In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

Archive G-H

«« Previous page · P.C. Hooft-prijs 2017 voor BAS HEIJNE · O. HENRY: The Memento · O. HENRY: The World and the Door · O. HENRY: The Head-hunter · KAROLINE VON GÜNDERRODE: Liebe · O. HENRY: LET ME FEEL YOUR PULSE · KAROLINE VON GÜNDERRODE: BRIEFE ZWEIER FREUNDE · O. HENRY: AN UNFINISHED STORY · IN MEMORIAM HENK HOFLAND (1927 – 2016) · ZWEEDSE DICHTER EN ROMANSCHRIJVER LARS GUSTAFSSON (1936 – 2016) OVERLEDEN · AMERIKAANSE SCHRIJVER EN DICHTER JIM HARRISON (78) OVERLEDEN · MICHEL HOUELLEBECQ: ONDERWORPEN

»» there is more...

P.C. Hooft-prijs 2017 voor BAS HEIJNE

pchooftHet bestuur van de Stichting P.C. Hooft-prijs voor Letterkunde heeft maandag 12 december besloten de P.C. Hooft-prijs 2017 toe te kennen aan Bas Heijne (Nijmegen, 1960).

Deze oeuvreprijs is dit jaar bestemd voor beschouwend proza en wordt uitgereikt op een feestelijke bijeenkomst in het Literatuurmuseum, op donderdag 18 mei 2017, 3 dagen vóór de sterfdag van de naamgever van de prijs, de dichter P.C. Hooft (1581-1647), onze grootste renaissancedichter.

De P.C. Hooft-prijs 2017 voor het gehele oeuvre van Bas Heijne is toegekend op voordracht van een jury bestaande uit Jacqueline Bel, Kees ’t Hart, Kristien Hemmerechts, David Van Reybrouck (voorzitter) en Dirk van Weelden. Recente eerdere laureaten in het genre beschouwend proza waren Willem Jan Otten (2014), H.J.A. Hofland (2011) en Abram de Swaan (2008). Aan de prijs is een bedrag verbonden van € 60.000.

heijne-hooftpr2017-01Uit het juryrapport: “Bas Heijne is een schrijver met een bijzondere positie als columnist en essayist, die over een enorme verscheidenheid aan actuele onderwerpen en kwesties schrijft. Hij volgt de hedendaagse cultuur op een geëngageerde manier. Hij schrijft over haatvloggers en De Ring van Wagner, over Hollywoodfilms en Couperus, over Europese referenda en de toekomst van de roman. Zijn werk geeft een vernieuwende impuls aan wat literatuur in maatschappelijke zin betekenen kan. […] Vooral de vorm waarin hij dat doet is bijzonder: hij schrijft als een denker én denkt als een lezer.”

De P.C. Hooft-prijs voor Letterkunde behoort tot de belangrijke literatuurprijzen in het Nederlandse taalgebied. Hij wordt uitgereikt door de Stichting P.C. Hooft-prijs voor Letterkunde. Deze oeuvreprijs wordt jaarlijks afwisselend toegekend voor proza, essayistiek en poëzie. De P.C. Hooft-prijs is ingesteld in 1947. In dat jaar werd op 21 mei de 300ste sterfdag van Pieter Corneliszoon Hooft herdacht. De prijs wordt jaarlijks rond de sterfdag van P.C. Hooft uitgereikt en bedraagt € 60.000. Daarnaast looft de Stichting sinds 1988 de driejaarlijkse Theo Thijssen-prijs uit voor jeugdliteratuur. De prijs bedraagt € 60.000.
Vanaf september 2007 wordt de driejaarlijkse Max Velthuijs-prijs voor boekillustratoren uitgereikt. Ook deze prijs bedraagt € 60.000.’

# Meer informatie op website PC Hooftprijs
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Art & Literature News, Bas Heijne, NONFICTION: ESSAYS & STORIES, PRESS & PUBLISHING, The Art of Reading


O. HENRY: The Memento

OHENRY11_01The Memento
by O. Henry

Miss Lynnette D’Armande turned her back on Broadway. This was but tit for tat, because Broadway had often done the same thing to Miss D’Armande. Still, the “tats” seemed to have it, for the ex-leading lady of the “Reaping the Whirlwind” Company had everything to ask of Broadway, while there was no vice versa.

So Miss Lynnette D’Armande turned the back of her chair to her window that overlooked Broadway, and sat down to stitch in time the lisle-thread heel of a black silk stocking. The tumult and glitter of the roaring Broadway beneath her window had no charm for her; what she greatly desired was the stifling air of a dressing-room on that fairyland street and the roar of an audience gathered in that capricious quarter. In the meantime, those stockings must not be neglected. Silk does wear out so, but—after all, isn’t it just the only goods there is?

The Hotel Thalia looks on Broadway as Marathon looks on the sea. It stands like a gloomy cliff above the whirlpool where the tides of two great thoroughfares clash. Here the player-bands gather at the end of their wanderings, to loosen the buskin and dust the sock. Thick in the streets around it are booking- offices, theatres, agents, schools, and the lobster-palaces to which those thorny paths lead.

Wandering through the eccentric halls of the dim and fusty Thalia, you seem to have found yourself in some great ark or caravan about to sail, or fly, or roll away on wheels. About the house lingers a sense of unrest, of expectation, of transientness, even of anxiety and apprehension. The halls are a labyrinth. Without a guide you wander like a lost soul in a Sam Loyd puzzle.

Turning any corner, a dressing-sack or a cul-de-sac may bring you up short. You meet alarming tragedians stalking in bath-robes in search of rumoured bath-rooms. From hundreds of rooms come the buzz of talk, scraps of new and old songs, and the ready laughter of the convened players.

Summer has come; their companies have disbanded, and they take their rest in their favourite caravansary, while they besiege the managers for engagements for the coming season.

At this hour of the afternoon the day’s work of tramping the rounds of the agents’ offices is over. Past you, as you ramble distractedly through the mossy halls, flit audible visions of houris, with veiled, starry eyes, flying tag-ends of things, and a swish of silk, bequeathing to the dull hallways an odour of gaiety and a memory of frangipanni. Serious young comedians, with versatile Adam’s apples, gather in doorways and talk of Booth. Far-reaching from somewhere comes the smell of ham and red cabbage, and the crash of dishes on the American plan.

The indeterminate hum of life in the Thalia is enlivened by the discreet popping—at reasonable and salubrious intervals—of beer-bottle corks. Thus punctuated, life in the genial hostel scans easily—the comma being the favourite mark, semicolons frowned upon, and periods barred.

Miss D’Armande’s room was a small one. There was room for her rocker between the dresser and the wash-stand if it were placed longitudinally. On the dresser were its usual accoutrements, plus the ex- leading lady’s collected souvenirs of road engagements and photographs of her dearest and best professional friends.

At one of these photographs she looked twice or thrice as she darned, and smiled friendlily.

“I’d like to know where Lee is just this minute,” she said, half-aloud.

If you had been privileged to view the photograph thus flattered, you would have thought at the first glance that you saw the picture of a many-petalled, white flower, blown through the air by a storm. But the floral kingdom was not responsible for that swirl of petalous whiteness.

You saw the filmy, brief skirt of Miss Rosalie Ray as she made a complete heels-over-head turn in her wistaria-entwined swing, far out from the stage, high above the heads of the audience. You saw the

O. Henry
(1862 – 1910)
The Memento
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Henry, O.


O. HENRY: The World and the Door

OHENRY11_01The World and the Door
by O. Henry

A favourite dodge to get your story read by the public is to assert that it is true, and then add that Truth is stranger than Fiction. I do not know if the yarn I am anxious for you to read is true; but the Spanish purser of the fruit steamer El Carrero swore to me by the shrine of Santa Guadalupe that he had the facts from the U.S. vice-consul at La Paz—a person who could not possibly have been congnizant of half of them.

As for the adage quoted above, I take pleasure in puncturing it by affirming that I read in a purely fictional story the other day the line: “ ‘Be it so,’ said the policeman.” Nothing so strange has yet cropped out in Truth.

When H. Ferguson Hedges, millionaire promoter, investor and man-about-New-York, turned his thoughts upon matters convivial, and word of it went “down the line,” bouncers took a precautionary turn at the Indian clubs, waiters put ironstone china on his favourite tables, cab drivers crowded close to the curbstone in front of all-night cafés, and careful cashiers in his regular haunts charged up a few bottles to his account by way of preface and introduction.

As a money power a one-millionaire is of small account in a city where the man who cuts your slice of beef behind the free-lunch counter rides to work in his own automobile. But Hedges spent his money as lavishly, loudly and showily as though he were only a clerk squandering a week’s wages. And, after all, the bartender takes no interest in your reserve fund. He would rather look you up on his cash register than in Bradstreet.

On the evening that the material allegation of facts begins, Hedges was bidding dull care begone on the company of five or six good fellows— acquaintances and friends who had gathered in his wake.

Among them were two younger men—Ralph Merriam, a broker, and Wade, his friend.

Two deep-sea cabmen were chartered. At Columbus Circle they hove to long enough to revile the statue of the great navigator, unpatriotically rebuking him for having voyaged in search of land instead of liquids. Midnight overtook the party marooned in the rear of a cheap café far uptown.

Hedges was arrogant, overriding and quarrelsome. He was burly and tough, iron-gray but vigorous, “good” for the rest of the night. There was a dispute—about nothing that matters—and the five-fingered words were passed—the words that represent the glove cast into the lists. Merriam played the rôle of the verbal Hotspur.

Hedges rose quickly, seized his chair, swung it once and smashed wildly down at Merriam’s head. Merriam dodged, drew a small revolver and shot Hedges in the chest. The leading roysterer stumbled, fell in a wry heap, and lay still.

Wade, a commuter, had formed that habit of promptness. He juggled Merriam out a side door, walked him to the corner, ran him a block and caught a hansom. They rode five minutes and then got out on a dark corner and dismissed the cab. Across the street the lights of a small saloon betrayed its hectic hospitality.

“Go in the back room of that saloon,” said Wade, “and wait. I’ll go find out what’s doing and let you know. You may take two drinks while I am gone—no more.”

At ten minutes to one o’clock Wade returned.

“Brace up, old chap,” he said. “The ambulance got there just as I did. The doctor says he’s dead. You may have one more drink. You let me run this thing for you. You’ve got to skip. I don’t believe a chair is legally a deadly weapon. You’ve got to make tracks, that’s all there is to it.”

O. Henry
(1862 – 1910)
The World and the Door
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Henry, O.


O. HENRY: The Head-hunter

OHENRY11_01The Head-Hunter
by O. Henry

When the war between Spain and George Dewey was over, I went to the Philippine Islands. There I remained as bush-whacker correspondent for my paper until its managing editor notified me that an eight-hundred-word cablegram describing the grief of a pet carabao over the death of an infant Moro was not considered by the office to be war news. So I resigned, and came home.

On board the trading-vessel that brought me back I pondered much upon the strange things I had sensed in the weird archipelago of the yellow-brown people. The manœuvres and skirmishings of the petty war interested me not: I was spell-bound by the outlandish and unreadable countenance of that race that had turned its expressionless gaze upon us out of an unguessable past.

Particularly during my stay in Mindanao had I been fascinated and attracted by that delightfully original tribe of heathen known as the head-hunters. Those grim, flinty, relentless little men, never seen, but chilling the warmest noonday by the subtle terror of their concealed presence, paralleling the trail of their prey through unmapped forests, across perilous mountain-tops, adown bottomless chasms, into uninhabitable jungles, always near with the invisible hand of death uplifted, betraying their pursuit only by such signs as a beast or a bird or a gliding serpent might make—a twig crackling in the awful sweat- soaked night, a drench of dew showering from the screening foliage of a giant tree, a whisper at even from the rushes of a water-level—a hint of death for every mile and every hour—they amused me greatly, those little fellows of one idea.

When you think of it, their method is beautifully and almost hilariously effective and simple.

You have your hut in which you live and carry out the destiny that was decreed for you. Spiked to the jamb of your bamboo doorway is a basket made of green withies, plaited. From time to time as vanity or ennui or love or jealousy or ambition may move you, you creep forth with your snickersnee and take up the silent trail. Back from it you come, triumphant, bearing the severed, gory head of your victim, which you deposit with pardonable pride in the basket at the side of your door. It may be the head of your enemy, your friend, or a stranger, according as competition, jealousy, or simple sportiveness has been your incentive to labour.

In any case, your reward is certain. The village men, in passing, stop to congratulate you, as your neighbour on weaker planes of life stops to admire and praise the begonias in your front yard. Your particular brown maid lingers, with fluttering bosom, casting soft tiger’s eyes at the evidence of your love for her. You chew betel-nut and listen, content, to the intermittent soft drip from the ends of the severed neck arteries. And you show your teeth and grunt like a water-buffalo—which is as near as you can come to laughing—at the thought that the cold, acephalous body of your door ornament is being spotted by wheeling vultures in the Mindanaoan wilds.

Truly, the life of the merry head-hunter captivated me. He had reduced art and philosophy to a simple code. To take your adversary’s head, to basket it at the portal of your castle, to see it lying there, a dead thing, with its cunning and stratagems and power gone—Is there a better way to foil his plots, to refute his arguments, to establish your superiority over his skill and wisdom?

The ship that brought me home was captained by an erratic Swede, who changed his course and deposited me, with genuine compassion, in a small town on the Pacific coast of one of the Central American republics, a few hundred miles south of the port to which he had engaged to convey me. But I was wearied of movement and exotic fancies; so I leaped contentedly upon the firm sands of the village of Mojada, telling myself I should be sure to find there the rest that I craved. After all, far better to linger there (I thought), lulled by the sedative plash of the waves and the rustling of palm-fronds, than to sit upon the horsehair sofa of my parental home in the East, and there, cast down by currant wine and cake, and scourged by fatuous relatives, drivel into the ears of gaping neighbours sad stories of the death of colonial governors.

When I first saw Chloe Greene she was standing, all in white, in the doorway of her father’s tile-roofed dobe house. She was polishing a silver cup with a cloth, and she looked like a pearl laid against black

O. Henry
(1862 – 1910)
The Head-Hunter
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Henry, O.


KAROLINE VON GÜNDERRODE: Liebe

GUNDERRODE011

Karoline von Günderrode
(1780 – 1806)

Liebe

O reiche Armuth! Gebend, seliges Empfangen!
In Zagheit Muth! in Freiheit doch gefangen.
In Stummheit Sprache,
Schüchtern bei Tage
Siegend mit zaghaftem Bangen.

Lebendiger Tod, im Einen sel’ges Leben
Schwelgend in Noth, im Widerstand ergeben,
Genießend schmachtend,
Nie satt betrachten
Leben im Traum und doppelt Leben.

Karoline Günderrode Gedichte
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Karoline von Günderrode


O. HENRY: LET ME FEEL YOUR PULSE

OHENRY11_01

Let Me Feel Your Pulse
by O. Henry

 

So I went to a doctor.

“How long has it been since you took any alcohol into your system?” he asked.

Turning my head sideways, I answered, “Oh, quite a while.”

He was a young doctor, somewhere between twenty and forty. He wore heliotrope socks, but he looked like Napoleon. I liked him immensely.

“Now,” said he, “I am going to show you the effect of alcohol upon your circulation.” I think it was “circulation” he said; though it may have been “advertising.”

He bared my left arm to the elbow, brought out a bottle of whisky, and gave me a drink. He began to look more like Napoleon. I began to like him better.

Then he put a tight compress on my upper arm, stopped my pulse with the fingers, and squeezed a rubber bulb connected with an apparatus on a stand that looked like a thermometer. The mercury jumped up and down without seeming to stop anywhere; but the doctor said it registered two hundred and thirty- seven or one hundred and sixty-five or some such number.

“Now,” said he, “you see what alcohol does to the blood-pressure.”

“It’s marvellous,” said I, “but do you think it a sufficient test? Have one on me, and let’s try the other arm.” But, no!

Then he grasped my hand. I thought I was doomed and he was saying good-bye. But all he wanted to do was to jab a needle into the end of a finger and compare the red drop with a lot of fifty-cent. Poker chips that he had fastened to a card.

“It’s the hæmoglobin test,” he explained. “The colour of your blood is wrong.”

“Well,” said I, “I know it should be blue; but this is a country of mix-ups. Some of my ancestors were cavaliers; but they got thick with some people on Nantucket Island, so—”

“I mean,” said the doctor, “that the shade of red is too light.”

“Oh,” said I, “it’s a case of matching instead of matches.”

The doctor then pounded me severely in the region of the chest. When he did that I don’t know whether he reminded me most of Napoleon or Battling or Lord Nelson. Then he looked grave and mentioned a string of grievances that the flesh is heir to—most ending in “itis.” I immediately paid him fifteen dollars on account.

“Is or are it or some or any of them necessarily fatal?” I asked. I thought my connection with the matter justified my manifesting a certain amount of interest.

“All of them,” he answered cheerfully. “But their progress may be arrested. With care and proper continuous treatment you may live to be eighty-five or ninety.”

I began to think of the doctor’s bill. “Eighty-five would be sufficient, I am sure,” was my comment. I paid him ten dollars more on account.

“The first thing to do,” he said, with renewed animation, “is to find a sanatorium where you will get a complete rest for awhile, and allow your nerves to get into a better condition. I myself will go with you and select a suitable one.”

O. Henry
(1862 – 1910)
Let Me Feel Your Pulse
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Henry, O.


KAROLINE VON GÜNDERRODE: BRIEFE ZWEIER FREUNDE

Handschrift_Guenderrode2

Karoline von Günderrode
(1780 – 1806)

Briefe zweier Freunde

An Eusebio

Mit Freude denk ich oft zurück an den Tag, an welchem wir uns zuerst fanden, als ich Dir mit einer ehrfurchtsvollen Verlegenheit entgegentrat wie ein lehrbegieriger Laie dem Hohenpriester. Ich hatte es mir vorgesetzt, Dir womöglich zu gefallen, und das Bewußtsein meines eigenen Wertes wäre mir in seinen Grundfesten erschüttert worden, hättest Du Dich gleichgültig von mir abgewendet; wie es mir aber gelang, Dich mit solchem Maße für mich zu gewinnen, begreife ich noch nicht; mein eigner Geist muß bei jener Unterredung zwiefach über mir gewesen sein. Mit ihr ist mir ein neues Leben aufgegangen, denn erst in Dir habe ich jene wahrhafte Erhebung zu den höchsten Anschauungen, in welchen alles Weltliche als ein wesenloser Traum verschwindet, als einen herrschenden Zustand gefunden. In Dir haben mir die höchsten Ideen auch eine irdische Realität erlangt. Wir andern Sterblichen müssen erst fasten und uns leiblich und geistig zubereiten, wenn wir zum Mahle des Herrn gehen wollen, Du empfängst den Gott täglich ohne diese Anstalten.

Mir, o Freund! sind die himmlischen Mächte nicht so günstig, und oft bin ich mißmutig und weiß nicht, über wen ich es am meisten sein soll, ob über mich selbst oder über diese Zeit, denn auch sie ist arm an begeisternden Anschauungen für den Künstler jeder Art; alles Große und Gewaltige hat sich an eine unendliche Masse, unter der es beinah verschwindet, ausgeteilt. Unselige Gerechtigkeit des Schicksals! Damit keiner prasse und keiner hungere, müssen wir uns alle in nüchterner Dürftigkeit behelfen. Ist es da auch noch ein Wunder, wenn die Ökonomie in jedem Sinn und in allen Dingen zu einer so beträchtlichen Tugend herangewachsen ist. Diese Erbärmlichkeit des Lebens, laß es uns gestehen, ist mit dem Protestantismus aufgekommen. Sie werden alle zum Kelch hinzugelassen, die Laien wie die Geweihten, darum kann niemand genugsam trinken, um des Gottes voll zu werden, der Tropfen aber ist keinem genug; da wissen sie denn nicht, was ihnen fehlt, und geraten in ein Disputieren und Protestieren darüber. – Doch was sage ich Dir das! angeschaut im Fremden hast Du diese Zeitübel wohl schon oft, aber sie können Dich nicht so berühren, da Du sie nur als Gegensatz mit Deiner eigensten Natur sehen kannst und kein Gegensatz durch sie in Dich selbst gekommen ist. Genug also von dem aufgeblasenen Jahrhundert, an dessen Torheiten noch ferne Zeiten erkranken werden. Rückwärts in schönre Tage laß uns blicken, die gewesen. Vielleicht sind wir eben jetzt auf einer Bildungsstufe angelangt, wo unser höchstes und würdigstes Bestreben sich dahin richten sollte, die großen Kunstmeister der Vorwelt zu verstehen und mit dem Reichtum und der Fülle ihrer poesiereichen Darstellungen unser dürftiges Leben zu befruchten. Denn abgeschlossen sind wir durch enge Verhältnisse von der Natur, durch engere Begriffe vom wahren Lebensgenuß, durch unsere Staatsformen von aller Tätigkeit im Großen. So fest umschlossen ringsum, bleibt uns nur übrig, den Blick hinauf zu richten zum Himmel oder brütend in uns selbst zu wenden. Sind nicht beinahe alle Arten der neuern Poesie durch diese unsere Stellung bestimmt? Liniengestalten entweder, die körperlos hinaufstreben, im unendlichen Raum zu zerfließen, oder bleiche, lichtscheue Erdgeister, die wir grübelnd aus der Tiefe unsers Wesens heraufbeschwören; aber nirgends kräftige, markige Gestalten. Der Höhe dürfen wir uns rühmen und der Tiefe, aber behagliche Ausdehnung fehlt uns durchaus. Wie Shakespeare’s Julius Cäsar möcht ich rufen: «Bringt fette Leute zu mir, und die ruhig schlafen, ich fürchte diesen hagern Cassius.» Da ich nun selbst nicht über die Schranken meiner Zeit hinausreiche, dünkt es Dir nicht besser für mich, den Weg eigner poetischer Produktion zu verlassen und ein ernsthaftes Studium der Poeten der Vorzeit und besonders des Mittelalters zu beginnen? Ich weiß zwar, daß es mir Mühe kosten wird, ich werde gleichsam einen Zweig aus meiner Natur herausschneiden müssen, denn ich schaue mich am fröhlichsten in einem Produkt meines Geistes an und habe nur wahrhaftes Bewußtsein durch dieses Hervorgebrachte; aber um etwas desto gewisser zu gewinnen, muß man stets ein anderes aufgeben, das ist ein allgemeines Schicksal, und es soll mich nicht erschrecken. Eins aber hat mir stets das innerste Gemüt schmerzlich angegriffen, es ist dies: daß hinter jedem Gipfel sich der Abhang verbirgt; dieser Gedanke macht mir die Freude bleich in ihrer frischesten Jugend und mischt in all mein Leben eine unnennbare Wehmut. Darum erfreut mich jeder Anfang mehr als das Vollendete, und nichts berührt mich so tief wie das Abendrot; mit ihm möcht ich jeden Abend versinken, in der gleichen Nacht, um nicht sein Verlöschen zu überleben. Glückliche! denen vergönnt ist zu sterben in der Blüte der Freude, die aufstehen dürfen vom Mahle des Lebens, ehe die Kerzen bleich werden und der Wein sparsamer perlt. Eusebio! wenn mir auch dereinst das freundliche Licht Deines Lebens erlöschen sollte, o! dann nimm mich gütig mit wie der göttliche Pollux den sterblichen Bruder, und laß mich gemeinsam mit Dir in den Orkus gehen und mit Dir zu den unsterblichen Göttern, denn nicht möcht ich leben ohne Dich, der Du meiner Gedanken und Empfindungen liebster Inhalt bist, um den sich alle Formen und Blüten meines Seins herumwinden, wie das labyrinthische Geäder um das Herz, das sie all’ erfüllt und durchglüht.

Fragmente aus Eusebios Antwort

– Gestalt hat nur für uns, was wir überschauen können; von dieser Zeit aber sind wir umfangen, wie Embryonen von dem Leibe der Mutter, was können wir also von ihr Bedeutendes sagen? Wir sehen einzelne Symptome, hören Einen Pulsschlag des Jahrhunderts, und wollen daraus schließen, es sei erkrankt. Eben diese uns bedenklich scheinenden Anzeichen gehören vielleicht zu der individuellen Gesundheit dieser Zeit. Jede Individualität aber ist ein Abgrund von Abweichungen, eine Nacht, die nur sparsam von dem Licht allgemeiner Begriffe erleuchtet wird. Darum Freund! weil wir nur wenige Züge von dem unermeßlichen Teppich sehen, an welchem der Erdgeist die Zeiten hindurch webt, darum laß uns bescheiden sein. Es gibt eine Ergebung, in der allein Seligkeit und Vollkommenheit und Friede ist, eine Art der Betrachtung, welche ich Auflösung im Göttlichen nennen möchte; dahin zu kommen laß uns trachten und nicht klagen um die Schicksale des Universums. Damit Du aber deutlicher siehst, was ich damit meine, so sende ich Dir hiermit einige Bücher über die Religion der Hindu. Die Wunder uralter Weisheit, in geheimnisvollen Symbolen niedergelegt, werden Dein Gemüt berühren, es wird Augenblicke geben, in welchen Du Dich entkleidet fühlst von dieser persönlichen Einzelheit und Armut und wieder hingegeben dem großen Ganzen; wo Du es mehr als nur denkst, daß Alles, was jetzt Sonne und Mond ist, und Blume und Edelstein, und Äther und Meer, ein Einziges ist, ein Heiliges, das in seinen Tiefen ruht ohne Aufhören, selig in sich selbst, sich selbst ewig umfangend, ohne Wunsch nach dem Tun und Leiden der Zweiheit, die seine Oberfläche bewegt. In solchen Augenblicken, wo wir uns nicht mehr besinnen können, weil das, was das einzelne und irdische Bewußtsein weckt, dem äußern Sinn verschwunden ist unter der Herrschaft der Betrachtung des Innern; in solchen Augenblicken versteh ich den Tod, der Religion Geheimnis, das Opfer des Sohnes und der Liebe unendliches Sehnen. Ist es nicht ein Winken der Natur, aus der Einzelheit in die gemeinschaftliche Allheit zurückzukehren, zu lassen das geteilte Leben, in welchem die Wesen etwas für sich sein wollen und doch nicht können? Ich erblicke die rechte Verdammnis in dem selbstsüchtigen Stolz, der nicht ruhen konnte in dem Schoß des Ewigen, sondern ihn verlassend seine Armut und Blöße decken wollte mit der Mannigfaltigkeit der Gestalten und Baum wurde und Stein und Metall und Tier und der begehrliche Mensch.

GUNDERRODE011Ja, auch das, o Freund! was sie alle nicht ohne Murren und Zweifeln betrachten mögen, das trübere Alter, ich verstehe seinen höheren Sinn jetzt. Entwickeln soll sich im Lauf der Jahre das persönliche Leben, sich ergötzen im für sich sein, seinen Triumph feiern in der Blüte der Jugend; aber absterben sollen wir im Alter dieser Einzelheit, darum schwinden die Sinne, bleicher wird das Gedächtnis, schwächer die Begierde, und des Daseins fröhlicher Mut trübt sich in Ahndungen der nahen Auflösung. – Es sind die äußeren Sinne, die uns mannigfaltige Grade unsers Gegensatzes mit der fremden Welt deutlich machen. Wenn aber die Scheidewand der Persönlichkeit zerfällt, mögen sie immerhin erlöschen; denn es bedarf des Auges nicht, unser Inneres und was mit ihm Eins ist zu schauen; auch ohne Ohr können wir die Melodie des ewigen Geistes vernehmen; und das Gedächtnis ist für die Vergangenheit, es ist das Organ des Wissens von uns selbst im Wechsel der Zeiten. Wo aber nicht die Zeit ist, nicht Vergangenes noch Künftiges, sondern ewige Gegenwart, da bedarfs der Erinnerung nicht. Was uns also abstirbt im Alter, ist die Vollkommenheit unseres Verhältnisses zur Außenwelt; abgelebt mögen also die wohl im Alter zu nennen sein, die von nichts wußten als diesem Verhältnis. – So fürchte ich höhere Jahre nicht, und der Tod ist mir willkommen; und zu dieser Ruhe der Betrachtung in allen Dingen zu gelangen, sei das Ziel unseres Strebens. – Deutlich liegt Deine Bahn vor mir, Geliebtester! Denn erkannt habe ich Dich vom ersten Augenblick unserer Annäherung, die, das Bewußtsein wird mir immer bleiben, von Gott gefügt war; nie habe ich so das Angesicht eines Menschen zum erstenmal angesehen, nie solch Gefühl bei einer menschlichen Stimme gehabt; und dies Göttliche und Notwendige ist mir immer geblieben im Gedanken an Dich; und so weiß ich auch, was notwendig ist in Dir und für Dich, und wie Du ganz solltest leben in der Natur, der Poesie und einer göttlichen Weisheit. Ich weiß, daß es Dir nicht geziemt, Dir so ängstliche Studien vorzuschreiben. Die großen Kunstmeister der Vorwelt sind freilich da, um gelesen und verstanden zu werden, aber, wenn von Kunst- Schulen die Frage ist, so sage ich, sie sind dagewesen, jene Meister, eben deswegen sollen sie nicht noch einmal wiedergeboren werden; die unendliche Natur will sich stets neu offenbaren in der unendlichen Zeit. In der Fülle der Jahrhunderte ist Brahma oftmals erschienen, aber in immer neuen Verwandlungen; dieselbe Gestalt hat er nie wieder gewählt. So tue und dichte doch jeder das, wozu er berufen ist, wozu der Geist ihn treibt, und versage sich keinen Gesang als den mißklingenden. Doch zag’ ich im Ernste nicht für Dich, die strebende Kraft wird den, welchen sie bewohnt, nicht ruhen lassen; es wird ihm oft wehe und bange werden ums Herz, bis die neugeborene Idee gestillet hat des Gebärens Schmerz und Sehnsucht.

Gestern lebte ich ein paar selige Stunden recht über der Erde, ich hatte einen Berg erstiegen, an dessen Umgebungen jede Spur menschlichen Anbaus zu Zweck und Nutzen verschwand; es ward mir wohl und heiter. Zwei herrliche Reiher schwebend über mir badeten ihre sorgenfreie Brust in blauer Himmelsluft. Ach! wer doch auch schon so dem Himmel angehörte, dachte ich da, und klein schien mir alles Irdische. In solchen Augenblicken behält nur das Ewige Wert, der schaffende Genius und das heilige Gemüt; da dacht ich Dein, wie immer, wenn die Natur mich berührt; oft gab ich dem Flusse, wenn der Sonne letzte Strahlen ihn erhellen, Gedanken an Dich mit, als würden seine Wellen sie zu Dir tragen und dein Haupt umspielen. Leb wohl, in meinen besten Stunden bin ich stets bei dir. –

An Eusebio

Eine der größten Epochen meines kleinen Lebens ist vorübergegangen, Eusebio! ich habe auf dem Scheidepunkt gestanden zwischen Leben und Tod. Was sträubt sich doch der Mensch, sagte ich in jenen Augenblicken zu mir selbst, vor dem Sterben? ich freue mich auf jede Nacht, indem ich das Unbewußtsein und dunkle Träume dem hellern Leben vorziehe; warum grauet mir doch vor der langen Nacht und dem tiefen Schlummer? Welche Taten warten noch meiner, oder welche bessere Erkenntnis auf Erden, daß ich länger leben müßte? – Eine Notwendigkeit gebiert uns alle in die Persönlichkeit, eine gemeinsame Nacht verschlinget uns alle. Jahre werden mir keine bessere Weisheit geben, und wann Lernen, Tun und Leiden drunten noch Not tut, wird ein Gott mir geben, was ich bedarf. So sprach ich mir selbst zu, aber die Gedanken, die ich liebe, traten zu mir, und die Heroen, die ich angebetet hatte von Jugend auf: «Was willst Du am hohen Mittage die Nacht ersehnen?» riefen sie mir zu. «Warum untertauchen in dem alten Meer und darin zerrinnen mit allem, was Dir lieb ist?» So wechselten die Vorstellungen in mir, und Deiner gedacht ich, und immer Deiner, und fast alles andre nur in bezug auf Dich, und wenn anders den Sterblichen vergönnt ist, noch eines ihrer Güter aus dem Schiffbruch des irdischen Lebens zu retten, so hätte ich gewiß Dein Andenken mit hinabgenommen zu den Schatten. Daß Du mir aber könntest verloren sein, war der Gedanken schmerzlichster. Ich zagte, daß Dein Ich und das meine sollten aufgelöst werden in die alten Urstoffe der Welt; dann tröstete ich mich wieder, daß unsere befreundeten Elemente, dem Gesetze der Anziehung gehorchend, sich selbst im unendlichen Raume aufsuchen und zueinander gesellen würden. So wogten Hoffnung und Zweifel auf und nieder in meiner Seele, und Mut und Zagheit. Doch das Schicksal wollte – ich lebe noch. – Aber was ist es doch, das Leben? Dieses schon aufgegebene, wieder erlangte Gut! so frag ich mich oft: Was bedeutet es, daß aus der Allheit der Natur ein Wesen sich mit solchem Bewußtsein losscheidet und sich abgerissen von ihr fühlt? Warum hängt der Mensch mit solcher Stärke an Gedanken und Meinungen, als seien sie das Ewige, warum kann er sterben für sie, da doch für ihn eben dieser Gedanke mit seinem Tode verloren ist? und warum, wenn gleichwohl diese Gedanken und Begriffe dahinsterben mit den Individuen, warum werden sie von denselben immer wieder aufs neue hervorgebracht und drängen sich so durch die Reihen des aufeinanderfolgenden Geschlechtes zu einer Unsterblichkeit in der Zeit? Lange wußt’ ich diesen Fragen nicht Antwort, und sie verwirrten mich; da war mir plötzlich in einer Offenbarung alles deutlich und wird es mir ewig bleiben. Zwar weiß ich, das Leben ist nur das Produkt der innigsten Berührung und Anziehung der Elemente; weiß, daß alle seine Blüten und Blätter, die wir Gedanken und Empfindungen nennen, verwelken müssen, wenn jene Berührung aufgelöst wird, und daß das einzelne Leben dem Gesetz der Sterblichkeit dahingegeben ist; aber so gewiß mir dieses ist, ebenso über allem Zweifel ist mir auch das andre, die Unsterblichkeit des Lebens im Ganzen; denn dieses Ganze ist eben das Leben, und es wogt auf und nieder in seinen Gliedern, den Elementen, und was es auch sei, das durch Auflösung (die wir zuweilen Tod nennen) zu denselben zurückgegangen ist, das vermischt sich mit ihnen nach Gesetzen der Verwandtschaft, d. h. das Ähnliche zu dem Ähnlichen. Aber anders sind diese Elemente geworden, nachdem sie einmal im Organismus zum Leben hinaufgetrieben gewesen, sie sind lebendiger geworden; wie zwei, die sich in langem Kampf übten, stärker sind, wenn er geendet hat, als ehe sie kämpften, so die Elemente, denn sie sind lebendig, und jede lebendige Kraft stärkt sich durch Übung. Wenn sie also zurückkehren zur Erde, vermehren sie das Erdleben. Die Erde aber gebiert den ihr zurückgegebenen Lebensstoff in andern Erscheinungen wieder, bis durch immer neue Verwandlungen alles Lebensfähige in ihr ist lebendig geworden. Dies wäre, wenn alle Massen organisch würden. –

Guenderode - Letter2So gibt jeder Sterbende der Erde ein erhöhteres, entwickelteres Elementarleben zurück, welches sie in aufsteigenden Formen fortbildet; und der Organismus, indem er immer entwickeltere Elemente in sich aufnimmt, muß dadurch immer vollkommener und allgemeiner werden. So wird die Allheit lebendig durch den Untergang der Einzelheit, und die Einzelheit lebt unsterblich fort in der Allheit, deren Leben sie lebend entwickelte und nach dem Tode selbst erhöht und mehrt und so durch Leben und Sterben die Idee der Erde realisieren hilft. Wie also auch meine Elemente zerstreut werden mögen, wenn sie sich zu schon Lebendem gesellen, werden sie es erhöhen; wenn zu dem, dessen Leben noch dem Tode gleicht, so werden sie es beseelen. Und wie mir deucht, Eusebio, so entspricht die Idee der Indier von der Seelenwanderung dieser Meinung; nur dann erst dürfen die Elemente nicht mehr wandern und suchen, wann die Erde die ihr angemessene Existenz, die organische, durchgehende erlangt hat. Alle bis jetzt hervorgebrachten Formen müssen aber wohl dem Erdgeist nicht genügen, weil er sie immer wieder zerbricht und neue sucht; die ihm ganz gleichen würde er nicht zerstören können, eben weil sie ihm gleich und von ihm untrennbar wären. Diese vollkommene Gleichheit des inneren Wesens mit der Form kann, wie mir scheint, überhaupt nicht in der Mannigfaltigkeit der Formen erreicht werden; das Erdwesen ist nur eines, so dürfte also seine Form auch nur eine, nicht verschiedenartig sein; und ihr eigentliches wahres Dasein würde die Erde erst dann erlangen, wann sich alle ihre Erscheinungen in einem gemeinschaftlichen Organismus auflösen würden; wann Geist und Körper sich so durchdrängen, daß alle Körper, alle Form auch zugleich Gedanken und Seele wäre und aller Gedanke zugleich Form und Leib und ein wahrhaft verklärter Leib, ohne Fehl und Krankheit und unsterblich; also ganz verschieden von dem, was wir Leib oder Materie nennen, indem wir ihm Vergänglichkeit, Krankheit, Trägheit und Mangelhaftigkeit beilegen, denn diese Art von Leib ist gleichsam nur ein mißglückter Versuch, jenen unsterblichen göttlichen Leib hervorzubringen. – Ob es der Erde gelingen wird, sich so unsterblich zu organisieren, weiß ich nicht. Es kann in ihren Urelementen ein Mißverhältnis von Wesen und Form sein, das sie immer daran hindert; und vielleicht gehört die Totalität unseres Sonnensystems dazu, um dieses Gleichgewicht zustande zu bringen; vielleicht reicht dieses wiederum nicht zu, und es ist eine Aufgabe für das gesamte Universum.

In dieser Betrachtungsweise, Eusebio, ist mir nun auch deutlich geworden, was die großen Gedanken von Wahrheit, Gerechtigkeit, Tugend, Liebe und Schönheit wollen, die auf dem Boden der Persönlichkeit keimen und, ihn bald überwachsend, sich hinaufziehen nach dem freien Himmel, ein unsterbliches Gewächs, das nicht untergehet mit dem Boden, auf dem es sich entwickelte, sondern immer neu sich erzeugt im neuen Individuum, denn es ist das Bleibende, Ewige, das Individuum aber das zerbrechliche Gefäß für den Trank der Unsterblichkeit. – Denn, laß es uns genauer betrachten, Eusebio, alle Tugenden und Trefflichkeiten, sind sie nicht Annäherungen zu jenem höchst vollkommenen Zustand, soviel die Einzelheit sich ihm nähern kann? Die Wahrheit ist doch nur der Ausdruck des sich selbst gleichseins überhaupt, vollkommen wahr ist also nur das Ewige, das keinem Wechsel der Zeiten und Zustände unterworfen ist. Die Gerechtigkeit ist das Streben, in der Vereinzelung untereinander gleich zu sein. Die Schönheit ist der äußere Ausdruck des erreichten Gleichgewichtes mit sich selbst. Die Liebe ist die Versöhnung der Persönlichkeit mit der Allheit; und die Tugend aller Art ist nur eine, d. h. ein Vergessen der Persönlichkeit und Einzelheit für die Allheit. Durch Liebe und Tugend also wird schon hier auf eine geistige Weise der Zustand der Auflösung der Vielheit in der Einheit vorbereitet, denn wo Liebe ist, da ist nur ein Sinn, und wo Tugend, ist einerlei Streben nach Taten der Gerechtigkeit, Güte und Eintracht. Was aber sich selbst gleich ist und äußerlich und innerlich den Ausdruck dieses harmonischen Seins an sich trägt und selbst dieser Ausdruck ist, was eins ist und nicht zerrissen in Vielheit, das ist gerade jenes Vollkommene, Unsterbliche und Unwandelbare, jener Organismus, den ich als das Ziel der Natur, der Geschichte und der Zeiten, kurz des Universums betrachte. Durch jede Tat der Unwahrheit, Ungerechtigkeit und Selbstsucht wird jener selige Zustand entfernt und der Gott der Erde in neue Fesseln geschlagen, der seine Sehnsucht nach besserem Leben in jedem Gemüt durch Empfänglichkeit für das Treffliche ausspricht, im verletzten Gewissen aber klagt, daß sein seliges, göttliches Leben noch fern sei.

Karoline Günderrode: Briefe zweier Freunde
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Archive G-H, Karoline von Günderrode


O. HENRY: AN UNFINISHED STORY

OHENRY11_01An Unfinished Story
by O. Henry

We no longer groan and heap ashes upon our heads when the flames of Tophet are mentioned. For, even the preachers have begun to tell us that God is radium, or ether or some scientific compound, and that the worst we wicked ones may expect is a chemical reaction. This is a pleasing hypothesis; but there lingers yet some of the old, goodly terror of orthodoxy.

There are but two subjects upon which one may discourse with a free imagination, and without the possibility of being controverted. You may talk of your dreams; and you may tell what you heard a parrot say. Both Morpheus and the bird are incompetent witnesses; and your listener dare not attack your recital. The baseless fabric of a vision, then, shall furnish my theme—chosen with apologies and regrets instead of the more limited field of Pretty Polly’s small talk.

I had a dream that was so far removed from the higher criticism that it had to do with the ancient, respectable, and lamented bar-of-judgment theory.

Gabriel had played his trump; and those of us who could not follow suit were arraigned for examination. I noticed at one side a gathering of professional bondsmen in solemn black and collars that buttoned behind; but it seemed there was some trouble about their real estate titles; and they did not appear to be getting any of us out.

A fly cop—an angel policeman—flew over to me and took me by the left wing. Near at hand was a group of very prosperous-looking spirits arraigned for judgment.

“Do you belong with that bunch?” the policeman asked.

“Who are they?” was my answer.

“Why,” said he, “they are—”

But this irrelevant stuff is taking up space that the story should occupy.

Dulcie worked in a department store. She sold Hamburg edging, or stuffed peppers, or automobiles, or other little trinkets such as they keep in department stores. Of what she earned, Dulcie received six dollars per week. The remainder was credited to her and debited to somebody else’s account in the ledger kept by G—Oh, primal energy, you say, Reverend Doctor—Well then, in the Ledger of Primal Energy.

During her first year in the store, Dulcie was paid five dollars per week. It would be instructive to know how she lived on that amount. Don’t care? Very well; probably you are interested in larger amounts. Six dollars is a larger amount. I will tell you how she lived on six dollars per week.

One afternoon at six, when Dulcie was sticking her hat-pin within an eighth of an inch of her medulla oblongata, she said to her chum, Sadie—the girl that waits on you with her left side:

“Say, Sade, I made a date for dinner this evening with Piggy.”

“You never did!” exclaimed Sadie admiringly. “Well, ain’t you the lucky one? Piggy’s an awful swell; and he always takes a girl to swell places. He took Blanche up to the Hoffman House one evening, where they have swell music, and you see a lot of swells. You’ll have a swell time, Dulcie.”

Dulcie hurried off homeward. Her eyes were shining, and her cheeks showed the delicate pink of life’s—real life’s—approaching dawn. It was Friday; and she had fifty cents of her last week’s wages.

The streets were filled with the rush-hour floods of people. The electric lights of Broadway were glowing—calling moths from miles, from leagues, from hundreds of leagues out of darkness around to come in and attend the singeing school. Men in accurate clothes, with faces like those carved on cherry-stones.

O. Henry
(1862 – 1910)
An Unfinished Story
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Henry, O.


IN MEMORIAM HENK HOFLAND (1927 – 2016)

hoflandhenk-12Henk Hofland (1927 – 2016) was een Nederlandse journalist, columnist, essayist, romancier en schrijver.

Hofland ontving in 2011 de P.C. Hooft-prijs 2011 en werd in 1999 door zijn collega’s uitgeroepen tot de Nederlandse journalist van de twintigste eeuw. Henk Hofland schreef onder de naam H.J.A. Hofland, evenals onder de pseudoniemen S. (Samuel) Montag, K. van Hippel, H.W.S. Wuster en (eenmalig) Gronk.

Het bekendste journalistieke boek van Hofland was Tegels lichten (1972). Daarin behandelde hij zaken die de Nederlandse autoriteiten in de doofpot hadden proberen te stoppen, zoals de Greet Hofmansaffaire.

In 2011 ontving Henk Hofland de P.C. Hooftprijs voor zijn gehele oeuvre.

Op 21 juni 2016 overleed Henk Hofland thuis in zijn slaap.

hoflandhenk-11Bibliografie Henk Hofland
Geen tijd (op zoek naar oorzaken en gevolgen van het moderne tijdgebrek), essay, 1955, Uitgeverij Scheltema en Holkema
Vakantie (over zakelijke en onzakelijke kanten van de moderne volksverhuizing), essay, 1957, Uitgeverij Amsterdam
Opmerkingen over de chaos, essay, 1964, Uitgeverij De Bezige Bij
Waarom verdedigen wij ons, essay, 1964, Uitgeverij Nijgh & van Ditmar
Tegels lichten. of Ware verhalen over de autoriteiten in het land van de voldongen feiten, beschouwing, 1972, Uitgeverij Bert Bakker[12]
Prolegomena tot een nieuwe mens- en dierkunde, beschouwing, 1974, Uitgeverij Contact
Betrekkelijke kleinigheden (waarin opgenomen Mens en dier), 1976, Uitgeverij Contact
Boven en onder de grond op Schiermonnikoog, overdenking, 1979, Uitgeverij Rap
Twee helden uit de jaren zeventig, essay, 1979, Uitgeverij Bert Bakker
Een teken aan de wand, beschouwing, 1983, Uitgeverij Bert Bakker
De weg naar Jalta en terug (aan de Zwarte Zee werd 40 jaar geleden Europa verdeeld), beschouwing, 1984, Uitgeverij NRC
Orde bestaat niet (en is verderfelijk), essays, 1985, Uitgeverij De Bezige Bij
Het kruiend wereldbeeld, reisverslagen, 1987, Uitgeverij De Bezige Bij
Persvrijheid in Nederland (nederigheid is erger dan censuur), Coornhertrede, 1988, Uitgeverij Coornhertstichting
We passeerden het vrijheidsbeeld, 1989, Uitgeverij Amsterdam
Over en weer, schrijversbrieven, 1989, Uitgeverij Contact
De alibicentrale, roman, 1990, Uitgeverij De Bezige Bij
De Jupiter, roman, 1991, Uitgeverij De Bezige Bij
De wording van het Wilde Oosten, columns, Uitgeverij Amsterdam
Nacht over Alicante, roman, 1991, Uitgeverij De Bezige Bij
Man van zijn eeuw, roman, 1993, Uitgeverij De Bezige Bij
Het diepste punt van Nederland, 1993, Uitgeverij De Bezige Bij
De draagbare Hofland, verzameld werk, 1993, Prometheus
De elite verongelukt, essays, 1995, Uitgeverij De Bezige Bij
De tijden van Sem Presser (The times of Sem Presser), voetnoot, 2000, Uitgeverij Amsterdam
Het voorgekookt bestaan, essay over techniek, Vermeerlezing 2002 – Uitgeverij Bèta Imaginations
De Hollandse metamorfose, essay/fotoboek, 2002, Uitgeverij De Verbeelding
Op zoek naar de pool (het beste van H.J.A. Hofland), verzameld werk, 2002, Uitgeverij De Bezige Bij
Cicero Consultants (een scenario), politieke roman, 2007, Uitgeverij De Bezige Bij
De grote stilte, overdenkingen, 2007, Uitgeverij Damon
Jean Tinguely, Beeldende kunst, 2007, Uitgeverij Waanders
Rederij Hofland (bootjes, karretjes en machines om zelf te maken), 2008, Uitgeverij De Bezige Bij
Dikker en platter (met foto’s van Roel Visser), 2011, Uitgeverij Bas Lubberhuizen

Onder pseudoniem S. Montag:
Het gevoel van Columbus en andere overpeinzingen, 1982, Uitgeverij De Bezige Bij
Overpeinzingen, 1983, Uitgeverij Querido
De alibicentrale (een sprookje voor bedriegers), 1990
De Zippo van ’14-’18, verhalenbundel, 1991, Uitgeverij De Bezige Bij
De kronieken van S. Montag, 2010, Uitgeverij De Bezige Bij

Onder pseudoniem K. van Hippel:
Nederland een eigen bom, pamflet, 1965, Uitgeverij De Bezige Bij

21 juni 2016
fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Art & Literature News, BOOKS. The final chapter?, DICTIONARY OF IDEAS, In Memoriam, MONTAIGNE


ZWEEDSE DICHTER EN ROMANSCHRIJVER LARS GUSTAFSSON (1936 – 2016) OVERLEDEN

lars_gustafssonDe Zweedse dichter en schrijver Lars Gustafsson is op 3 april 2016 op 79-jarige leeftijd overleden.

Een deel van zijn gedichten en romans zijn ook in het Nederlands vertaald, onder meer de romans De decaan, De mooie blanke armen van mevrouw Sorgedahl (Vertaling: Hoogland & Van Klaveren) en De dood van een een imker (Vertaling: Peter van der Velden).

Zijn gedichten, zoals de bundel De stilte van de wereld voor Bach, kregen ook in Nederland veel aandacht en waardering. Op de website van Terras zijn enige door Bernlef vertaalde gedichten te vinden. Op de site van Poetry International, waar hij meermalen te gast was, zijn enkele geluidsfragmenten van hem te beluisteren.

Mijn graf valt nog nergens te bekennen.
En dus zweef ook ik:
rust ook ik, onwetend van mijzelf,
in een luchtzee.

In memoriam Lars Gustafsson (1936 – 2016)

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive G-H, Archive G-H, Art & Literature News, In Memoriam


AMERIKAANSE SCHRIJVER EN DICHTER JIM HARRISON (78) OVERLEDEN

De Amerikaanse schrijver Jim Harrison (1937 – 2016) overleed op 26 maart 2016 in zijn huis in Arizona. Harrison, geboren in Grayling, Michigan, werd gerekend tot een van de grootste nog levende schrijvers. Zijn vrouw, Linda King Harrison, overleed afgelopen najaar na een huwelijk van meer dan vijftig jaar.

HARRISONJIMHarrison schreef romans, verhalen, kinderboeken, filmscenario’s, poëzie en essays. Zijn romans werden in meer dan 25 talen vertaald. Harrisons werk werd vaak vergeleken met dat van William Faulkner en Ernest Hemingway. Harrison was (net als Hemingway) een bevlogen jager en visser. Veel van zijn verhalen spelen in dunbevolkte streken in het westen van de VS waar de natuur overheerst.
Twee van Harrisons romans kregen een vervolg op het witte doek: Legends of the Fall (1994) en Revenge (1999). Zijn meest recente werk is The Ancient Minstrel (2016), drie romans over een oudere schrijver.

“In fact he was as lovesick as a high schooler of an especially sensitive sort who wonders if he dare share a poem with his beloved or whether she will laugh at him. He does read her the poem and her feminine capacity for romanticism for a moment approaches his own and they are suffused in a love trance, a state that so ineluctably peels back the senses making them fresh again whatever ages the lovers might be.”
― Jim Harrison, Legends of the Fall

Beknopte bibliografie
Fiction:
Wolf: A False Memoir (1971)
A Good Day to Die (1973)
Farmer (1976)
Legends of the Fall (Three novellas: “Revenge,” “The Man Who Gave Up His Name,” and “Legends of the Fall”) (1979)
Warlock (1981)
Sundog: The Story of an American Foreman, Robert Corvus Strang (1984)
Dalva (1988)
The Woman Lit By Fireflies (Three novellas: “Brown Dog,” “Sunset Limited,” and “The Woman Lit by Fireflies”) (1990)
Julip (Three novellas: “Julip,” “The Seven-Ounce Man,” and “The Beige Dolorosa”) (1994)
The Road Home (1998)
The Beast God Forgot to Invent (Three novellas: “The Beast God Forgot to Invent,” “Westward Ho,” and “I Forgot to Go to Spain”) (2000)
True North (2004)
The Summer He Didn’t Die (Three novellas: “The Summer He Didn’t Die,” “Republican Wives,” and “Tracking”) (2005)
Returning To Earth (2007)
The English Major (2008)
The Farmer’s Daughter (Three novellas: “The Farmer’s Daughter,” “Brown Dog Redux,” and “The Games of Night”) (2009)
The Great Leader (2011)
The River Swimmer (Two novellas: “The Land of Unlikeness” and “The River Swimmer”) (2013)
Brown Dog (2013)
The Big Seven (2015)
The Ancient Minstrel: Novellas (2016)

HARRISONJIM2Poetry:
Plain Song (1965)
Walking (1967)
Locations (1968)
Outlyer and Ghazals (1971)
Letters to Yesenin (1973)
Returning to Earth (Court Street Chapbook Series) (1977)
Selected and New Poems, 1961-1981 (Drawings by Russell Chatham) (1981)
Natural World: A Bestiary (1982)
The Theory & Practice of Rivers (1986)
The Theory & Practice of Rivers and New Poems (1989)
After Ikkyu and Other Poems (1996)
The Shape of the Journey: New and Collected Poems (Copper Canyon Press, 1998)
Braided Creek: A Conversation in Poetry (with Ted Kooser) (Copper Canyon Press, 2003)
Livingston Suite (Illustrated by Greg Keeler) (2005)
Saving Daylight (Copper Canyon Press, 2006)
In Search of Small Gods (Copper Canyon Press, 2009)
Songs of Unreason (Copper Canyon Press, 2011)
Dead Man’s Float (Copper Canyon Press, 2016)

 

Let’s not get romantic or dismal about death.
Indeed it’s our most unique act along with birth.
We must think of it as cooking breakfast,
it’s that ordinary. Break two eggs into a bowl
or break a bowl into two eggs. Slip into a coffin
after the fluids have been drained, or better yet,
slide into the fire. Of course it’s a little hard
to accept your last kiss, your last drink,
your last meal about which the condemned
can be quite particular as if there could be
a cheeseburger sent by God. (. . .)

[Jim Harrison: from SONGS OF UNREASON, Copper Canyon Press, 2011]

 

In Memoriam: Jim Harrison, 1937–2016

fleursdumal.nl magazine

More in: - Book Stories, Archive G-H, Archive G-H, In Memoriam


MICHEL HOUELLEBECQ: ONDERWORPEN

hoeullebecq11Onderworpen
Michel Houellebecq

Een professor aan de Sorbonne, groot kenner van het oeuvre van Joris-Karl Huysmans, ziet zijn land in 2022 aan de vooravond van de presidentsverkiezingen steeds verder polariseren: een burgeroorlog lijkt onvermijdelijk. De traditionele partijen zijn uitgespeeld, de strijd gaat tussen het Front National en de Fraternité musulmane (Moslimbroederschap). Op de valreep doet een van de leiders een politiekemeesterzet. Na de kalme triomf van De kaart het gebied, waarmee hij de Prix Goncourt won, is Michel Houellebecq helemaal terug als Frankrijks grootste provocateur. Ook zijn bekende thema’s keren terug: liefde, seks, eenzaamheid… Maar voor het eerst eindigt hij met een verrassend majeurakkoord.

Michel Houellebecq: Onderworpen
Uitgeverij De Arbeiderspers, 2015
ISBN 9789029538619
Vertaling van Martin de Haan
Paperback, 224 pag.

fleursdumal.nl magazine for art & literature

More in: Archive G-H, Art & Literature News, Joris-Karl Huysmans, Michel Houellebecq


Older Entries »« Newer Entries

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature