Or see the index
Rencontre avec Arnon Grunberg et Marcela Iacub, le jeudi 17 septembre à 19h à la Maison de la Poésie Paris
Une rencontre franco-néerlandaise autour du roman d’Arnon Grunberg Tout cru (parution le 2 septembre 2015 aux éditions Actes Sud).
Virtuose des partitions inavouables de l’âme, l’écrivain néerlandais Arnon Grunberg est aujourd’hui mondialement reconnu. Avec Tout cru, il signe une comédie grinçante autour d’un personnage d’économiste qui, avec un mélange de séduction, de calcul et d’arrogance désinvoltes, mène un travail de recherche sur les bénéfices économiques générés par l’Holocauste.
Arnon Grunberg dialoguera avec Marcela Iacub, écrivain, chercheuse, essayiste et journaliste à Libération, autour des thématiques communes qu’explorent leurs ouvrages : entre monstruosité et banalité, de quoi les excès de notre époque sont-ils le nom ? Dans une société où cynisme et capitalisme semblent aller de pair, quel modèle subsiste pour penser la sexualité et l’amour?
La rencontre aura lieu en français et sera animée par Margot Dijkgraaf, chargée de la littérature et des débats auprès de l’ambassade des Pays-Bas en France.
fleursdumal.nl magazine for art & literature
More in: - Book Lovers, Archive G-H, Arnon Grunberg, Maison de la Poésie, Margot Dijkgraaf
William Ernest Henley
(1849 – 1903)
Suicide
Staring corpselike at the ceiling,
See his harsh, unrazored features,
Ghastly brown against the pillow,
And his throat—so strangely bandaged!
Lack of work and lack of victuals,
A debauch of smuggled whisky,
And his children in the workhouse
Made the world so black a riddle
That he plunged for a solution;
And, although his knife was edgeless,
He was sinking fast towards one,
When they came, and found, and saved him.
Stupid now with shame and sorrow,
In the night I hear him sobbing.
But sometimes he talks a little.
He has told me all his troubles.
In his broad face, tanned and bloodless,
White and wild his eyeballs glisten;
And his smile, occult and tragic,
Yet so slavish, makes you shudder!
William Ernest Henley poetry
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Archive G-H, CLASSIC POETRY, Suicide
Jean-Louis Aubert & Michel Houellebecq – Performance
Avant le démarrage de sa tournée officielle dans toute la France, Jean-Louis Aubert sera sur scène avec Michel Houellebecq pour une performance unique.
L’écrivain et le chanteur seront à la Maison de la Poésie le 13 septembre pour une soirée exceptionnelle autour des Parages du vide, le dernier album de Jean-Louis Aubert sorti en avril dernier, qui adapte des poèmes de Michel Houellebecq.
Maison de la Poésie
Passage Molière
157, rue Saint-Martin
75003 Paris
Jean-Louis Aubert et Michel Houellebecq – Isolement [clip officiel]
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Art & Literature News, Michel Houellebecq, MUSIC, The talk of the town
Nick J. Swarth
luizig lenteliedje
Langs de ringbanen gaan de luiken open.
Hoera, er loopt weer tuig over straat.
Naar buiten met de hond, tijd om te lijnen.
Ik wil dat dit lied klinkt als een generaal pardon,
een hoera voor ‘skaeve huse’ en nieuwe pleinen,
voor sneeuwklok, hazelaar en gladiool.
Hoera voor nota en bestemmingsplan.
Hoera voor vuile handen maken, van de hoogste
verdieping naar beneden braken.
Leve de architect, leve de doorgewinterde bouwer
en de planoloog.
Stort je zaad in X-burgs aarde, klaar het karwei
dat niemand klaarde.
Zet de oudjes op de bus, gratis duurt het langst.
Hoera voor bange burgers, voor de eitjes van de
angst,
voor terroristen, trekvogels en opgehokte kippen.
Hoera voor benavelde lolita’s met bonte Breezers
aan getuite lippen.
O, en niet te vergeten:
Eén maal big mac menu, twee maal big mac
Eén maal mac chicken, negen maal nuggets
Eén maal happy meal kip en vier maal mayo
a.u.b.
Nick J. Swarth
lousy spring song
Along the ring roads the shutters are opening.
Hurrah, there are yobbo’s in the streets once more.
Walk the dog, time to ration our fare.
I want this song to sound like a general pardon,
a hurrah for ‘skaeve huse’ and new squares,
for snowdrop, hazel and gladiola.
Hurrah to invoice and zoning plan.
Hurrah to getting one’s hands dirty, puking down
from the topmost floor.
Long live the architect, long live the seasoned builder
and the town planner.
Sow your seed in X-burg’s soil, take to task
what nobody graced with toil.
Help the OAPs onto the bus – free rides last longest.
Hurrah to frightened citizens, to the eggs of fear,
to terrorists, migrant birds and cooped up chickens.
Hurrah to belly buttoned lolitas holding neon alcopops
to pouting lips.
Oh, and lest I forget:
One big mac meal, two big macs
One mac chicken meal, nine nuggets
One chicken happy meal and four sachets of ketchup
please
Translation: Willem Groenewegen
fleursdumal.nl magazine
More in: 4SEASONS#Spring, Archive G-H, Archive S-T, Archive S-T, Swarth, Nick J.
Victor Hugo
(1802-1885)
Exil
Si je pouvais voir, ô patrie,
Tes amandiers et tes lilas,
Et fouler ton herbe fleurie,
Hélas !
Si je pouvais, – mais, ô mon père,
O ma mère, je ne peux pas, –
Prendre pour chevet votre pierre,
Hélas !
Dans le froid cercueil qui vous gêne,
Si je pouvais vous parler bas,
Mon frère Abel, mon frère Eugène,
Hélas !
Si je pouvais, ô ma colombe,
Et toi, mère, qui t’envolas,
M’agenouiller sur votre tombe,
Hélas !
Oh ! vers l’étoile solitaire,
Comme je lèverais les bras !
Comme je baiserais la terre,
Hélas !
Loin de vous, ô morts que je pleure,
Des flots noirs j’écoute le glas ;
Je voudrais fuir, mais je demeure,
Hélas !
Pourtant le sort, caché dans l’ombre,
Se trompe si, comptant mes pas,
Il croit que le vieux marcheur sombre
Est las.
Victor Hugo: Exil
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Archive G-H, Hugo, Victor, Victor Hugo
Märchen der Brüder Grimm
Jacob Grimm (1785-1863) & Wilhelm Grimm (1786-1859)
Die Sterntaler
Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es kein Kämmerchen mehr hatte, darin zu wohnen, und kein Bettchen mehr hatte, darin zu schlafen, und endlich gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte. Es war aber gut und fromm. Und weil es so von aller Welt verlassen war, ging es im Vertrauen auf den lieben Gott hinaus ins Feld.
Da begegnete ihm ein armer Mann, der sprach: “Ach, gib mir etwas zu essen, ich bin so hungrig.” Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: “Gott segne dir’s,” und ging weiter. Da kam ein Kind, das jammerte und sprach: “Es friert mich so an meinem Kopfe, schenk mir etwas, womit ich ihn bedecken kann.” Da tat es seine Mütze ab und gab sie ihm. Und als es noch eine Weile gegangen war, kam wieder ein Kind und hatte kein Leibchen an und fror: da gab es ihm seins; und noch weiter, da bat eins um ein Röcklein, das gab es auch von sich hin. Endlich gelangte es in einen Wald, und es war schon dunkel geworden, da kam noch eins und bat um ein Hemdlein, und das fromme Mädchen dachte: “Es ist dunkle Nacht, da sieht dich niemand, du kannst wohl dein Hemd weggeben,” und zog das Hemd ab und gab es auch noch hin.
Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel, und waren lauter blanke Taler; und ob es gleich sein Hemdlein weggegeben, so hatte es ein neues an, und das war vom allerfeinsten Linnen. Da sammelte es sich die Taler hinein und war reich für sein Lebtag.
ENDE
Die Märchen der Brüder Grimm
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Grimm, Grimm, Andersen e.o.: Fables, Fairy Tales & Stories, Grimm, Jacob & Wilhelm
Märchen der Brüder Grimm
Jacob Grimm (1785-1863) & Wilhelm Grimm (1786-1859)
Frau Trude
Es war einmal ein kleines Mädchen, das war eigensinnig und vorwitzig, und wenn ihm seine Eltern etwas sagten, so gehorchte es nicht: wie konnte es dem gut gehen? Eines Tages sagte es zu seinen Eltern: “Ich habe so viel von der Frau Trude gehört, ich will einmal zu ihr hingehen, die Leute sagen, es sehe so wunderlich bei ihr aus, und erzählen, es seien so seltsame Dinge in ihrem Hause, da bin ich ganz neugierig geworden.” Die Eltern verboten es ihr streng und sagten: “Die Frau Trude ist eine böse Frau, die gottlose Dinge treibt, und wenn du zu ihr hingehst, so bist du unser Kind nicht mehr.” Aber das Mädchen kehrte sich nicht an das Verbot seiner Eltern und ging doch zu der Frau Trude. Und als es zu ihr kam, fragte die Frau Trude: “Warum bist du so bleich?” “Ach,” antwortete es und zitterte am Leibe, “ich habe mich so erschrocken über das, was ich gesehen habe.” “Was hast du gesehen?” “Ich sah auf Eurer Stiege einen schwarzen Mann.” “Das war ein Köhler.” “Dann sah ich einen grünen Mann.” “Das war ein Jäger.” “Danach sah ich einen blutroten Mann.” “Das war ein Metzger.” “Ach, Frau Trude, mir grauste, ich sah durchs Fenster und sah Euch nicht, wohl aber den Teufel mit feurigem Kopf.” “Oho,” sagte sie, “so hast du die Hexe in ihrem rechten Schmuck gesehen: ich habe schon lange auf dich gewartet und nach dir verlangt, du sollst mir leuchten.” Da verwandelte sie das Mädchen in einen Holzblock und warf ihn ins Feuer. Und als er in voller Glut war, setzte sie sich daneben, wärmte sich daran und sprach: “Das leuchtet einmal hell!”
ENDE
Die Märchen der Brüder Grimm
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Grimm, Grimm, Andersen e.o.: Fables, Fairy Tales & Stories, Grimm, Jacob & Wilhelm
Märchen der Brüder Grimm
Jacob Grimm (1785-1863) & Wilhelm Grimm (1786-1859)
Das Rätsel
Es war einmal ein Königssohn, der bekam Lust, in der Welt umherzuziehen, und nahm niemand mit als einen treuen Diener. Eines Tags geriet er in einen großen Wald, und als der Abend kam, konnte er keine Herberge finden und wußte nicht, wo er die Nacht zubringen sollte. Da sah er ein Mädchen, das nach einem kleinen Häuschen zuging, und als er näher kam, sah er, daß das Mädchen jung und schön war. Er redete es an und sprach ‘liebes Kind, kann ich und mein Diener in dem Häuschen für die Nacht ein Unterkommen finden?’ ‘Ach ja,’ sagte das Mädchen mit trauriger Stimme, ‘das könnt ihr wohl, aber ich rate euch nicht dazu; geht nicht hinein.’ ‘Warum soll ich nicht?’ fragte der Königssohn. Das Mädchen seufzte und sprach ‘meine Stiefmutter treibt böse Künste, sie meints nicht gut mit den Fremden.’ Da merkte er wohl, daß er zu dem Hause einer Hexe gekommen war, doch weil es finster ward und er nicht weiter konnte, sich auch nicht fürchtete, so trat er ein. Die Alte saß auf einem Lehnstuhl beim Feuer und sah mit ihren roten Augen die Fremden an. ‘Guten Abend,’ schnarrte sie und tat ganz freundlich, ‘laßt euch nieder und ruht euch aus.’ Sie blies die Kohlen an, bei welchen sie in einem kleinen Topf etwas kochte. Die Tochter warnte die beiden, vorsichtig zu sein, nichts zu essen und nichts zu trinken, denn die Alte braue böse Getränke. Sie schliefen ruhig bis zum frühen Morgen. Als sie sich zur Abreise fertig machten und der Königssohn schon zu Pferde saß, sprach die Alte ‘warte einen Augenblick, ich will euch erst einen Abschiedstrank reichen.’ Während sie ihn holte, ritt der Königssohn fort, und der Diener, der seinen Sattel festschnallen mußte, war allein noch zugegen, als die böse Hexe mit dem Trank kam. ‘Das bring deinem Herrn,’ sagte sie, aber in dem Augenblick sprang das Glas, und das Gift spritzte auf das Pferd, und war so heftig, daß das Tier gleich tot hinst ürzte. Der Diener lief seinem Herrn nach und erzählte ihm, was geschehen war, wollte aber den Sattel nicht im Stich lassen und lief zurück, um ihn zu holen. Wie er aber zu dem toten Pferde kam, saß schon ein Rabe darauf und fraß davon. ‘Wer weiß, ob wir heute noch etwas Besseres finden,’ sagte der Diener, tötete den Raben und nahm ihn mit. Nun zogen sie in dem Walde den ganzen Tag weiter, konnten aber nicht herauskommen. Bei Anbruch der Nacht fanden sie ein Wirtshaus und gingen hinein. Der Diener gab dem Wirt den Raben, den er zum Abendessen bereiten sollte. Sie waren aber in eine Mördergrube geraten, und in der Dunkelheit kamen zwölf Mörder und wollten die Fremden umbringen und berauben. Ehe sie sich aber ans Werk machten, setzten sie sich zu Tisch, und der Wirt und die Hexe setzten sich zu ihnen, und sie aßen zusammen eine Schüssel mit Suppe, in die das Fleisch des Raben gehackt war. Kaum aber hatten sie ein paar Bissen hinuntergeschluckt, so fielen sie alle tot nieder, denn dem Raben hatte sich das Gift von dem Pferdefleisch mitgeteilt. Es war nun niemand mehr im Hause übrig als die Tochter des Wirts, die es redlich meinte und an den gottlosen Dingen keinen Teil genommen hatte. Sie öffnete dem Fremden alle Türen und zeigte ihm die angehäuften Schätze. Der Königssohn aber sagte, sie möchte alles behalten, er wollte nichts davon, und ritt mit seinem Diener weiter.
Nachdem sie lange herumgezogen waren, kamen sie in eine Stadt, worin eine schöne, aber übermütige Königstochter war, die hatte bekanntmachen lassen, wer ihr ein Rätsel vorlegte, das sie nicht erraten könnte, der sollte ihr Gemahl werden: erriete sie es aber, so müßte er sich das Haupt abschlagen lassen. Drei Tage hatte sie Zeit, sich zu besinnen, sie war aber so klug, daß sie immer die vorgelegten Rätsel vor der bestimmten Zeit erriet. Schon waren neune auf diese Weise umgekommen, als der Königssohn anlangte und, von ihrer großen Schönheit geblendet, sein Leben daransetzen wollte. Da trat er vor sie hin und gab ihr sein Rätsel auf, ‘was ist das,’ sagte er, ‘einer schlug keinen und schlug doch zwölfe.’ Sie wußte nicht, was das war, sie sann und sann, aber sie brachte es nicht heraus: sie schlug ihre Rätselbücher auf, aber es stand nicht darin: kurz, ihre Weisheit war zu Ende. Da sie sich nicht zu helfen wußte, befahl sie ihrer Magd, in das Schlafgemach des Herrn zu schleichen, da sollte sie seine Träume behorchen, und dachte, er rede vielleicht im Schlaf und verrate das Rätsel. Aber der kluge Diener hatte sich statt des Herrn ins Bett gelegt, und als die Magd herankam, riß er ihr den Mantel ab, in den sie sich verhüllt hatte, und jagte sie mit Ruten hinaus. In der zweiten Nacht schickte die Königstochter ihre Kammerjungfer, die sollte sehen, ob es ihr mit Horchen besser glückte, aber der Diener nahm auch ihr den Mantel weg und jagte sie mit Ruten hinaus. Nun glaubte der Herr für die dritte Nacht sicher zu sein und legte sich in sein Bett, da kam die Königstochter selbst, hatte einen nebelgrauen Mantel umgetan und setzte sich neben ihn. Und als sie dachte, er schliefe und träumte, so redete sie ihn an und hoffte, er werde im Traume antworten, wie viele tun: aber er war wach und verstand und hörte alles sehr wohl. Da fragte sie ‘einer schlug keinen, was ist das?’ Er antwortete ‘ein Rabe, der von einem toten und vergifteten Pferde fraß und davon starb.’ Weiter fragte sie ‘und schlug doch zwölfe, was ist das?’ ‘Das sind zwölf Mörder, die den Raben verzehrten und daran starben.’ Als sie das Rätsel wußte, wollte sie sich fortschleichen, aber er hielt ihren Mantel fest, daß sie ihn zurücklassen mußte. Am andern Morgen verkündigte die Königstochter, sie habe das Rätsel erraten, und ließ die zwölf Richter kommen und löste es vor ihnen. Aber der Jüngling bat sich Gehör aus und sagte ‘sie ist in der Nacht zu mir geschlichen und hat mich ausgefragt, denn sonst hätte sie es nicht erraten.’ Die Richter sprachen ‘bringt uns ein Wahrzeichen.’ Da wurden die drei Mäntel von dem Diener herbeigebracht, und als die Richter den nebelgrauen erblickten, den die Königstochter zu tragen pflegte, so sagten sie ‘laßt den Mantel sticken mit Gold und Silber, so wirds Euer Hochzeitsmantel sein.’
ENDE
Die Märchen der Brüder Grimm
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Grimm, Grimm, Andersen e.o.: Fables, Fairy Tales & Stories, Grimm, Jacob & Wilhelm
Märchen der Brüder Grimm
Jacob Grimm (1785-1863) & Wilhelm Grimm (1786-1859)
Doktor Allwissend
Es war einmal ein armer Bauer namens Krebs, der fuhr mit zwei Ochsen ein Fuder Holz in die Stadt und verkaufte es für zwei Taler an einen Doktor. Wie ihm nun das Geld ausbezahlt wurde, saß der Doktor gerade zu Tisch; da sah der Bauer, wie er schön aß und trank, und das Herz ging ihm danach auf, und er wäre auch gern ein Doktor gewesen. Also blieb er noch ein Weilchen stehen und fragte endlich, ob er nicht auch könnte ein Doktor werden. „O ja”, sagte der Doktor, „das ist bald geschehen.” „Was muß ich tun?” fragte der Bauer. „Erstlich kauf dir ein Abecebuch, so eins, wo vorn ein Gockelhahn drin ist; zweitens mache deinen Wagen und deine zwei Ochsen zu Geld und schaff dir damit Kleider an und was sonst zur Doktorei gehört; drittens laß dir ein Schild malen mit den Worten: ,Ich bin der Doktor Allwissend’ und laß das oben über deine Haustür nageln!” Der Bauer tat alles, wie’s ihm geheißen war. Als er nun ein wenig gedoktert hatte, aber noch nicht viel, ward einem reichen, großen Herrn Geld gestohlen. Da ward ihm von dem Doktor Allwissend gesagt, der in dem und dem Dorfe wohnte und auch wissen müßte, wo das Geld hingekommen wäre. Also ließ der Herr seinen Wagen anspannen, fuhr hinaus ins Dorf und fragte bei ihm an, ob er der Doktor Allwissend wäre. Ja, der wär er. So sollte er mitgehen und das gestohlene Geld wieder schaffen. O ja, aber die Grete, seine Frau müßte auch mit. Der Herr war damit zufrieden und ließ sie beide in den Wagen sitzen, und sie fuhren zusammen fort. Als sie auf den adligen Hof kamen, war der Tisch gedeckt; da sollte er erst mitessen. Ja, aber seine Frau, die Grete, auch, sagte er und setzte sich mit ihr hinter den Tisch. Wie nun der erste Bediente mit einer Schüssel schönem Essen kam, stieß der Bauer seine Frau an und sagte: „Grete, das war der erste”, und meinte, es wäre derjenige, welcher das erste Essen brächte. Der Bediente aber meinte, er hätte damit sagen wollen: Das ist der erste Dieb; und weil er’s nun wirklich war, ward ihm angst, und er sagte draußen zu seinen Kameraden: „Der Doktor weiß alles, wir kommen übel an; er hat gesagt, ich wäre der erste.” Der zweite wollte gar nicht herein, er mußte aber doch. Wie er nun mit seiner Schüssel herein kam, stieß der Bauer seine Frau an: „Grete, das ist der zweite.” Dem Bedienten ward ebenfalls angst, und er machte, daß er hinauskam. Dem dritten ging’s nicht besser; der Bauer sagte wieder: „Grete, das ist der dritte.” Der vierte mußte eine verdeckte Schüssel hereintragen, und der Herr sprach zum Doktor, er sollte seine Kunst zeigen und raten, was darunter läge; es waren aber Krebse. Der Bauer sah die Schüssel an, wußte nicht, wie er sich helfen sollte, und sprach: „Ach, ich armer Krebs!” Wie der Herr das hörte, rief er: „Da, er weiß es, nun weiß er auch, wer das Geld hat.”
Dem Bedienten aber ward gewaltig angst, und er blinzelte den Doktor an, er möchte einmal herauskommen. Wie er nun hinauskam, gestanden sie ihm alle viere, sie hätten das Geld gestohlen; sie wollten’s ja gerne herausgeben und ihm eine schwere Summe dazu, wenn er sie nicht verraten wollte; es ginge ihnen sonst an den Hals. Sie führten ihn auch hin, wo das Geld versteckt lag. Damit war der Doktor zufrieden, ging wieder hinein, setzte sich an den Tisch und sprach: „Herr, nun will ich in meinem Buch suchen, wo das Geld steckt.” Der fünfte Bediente aber kroch in den Ofen und wollte hören, ob der Doktor noch mehr wüßte. Der saß aber und schlug sein Abecebuch auf, blätterte hin und her und suchte den Gockelhahn. Weil er ihn nicht gleich finden konnte, sprach er: „Du bist doch darin und mußt auch heraus.” Da glaubte der im Ofen, er wäre gemeint, sprang voller Schrecken heraus und rief: „Der Mann weiß alles.” Nun zeigte der Doktor Allwissend dem Herrn, wo das Geld lag, sagte aber nicht, wer’s gestohlen hatte, bekam von beiden Seiten viel Geld zur Belohnung und ward ein berühmter Mann.
ENDE
Die Märchen der Brüder Grimm
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Grimm, Grimm, Andersen e.o.: Fables, Fairy Tales & Stories, Grimm, Jacob & Wilhelm
Joris-Karl Huysmans
(1849-1907)
Le Drageoir aux épices (1874)
XVIII. L’Emailleuse
Un beau matin, le poète Amilcar enfonça sur sa tête son chapeau noir, un chapeau célèbre, d’une hauteur prodigieuse, d’une envergure insolite, plein de plats et de méplats, de rides et de bosses, de crevasses et de meurtrissures, mit dans une poche, sise au-dessous de sa mamelle gauche, une pipe en terre à long col et s’achemina vers le nouveau domicile qu’avait choisi un sien ami, le peintre José.
Il le trouva couché sur un éboulement de coussins, l’oeil morne, la figure blafarde.
—Tu es malade, lui dit-il.
—Non.
—Tu vas bien alors?
—Non.
—Tu es amoureux
—Oui.
—Patatras! et de qui? bon Dieu!
—D’une Chinoise.
—D’une Chinoise? tu es amoureux d’une Chinoise!
—Je suis amoureux d’une Chinoise.
Amilcar s’affaissa sur l’unique chaise qui meublait la chambre.
—Mais enfin, clama-t-il lorsqu’il fut revenu de sa stupeur, où l’as-tu rencontrée, cette Chinoise?
—Ici, à deux pas, là, derrière ce mur. Ecoute, je l’ai suivie un soir, j’ai su qu’elle demeurait ici avec son père, j’ai loué la chambre contiguë à la sienne, je lui ai écrit une lettre à laquelle elle n’a pas encore répondu, mais j’ai appris par la concierge son nom: elle s’appelle Ophélie. Oh! si tu savais comme elle est belle, cria-t-il en se levant; un teint d’orange mûrie, une bouche aussi rose que la chair des pastèques, des yeux noirs comme du jayet!
Amilcar lui serra la main d’un air désolé et s’en fut annoncer a ses amis que José était devenu fou.
A peine eut-il franchi la porte, que celui-ci fit dans la muraille un petit trou avec une vrille et se mit aux aguets, espérant bien voir sa douce déité. Il était huit heures du matin, rien ne bougeait dans la chambre voisine; il commençait à se désespérer quand un bâillement se fit entendre, un bruit retentit, le bruit d’un corps sautant a terre, et une jeune fille parut dans le cercle que son oeil pouvait embrasser. Il reçut un grand coup dans l’estomac et manqua défaillir. C’était elle et ce n’était pas elle; c’était une Française qui ressemblait, autant que peut ressembler une Française à une Chinoise, à la fille jaune dont le regard l’avait bouleversé. Et pourtant c’était bien le même oeil câlin et profond, mais la peau était terne et pâle, le rouge de la bouche s’était amorti; enfin, c’était une Européenne! Il descendit l’escalier précipitamment. «Ophélie a donc une soeur? dit-il à la concierge. —Non. —Mais elle n’est pas Chinoise alors? —La concierge éclata de rire. «Comment, pas Chinoise! ah çà! est-ce que j’ai une figure comme elle, moi qui ne suis pas née en Chine?» poursuivit le vieux monstre en mirant sa peau ridée dans un miroir trouble. José restait debout, effaré, stupide, quand une voix forte fit tressaillir les carreaux de la loge. «Mlle Ophélie est là?» José se retourna et vit en face de lui, non une figure de vieux reître, comme semblait l’indiquer la voix, mais celle d’une vieille femme, gonflée comme une outre, le nez chevauché par d’énormes besicles, la bouche dessinant dans la bouffissure des chairs de capricieux zigzags. Sur la réponse affirmative de la portière, cette femme monta, et José s’aperçut qu’elle tenait à la main une boîte en toile cirée. Il s’élança sur ses pas, mais la porte se referma sur elle; alors il se précipita dans sa chambre et colla son oeil contre le trou qu’il avait percé dans la cloison.
Ophélie s’assit, lui tournant le dos, devant une grande glace, et la femme, s’étant débarrassée de son tartan, ouvrit sa valise et en tira un grand nombre de petites boites d’estompes et de brosses. Puis, soulevant la tête d’Ophélie comme si elle la voulait raser, elle étendit avec un petit pinceau une pâte d’un jaune rosé sur la figure de la jeune fille, brossa doucement la peau, pétrit un petit morceau de cire devant le feu, rectifia le nez, assortissant la teinte avec celle de la figure, soudant avec un blanc laiteux le morceau artificiel du nez avec la chair du véritable; enfin elle prit ses estompes, les frotta sur la poudre des boites, étendit une légère couche de bleu pâle sous l’oeil noir qui se creusa et s’allongea vers les tempes. La toilette terminée, elle se recula à distance pour mieux juger de l’effet, dodelina la tête, revint vers son pastel qu’elle retoucha, resserra ses outils et, après avoir pressé la main d’Ophélie sortit en reniflant.
José était inerte, les bras lui en étaient tombés. Eh quoi! c’était un tableau qu’il avait aimé, un déguisement de bal masqué! Il finit cependant par reprendre ses sens et courut à la recherche de l’émailleuse. Elle était déjà au bout de la rue; il bouscula tout le monde, courut à travers les voitures et la rejoignit enfin. «Que signifie tout cela? cria-t-il; qui êtes-vous? pourquoi la transfigurez-vous en Chinoise? —Je suis émailleuse, mon cher Monsieur; voici ma carte; toute à votre service si vous avez besoin de moi. —Eh! il s’agit bien de votre carte! cria le peintre tout haletant; je vous en prie, expliquez-moi le motif de cette comédie.
—Oh! pour ça, si vous y tenez et si vous êtes assez honnête pour offrir à une pauvre vieille artiste un petit verre de ratafia, je vous dirai tout au long pourquoi, tous les matins, je viens peindre Ophélie.
—Allons, dit José, en la poussant dans un cabaret et en l’installant sur une chaise, dans un cabinet particulier, voici du ratafia, parlez.
—Je vous dirai tout d’abord, commença-t-elle, que je suis émailleuse fort habile; au reste, vous avez pu voir… Ah! çà mais, à propos, comment avez-vous vu? … —Peu importe, cela ne peut vous regarder, continuez. —Eh bien! je vous disais donc que j’étais une émailleuse fort habile et que si jamais vous… —Au fait! au fait! cria José furieux. —Ne vous emportez pas, voyons, là, vous savez bien que la colère… —Mais tu me fais bouillir, misérable! hurla le peintre qui se sentait de furieuses envies de l’étrangler, parleras-tu? —Ah! mais pardon, jeune homme, je ne sais pourquoi vous vous permettez de me tutoyer et de m’appeler misérable; je vous préviens tout d’abord que si… —Ah! mon Dieu, gémit le pauvre garçon en frappant du pied il y a de quoi devenir fou.
—Voyons, jeune homme, taisez-vous et je continue; surtout ne m’interrompez pas, ajouta-t-elle en dégustant son verre. Je vous disais donc… —Que vous étiez une émailleuse fort habile; oui, je le sais, j’ai votre carte; voyons, passons: pourquoi Ophélie se fait-elle peindre en Chinoise?
—Mon Dieu, que vous êtes impatient! Connaissez-vous l’homme qui habite avec elle? —Son père? —Non. D’abord, ce n’est pas son vrai père, mais bien son père adoptif. —C’est un Chinois? —Pas le moins du monde; il est Chinois comme vous et moi; mais il a vécu longtemps dans le Thibet et y a fait fortune. Cet homme, qui est un brave et honnête homme, je vous avouerai même qu’il ressemble un peu à mon défunt qui… —Oui, oui, vous me l’avez déjà dit. —Bah! dit la femme, en le regardant avec stupeur, je vous ai parlé d’Isidore? —De grâce, laissons Isidore dans sa tombe, buvez votre ratafia et continuez. —Tiens, c’est drôle! il me semble pourtant que… Enfin, peu importe, je vous disais donc que c’était un brave et digne homme. Il se maria là-bas avec une Chinoise qui l’a planté là au bout d’un mois de mariage. Il faillit devenir fou, car il aimait sa femme, et ses amis durent le faire revenir en France au plus vite. Il se rétablit peu à peu et, un soir, il a trouvé dans la rue, défaillante de froid et de faim, prête à se livrer pour un morceau de pain, une jeune fille dont les yeux avaient la même expression que ceux de sa femme. Elle lui ressemblait même comme grandeur et comme taille; c’est alors qu’il lui a proposé de lui laisser toute sa fortune si elle consentait à se laisser peindre tous les matins. Il est venu me trouver, et chaque jour, à huit heures, je la déguise; il arrive à dix heures et déjeune avec elle. Jamais plus, depuis le jour où il l’a recueillie, il ne l’a vue telle qu’elle est réellement. Voilà; maintenant, je me sauve, car j’ai de l’ouvrage. Bonsoir, Monsieur.
Il resta abruti, inerte, sentant ses idées lui échapper. Il rentra chez lui dans un état à faire pitié.
Amilcar arriva sur ces entrefaites, suivi d’un de ses amis qui était médecin. Ils eurent toutes les peines du monde à faire sortir de sa torpeur le malheureux José, qui ne parlait rien moins que de s’aller jeter dans la Seine.
—Ce n’est, ma foi! pas la peine de se noyer pour si peu, dit derrière eux une petite voix aigrelette; je suis Ophélie, mon gros père, et ne suis point si cruelle que je vous laisse mourir d’amour pour moi. Profitons, si vous voulez, de l’absence du vieux, pour aller visiter les magasins de soieries. J’ai justement envie d’une robe; je vous autoriserai à me l’offrir. —Oh! non, cria le peintre, profondément révolté par cette espèce de marché, je suis guéri à tout jamais de mon amour.
Entendre de telles paroles sortir de la bouche de sa bien-aimée ou recevoir sur la tête une douche d’eau froide, l’effet est le même, observa le poète Amilcar, qui dégringola les escaliers et, chemin faisant, rima immédiatement un sonnet qu’il envoya le lendemain à la belle enfant, sous ce titre quelque peu satirique:
O Fleur de nénuphar!
kempis.nl poetry magazine
More in: -Le Drageoir aux épices, Archive G-H, Huysmans, J.-K.
Adriaan en de anderen
Een toekomstroman
waarin de literatuur wordt gered
en het Huis van Oranje tot bloei komt
door Merel van der Gracht
zesenzeventig (slot)
Weer werd het ochtend in de stad. Maar het was stil. De Amsterdammers sliepen uit.
Een eenzame poes, helemaal van Egmond naar huis gelopen, achter haar baasje Adriaan aan, sprong lenig naar een goot en klom op een dak. Beneden zag ze Movo van Brabant langs de gracht zeulen, met zijn karretje vol halfvergane manuscripten. Als gewoonlijk was hij op zoek naar een uitgever.
Lekker liggend in de zon kroelde Deesje op haar rug. Ze kwam bij van de lange tocht die ze samen met Adriaan en Willem Frederik had ondernomen. Adriaan lag nog te pitten, net als Willem Frederik, die op het logeerbed was neergestreken. Beide heren spaarden krachten om straks stevig uit te pakken.
Deesje was helemaal tevreden. Ze was blij dat ze een kat was. Niemand hield haar in de gaten. Zo kon ze altijd de dans ontspringen.
De zon kietelde haar buik. Wat was het fijn om soms eenzaam te zijn.
EINDE
P.S. Voor alle grote schrijvers die niet in dit boek zijn genoemd: mogelijk spelen ze een rol in het volgende boek over Adriaan, Tjeepie en Deesje.
Hoofdstuk 76 (slot)
Adriaan en de anderen: Uitgeverij Compaan in Maassluis, ISBN: 978-94-903740-6-8, aantal pagina’s: 288, prijs: € 17,90 te bestellen via de plaatselijke boekhandel of via ► Bol.com
E-mail: merelvandergracht X kempis.nl ( X = @ )
fleursdumal.nl magazine
fleursdumal.nl magazine
More in: -Adriaan en de Anderen, Archive G-H
Märchen der Brüder Grimm
Jacob Grimm (1785-1863)
& Wilhelm Grimm (1786-1859)
Der Grabhügel
Ein reicher Bauer stand eines Tages in seinem Hof und schaute nach seinen Feldern und Gärten: das Korn wuchs kräftig heran und die Obstbäume hingen voll Früchte. Das Getreide des vorigen Jahrs lag noch in so mächtigen Haufen auf dem Boden, daß es kaum die Balken tragen konnten. Dann ging er in den Stall, da standen die gemästeten Ochsen, die fetten Kühe und die spiegelglatten Pferde. Endlich ging er in seine Stube zurück und warf seine Blicke auf die eisernen Kasten, in welchen sein Geld lag. Als er so stand und seinen Reichtum übersah, klopfte es auf einmal heftig bei ihm an. Es klopfte aber nicht an die Türe seiner Stube, sondern an die Türe seines Herzens. Sie tat sich auf und er hörte eine Stimme, die zu ihm sprach ‘hast du den Deinigen damit wohlgetan? hast du die Not der Armen angesehen? hast du mit den Hungrigen dein Brot geteilt? war dir genug, was du besaßest, oder hast du noch immer mehr verlangt?’ Das Herz zögerte nicht mit der Antwort ‘ich bin hart und unerbittlich gewesen und habe den Meinigen niemals etwas Gutes erzeigt. Ist ein Armer gekommen, so habe ich mein Auge weggewendet. Ich habe mich um Gott nicht bekümmert, sondern nur an die Mehrung meines Reichtums gedacht. Wäre alles mein eigen gewesen, was der Himmel bedeckte, dennoch hätte ich nicht genug gehabt.’ Als er diese Antwort vernahm, erschrak er heftig: die Knie fingen an ihm zu zittern und er mußte sich niedersetzen. Da klopfte es abermals an, aber es klopfte an die Türe seiner Stube. Es war sein Nachbar, ein armer Mann, der ein Häufchen Kinder hatte, die er nicht mehr sättigen konnte. ‘Ich weiß,’ dachte der Arme, ‘mein Nachbar ist reich, aber er ist ebenso hart: ich glaube nicht, daß er mir hilft, aber meine Kinder schreien nach Brot, da will ich es wagen.’ Er sprach zu dem Reichen ‘Ihr gebt nicht leicht etwas von dem Eurigen weg, aber ich stehe da wie einer, dem das Wasser bis an den Kopf geht: meine Kinder hungern , leiht mir vier Malter Korn.’ Der Reiche sah ihn lange an, da begann der erste Sonnenstrahl der Milde einen Tropfen von dem Eis der Habsucht abzuschmelzen. ‘Vier Malter will ich dir nicht leihen,’ antwortete er, ‘sondern achte will ich dir schenken, aber eine Bedingung mußt du erfüllen.’ ‘Was soll ich tun?, sprach der Arme. ‘Wenn ich tot bin, sollst du drei Nächte an meinem Grabe wachen.’ Dem Bauer ward bei dem Antrag unheimlich zumut, doch in der Not, in der er sich befand, hätte er alles bewilligt: er sagte also zu und trug das Korn heim.
Es war, als hätte der Reiche vorausgesehen, was geschehen würde, nach drei Tagen fiel er plötzlich tot zur Erde; man wußte nicht recht, wie es zugegangen war, aber niemand trauerte um ihn. Als er bestattet war, fiel dem Armen sein Versprechen ein: gerne wäre er davon entbunden gewesen, aber er dachte ‘er hat sich gegen dich doch mildtätig erwiesen, du hast mit seinem Korn deine hungrigen Kinder gesättigt, und wäre das auch nicht, du hast einmal das Versprechen gegeben und mußt du es halten.’ Bei einbrechender Nacht ging er auf den Kirchhof und setzte sich auf den Grabhügel. Es war alles still, nur der Mond schien über die Grabhügel, und manchmal flog eine Eule vorbei und ließ ihre kläglichen Töne hören. Als die Sonne aufging, begab sich der Arme ungefährdet heim, und ebenso ging die zweite Nacht ruhig vorüber. Den Abend des dritten Tags empfand er eine besondere Angst, es war ihm, als stände noch etwas bevor. Als er hinauskam, erblickte er an der Mauer des Kirchhofs einen Mann, den er noch nie gesehen hatte. Er war nicht mehr jung, hatte Narben im Gesicht, und seine Augen blickten scharf und feurig umher. Er war ganz von einem alten Mantel bedeckt, und nur große Reiterstiefeln waren sichtbar. ‘Was sucht Ihr hier?’ redete ihn der Bauer an, ‘gruselt Euch nicht auf dem einsamen Kirchhof?, ‘Ich suche nichts,’ antwortete er, ‘aber ich fürchte auch nichts. Ich bin wie der Junge, der ausging, das Gruseln zu lernen, und sich vergeblich bemühte, der aber bekam die Königstochter zur Frau und mit ihr große Reichtümer, und ich bin immer arm geblieben. Ich bin nichts als ein abgedankter Soldat und will hier die Nacht zubringen, weil ich sonst kein Obdach habe.’ ‘Wenn Ihr keine Furcht habt,’ sprach der Bauer, ‘so bleibt bei mir und helft mir dort den Grabhügel bewachen.’ ‘Wacht halten ist Sache des Soldaten,’ antwortete er, ‘was uns hier begegnet, Gutes oder Böses, das wollen wir gemeinsc haftlich tragen.’ Der Bauer schlug ein, und sie setzten sich zusammen auf das Grab.
Alles blieb still bis Mitternacht, da ertönte auf einmal ein schneidendes Pfeifen in der Luft, und die beiden Wächter erblickten den Bösen, der leibhaftig vor ihnen stand. ‘Fort, ihr Halunken,’ rief er ihnen zu, ‘der in dem Grab liegt, ist mein: ich will ihn holen, und wo ihr nicht weggeht, dreh ich euch die Hälse um.’ ‘Herr mit der roten Feder,’ sprach der Soldat, ‘Ihr seid mein Hauptmann nicht, ich brauch Euch nicht zu gehorchen, und das Fürchten hab ich noch nicht gelernt. Geht Eurer Wege, wir bleiben hier sitzen.’ Der Teufel dachte ‘mit Gold fängst du die zwei Haderlumpen am besten,’ zog gelindere Saiten auf und fragte ganz zutraulich, ob sie nicht einen Beutel mit Gold annehmen und damit heimgehen wollten. ‘Das läßt sich hören,’ antwortete der Soldat, ‘aber mit einem Beutel voll Gold ist uns nicht gedient: wenn Ihr so viel Gold geben wollt, als da in einen von meinen Stiefeln geht, so wollen wir Euch das Feld räumen und abziehen.’ ‘So viel habe ich nicht bei mir,’ sagte der Teufel, ‘aber ich will es holen: in der benachbarten Stadt wohnt ein Wechsler, der mein guter Freund ist, der streckt mir gerne so viel vor.’ Als der Teufel verschwunden war, zog der Soldat seinen linken Stiefel aus und sprach ‘dem Kohlenbrenner wollen wir schon eine Nase drehen: gebt mir nur Euer Messer, Gevatter.’ Er schnitt von dem Stiefel die Sohle ab und stellte ihn neben den Hügel in das hohe Gras an den Rand einer halb überwachsenen Grube. ‘So ist alles gut’ sprach er, ‘nun kann der Schornsteinfeger kommen.’
Beide setzten sich und warteten, es dauerte nicht lange, so kam der Teufel und hatte ein Säckchen Gold in der Hand. ‘Schüttet es nur hinein,’ sprach der Soldat und hob den Stiefel ein wenig in die Höhe, ‘das wird aber nicht genug sein.’ Der Schwarze leerte das Säckchen, das Gold fiel durch und der Stiefel blieb leer. ‘Dummer Teufel,’ rief der Soldat, ‘es schickt nicht: habe ich es nicht gleich gesagt? kehrt nur wieder um und holt mehr.’ Der Teufel schüttelte den Kopf, ging und kam nach einer Stunde mit einem viel größeren Sack unter dem Arm. ‘Nur eingefüllt,’ rief der Soldat, ‘aber ich zweifle, daß der Stiefel voll wird.’ Das Gold klingelte, als es hinabfiel, und der Stiefel blieb leer. Der Teufel blickte mit seinen glühenden Augen selbst hinein und überzeugte sich von der Wahrheit. ‘Ihr habt unverschämt starke Waden,’ rief er und verzog den Mund. ‘Meint Ihr,’ erwiderte der Soldat, ‘ich hätte einen Pferdefuß wie Ihr? seit wann seid Ihr so knauserig? macht, daß Ihr mehr Gold herbeischafft, sonst wird aus unserm Handel nichts.’ Der Unhold trollte sich abermals fort. Diesmal blieb er länger aus, und als er endlich erschien, keuchte er unter der Last eines Sackes, der auf seiner Schulter lag. Er schüttete ihn in den Stiefel, der sich aber so wenig füllte als vorher. Er ward wütend und wollte dem Soldat den Stiefel aus der Hand reißen, aber in dem Augenblick drang der erste Strahl der aufgehenden Sonne am Himmel herauf, und der böse Geist entfloh mit lautem Geschrei. Die arme Seele war gerettet.
Der Bauer wollte das Gold teilen, aber der Soldat sprach ‘gib den Armen, was mir zufällt: ich ziehe zu dir in deine Hütte, und wir wollen mit dem übrigen in Ruhe und Frieden zusammen leben, solange es Gott gefällt.’
ENDE
Die Märchen der Brüder Grimm
fleursdumal.nl magazine
More in: Archive G-H, Grimm, Grimm, Andersen e.o.: Fables, Fairy Tales & Stories, Grimm, Jacob & Wilhelm
Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature