In this category:

Or see the index

All categories

  1. AFRICAN AMERICAN LITERATURE
  2. AUDIO, CINEMA, RADIO & TV
  3. DANCE & PERFORMANCE
  4. DICTIONARY OF IDEAS
  5. EXHIBITION – art, art history, photos, paintings, drawings, sculpture, ready-mades, video, performing arts, collages, gallery, etc.
  6. FICTION & NON-FICTION – books, booklovers, lit. history, biography, essays, translations, short stories, columns, literature: celtic, beat, travesty, war, dada & de stijl, drugs, dead poets
  7. FLEURSDUMAL POETRY LIBRARY – classic, modern, experimental & visual & sound poetry, poetry in translation, city poets, poetry archive, pre-raphaelites, editor's choice, etc.
  8. LITERARY NEWS & EVENTS – art & literature news, in memoriam, festivals, city-poets, writers in Residence
  9. MONTAIGNE
  10. MUSEUM OF LOST CONCEPTS – invisible poetry, conceptual writing, spurensicherung
  11. MUSEUM OF NATURAL HISTORY – department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter
  12. MUSEUM OF PUBLIC PROTEST
  13. MUSIC
  14. NATIVE AMERICAN LIBRARY
  15. PRESS & PUBLISHING
  16. REPRESSION OF WRITERS, JOURNALISTS & ARTISTS
  17. STORY ARCHIVE – olv van de veestraat, reading room, tales for fellow citizens
  18. STREET POETRY
  19. THEATRE
  20. TOMBEAU DE LA JEUNESSE – early death: writers, poets & artists who died young
  21. ULTIMATE LIBRARY – danse macabre, ex libris, grimm & co, fairy tales, art of reading, tales of mystery & imagination, sherlock holmes theatre, erotic poetry, ideal women
  22. WAR & PEACE
  23. WESTERN FICTION & NON-FICTION
  24. ·




  1. Subscribe to new material: RSS

Archive K-L

«« Previous page · Nieuwe biografie Pierre Kemp door Wiel Kusters · Franz Kafka: Ein Besuch im Bergwerk · Franz Kafka: Schakale und Araber · Franz Kafka: Vor dem Gesetz · Hans Hermans photos: Tower Bridge London · Franz Kafka: Ein altes Blatt · Thomas a Kempis: Over de vreedzame mens · Franz Kafka: Wunsch, Indianer zu werden · Hans Hermans photos – Rudyard Kipling poem · Henri Lawson: Four Poems · Jef van Kempen gedicht: Suïcide · Franz Kafka: Schenkt sie mir

»» there is more...

Nieuwe biografie Pierre Kemp door Wiel Kusters

PIERRE KEMP

Een leven

door Wiel Kusters

Een van de boeiendste eenlingen uit de Nederlandse poëzie van de twintigste eeuw is de dichter Pierre Kemp (1886-1967). Vanuit zijn Maastrichtse ‘dichterkluisje’, ver van het door hem verafschuwde artistieke leven, bereikte hij met zijn even vitale als melancholische poëzie de harten van zeer veel schrijvende en lezende Nederlanders. In 1956 werd hem de Constantijn Huygensprijs toegekend, in 1958 volgde de P.C. Hooftprijs. Het op de achterzijde van deze prospectus geciteerde gedicht ‘Bloem’ is typerend voor Pierre Kemps blijmoedigheid. Maar uit zijn pen vloeiden ook regels als:

CRITISCH

Ik voel mij door het licht verplicht

te leven,

maar eer ik me aan die plicht om ’t licht

wil geven,

moet ik weten, of het nog anders is

dan in brand gevlogen duisternis


Wie was Pierre Kemp? Hoe werd deze ‘Man in het Zwart’, die werkte op het loonbureau van een Zuid-Limburgse steenkolenmijn, een van ’s lands kleurrijkste dichters? Wiel Kusters schreef een biografie van Pierre Kemp, rijk aan interpretaties van levensfeiten, poëzie en de samenhang daartussen. Hij brengt veel nieuwe gegevens boven water, onder andere over Kemps Muzen. En over het dichterlijke spel dat Kemp zijn leven lang wilde spelen, naast en in het dagelijks bestaan, omdat één leven niet genoeg kon zijn.

Wiel Kusters (1947) heeft niet alleen naam gemaakt als dichter, maar ook als schrijver over literatuur. Bij Vantilt verscheen van hem in 2008 Koolhaas’ dieren.

Over Koolhaas’ dieren: ‘De vele heldere literaire analyses maken Koolhaas’ dieren tot een waardevol boek.  (L.H. Wiener, NRC Handelsblad)


UITGEVERIJ VANTILT – ISBN 9789460040443 – NUR 321

Gebonden, geillustreerd, deels in kleur, 14×22 cm, ±800 pagina’s

± € 39,95 | verschijnt mei 2010

fleursdumal.nl magazine

More in: - Book News, Archive K-L, Archive K-L, Kemp, Pierre, Wiel Kusters


Franz Kafka: Ein Besuch im Bergwerk

Ein Besuch im Bergwerk

Franz Kafka (1883-1924)

Heute waren die obersten Ingenieure bei uns unten. Es ist irgendein Auftrag der Direktion ergangen, neue Stollen zu legen, und da kamen die Ingenieure, um die allerersten Ausmessungen vorzunehmen. Wie jung diese Leute sind und dabei schon so verschiedenartig! Sie haben sich alle frei entwickelt, und ungebunden zeigt sich ihr klar bestimmtes Wesen schon in jungen Jahren.

Einer, schwarzhaarig, lebhaft, läßt seine Augen überallhin laufen.

Ein Zweiter mit einem Notizblock, macht im Gehen Aufzeichnungen, sieht umher, vergleicht, notiert.

Ein Dritter, die Hände in den Rocktaschen, so daß sich alles an ihm spannt, geht aufrecht; wahrt die Würde; nur im fortwährenden Beißen seiner Lippen zeigt sich die ungeduldige, nicht zu unterdrückende Jugend.

Ein Vierter gibt dem Dritten Erklärungen, die dieser nicht verlangt; kleiner als er, wie ein Versucher neben ihm herlaufend, scheint er, den Zeigefinger immer in der Luft, eine Litanei über alles, was hier zu sehen ist, ihm vorzutragen.

Ein Fünfter, vielleicht der oberste im Rang, duldet keine Begleitung; ist bald vorn, bald hinten; die Gesellschaft richtet ihren Schritt nach ihm; er ist bleich und schwach; die Verantwortung hat seine Augen ausgehöhlt; oft drückt er im Nachdenken die Hand an die Stirn.

Der Sechste und Siebente gehen ein wenig gebückt, Kopf nah an Kopf, Arm in Arm, in vertrautem Gespräch; wäre hier nicht offenbar unser Kohlenbergwerk und unser Arbeitsplatz im tiefsten Stollen, könnte man glauben, diese knochigen, bartlosen, knollennasigen Herren seien junge Geistliche. Der eine lacht meistens mit katzenartigem Schnurren in sich hinein; der andere, gleichfalls lächelnd, führt das Wort und gibt mit der freien Hand irgendeinen Takt dazu. Wie sicher müssen diese zwei Herren ihrer Stellung sein, ja welche Verdienste müssen sie sich trotz ihrer Jugend um unser Bergwerk schon erworben haben, daß sie hier, bei einer so wichtigen Begehung, unter den Augen ihres Chefs, nur mit eigenen oder wenigstens mit solchen Angelegenheiten, die nicht mit der augenblicklichen Aufgabe zusammenhängen, so unbeirrbar sich beschäftigen dürfen. Oder sollte es möglich sein, daß sie, trotz alles Lachens und aller Unaufmerksamkeit, das, was nötig ist, sehr wohl bemerken? Man wagt über solche Herren kaum ein bestimmtes Urteil abzugeben.

Andererseits ist es aber doch wieder zweifellos, daß zum Beispiel der Achte unvergleichlich mehr als diese, ja mehr als alle anderen Herren bei der Sache ist. Er muß alles anfassen und mit einem kleinen Hammer, den er immer wieder aus der Tasche zieht und immer wieder dort verwahrt, beklopfen. Manchmal kniet er trotz seiner eleganten Kleidung in den Schmutz nieder und beklopft den Boden, dann wieder nur im Gehen die Wände oder die Decke über seinem Kopf. Einmal hat er sich lang hingelegt und lag dort still; wir dachten schon, es sei ein Unglück geschehen; aber dann sprang er mit einem kleinen Zusammenzucken seines schlanken Körpers auf. Er hatte also wieder nur eine Untersuchung gemacht. Wir glauben unser Bergwerk und seine Steine zu kennen, aber was dieser Ingenieur auf diese Weise hier immerfort untersucht, ist uns unverständlich.

Ein Neunter schiebt vor sich eine Art Kinderwagen, in welchem die Meßapparate liegen. Äußerst kostbare Apparate, tief in zarteste Watte eingelegt. Diesen Wagen sollte ja eigentlich der Diener schieben, aber es wird ihm nicht anvertraut; ein Ingenieur mußte heran und er tut es gern, wie man sieht. Er ist wohl der Jüngste, vielleicht versteht er noch gar nicht alle Apparate, aber sein Blick ruht immerfort auf ihnen, fast kommt er dadurch manchmal in Gefahr, mit dem Wagen an eine Wand zu stoßen.

Aber da ist ein anderer Ingenieur, der neben dem Wagen hergeht und es verhindert. Dieser versteht offenbar die Apparate von Grund aus und scheint ihr eigentlicher Verwahrer zu sein. Von Zeit zu Zeit nimmt er, ohne den Wagen anzuhalten, einen Bestandteil der Apparate heraus, blickt hindurch, schraubt auf oder zu, schüttelt und beklopft, hält ans Ohr und horcht; und legt schließlich, während der Wagenführer meist stillsteht, das kleine, von der Ferne kaum sichtbare Ding mit aller Vorsicht wieder in den Wagen. Ein wenig herrschsüchtig ist dieser Ingenieur, aber doch nur im Namen der Apparate. Zehn Schritte vor dem Wagen sollen wir schon, auf ein wortloses Fingerzeichen hin, zur Seite weichen, selbst dort, wo kein Platz zum Ausweichen ist.

Hinter diesen zwei Herren geht der unbeschäftigte Diener. Die Herren haben, wie es bei ihrem großen Wissen selbstverständlich ist, längst jeden Hochmut abgelegt, der Diener dagegen scheint ihn in sich aufgesammelt zu haben. Die eine Hand im Rücken, mit der anderen vorn über seine vergoldeten Knöpfe oder das feine Tuch seines Livreerockes streichend, nickt er öfters nach rechts und links, so als ob wir gegrüßt hätten und er antwortete, oder so, als nehme er an, daß wir gegrüßt hätten, könne es aber von seiner Höhe aus nicht nachprüfen. Natürlich grüßen wir ihn nicht, aber doch möchte man bei seinem Anblick fast glauben, es sei etwas Ungeheures, Kanzleidiener der Bergdirektion zu sein. Hinter ihm lachen wir allerdings, aber da auch ein Donnerschlag ihn nicht veranlassen könnte, sich umzudrehen, bleibt er doch als etwas Unverständliches in unserer Achtung.

Heute wird wenig mehr gearbeitet; die Unterbrechung war zu ausgiebig; ein solcher Besuch nimmt alle Gedanken an Arbeit mit sich fort. Allzu verlockend ist es, den Herren in das Dunkel des Probestollens nachzublicken, in dem sie alle verschwunden sind. Auch geht unsere Arbeitsschicht bald zu Ende; wir werden die Rückkehr der Herren nicht mehr mit ansehen.

Franz Kafka : Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919)

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Franz Kafka: Schakale und Araber

Schakale und Araber

Franz Kafka (1883-1924)

Wir lagerten in der Oase. Die Gefährten schliefen. Ein Araber, hoch und weiß, kam an mir vorüber; er hatte die Kamele versorgt und ging zum Schlafplatz.

Ich warf mich rücklings ins Gras; ich wollte schlafen; ich konnte nicht; das Klagegeheul eines Schakals in der Ferne; ich saß wieder aufrecht. Und was so weit gewesen war, war plötzlich nah. Ein Gewimmel von Schakalen um mich her; in mattem Gold erglänzende, verlöschende Augen; schlanke Leiber, wie unter einer Peitsche gesetzmäßig und flink bewegt.

Einer kam von rückwärts, drängte sich, unter meinem Arm durch, eng an mich, als brauche er meine Wärme, trat dann vor mich und sprach, fast Aug in Aug mit mir:

»Ich bin der älteste Schakal, weit und breit. Ich bin glücklich, dich noch hier begrüßen zu können. Ich hatte schon die Hoffnung fast aufgegeben, denn wir warten unendlich lange auf dich; meine Mutter hat gewartet und ihre Mutter und weiter alle ihre Mütter bis hinauf zur Mutter aller Schakale. Glaube es!«

»Das wundert mich,« sagte ich und vergaß, den Holzstoß anzuzünden, der bereit lag, um mit seinem Rauch die Schakale abzuhalten, »das wundert mich sehr zu hören. Nur zufällig komme ich aus dem hohen Norden und bin auf einer kurzen Reise begriffen. Was wollt Ihr denn, Schakale?«

Und wie ermutigt durch diesen vielleicht allzu freundlichen Zuspruch zogen sie ihren Kreis enger um mich; alle atmeten kurz und fauchend.

»Wir wissen,« begann der Älteste, »daß du vom Norden kommst, darauf eben baut sich unsere Hoffnung. Dort ist der Verstand, der hier unter den Arabern nicht zu finden ist. Aus diesem kalten Hochmut, weißt du, ist kein Funken Verstand zu schlagen. Sie töten Tiere, um sie zu fressen, und Aas mißachten sie.«

»Rede nicht so laut,« sagte ich, »es schlafen Araber in der Nähe.«

»Du bist wirklich ein Fremder,« sagte der Schakal, »sonst wüßtest du, daß noch niemals in der Weltgeschichte ein Schakal einen Araber gefürchtet hat. Fürchten sollten wir sie? Ist es nicht Unglück genug, daß wir unter solches Volk verstoßen sind?«

»Mag sein, mag sein,« sagte ich, »ich maße mir kein Urteil an in Dingen, die mir so fern liegen; es scheint ein sehr alter Streit; liegt also wohl im Blut; wird also vielleicht erst mit dem Blute enden.«

»Du bist sehr klug,« sagte der alte Schakal; und alle atmeten noch schneller; mit gehetzten Lungen, trotzdem sie doch stillestanden; ein bitterer, zeitweilig nur mit zusammengeklemmten Zähnen erträglicher Geruch entströmte den offenen Mäulern, »du bist sehr klug; das, was du sagst, entspricht unserer alten Lehre. Wir nehmen ihnen also ihr Blut und der Streit ist zu Ende.«

»Oh!« sagte ich wilder, als ich wollte, »sie werden sich wehren; sie werden mit ihren Flinten euch rudelweise niederschießen.«

»Du mißverstehst uns,« sagte er, »nach Menschenart, die sich also auch im hohen Norden nicht verliert. Wir werden sie doch nicht töten. Soviel Wasser hätte der Nil nicht, um uns rein zu waschen. Wir laufen doch schon vor dem bloßen Anblick ihres lebenden Leibes weg, in reinere Luft, in die Wüste, die deshalb unsere Heimat ist.«

Und alle Schakale ringsum, zu denen inzwischen noch viele von fernher gekommen waren, senkten die Köpfe zwischen die Vorderbeine und putzten sie mit den Pfoten; es war, als wollten sie einen Widerwillen verbergen, der so schrecklich war, daß ich am liebsten mit einem hohen Sprung aus ihrem Kreis entflohen wäre.

»Was beabsichtigt Ihr also zu tun,« fragte ich und wollte aufstehn; aber ich konnte nicht; zwei junge Tiere hatten sich mir hinten in Rock und Hemd festgebissen; ich mußte sitzen bleiben. »Sie halten deine Schleppe,« sagte der alte Schakal erklärend und ernsthaft, »eine Ehrbezeugung.« »Sie sollen mich loslassen!« rief ich, bald zum Alten, bald zu den Jungen gewendet. »Sie werden es natürlich,« sagte der Alte, »wenn du es verlangst. Es dauert aber ein Weilchen, denn sie haben nach der Sitte tief sich eingebissen und müssen erst langsam die Gebisse voneinander lösen. Inzwischen höre unsere Bitte.« »Euer Verhalten hat mich dafür nicht sehr empfänglich gemacht,« sagte ich. »Laß uns unser Ungeschick nicht entgelten,« sagte er und nahm jetzt zum erstenmal den Klageton seiner natürlichen Stimme zu Hilfe, »wir sind arme Tiere, wir haben nur das Gebiß; für alles, was wir tun wollen, das Gute und das Schlechte, bleibt uns einzig das Gebiß.« »Was willst du also?« fragte ich, nur wenig besänftigt.

»Herr,« rief er, und alle Schakale heulten auf; in fernster Ferne schien es mir eine Melodie zu sein. »Herr, du sollst den Streit beenden, der die Welt entzweit. So wie du bist, haben unsere Alten den beschrieben, der es tun wird. Frieden müssen wir haben von den Arabern; atembare Luft; gereinigt von ihnen den Ausblick rund am Horizont; kein Klagegeschrei eines Hammels, den der Araber absticht; ruhig soll alles Getier krepieren; ungestört soll es von uns leergetrunken und bis auf die Knochen gereinigt werden. Reinheit, nichts als Reinheit wollen wir,« – und nun weinten, schluchzten alle – »wie erträgst nur du es in dieser Welt, du edles Herz und süßes Eingeweide? Schmutz ist ihr Weiß; Schmutz ist ihr Schwarz; ein Grauen ist ihr Bart; speien muß man beim Anblick ihrer Augenwinkel; und heben sie den Arm, tut sich in der Achselhöhle die Hölle auf. Darum, o Herr, darum o teuerer Herr, mit Hilfe deiner alles vermögenden Hände, mit Hilfe deiner alles vermögenden Hände schneide ihnen mit dieser Schere die Hälse durch!« Und einem Ruck seines Kopfes folgend kam ein Schakal herbei, der an einem Eckzahn eine kleine, mit altem Rost bedeckte Nähschere trug.

»Also endlich die Schere und damit Schluß!« rief der Araberführer unserer Karawane, der sich gegen den Wind an uns herangeschlichen hatte und nun seine riesige Peitsche schwang.

Alles verlief sich eiligst, aber in einiger Entfernung blieben sie doch, eng zusammengekauert, die vielen Tiere so eng und starr, daß es aussah wie eine schmale Hürde, von Irrlichtern umflogen.

»So hast du, Herr, auch dieses Schauspiel gesehen und gehört,« sagte der Araber und lachte so fröhlich, als es die Zurückhaltung seines Stammes erlaubte. »Du weißt also, was die Tiere wollen?« fragte ich. »Natürlich, Herr,« sagte er, »das ist doch allbekannt; solange es Araber gibt, wandert diese Schere durch die Wüste und wird mit uns wandern bis ans Ende der Tage. Jedem Europäer wird sie angeboten zu dem großen Werk; jeder Europäer ist gerade derjenige, welcher ihnen berufen scheint. Eine unsinnige Hoffnung haben diese Tiere; Narren, wahre Narren sind sie. Wir lieben sie deshalb; es sind unsere Hunde; schöner als die Eurigen. Sieh nur, ein Kamel ist in der Nacht verendet, ich habe es herschaffen lassen.«

Vier Träger kamen und warfen den schweren Kadaver vor uns hin. Kaum lag er da, erhoben die Schakale ihre Stimmen. Wie von Stricken unwiderstehlich jeder einzelne gezogen, kamen sie, stockend, mit dem Leib den Boden streifend, heran. Sie hatten die Araber vergessen, den Haß vergessen, die alles auslöschende Gegenwart des stark ausdunstenden Leichnams bezauberte sie. Schon hing einer am Hals und fand mit dem ersten Biß die Schlagader. Wie eine kleine rasende Pumpe, die ebenso unbedingt wie aussichtslos einen übermächtigen Brand löschen will, zerrte und zuckte jede Muskel seines Körpers an ihrem Platz. Und schon lagen in gleicher Arbeit alle auf dem Leichnam hoch zu Berg.

Da strich der Führer kräftig mit der scharfen Peitsche kreuz und quer über sie. Sie hoben die Köpfe; halb in Rausch und Ohnmacht; sahen die Araber vor sich stehen; bekamen jetzt die Peitsche mit den Schnauzen zu fühlen; zogen sich im Sprung zurück und liefen eine Strecke rückwärts.

Aber das Blut des Kamels lag schon in Lachen da, rauchte empor, der Körper war an mehreren Stellen weit aufgerissen. Sie konnten nicht widerstehen; wieder waren sie da; wieder hob der Führer die Peitsche; ich faßte seinen Arm.

»Du hast Recht, Herr,« sagte er, »wir lassen sie bei ihrem Beruf; auch ist es Zeit aufzubrechen. Gesehen hast du sie. Wunderbare Tiere, nicht wahr? Und wie sie uns hassen!«

Franz Kafka : Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919)

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Franz Kafka: Vor dem Gesetz

Vor dem Gesetz

Franz Kafka (1883-1924)

Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, daß er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren könne. Der Mann überlegt und fragt dann, ob er also später werde eintreten dürfen. »Es ist möglich,« sagt der Türhüter, »jetzt aber nicht.« Da das Tor zum Gesetz offensteht wie immer und der Türhüter beiseite tritt, bückt sich der Mann, um durch das Tor in das Innere zu sehn. Als der Türhüter das merkt, lacht er und sagt: »Wenn es dich so lockt, versuche es doch, trotz meines Verbotes hineinzugehn. Merke aber: Ich bin mächtig. Und ich bin nur der unterste Türhüter. Von Saal zu Saal stehn aber Türhüter, einer mächtiger als der andere. Schon den Anblick des dritten kann nicht einmal ich mehr ertragen.« Solche Schwierigkeiten hat der Mann vom Lande nicht erwartet; das Gesetz soll doch jedem und immer zugänglich sein, denkt er, aber als er jetzt den Türhüter in seinem Pelzmantel genauer ansieht, seine große Spitznase, den langen, dünnen, schwarzen tatarischen Bart, entschließt er sich, doch lieber zu warten, bis er die Erlaubnis zum Eintritt bekommt. Der Türhüter gibt ihm einen Schemel und läßt ihn seitwärts von der Tür sich niedersetzen. Dort sitzt er Tage und Jahre. Er macht viele Versuche, eingelassen zu werden, und ermüdet den Türhüter durch seine Bitten. Der Türhüter stellt öfters kleine Verhöre mit ihm an, fragt ihn über seine Heimat aus und nach vielem andern, es sind aber teilnahmslose Fragen, wie sie große Herren stellen, und zum Schlusse sagt er ihm immer wieder, daß er ihn noch nicht einlassen könne. Der Mann, der sich für seine Reise mit vielem ausgerüstet hat, verwendet alles, und sei es noch so wertvoll, um den Türhüter zu bestechen. Dieser nimmt zwar alles an, aber sagt dabei: »Ich nehme es nur an, damit du nicht glaubst, etwas versäumt zu haben.« Während der vielen Jahre beobachtet der Mann den Türhüter fast ununterbrochen. Er vergißt die andern Türhüter und dieser erste scheint ihm das einzige Hindernis für den Eintritt in das Gesetz.

Er verflucht den unglücklichen Zufall, in den ersten Jahren rücksichtslos und laut, später, als er alt wird, brummt er nur noch vor sich hin. Er wird kindisch, und, da er in dem jahrelangen Studium des Türhüters auch die Flöhe in seinem Pelzkragen erkannt hat, bittet er auch die Flöhe, ihm zu helfen und den Türhüter umzustimmen. Schließlich wird sein Augenlicht schwach, und er weiß nicht, ob es um ihn wirklich dunkler wird, oder ob ihn nur seine Augen täuschen. Wohl aber erkennt er jetzt im Dunkel einen Glanz, der unverlöschlich aus der Türe des Gesetzes bricht. Nun lebt er nicht mehr lange. Vor seinem Tode sammeln sich in seinem Kopfe alle Erfahrungen der ganzen Zeit zu einer Frage, die er bisher an den Türhüter noch nicht gestellt hat. Er winkt ihm zu, da er seinen erstarrenden Körper nicht mehr aufrichten kann. Der Türhüter muß sich tief zu ihm hinunterneigen, denn der Größen unterschied hat sich sehr zu ungunsten des Mannes verändert. »Was willst du denn jetzt noch wissen?« fragt der Türhüter, »du bist unersättlich.« »Alle streben doch nach dem Gesetz,« sagt der Mann, »wieso kommt es, daß in den vielen Jahren niemand außer mir Einlaß verlangt hat?« Der Türhüter erkennt, daß der Mann schon an seinem Ende ist, und, um sein vergehendes Gehör noch zu erreichen, brüllt er ihn an: »Hier konnte niemand sonst Einlaß erhalten, denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn.«

Franz Kafka : Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919)

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Hans Hermans photos: Tower Bridge London

Rudyard Kipling

(1865-1936)

 

 

The River’s Tale

 

Prehistoric

Twenty bridges from Tower to Kew–
(Twenty bridges or twenty-two)–
Wanted to know what the River knew,
For they were young, and the Thames was old
And this is the tale that River told:–

“I walk my beat before London Town,
Five hours up and seven down.
Up I go till I end my run
At Tide-end-town, which is Teddington.
Down I come with the mud in my hands
And plaster it over the Maplin Sands.
But I’d have you know that these waters of mine
Were once a branch of the River Rhine,
When hundreds of miles to the East I went
And England was joined to the Continent.

“I remember the bat-winged lizard-birds,
The Age of Ice and the mammoth herds,
And the giant tigers that stalked them down
Through Regent’s Park into Camden Town.
And I remember like yesterday
The earliest Cockney who came my way,
When he pushed through the forest that lined the Strand,
With paint on his face and a club in his hand.
He was death to feather and fin and fur.
He trapped my beavers at Westminster.
He netted my salmon, he hunted my deer,
He killed my heron off Lambeth Pier.
He fought his neighbour with axes and swords,
Flint or bronze, at my upper fords,
While down at Greenwich, for slaves and tin,
The tall Phoenician ships stole in,
And North Sea war-boats, painted and gay,
Flashed like dragon-flies, Erith way;
And Norseman and Negro and Gaul and Greek
Drank with the Britons in Barking Creek,
And life was gay, and the world was new,
And I was a mile across at Kew!
But the Roman came with a heavy hand,
And bridged and roaded and ruled the land,
And the Roman left and the Danes blew in–
And that’s where your history-books begin!”

Hans Hermans photos

Poem Rudyard Kipling

kempis poetry magazine

More in: Archive K-L, CLASSIC POETRY, FDM in London, Hans Hermans Photos, Kipling, Rudyard


Franz Kafka: Ein altes Blatt

Ein altes Blatt

Franz Kafka (1883-1924

Es ist, als wäre viel vernachlässigt worden in der Verteidigung unseres Vaterlandes. Wir haben uns bisher nicht darum gekümmert und sind unserer Arbeit nachgegangen; die Ereignisse der letzten Zeit machen uns aber Sorgen.

Ich habe eine Schusterwerkstatt auf dem Platz vor dem kaiserlichen Palast. Kaum öffne ich in der Morgendämmerung meinen Laden, sehe ich schon die Eingänge aller hier einlaufenden Gassen von Bewaffneten besetzt. Es sind aber nicht unsere Soldaten, sondern offenbar Nomaden aus dem Norden. Auf eine mir unbegreifliche Weise sind sie bis in die Hauptstadt gedrungen, die doch sehr weit von der Grenze entfernt ist. Jedenfalls sind sie also da; es scheint, daß jeden Morgen mehr werden.

Ihrer Natur entsprechend lagern sie unter freiem Himmel, denn Wohnhäuser verabscheuen sie. Sie beschäftigen sich mit dem Schärfen der Schwerter, dem Zuspitzen der Pfeile, mit Übungen zu Pferde. Aus diesem stillen, immer ängstlich rein gehaltenen Platz haben sie einen wahren Stall gemacht. Wir versuchen zwar manchmal aus unseren Geschäften hervorzulaufen und wenigstens den ärgsten Unrat wegzuschaffen, aber es geschieht immer seltener, denn die Anstrengung ist nutzlos und bringt uns überdies in die Gefahr, unter die wilden Pferde zu kommen oder von den Peitschen verletzt zu werden.

Sprechen kann man mit den Nomaden nicht. Unsere Sprache kennen sie nicht, ja sie haben kaum eine eigene. Unter einander verständigen sie sich ähnlich wie Dohlen. Immer wieder hört man diesen Schrei der Dohlen. Unsere Lebensweise, unsere Einrichtungen sind ihnen ebenso unbegreiflich wie gleichgültig. Infolgedessen zeigen sie sich auch gegen jede Zeichensprache ablehnend. Du magst dir die Kiefer verrenken und die Hände aus den Gelenken winden, sie haben dich doch nicht verstanden und werden dich nie verstehen. Oft machen sie Grimassen; dann dreht sich das Weiß ihrer Augen und Schaum schwillt aus ihrem Munde, doch wollen sie damit weder etwas sagen noch auch erschrecken; sie tun es, weil es so ihre Art ist. Was sie brauchen, nehmen sie. Man kann nicht sagen, daß sie Gewalt anwenden. Vor ihrem Zugriff tritt man beiseite und überläßt ihnen alles.

Auch von meinen Vorräten haben sie manches gute Stück genommen. Ich kann aber darüber nicht klagen, wenn ich zum Beispiel zusehe, wie es dem Fleischer gegenüber geht. Kaum bringt er seine Waren ein, ist ihm schon alles entrissen und wird von den Nomaden verschlungen. Auch ihre Pferde fressen Fleisch; oft liegt ein Reiter neben seinem Pferd und beide nähren sich vom gleichen Fleischstück, jeder an einem Ende. Der Fleischhauer ist ängstlich und wagt es nicht, mit den Fleischlieferungen aufzuhören. Wir verstehen das aber, schießen Geld zusammen und unterstützen ihn. Bekämen die Nomaden kein Fleisch, wer weiß, was ihnen zu tun einfiele; wer weiß allerdings, was ihnen einfallen wird, selbst wenn sie täglich Fleisch bekommen.

Letzthin dachte der Fleischer, er könne sich wenigstens die Mühe des Schlachtens sparen, und brachte am Morgen einen lebendigen Ochsen. Das darf er nicht mehr wiederholen. Ich lag wohl eine Stunde ganz hinten in meiner Werkstatt platt auf dem Boden und alle meine Kleider, Decken und Polster hatte ich über mir aufgehäuft, nur um das Gebrüll des Ochsen nicht zu hören, den von allen Seiten die Nomaden ansprangen, um mit den Zähnen Stücke aus seinem warmen Fleisch zu reißen. Schon lange war es still, ehe ich mich auszugehen getraute; wie Trinker um ein Weinfaß lagen sie müde um die Reste des Ochsen.

Gerade damals glaubte ich den Kaiser selbst in einem Fenster des Palastes gesehen zu haben; niemals sonst kommt er in diese äußeren Gemächer, immer nur lebt er in dem innersten Garten; diesmal aber stand er, so schien es mir wenigstens, an einem der Fenster und blickte mit gesenktem Kopf auf das Treiben vor seinem Schloß.

»Wie wird es werden?« fragen wir uns alle. »Wie lange werden wir diese Last und Qual ertragen? Der kaiserliche Palast hat die Nomaden angelockt, versteht es aber nicht, sie wieder zu vertreiben. Das Tor bleibt verschlossen; die Wache, früher immer festlich ein- und ausmarschierend, hält sich hinter vergitterten Fenstern. Uns Handwerkern und Geschäftsleuten ist die Rettung des Vaterlandes anvertraut; wir sind aber einer solchen Aufgabe nicht gewachsen; haben uns doch auch nie gerühmt, dessen fähig zu sein. Ein Mißverständnis ist es, und wir gehen daran zugrunde.

Franz Kafka : Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919)

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Thomas a Kempis: Over de vreedzame mens

Thomas a Kempis

(1380-1471)

De navolging van Christus

Boek 2, Hoofdstuk 3

 

Over de vreedzame mens


1.   Stel uzelf eerst in vrede, en dan zult gij anderen ook tot vrede kunnen stichten.
Een vredelievend mens doet meer goed dan een groot geleerde.
Een driftig mens maakt van het goed kwaad en gelooft licht aan het kwaad.
Een goed, vreedzaam mens keert alles ten goede.
Die wel tevreden is, heeft van niemand kwaad vermoeden, maar die slecht tevreden en ontroerd is, wordt door veel kwade vermoedens gekweld; hij is niet gerust, en hij verontrust anderen.
Hij zegt dikwijls wat hij niet moest zeggen, en laat achterwege wat hij zou moeten doen.
Hij let op wat de anderen verplicht zijn te doen, en hij verzuimt zijn eigen plicht.
Heb dan eerst ijver voor uzelf, en dan zult gij met reden ook uw naaste tot ijver kunnen aansporen.

2.   Gij weet uw eigen daden wel te verschonen, en de verontschuldigingen van anderen wilt gij niet aannemen.
Het ware rechtvaardiger uzelf te beschuldigen, en uw broeder te verschonen.
Wilt gij dat men uw gebreken verdrage, verdraag die van anderen.
Zie hoe ver gij nog van de ware liefde en ootmoed verwijderd zijt, waardoor men zich nooit vergramt of nooit verontwaardigd is dan tegen zichzelf.
Het is geen grote deugd, met goede en zachtmoedige mensen vreedzaam te leven, dit behaagt natuurlijk aan alle mensen, want iedereen is gaarne in vrede en bemint ook het meest die met hem overeenkomen.
Maar in vrede kunnen leven met stuurse, boosaardige en ongeregelde mensen, of met die, welke ons dwarsbomen, dit is een grote gave en een grootmoedig en hoogst loffelijk bedrijf.

3.   Daar zijn er, die met zichzelf, en ook met anderen in vrede zijn.
En daar zijn er, die zelf geen vrede hebben, en die anderen in vrede niet laten; zij zijn voor de anderen lastig, maar nog veel lastiger voor zichzelf.
En daar zijn er, die zichzelf in vrede behouden, en ook anderen trachten tot vrede terug te brengen.
Nochtans geheel onze vrede, in dit ellendig leven, bestaat in meer ootmoedige lijdzaamheid dan in ‘t niet gevoelen van tegenheden.
Wie best weet te lijden, zal de meeste vrede hebben; hij is overwinnaar van zichzelf, hij is meester van de wereld, vriend van Jezus Christus en erfgenaam van de hemel.

Oefening
Neemt men de grondregel van de schrijver aan dat de ware vrede eerder bestaat in de ootmoedige onderwerping aan wat ons tegenstaat, dan in geen tegenstand te ontmoeten, zo moeten wij besluiten, de vrede in de tegenspraak en de rust in de onheilen te zoeken, en zulks met al het kwaad, dat men ons kan aandoen of dat men van ons zou kunnen zeggen, met een geduld en een zoetaardigheid te verdragen, die alle vervolging overwint. Een ziel, die waarlijk ootmoedig is, weet op niemand, dan op haarzelf iets te zeggen; zij verontschuldigt anderen en beschuldigt zichzelf, en zij is nooit vergramd dan op haarzelf. Mijn voornemen is dus, in vrede te leven -met God: door Hem in alles gehoorzaam te wezen; – met mijn evennaaste: door niemands gedrag te berispen, en mij met de zaken van anderen niet te bemoeien; – met mijzelf: door in alle gelegenheden de neigingen en de tegenstrijdigheden van mijn hart te bevechten en te overwinnen.

Gebed
Heer, Gij hebt door uw profeet gezegd: Betracht de vrede en jaag hem na, dat is te zeggen laat niet na hem te zoeken tot gij die gevonden zult hebben. Niemand dan Gij, o Jezus, kan mij de vrede geven, aangezien Gij alleen mij de vrede met uw Vader op het kruis verschaft en mij met Hem verzoend hebt. Reeds lang heb ik getracht met U, met mijn naaste en met mijzelf in vrede te leven; maar mijn ontrouw, gevoeligheid en haastigheid – die gedurige oorzaken van de onrust van mijn ziel – beletten mij die vrede te genieten. O Zaligmaker, die de tempeesten hebt gestild, en die over de winden der lucht en over de baren der zee gebiedt, stil ook de bewegingen van mijn hart, dat in U alleen een ware rust kan vinden. Maak, dat het in alles aan uw heilige wil onderworpen zij, en dat het de vrede en de rust vinde in alles te doen, in alles te lijden, wat Gij wilt. Amen.

 

Thomas a Kempis:

Over de vreedzame mens

kemp=mag poetry magazine

More in: Archive K-L, MONTAIGNE, Thomas a Kempis


Franz Kafka: Wunsch, Indianer zu werden

Wunsch, Indianer zu werden

Franz Kafka (1883-1924)

 

Wenn man doch ein Indianer wäre, gleich bereit, und auf dem rennenden Pferde, schief in der Luft, immer wieder kurz erzitterte über dem zitternden Boden, bis man die Sporen ließ, denn es gab keine Sporen,  bis man die Zügel wegwarf, denn es gab keine Zügel, und kaum das Land vor sich als glatt gemähte Heide sah, schon ohne Pferdehals und Pferdekopf.

 



Franz Kafka: Betrachtung 1913 – Für M.B.

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Hans Hermans photos – Rudyard Kipling poem

Rudyard Kipling

(1865-1936)

The White Seal

Oh! hush thee, my baby, the night is behind us,
And black are the waters that sparkled so green.
The moon, o’er the combers, looks downward to find us
At rest in the hollows that rustle between.
Where billow meets billow, there soft be thy pillow;
Ah, weary wee flipperling, curl at thy ease!
The storm shall not wake thee, nor shark overtake thee,
Asleep in the arms of the slow-swinging seas.

You mustn’t swim till you’re six weeks old,
Or your head will be sunk by your heels;
And summer gales and Killer Whales
Are bad for baby seals.
Are bad for baby seals, dear rat,
As bad as bad can be.
But splash and grow strong,
And you can’t be wrong,
Child of the Open Sea!


Hans Hermans Natuurdagboek – January 2010

Poem: Rudyard Kipling

Photos: Hans Hermans

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Archive K-L, Hans Hermans Photos, Kipling, Rudyard, MUSEUM OF NATURAL HISTORY - department of ravens & crows, birds of prey, riding a zebra, spring, summer, autumn, winter


Henri Lawson: Four Poems

H e n r y   L a w s o n

(1867-1922)

Interlude

Callaghan’s Hotel

There’s the same old coaching stable that was used by Cobb and Co.,

And the yard the coaches stood in more than sixty years ago;

And the public-private parlour, where they serve the passing swell,

Was the shoeing forge and smithy up at Callaghan’s Hotel.

 

There’s the same old walls and woodwork that our fathers built to last,

And the same old doors and wainscot and the windows of the past;

And the same old nooks and corners where the Jim-Jams used to dwell;

But the Fantods dance no longer up at Callaghan’s Hotel.

 

There are memories of old days that were red instead of blue;

In the time of “Dick the Devil” and of other devils too;

But perhaps they went to Heaven and are angels, doing well–

They were always open-hearted up at Callaghan’s Hotel.

 

Then the new chum, broken-hearted, and with boots all broken too,

Got another pair of bluchers, and a quid to see him through;

And the old chum got a bottle, who was down and suffering Hell;–

And no tucker-bag went empty out of Callaghan’s Hotel.

 

And I sit and think in sorrow of the nights that I have seen,

When we fought with chairs and bottles for the orange and the green;

For the peace of poor old Ireland, till they rang the breakfast bell–

And the honour of Old England, up at Callaghan’s Hotel.


 

A Mixed Battle Song


Lo! the Boar’s tail is salted, and the Kangaroo’s exalted,

And his right eye is extinguished by a man-o’-warsman’s cap;

He is flying round the fences where the Southern Sea commences,

And he’s very much excited for a quiet sort of chap.

For his ships have had a scrap and they’ve marked it on the map

Where the H.M.A.S. Sydney dropped across a German trap.

So the Kangaroo’s a-chasing of his Blessed Self, and racing

From Cape York right round to Leeuwin, from the coast to Nevertire;

And of him need be no more said, save that to the tail aforesaid

Is the Blue Australian Ensign firmly fixed with copper wire.

(When he’s filled the map with white men there’ll be little to desire.)


I was sulky, I was moody (I’m inclined to being broody)

When the news appeared in Sydney, bringing joy and bringing tears,

(There’s an undertone of sorrow that you’ll understand to-morrow)

And I felt a something in me that had not been there for years.

Though I lean in the direction of most absolute Protection

(And of wheat on the selection)

And, considering Congestion and the hopeless unemployed,

I’d a notion (but I hid it) that, the way the Emden did it,

‘Twould be better for Australia if her “commerce” was destroyed.


You may say that war’s a curse, but the peace curse may be worse,

When it’s lasted till it’s rotten–rotten from the inmost core,

To the mouldy skin which we are, in the land we call the freer–

And I almost feel inclined to call for “Three Cheers for the War!”

For I think, when all is over, from Magellan’s Straits to Dover,

Things will be a great deal better than they ever were before.

But, since “Peace” and “Right” are squalling, I’ll content myself with calling

For three rousers–like the ringing cheers we used to give of yore–

For the Emden!

For the Sydney!

And their gallant crews and captains–both of whom we’ve met before!

And, for Kaiser William’s nevvy, we shall venture three cheers more!

Cheers that go to end a war.

Somewhere up in Queensland


He’s somewhere up in Queensland,

The old folks used to say;

He’s somewhere up in Queensland,

The people say to-day.

But Somewhere (up in Queensland)

That uncle used to know–

That filled our hearts with wonder,

Seems vanished long ago.


He’s gone to Queensland, droving,

The old folks used to say;

He’s gone to Queensland, droving,

The people say to-day.

But “gone to Queensland, droving,”

Might mean, in language plain,

He follows stock in buggies,

And gets supplies by train.


He’s knocking round in Queensland,

The old folks used to say;

He’s gone to Queensland, roving,

His sweetheart says to-day.

But “gone to Queensland, roving”

By mighty plain and scrub,

Might mean he drives a motor-car

For Missus Moneygrub.


He’s looking for new country,

The old folks used to say;

Our boy has gone exploring,

Fond parents say to-day.

“Exploring” out in Queensland

Might only mean to some

He’s salesman in “the drapery”

Of a bush emporium.


To somewhere up in Queensland

Went Tom and Ted and Jack;

From somewhere up in Queensland

The dusty cheques come back:

From somewhere up in Queensland

Brown drovers used to come,

And someone up in Queensland

Kept many a southern home.


Somewhere up in Queensland,

How many black sheep roam,

Who never write a letter,

And never think of home.

For someone up in Queensland

How many a mother spoke;

For someone up in Queensland

How many a girl’s heart broke.




Down in the River


I’ve done with joys an’ misery,

An’ why should I repine?

There’s no one knows the past but me

An’ that ol’ dog o’ mine.

We camp an’ walk an’ camp an’ walk,

An’ find it fairly good;

He can do anything but talk,

An’ he wouldn’t if he could.


We sits an’ thinks beside the fire,

With all the stars a-shine,

An’ no one knows our thoughts but me

An’ that there dog o’ mine.

We has our Johnny-cake an’ “scrag,”

An’ finds ’em fairly good;

He can do anything but talk,

An’ he wouldn’t if he could.


He gets a ‘possum now an’ then,

I cooks it on the fire;

He has his water, me my tea–

What more could we desire?

He gets a rabbit when he likes,

We finds it pretty good;

He can do anything but talk,

An’ he wouldn’t if he could.


I has me smoke, he has his rest,

When sunset’s gettin’ dim;

An’ if I do get drunk at times,

It’s all the same to him.

So long’s he’s got me swag to mind,

He thinks that times is good;

He can do anything but talk,

An’ he wouldn’t if he could.


He gets his tucker from the cook,

For cook is good to him,

An’ when I sobers up a bit,

He goes an’ has a swim.

He likes the rivers where I fish,

An’ all the world is good;

He can do anything but talk,

An’ he wouldn’t if he could.


Henri Lawson: Four Poems

fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Lawson, Henry


Jef van Kempen gedicht: Suïcide

Jef van Kempen gedicht

S u ï c i d e


Het was geheel in overeenstemming met

wat zijn hart voelde maar wat zijn hoofd

vergat.


Omdat elk bewijs ontbrak, kreeg zijn onrust

geen warm onthaal, had hij als bron van kennis

en als gangmaker van valse praktijken afgedaan.


Zijn opvatting dat met het oog op de vooruitgang

geen genade kon worden verleend

(tenminste niet uit misplaatst medelijden)

dat in het licht van de resultaten van de samenspraak

van lichaam en ziel

een samenhang werd verondersteld

van gevoel en waarneming,

maakte zijn mistroostigheid alles onthullend,


waarbij de goede verstaander niet dient

te vergeten de invloed van gebrek aan slaap,

totdat hij als een schim fluisterend

zegde te zijn misleid en zich over te geven

aan een lichaam zonder een spoor van lust en

bandeloosheid, als een alledaagse omstandigheid

onherroepelijk hangend

aan het plafond

van zijn dromen.


  Jef van Kempen: Laatste bedrijf – gedichten 1963-2008

  Uitgeverij Art Brut – Postbus 117 – 5120 AC Rijen

  ISBN: 978-90-76326-04-7

  KEMP=MAG poetry magazine

More in: Archive K-L, Archive K-L, Kempen, Jef van, Suicide


Franz Kafka: Schenkt sie mir

Franz  Kafka

(1883-1924)

Schenkt sie mir


Schenkt sie mir

eure Liebe


ich

verdiene sie nicht

und wüßte auch nicht,

warum ihr das tun solltet


Ihr

die ihr davon viel habt in euren

Geisten und Herzen und Körpern


Mir

schenkt ihr sie

unverdient

und ohne Sinn


Schenkt sie mir

eure Liebe


B i t t e


fleursdumal.nl magazine

More in: Archive K-L, Archive K-L, Franz Kafka, Kafka, Franz, Kafka, Franz


Older Entries »« Newer Entries

Thank you for reading Fleurs du Mal - magazine for art & literature