they have all the rights they want.

And out of these has come a monstrous thing,
A strange, down-sucking whirlpool of disgrace,
Women uniting against womanhood,
And using that great name to hide their sin!
Vain are their words as that old king’s command
Who set his will against the rising tide.
But who shall measure the historic shame
Of these poor traitors–traitors are they all–
To great Democracy and Womanhood!

Charlotte Perkins Gilman
(1860-1935)
The Anti-Sufragists
Suffrage Songs and Verses

• fleursdumal.nl magazine

More in: #Editors Choice Archiv, Archive O-P, Archive O-P, Feminism, The Ideal Woman


The Gambler Wife by Andrew D. Kaufman

A revelatory new portrait of the courageous woman who saved Dostoyevsky’s life—and became a pioneer in Russian literary history

In the fall of 1866, a twenty-year-old stenographer named Anna Snitkina applied for a position with a writer she idolized: Fyodor Dostoyevsky. A self-described “emancipated girl of the sixties,” Snitkina had come of age during Russia’s first feminist movement, and Dostoyevsky—a notorious radical turned acclaimed novelist—had impressed the young woman with his enlightened and visionary fiction.

Yet in person she found the writer “terribly unhappy, broken, tormented,” weakened by epilepsy, and yoked to a ruinous gambling addiction. Alarmed by his condition, Anna became his trusted first reader and confidante, then his wife, and finally his business manager—launching one of literature’s most turbulent and fascinating marriages.

The Gambler Wife offers a fresh and captivating portrait of Anna Dostoyevskaya, who reversed the novelist’s freefall and cleared the way for two of the most notable careers in Russian letters—her husband’s and her own. Drawing on diaries, letters, and other little-known archival sources, Andrew Kaufman reveals how Anna warded off creditors, family members, and her greatest romantic rival, keeping the young family afloat through years of penury and exile.

In a series of dramatic set pieces, we watch as she navigates the writer’s self-destructive binges in the casinos of Europe—even hazarding an audacious turn at roulette herself—until his addiction is conquered. And, finally, we watch as Anna frees her husband from predatory contracts by founding her own publishing house, making Anna the first solo female publisher in Russian history.

The result is a story that challenges ideas of empowerment, sacrifice, and female agency in nineteenth-century Russia—and a welcome new appraisal of an indomitable woman whose legacy has been nearly lost to literary history.

Andrew D. Kaufman is an associate professor, General Faculty, lecturer in Slavic Languages and Literatures, and assistant director of the Center for Teaching Excellence at the University of Virginia. A PhD in Slavic languages and literatures from Stanford University, Kaufman is the author of Give War and Peace a Chance: Tolstoyan Wisdom for Troubled Times and Understanding Tolstoy, and a coauthor of Russian for Dummies. His work has been featured on Today, NPR, and PBS, and in The Washington Post, and he has served as a Russian literature expert for Oprah’s Book Club. Kaufman is the creator of Books Behind Bars, introducing incarcerated youth to the writings of Dostoyevsky and other authors.

The Gambler Wife:
A True Story of Love, Risk,
and the Woman Who Saved Dostoyevsky
by Andrew D. Kaufman
Publisher: Penguin Publishing Group
Publication date: 08/31/2021
Hardcover
Pages: 400
ISBN-13: 9780525537144
$30.00

• fleursdumal.nl magazine

More in: #Biography Archives, - Book News, - Book Stories, Archive K-L, Art & Literature News, The Ideal Woman


Maria Janitschek : Das neue Weib (Novelle)

Maria Janitschek

Das neue Weib

Frau Selma Knolle liebte die Einsamkeit und schwärmte vom völligen Abgeschlossensein von der Welt. Deshalb veranstaltete sie jede Woche einen Empfangsabend, an dem sich über ein halbes Hundert Menschen in ihrem Hause zusammenfanden. Sie betete die Wahrheit an, und ihre Busenfreundin war eine – Spiritistin; sie stellte die höchsten Anforderungen an die Sittenreinheit des Weibes, und ihre Abgötterei galt einer vierzigjährigen Dame, die noch vor Thorschluss das Jungfernkränzchen abgelegt hatte, um die interessanten Umstände kennen zu lernen.

Frau Selma Knolle hatte als Mädchen immer für das Cölibat geschwärmt, deshalb heiratete sie einen athletisch gebauten Mann, der schon von zwei Gattinnen geschieden war. Sie bekam vier Kinder von ihm. Er war ein verteufelt schlauer Bursche, der Doktor. Dem Zug seiner Zeit folgend, hatte er viele Reisen gemacht, sechsmal seinen Beruf gewechselt, sein Vermögen verloren, wieder erworben, abermals verloren, sich durch gute Partien wieder rangiert, aber, zu vielseitig begabt für einen Ehemann, schlechten Erfolg mit seinen Gattinnen gehabt. Zum Schluss war ihm diese grosse, blonde Frau mit dem weichen Fleisch begegnet, die ihm resolut sagte:

»Deine andern Gattinnen verstanden dich nicht, ich aber verstehe dich und bin die Richtige für dich.« Da hatte er zum drittenmal eingewilligt, einer schönen Frau zu einem Irrtum zu verhelfen. In den ersten vier Jahren war sie beständig schwanger und konnte sich seiner nicht so erfreuen, wie sie es gewünscht hätte. Dann musste er – er behauptete es wenigstens – eine Reise um die Welt machen. Als er wiederkehrte, hatte er allerlei Marotten mitgebracht.

Er zog z.B. ihre langen Nachthemden an und setzte sich in diesem Aufzug in ein künstlich verdunkeltes Zimmer, um »nachzudenken«. Er behauptete, dann erhabene Gesichte zu haben, die er nach seinem Tod aufzeichnen wollte. Manchmal verschmähte er sogar ihre Nachthemden und sie fand ihn als Adam verkleidet. Schliesslich fing sie an, an seinem Verstand zu zweifeln und eilte, einen Nervenarzt zu holen. Der blieb sehr lange bei Knolle, und als er dessen Zimmer verliess, machte er ein sehr vergnügliches Gesicht, drückte ihr beruhigend die Hand, erkundigte sich teilnahmsvoll nach ihrem Gesundheitszustand und verschrieb ihr Pillen. Sie verstand das alles sich zwar nicht zusammenzureimen, doch war sie zufrieden, dass ihrem Bibibi, wie sie den Athleten nannte, nichts Ernsthaftes fehle. Sie überlegte, zu welchem Beruf sie ihm raten sollte.

Und da sie im Grunde doch an seinem gesunden Verstand zweifelte, kaufte sie ihm eine Zeitung, deren Leitung er zugleich übernehmen sollte.

Sie kalkulierte ganz richtig, dass es für einen Mann von seiner Begabung keine passendere Beschäftigung geben konnte. Bibibi, der Bibibi, der drei strenge Jungfrauen zum Altar geführt hatte – nicht alle seine Jungfrauen hatte er zum Altar geführt! -, kehrte glücklich das Unterste seiner Überzeugungen nach oben. Er nahm nur Ehebruchsromane für seine Zeitung an und lehnte kaltblütig alle andern litterarischen Anerbieten ab. Der Ehebruch musste natürlich in einer verdeckten Schüssel und mit Gewürz aus den Beeten der Romantik serviert sein. Ferner nahm er nur von Damen Arbeiten an. Diese Damen durften indes nicht das vierundzwanzigste Jahr überschritten haben, um noch »ihre ganze Frische« dem Publikum bieten zu können. Zum Schluss pflegte er mit jeder Verfasserin, von der er eine Arbeit acceptierte, die letzten Abmachungen in einem Hotel zu treffen, »weil er da ungestörter sei, als in den unruhigen Redaktionsräumen.«

Sein Lesekomitee, d.h. die jede eingelaufene Arbeit Prüfenden, bestand aus ihm geistig verwandten Weibern in Männerröcken. Daneben hatte er unter andern Kritikern besonders zwei engagiert, die einer gewissen Berühmtheit genossen. Der eine machte alles nieder, was er las, der andere war ein Genie; der machte sogar das nieder, was er nicht gelesen hatte.

Und der Verleger gedieh und die Mitarbeiter gediehen und die Zeitung gedieh. Bibibi machte einen Ableger von ihr und gründete eine kleine illustrierte Zeitschrift. Das Genie schimpfte diese neue Zeitschrift in Grund und Boden nieder, so dass Bibibi sofort eine zweite, die besser sein sollte, erscheinen liess. Die Schimpferei war natürlich nur ein Trick gewesen, um zwei neuen Zeitschriften zum Dasein zu verhelfen. Bibibi war eben ein grosser Schlaukopf und wusste genau, wie man das Zeug anfasste. Frau Selma schwamm in Wonne. Sie erkannte jetzt, dass ihres Mannes anscheinende Verrücktheit nur Schlauheit war. Sowie er sich auf den richtigen Platz gestellt sah, waren alle in ihm schlummernden Fähigkeiten erwacht.

Er schmeichelte der verkappten Lüsternheit des Publikums und gab ihr fette Bissen, aber nur von der langen Sauce scheinheiliger Frömmelei begossen. Ohne diese nie, denn er war sehr für die Moral seiner Leser besorgt. Man sündigte hier nur in verdunkelten Ecken. Die Sonne durfte es nicht sehen. Nackt zu gehen war verboten, die Röckchen zu lüpfen erlaubt. Wo sich in einem Roman eine Gestalt fand, die gegen Anfechtungen kämpfte, wurde der Roman zurückgewiesen. Anständige, d.h. kluge Leute haben keine Anfechtungen, entschied der Chefredakteur; denn wenn sie solche haben, kommt es nicht an den Tag. Wird aber ein Mensch mit Anfechtungen geschildert, so muss er gleich als niederträchtiger Kerl hingestellt werden. Frau Selma und das Publikum glaubten an die strenge Moral des grossen Bibibi. Nur eins konnte Selma nicht recht verstehen: diese Kontraktabschlüsse im Hotel.

Einmal brachte sie es durch Schlauheit und Thürenhorcherei dahin, in Erfahrung zu bringen, wann er seine nächsten Abmachungen mit einem neuen litterarischen Stern im Hotel haben würde. Eine Stunde vorher fuhr sie dicht verschleiert, eine Handtasche tragend, dahin und liess sich die Stube neben dem vereinbarten Zimmer geben. Nach einer geraumen Zeit hörte sie endlich die beiden eintreten. Sie vernahm Bibibis Stimme und eine schüchterne zweite, die der Frau A.B., einer jung verheirateten Dame, angehörte.

Selma legte hochaufhorchend das Ohr an die Thür. Zuerst hörte sie nur ein vergnügliches Grunzen, wie Bibibi von sich gab, wenn er glücklich küsste. Dann kamen wohlbekannte Laute, so wie sie zu Anfang ihrer Ehe ihr selbst entflohen waren, wenn Bibibi gar zu stürmisch zu seinem Recht gelangen wollte. Dann verriet das Knarren einer indiskreten Bettstatt allerlei, was Selma besser verborgen geblieben wäre. Dann folgte die feierliche Stille nach dem Sturm.

Selma hatte sich behutsam auf den Boden niedergelassen, denn das Stehen wurde ihr unbequem. Später hörte sie eine pipsende Stimme jammern: »O Gott, mein armer Mann, mein armer Mann! Was wird er bloss sagen, wenn das Essen um Eins nicht fertig ist; o ich muss nach Hause!« …

Man hörte allerlei rauschen, dann Wassergeriesel, dann flüsterte Bibibi: »Lass mich zuerst hinab, Kindchen, ich mache alles beim Portier ab, ich habe fürchterliche Eile. Die Fahnen müssen um 12 Uhr nach der Druckerei und jetzt ist’s dreiviertel auf Zwölf. Den Kontrakt erhältst du morgen. Der Roman erscheint in sechs Wochen, wir bringen dein Vollbild und du bekommst dreitausend Mark Honorar für den Erstabdruck. Hab vielen Dank, mein Herz. Das nächste Mal machen wir’s mit mehr Musse. Adieu!«

Frau Selma erhob sich von ihrem Lauscherposten. War das ein Rückfall in seine Verrücktheit gewesen? Gewiss, nur das konnte es sein! Sie sah ihn grübelnd, forschend beim Mittagessen an und gab ihm drei Abende hindurch keinen[204] Gutenachtkuss. Aber sie horchte von nun an viel an der Thür, die in das Redaktionszimmer führte, in dem er allein arbeitete.

Sie brachte allerlei in Erfahrung. Wie Schriftstellerinnen oft zu ihrem Ruhm kamen. Wie andere abgewiesen wurden, weil sie bei gewissen Zumutungen hochmütig aufgefahren waren. Weshalb die Belletristik das fast ausschliesslich vom Weibe beherrschte Gebiet geworden war. Wie dem Publikum eine Geschmacksrichtung aufgedrängt wurde, die nur von der jeweiligen Appetitsverschiedenheit des Chefredakteurs abhing. Wie die Guillotine der Kritik ohne Hirn und Vernunft arbeitete. Wie immer weniger ernsthafte Männer auf dem schöngeistigen Arbeitsfeld mitkämpfen wollten …

Sie verwunderte sich über manches, aber sie war zu sehr Weib, um ihre persönliche Sache nicht als Hauptsache zu empfinden. Sie horchte weiter und sie vernahm noch verschiedene »Vereinbarungen«. Nur um ihr schlecht wiedergegebenes Bild in eine Tageszeitung zu lancieren, ergaben sich manche dieser jungen Frauen den Launen Bibibis.

Nein, Bibibi, kein Verrückter bist du, eine menschliche Bestie bist du, schluchzte die arme Frau Selma im Nebenzimmer. Aber warte, ich will mich an dir rächen, dass du wirklich verrückt werden sollst. Vor allem dafür, dass du mich in Bezug auf deine eheliche Treue irre geführt hast. Oder hast du mich überhaupt nie an sie glauben machen wollen und – ich selbst habe mich im Glauben an sie bestärkt? Dann sollst du es doppelt büssen, denn was man selbst Dummes begeht, daran ist immer der andere schuld … Und Selma, bis zum Rand mit Wut und Erbitterung gefüllt, vergass ihren Stolz, stellte sich mit anderm weiblichen Federvieh auf eine Stufe und schrieb ein Buch. Sie nannte es: »Das seid Ihr!« Schon das erste Wort, mit dem wir empfangen werden, begann sie, ist ein geringschätziges. Nur ein Mädchen! Oder heisst es in den meisten Fällen nicht so, wenn die sage femme uns in die Arme des Vaters legt? Dann später werden wir von unsern uns an Kraft überlegenen Brüdern gefoppt, übervorteilt, misshandelt. Die öden Jahre der Bleichsucht beginnen. Unlustig, von einem Gefühl der Dumpfheit und Schwere gequält, schleppen wir uns dahin, bis ein Tag uns das mit mancherlei körperlichen Leiden erkaufte Siegel aufdrückt, dass wir nun zum Gebären reif sind. Haben wir Geld und ein hübsches Gesicht, so ist bald der Freier da, der um uns wirbt. Nach einer unnatürlich verlebten Verlobungszeit, in der wir unser erwachendes Temperament verleugnen und Komödie spielen müssen, werden wir endlich zum Traualtar geführt. Die heimlich tausendmal ersehnte Hochzeitsnacht ist da. Anstatt der werbenden Zärtlichkeit des Geliebten zu begegnen, werden wir von einem keuchenden, brünstigen Gewalthaber genotzüchtigt, der vom Priester und unsern Eltern das Recht dazu empfangen hat. Nach Schmerzen und Demütigungen mancherlei Art werden wir endlich schwanger. Fast ein Jahr widriger Verunstaltung, widriger Krankheitszustände, dann kommt die Stunde, wo unserer Schamhaftigkeit der letzte Schleier entrissen wird. Nackt wie ein Tier, in Bewusstlosigkeit versetzt, oder im Krampf verzerrt, ruhen wir hilflos vor den Augen eines fremden Mannes, des Arztes, der oft noch Kollegen an der Seite hat. Man wühlt in unserm Körper, verspritzt unser Blut und legt sorgsam Verbände und Salben zurück fürs »nächste« Mal. Noch kaum von unsern Wunden geheilt, findet uns die neu aufflammende Gier des Mannes, zu der sich vielleicht noch der Kitzel der Grausamkeit gesellt. Nach elf Monaten machen wir die Schlachtscene aufs neue durch. Und so weiter. Eines Tages aber harren wir vergebens der Liebkosungen unseres Gatten. Er ist unserer satt geworden. Die Liebeskunststücke, die er uns gelehrt hat, besitzen keinen Reiz mehr für ihn. Nun geht er zu andern Frauen, um neue einzuüben. Aber die können wir nicht mehr erlernen, denn unser Körper, von ihm gebrochen und zerstört, hat keine Kraft mehr in seinen Muskeln. Wir sind schlaff geworden. Wenn er ehrlich ist, sagt er uns die Wahrheit mit offenem Visier; wenn er feig ist, betrügt er uns hinter unserm Rücken …

Und nun begann die feurige Anklage gegen den einen. Das ganze Buch war so persönlich gehalten, dass jeder sofort wusste, Bibibi sei hier in die Hände einer Überlegnen geraten, die ihn durchschaute. Die Frauen alle, die geknechteten, geopferten, misshandelten, umringten ihre mutige Schwester, das neue Weib, die erste, die es gewagt hatte, ihren Tyrannen offen an den Pranger zu stellen. Sie drückten ihr die Hände, wenn sie sie auf der Strasse trafen, sie schrieben ihr danküberströmende Briefe.

Sie war mit einem Male die Heldin der unterdrückteren Hälfte der Menschheit geworden. Man war aufs höchste darauf gespannt, wie sie nun ihre edlen revolutionären Ideen in Thaten umsetzen würde; denn nach diesem unerhörten Buch musste sie mit einem verächtlichen Fahrwohl von ihm, dem Knechter ihrer Individualität und Frauenwürde, scheiden. Einsame Arbeit in stolzer Unabhängigkeit würde ihr Märtyrerlos worden. Man bereitete sich vor, ihre Apotheose zu erleben.

Bibibi machte ein langes und immer längeres Gesicht. Alle Wetter! War er trotz aller Vorsichtsmassregeln doch noch zu unvorsichtig gewesen? Hatte sie Verdacht geschöpft? Hatte ihn eine seiner Freundinnen verraten? Ihm, dem Verfechter der öffentlichen Moral, war die Sache höchst unangenehm. Hauptsächlich jedoch deshalb, weil er sich als – unschlau erwiesen hatte. Wer wollte nicht lieber für einen Schurken als für einen dummen Kerl gelten? Nun, er hatte jetzt festen Boden unter seinen Füssen, mochte sie ihn schliesslich verlassen. Er liess doppelt empörte Tiraden gegen alle los, die einen Schritt vom Wege der breiten, fetten Moral thaten. Ja, er begann sich gegen das Weib zu wenden, dem die heiligsten Bande nicht zu ehrwürdig wären, um mit ihnen sein Spiel zu treiben. Er hing nicht so sehr an Selma, um eine Trennung von ihr als zu schweren Schicksalsschlag zu empfinden, aber den Skandal hasste er.

Seit sie wusste, dass er ihr Buch gelesen hatte, und das ungeheure Aufsehen ermass, das es erregte, ging sie ihm scheu aus dem Wege. Sie kannte seine herkulischen Kräfte, dazu seine Gereiztheit; wer weiss, was geschah. Auch ihre Bekannten dachten ähnlich und sahen sie schon als Opfer ihres Mutes, als Märtyrerin ihrer Ideen. Man erwartete bang die letzte Katastrophe.

Es gab Journalistinnen, die schon einen Nekrolog für sie im Pult bereit liegen hatten.

Da kam das, was die Wenigsten vorausgesetzt hatten …

Eines Abends, als sie von einem Gang heimkam, trat ihr Bibibi in den Weg.

»Magst du einen Augenblick bei mir eintreten?« fragte er mit eisiger Höflichkeit. Sie folgte ihm und blieb mit schlotternden Knieen an der Thür stehen. Er schritt gleichmütig auf und nieder.

»Ich habe also den Scheidungsprozess eingeleitet,« log er, »denn nach deinem persönlichen Angriff auf mich durfte ich unmöglich anders handeln. Ich ersuche dich nun, die Kinder so schonend wie möglich auf die Sache vorzubereiten. Das Gericht wird entscheiden, ob sie vater- oder mutterlos ihr junges Leben weiterführen sollen. Was mich betrifft, ich bin ein Mann der Arbeit, der Thätigkeit, mein Beruf wird mich über mein -,« er stockte, »über mein unverdientes Schicksal erheben. Und wenn -,« er stockte wieder, »wenn ich es nicht ertragen sollte, dann –«

In diesem Augenblick nahm die alte Eva, die alte Eva, die niemals auch aus dem »neuesten« Weibe auszutreiben ist, wieder Besitz von Frau Selma. Sie sank auf die Kniee und ergriff die Hände ihres Gatten.

»Bibibi, kannst du mir das Buch verzeihen?«

Er verstand sofort die Situation, die er als Menschenkenner vorausgeahnt hatte, und richtete sich auf.

»Nein!«

»Bibibi, bedenke, welche Qualen du mir verursacht hast; ich war toll geworden, ich sehe es jetzt ein, aber – verraten hast du mich doch, das kannst du nicht leugnen, denn ich war Zeugin.«

»Horcherin!« Er stiess sie verächtlich von sich und that einige Schritte.

Sie rutschte ihm auf den Knieen nach.

»Bibibi, schlage mich, aber verstosse mich nicht; ich liebe dich, auch wenn du mich mit Füssen trittst, mir andere vorziehst; lass mich nur neben dir sein, die letzte, die allerletzte, nur neben dir! Dir habe ich meine Kinder geboren, meine Jugend hingegeben, ich kann ja nicht von dir fort, verzeih mir …!«

Und Bibibi blickte auf sie herab. Das war also das neue Weib. Was war nun eigentlich das neue an ihm? War es mehr als seine gesteigerte – Redseligkeit, die sich in anklagenden Romanen, stürmischen Versammlungen, kampflustigen Vorträgen offenbarte? Er furchte die Stirne und hiess grossmütig Selma aufstehen …

Bei sich aber beschloss er, noch gründlichere Frauenstudien zu treiben …

Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 191-219.

More in: Archive I-J, Archive I-J, The Ideal Woman


Maria Janitschek: Ein modernes Weib (Gedicht)

Ein modernes Weib

Ein Mann beleidigte ein Weib. Es war
Von jenen schnöden Thaten eine, die
Kein Weib vergessen und vergeben kann.
Geraume Zeit verstrich. Da eines Abends
Ward an die Thür des Frevlers laut gepocht.
Er rief: “Herein”, und sah voll tiefen Staunens,
In Trauerkleidern eine Frau vor sich.

Sie schlug den Schleier bald zurück. Er blickte
In ihre großen stolzerstarrten Augen,
In diese großen schmerzversengten Augen …
Er lächelte verlegen, denn ein Schauer
Erfaßte ihn … Er bot ihr höflich Platz,
Sie aber dankte, und mit ruhiger Stimme
Sprach sie zu ihm: “Du hast mich schwer beleidigt,
Es war nur Gott dabei … vor diesem Gott,
Vor dir, und mir allein, will ich den Flecken
Den Makel meiner Ehre, zugefügt
Von deiner Hand, verlöschen.
Höre nun!

Um dies zu thun, bleibt mir ein Mittel nur:
Ich kann nicht gehn, um einem fremden Menschen
Das was ich selbst mir kaum zu sagen wage,
Zu offenbaren. Für mich herrscht kein Richter,
Er wär′ denn blind und taub und stumm, deshalb
(Ein Schildern des Vergangenen glich′ aufs Haar
Der neuen That, hieß′ selber mich entehren),
Deshalb gibt′s eins nur: hier sind Waffen, wähle!”
Sie stellte auf den Tisch ein Kästchen hin
Und öffnete den Deckel. – –
Lange standen

Die beiden Menschen stumm. Er sah sie an,
Sie hielt das glänzend große Aug′ gerichtet
Fest auf die Waffen.
Plötzlich brach er aus
In lautes Lachen. Da durchglühte feurig
Ein tiefes Rot die farbenlosen Wangen
Der jungen Frau. Wie, wenn die ganze Antwort
Dies Lachen wär′? Sie hätte schreien mögen

Vor Wut und Elend. Aber sie bezwang sich,
Und sagte mild: “Wenn dir ein Unvorsichtiger
Zufällig auf den Fuß getreten wäre,
Du würdest ohne lange Ueberlegung
Ihm deine Karte in das Antlitz schleudern,
Nichts Lächerliches fändest du dabei.
Nun denk′: nicht auf den Fuß trat mir ein Mensch,
Mein Herz trat er in Stücke, meine Ehre!
Verlang′ ich mehr, als du verlangen würdest
Für einen unvorsichtigen Schritt, sag′ selbst,
Ist das nicht billig?”

Lächelnd sah er ih
Ins zornerglühte Antlitz. “Liebes Kind,
Du scheinst es zu vergessen, daß ein Weib
Sich nimmer schlagen kann mit einem Manne.
Entweder geh zum Richter, liebes Kind,
Gesteh ihm alles, gerne unterwerfe
Ich seinem Urteil mich. Nicht? Nun dann bleibt
Dir nur das eine noch: vergesse, was du
Beleidigung und Schmach nennst. Siehst du, Liebe,
Das Weib ist da zum Dulden und Vergeben …”
Jetzt lachte sie.

“Entweder Selbstentehrung
Wenn nicht, ein ruhiges Tragen seiner Schmach,
Und das, das ist die Antwort, die ein Mann
In unserer hellen Zeit zu geben wagt
Der Frau, die er beleidigt.”
“Eine andere
Wär′ gegen den Brauch.”
“So wisse, daß das Weib
Gewachsen ist im neunzehnten Jahrhundert,”
Sprach sie mit großem Aug′, und schoß ihn nieder.

Maria Janitschek
(1859 – 1927)
Gedicht
Ein modernes Weib

• fleursdumal.nl magazine

More in: Archive I-J, Archive I-J, CLASSIC POETRY, The Ideal Woman


Margot Dijkgraaf: Zij namen het woord. Rebelse schrijfsters in de Franse letteren

In ‘Zij namen het woord’ schetst Margot Dijkgraaf de portretten van uitzonderlijke, schrijvende Franse vrouwen uit de 17e tot de 21e eeuw.

Ze schrijven, ze spreken, ze gaan de barricaden op, ze doorbreken taboes, ze verleggen grenzen. En ze bieden inspiratie – door hun boeken, hun denkbeelden, hun daden of hun karakter.

De vrouwen in dit boek heten Colette of Françoise Sagan, George Sand of Simone de Beauvoir, Madame de Staël of Maryse Condé.

De een is grondlegger van de Europese literatuur, de volgende vecht voor de positie van de vrouw als schrijfster, weer een ander richt haar pijlen op onrechtvaardigheid en ongelijkheid of eist voor de niet-westerse stem een plek op in de literatuur.

Allemaal zijn ze Franstalig, rebels, tegendraads. Schrijven is gevaarlijk.

Margot Dijkgraaf
Zij namen het woord
Pagina’s: 240
Paperback / softback
Gepubliceerd: februari 2020
ISBN 9789045040998
Uitg. Atlas-Contact
€ 19,99

# new books
Margot Dijkgraaf
Zij namen het woord

• fleursdumal.nl magazine

More in: - Book News, - Book Stories, - Bookstores, Archive C-D, Art & Literature News, Margot Dijkgraaf, NONFICTION: ESSAYS & STORIES, The Ideal Woman


Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de hedendaagse kunst in Museum Jan Cunen Oss

 

Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de Nederlandse schilderkunst 1875-1925
Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de hedendaagse kunst

Naakt of bloot? Deze vraag vormt de rode draad van de tentoonstellingen Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de Nederlandse schilderkunst 1875-1925 en Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de hedendaagse kunst in Museum Jan Cunen (3 februari tot en met 19 mei 2019). Naakten van George Hendrik Breitner, Isaac Israels en Jan Sluijters gaan een dialoog aan met werk van hedendaagse kunstenaars als Lita Cabellut, Bart Hess en Carla van de Puttelaar. Het museum voelt zich geroepen om de tegenstelling die in de huidige samenleving ten aanzien van naakt is ontstaan, zichtbaar en bespreekbaar te maken. Want waar we aan de ene kant krampachtig en preuts omgaan met bloot, worden we er aan de andere kant voortdurend mee overladen.

Naakt of bloot, wat is eigenlijk het verschil? Bij het kijken naar kunst blijkt er een subtiele scheidslijn te zijn tussen deze twee begrippen. ‘Bloot’ betekent ‘zonder kleren zijn’, een toestand die vaak samengaat met een gevoel van schaamte, zowel voor degene die kijkt als voor degene naar wie gekeken wordt. ‘Naakt’ verwijst naar een natuurlijke of artistieke vorm van naaktheid die niet tot verlegenheid stemt. Beide termen zijn echter subjectief. Wat de één als naakt ziet, ervaart een ander als bloot. Wat is voor jou het verschil? Waar trek jij de grens?

De exposities in Museum Jan Cunen roepen de vraag op of de kijk op naakt tussen pakweg 1875 en 1925 eigenlijk wel zo anders is dan tegenwoordig. In de media worden we voortdurend geconfronteerd met bloot, terwijl de omgang daarmee een stuk gevoeliger ligt dan enkele decennia geleden. Terwijl het internet tot in extremen toegang geeft tot alle vormen van bloot, wordt een vrouwentepel stelselmatig verwijderd van social media. Een tendens die raakvlakken heeft met de dubbele moraal in de late negentiende eeuw: enerzijds werd de maatschappij destijds gekenmerkt door kuisheid en preutsheid, anderzijds werd er op zedelijk gebied vaak een oogje dichtgeknepen. ‘Wat je niet ziet, bestaat niet’ lijkt opnieuw onderdeel van de tijdgeest.

Museum Jan Cunen wil de tegenstelling die in de huidige samenleving ten aanzien van naakt is ontstaan, zichtbaar en bespreekbaar maken en onomwonden de schoonheid van het naakte lichaam vieren. Om overeenkomsten en verschillen bloot te leggen tussen de oude en nieuwe ideeën over het vrouwelijk naakt, gaat de kunst uit het einde van de negentiende en het begin van de twintigste eeuw een dialoog aan met kunstwerken van hedendaagse kunstenaars. Werk van vooraanstaande Nederlandse meesters als George Hendrik Breitner, Isaac Israels, Jan Sluijters en Jan Wiegers worden getoond in combinatie met werk van hedendaagse kunstenaars Lita Cabellut, Bart Hess, Carla van de Puttelaar, Viviane Sassen en Isabelle Wenzel. Ook wordt podium geboden aan vier jonge talenten: Charissa van Dijk, Margherita Soldati, Mariëlle Veldhuis en Meret Zimmermann. Zo koppelt het museum de blik van ruim een eeuw geleden aan de actuele discussie over het naakt in de beeldende kunst en de huidige maatschappelijke positie van het naakt. De vergelijking tussen toen en nu biedt een andere kijk op de eigen tijd en plaatst onze omgang met het blote lichaam in een breder perspectief.

Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de Nederlandse schilderkunst 1875-1925
Naakt of bloot? Het vrouwelijk naakt in de hedendaagse kunst
3 februari t/m 19 mei 2019

Museum Jan Cunen
Molenstraat 65
5341 GC Oss
T: (0412) 798 000
E: info@museumjancunen.nl

# Meer informatie op website Museum Jan Cunen Oss

• fleursdumal.nl magazine

More in: Art & Literature News, Erotic literature, Exhibition Archive, FDM Art Gallery, Natural history, The Ideal Woman


Lisa Gray-Garcia, aka Tiny: Criminal of Poverty. Growing Up Homeless in America

A daughter’s struggle to keep her family alive, through poverty, homelessness and incarceration

Eleven-year-old Lisa becomes her mother’s primary support when they face the prospect of homelessness. As Dee, a single mother, struggles with the demons of her own childhood of neglect and abuse, Lisa has to quickly assume the roles of an adult in an attempt to keep some stability in their lives.

Dee and Tiny” ultimately become underground celebrities in San Francisco, squatting in storefronts and performing the “art of homelessness.” Their story, filled with black humor and incisive analysis, illuminates the roots of poverty, the criminalization of poor families and their struggle for survival.

Criminal of Poverty lays bare the devastating effects of inheriting a life of poverty, as well the real redemption and power in finding your voice.” – Michelle Tea, author of Rose of No Man’s Land and Valencia

“Tiny’s indomitable spirit comes to life in her amazing story of poverty and homelessness, reaching into and teaching our hearts and minds. With her flawless descriptions of the pain of living in the margins of the richest country in the world, she opens up an important window onto a reality looked upon by many but truly seen by few, augmenting our capacity for empathy and action in an area so in need of social change. Bravo Tiny, for your gift to us all! Punto!!!” – Piri Thomas, author of Down These Mean Streets

Lisa Gray-Garcia  (www.tinygraygarcia.com)
is a journalist, poet and community activist. She is the founder of POOR magazine and the PoorNewsNetwork (PNN), a monthly radio broadcast and an online news service focused on issues of poverty and racism.
(www.poormagazine.org/)

Criminal of Poverty
Growing Up Homeless in America
Lisa Gray-Garcia, aka Tiny
Publisher City Lights Foundation Books
Paperback, 2007
278 pages
ISBN-10 1931404070
ISBN-13 9781931404075
List Price $19.95

books to read before you die
fleursdumal.nl magazine

More in: #Editors Choice Archiv, - Book Stories, Archive G-H, Archive G-H, Art & Literature News, MUSEUM OF PUBLIC PROTEST, Racism, The Ideal Woman


Older Entries »

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature